Erster Klimaservice knapp 7 Jahre nach Erstzulassung

Mercedes A-Klasse W169

Man liest, dass Klimaanlagen pro Jahr 10 bis 15% Kältemittel verlieren dürfen bzw. von einem Verlust von ca. 100g Kältemittel pro Jahr. Bei den ersten warmen Tagen in diesem Jahr hatte ich den Eindruck, dass die Klimaanlage nicht mehr wirklich kalte Luft liefert. Der Klimaservice bestätigte meinen Verdacht:
Abgesaugte Menge Kältemittel: 70g, Neubefüllung mit 770g. Kein Leck feststellbar.
Nach knapp 7 Jahren und ca. 135.000km normal? Sind die angegebenen Werte Durchschnittswerte oder max. zulässige Grenzwerte?

Beste Antwort im Thema

Man könnte meinen, dass manche Leute mit Hut und Mantel im Sommer rum fahren.
Meine Klimaanlage hat wunderbar auch im Italien-Urlaub bei fast 40°C funktioniert.

61 weitere Antworten
61 Antworten

Hallo Sternchen,

das Problem ist nicht die eiskalte Luft, es fehlt die Umwälzung, das Volumen der Luftbewegung und der zu kleine Verdampfer .

Heute ist es bei uns um oder über 35 Grad C im Schatten. Das packt der W169 beim besten Willen nicht. Es gibt zuviele Meldungen, über zu schwache Leistung. Warum, läuft ein Kühlschrank 10-20 Jahre ohne Probleme, aber es soll ? normal sein 15 Gramm Verlust Kältemittel pro Jahr im PW. Das ist nicht normal. Warum treten der Verflüssiger vorne im Kühler reihenweise wegen Undichtigkeit ab. Das ist ein Systemproblem mehr nicht.

Zitat:

Grüsse
@Sternchen777 schrieb am 19. Juni 2017 um 09:29:59 Uhr:

Zitat:

@hschaeffler schrieb am 19. Juni 2017 um 07:25:30 Uhr:


... Offenbar, bin ich die Hitze im w169 nicht gewöhnt , bzw. mir reichen die 4 Grad Absenkung im PW nicht. Nur was macht es heute bei 34 - 37 Grad aussen wirklich aus , wenn die Innentemperatur um oder über 30 Grad C im PW ist. ?

Grüsse

Offenbar stimmt da eher mit der Klimaanlage etwas nicht, denn mehr als (fast) eiskalte Luft kann die auch nicht produzieren. Bei mir lassen sich auch bei Außentemperaturen weit über 30°C angenehme Innenraumtemperaturen erreichen. Bei anderen W169 Fahrern offensichtlich auch:

https://www.elchfans.de/.../#post-416389

Also mein 180 cdi (Klimatronic) hat da seit 12 Jahren keine Probleme. Es stört mich nur, dass ich bei starker Sonneneinstrahlung nachregeln muss. Das sollte eine Automatik besser hin bekommen.
Ja die Gefriertruhe meiner Eltern wurde auch 40 Jahre alt, aber die wurde auch nur selten über marode Straßen getrieben.

Zitat:

@hschaeffler schrieb am 19. Juni 2017 um 12:31:28 Uhr:


Hallo Sternchen,

das Problem ist nicht die eiskalte Luft, es fehlt die Umwälzung, das Volumen der Luftbewegung und der zu kleine Verdampfer .
...

Mit den o.a. Punkten habe ich keinerlei Probleme ... bei mir war einfach nur noch 10% Kühlmittel im System. Jetzt läuft alles wieder bestens, auch an heißen Tagen.

Vielleicht liegt es einfach an der richtigen Bedienung 😉 :

http://www.bild.de/.../...schaden-ursache-reparatur-23945994.bild.html

Hallo Sternchen,

noch 10% Kühlmittel / Gas im System bedeutet schlicht, das System ist undicht. Ich kann mir nicht vorstellen, dass mit 10% Inhalt die Klimaanlage noch ausreichend arbeiten soll. Das gibt es so nicht.
Wenn dann die Anlage evakuiert wird und mit Gas befüllt wird, sollte sofort nach dem Leck mit Schnüffler oder Lampe gesucht werden. Dito nach einigen Tagen. Das Problem dabei, das ganze Umfeld kann mit Gas verseucht werden. Dann wird es schwierig das Leck zu finden. Aber nochmals mit 10% Gasfüllung eine funktionierende kühlende Klimanlage, das ist eine Sensation. Denken Sie mal nach ?

Gruss

Zitat:

@Sternchen777 schrieb am 19. Juni 2017 um 13:28:21 Uhr:



Zitat:

@hschaeffler schrieb am 19. Juni 2017 um 12:31:28 Uhr:


Hallo Sternchen,

das Problem ist nicht die eiskalte Luft, es fehlt die Umwälzung, das Volumen der Luftbewegung und der zu kleine Verdampfer .
...

Mit den o.a. Punkten habe ich keinerlei Probleme ... bei mir war einfach nur noch 10% Kühlmittel im System. Jetzt läuft alles wieder bestens, auch an heißen Tagen.

Vielleicht liegt es einfach an der richtigen Bedienung 😉 :

http://www.bild.de/.../...schaden-ursache-reparatur-23945994.bild.html

Ähnliche Themen

Zitat:

@hschaeffler schrieb am 19. Juni 2017 um 15:07:46 Uhr:


Hallo Sternchen,

noch 10% Kühlmittel / Gas im System bedeutet schlicht, das System ist undicht. Ich kann mir nicht vorstellen, dass mit 10% Inhalt die Klimaanlage noch ausreichend arbeiten soll. Das gibt es so nicht.
...

Selbstverständlich ist die Kühlleistung mit nur noch 10% Kältemittel nicht mehr ausreichend.

Eingangspost gelesen?

https://www.motor-talk.de/.../...-nach-erstzulassung-t6055207.html?...

Es geht darum, ob ein Verlust von 10-15% Kältemittel pro Jahr normal sind.

Hallo Sternchen,
ich persönlich denke, dass 15 % Verlust im Jahr nicht normal sind. Jeder Kühlschrank ( geschlossenes System ) wäre dann nach 5-8 Jahren Schrott.

Grüsse

Zitat:

@Sternchen777 schrieb am 19. Juni 2017 um 17:52:52 Uhr:



Zitat:

@hschaeffler schrieb am 19. Juni 2017 um 15:07:46 Uhr:


Hallo Sternchen,

noch 10% Kühlmittel / Gas im System bedeutet schlicht, das System ist undicht. Ich kann mir nicht vorstellen, dass mit 10% Inhalt die Klimaanlage noch ausreichend arbeiten soll. Das gibt es so nicht.
...

Selbstverständlich ist die Kühlleistung mit nur noch 10% Kältemittel nicht mehr ausreichend.

Eingangspost gelesen?

https://www.motor-talk.de/.../...-nach-erstzulassung-t6055207.html?...

Es geht darum, ob ein Verlust von 10-15% Kältemittel pro Jahr normal sind.

Hallo H Gedoensheimer,

da bin ich aber froh, dass die Gefriertruhe keine Räder hat. Im ernst, bei 15 % Verlust im Jahr oder nur noch 10% Gasinhalt / Kühlmittel, wird wohl der Kondensator Verflüssiger vorne undicht sein. ( wie 2.ter Kühler ) Mit Sicherheit muss die Trocknerpatrone mitgewechselt werden. Bei 10% Rest zieht die Anlage Luft u Feuchtigkeit. Wenn es denn der Kondensator vorne ist. Es gibt ja noch flexible Schläuche am Kompressor u den Verdampfer ?

Grüsse

Zitat:

@Gedoensheimer schrieb am 19. Juni 2017 um 12:57:18 Uhr:


Also mein 180 cdi (Klimatronic) hat da seit 12 Jahren keine Probleme. Es stört mich nur, dass ich bei starker Sonneneinstrahlung nachregeln muss. Das sollte eine Automatik besser hin bekommen.
Ja die Gefriertruhe meiner Eltern wurde auch 40 Jahre alt, aber die wurde auch nur selten über marode Straßen getrieben.

Jetzt weiß ich auch wieder, warum es manche Leute auf meine Ignorierliste geschafft haben...

Wenn es denn hilft ?

Grüsse

Zitat:

@Rigattoni schrieb am 19. Juni 2017 um 20:39:47 Uhr:


Jetzt weiß ich auch wieder, warum es manche Leute auf meine Ignorierliste geschafft haben...

Zitat:

@Rigattoni schrieb am 19. Juni 2017 um 20:39:47 Uhr:


Jetzt weiß ich auch wieder, warum es manche Leute auf meine Ignorierliste geschafft haben...

Also bei mir steht er nicht auf der Ignorliste. Er hat schon einen gewissen Unterhaltungswert.
Legendär sind seine Einwürfe zum Thema AGR-Ventil.
Etwas Gaudi muss ja schon sein.
Fachlich/sachlich kommt ja eh nicht mehr viel.......

.. unser Kleiner ist jetzt im 9. Jahr und an der Klima wurde bisher nichts gemacht. An der Kühlleistung ist uns noch kein Leistungsverlust aufgefallen. bisher ist er allerdings erst 49tkm gelaufen, dafür fast nur Kurzstrecke.

Unserer hatte voriges Jahr seine 10,5 Jahre und 43 tkm als wir ihn kauften. Die Klima brachte aber keine spürbar kalte Luft mehr. Beim (wahrscheinlich) ersten Klimaservice konnten nur noch 220g Kühlmittel abgesaugt werden. 550g waren also schleichend verschwunden, die Anlage sei aber dicht laut Dichtigkeitsprobe. Seit der Neubefüllung voriges Jahr kühlt die Anlage wieder einwandfrei, auch bei derzeit 35°C. Eine konstruktionsbedingte mangelhafte Kühlleistung wie verschiedentlich beschrieben kann ich nicht feststellen.

Hallo,
seit etwa 1990 werden die Verdampfer / Kondensatoren aus Aluminium hergestellt. Bewegen Sie den PW auf stark gesalzenen Strassen tritt Korrosion meist am vorderen Kühler auf. ( Splitt etc ) Dies ist mit die häufigste Ursache für Undichtigkeiten. Wer mal mit Schnüffler oder anderen Geräten Lecks in Klimageräten oder Anlagen gesucht hat, weiss wie oft aussichtslos diese Suche ist. ( Verseuchung des Umfelds ) Diese Aluminiumkühler werden werden wie Sauerbier im Netz Ebay etc. gehandelt u angeboten ( 70-400.-- Euro ) . Dito Alukälteleitungen. Korrosion gleich Ausblühungen im gesamten System. Wenn noch zum Teil 70-250 Gramm Kältemittel vorhanden sind , muss das Gas doch irgenwie aus dem geschlossenen System entwichen sein. Früher waren diese Teile aus Kupfer.
Dies ist mit ein Grund, dass vorbeugend Dichtmittel Beimischungen für den Kühlkreislauf zur Abdichtung des Kühlers empfohlen werden. Persönlich würde ich immer den vorderen Kondensator mit Trockner wechseln. lassen. Die Anlagen sind bei solchen Kühlmittelverlusten doch nicht dicht. Sie ziehen Luft u Feuchtigkeit. Die Aussagen, Anlage ist dicht ist reine Glaubenssache. Wer weiss als Kunde, ob diese Kühlerdichtmittel im System vor Befüllung mit Gas nicht beigemischt wurden ? )

GrüsseWenn

Zitat:

@bingoman2000 schrieb am 22. Juni 2017 um 18:03:58 Uhr:


Unserer hatte voriges Jahr seine 10,5 Jahre und 43 tkm als wir ihn kauften. Die Klima brachte aber keine spürbar kalte Luft mehr. Beim (wahrscheinlich) ersten Klimaservice konnten nur noch 220g Kühlmittel abgesaugt werden. 550g waren also schleichend verschwunden, die Anlage sei aber dicht laut Dichtigkeitsprobe. Seit der Neubefüllung voriges Jahr kühlt die Anlage wieder einwandfrei, auch bei derzeit 35°C. Eine konstruktionsbedingte mangelhafte Kühlleistung wie verschiedentlich beschrieben kann ich nicht feststellen.

Jo, sagte ich ja bereits, mein Hobel (BJ 2005) war noch nie beim Klimaservice, hat auch die letzten Hitzetage gemeistert. Scheint als sei da mal Kupfer verwendet worden.
Ich wohne in einer Region wo man im Winter schon mit Split und jetzt wieder mit Salz experimentiert.
Nebenbei, das mit dem Split geht gewaltig auf die Fahradreifen (da hätte man mal über die Verkehrssicherungspflicht diskutieren können).

Auch meine Frau faehrt eine A-Klasse W 169 Bj. 11/2011 mit der manuellen Klima.
Die MB-NL, die unser Fzg. wartet, hat bisher keinen Handlungsbedarf bzgl.. Klima-Service gesehen.
Wegen des angeblichen Verlustes von ca. 10% des Klimagases p. A. haben wir diesen Monat vorsichtshalber einen Klimaservice durch eine freie Werkstatt mit gutem Ruf machen lassen zum Festpreis von EUR 69,00.
Ergebnis: es fehlten nach nun gut 5 Jahren 26 Gramm des Klimagases, also tatsaechlich vernachlaessigbar.
ABER: es befand sich Kondenswasser im System, das mit dem Klimaservice entfernt wurde, als auch die Befuellung mit dem Klimaoel und dem UV- Mittel, um Undichtigkeiten zu orten, wenn vorhanden.
Die Klimaanlage kuehlt nach dem Klimaservice deutlich besser. Also nicht immer auf den Servicemeister bei MB hoeren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen