Erster Eindruck F30: Design Top, Motoren Flop !
Hallo,
anbei mein Erster Eindruck vom F30:
Das Design, sowohl Exterieur als auch Interieur, des neuen 3er finde ich rundum gelungen und stimmig; lediglich der Bereich der Mittelkonsole um den Schalt- bzw. Wählhebel ist aus Kunststoff und sieht nicht besonders hochwertig aus. Auch die neuen Ausstattungslinien finde ich gut aufeinander abgestimmt, obwohl es mir lieber gewesen wäre, wenn BMW darauf verzichtet hätte. So hat man leider nur begrenzte Kombinationsmöglichkeiten (z. B. keine Edelholzausführung fineline anthrazit bei Sport-Line oder Modern-Line möglich).
Besser wäre es gewesen, BMW hätte auf Gimmicks wie eine Instrumentenkombi in der Farbe Oyster (Modern-Line) oder verschiedenfarbige Zündschlüssel verzichtet und o. g. Kritikpunkte (hochwertige Mittelkonsole um Schaltkulisse, mehr Kombinationsmöglichkeiten bei Zierteilen) verbessert.
Über die jüngste BMW-Motorenphilosophie (4-Zylinder-Trend) wurde ja bereits genug debattiert und gescholten, weshalb ich mich an dieser Stelle nicht weiter darüber auslassen möchte... Nur so viel: Als 6-Zylinder-Fan finde ich es mehr als schade, dass es keinen 330i oder 325d mehr gibt...
BMW hat aufgrund der verfehlten Motorenpolitik die Chance vertan, ein perfektes wie emotionales Mittelklasseauto bzw. einen perfekten 3er auf die Straße zu stellen. Mit tollen 6-Zylinder-Triebwerken hätte dies der beste 3er seit langem sein können und zwar von Beginn an; der E46 wie der E90 wurde erst mit seinem Facelift stimmig, wobei mir der E90 trotzdem nie richtig gefallen hat.
Daher lautet mein erster Eindruck: Design Top, Motoren Flop!
Beste Antwort im Thema
Hallo,
anbei mein Erster Eindruck vom F30:
Das Design, sowohl Exterieur als auch Interieur, des neuen 3er finde ich rundum gelungen und stimmig; lediglich der Bereich der Mittelkonsole um den Schalt- bzw. Wählhebel ist aus Kunststoff und sieht nicht besonders hochwertig aus. Auch die neuen Ausstattungslinien finde ich gut aufeinander abgestimmt, obwohl es mir lieber gewesen wäre, wenn BMW darauf verzichtet hätte. So hat man leider nur begrenzte Kombinationsmöglichkeiten (z. B. keine Edelholzausführung fineline anthrazit bei Sport-Line oder Modern-Line möglich).
Besser wäre es gewesen, BMW hätte auf Gimmicks wie eine Instrumentenkombi in der Farbe Oyster (Modern-Line) oder verschiedenfarbige Zündschlüssel verzichtet und o. g. Kritikpunkte (hochwertige Mittelkonsole um Schaltkulisse, mehr Kombinationsmöglichkeiten bei Zierteilen) verbessert.
Über die jüngste BMW-Motorenphilosophie (4-Zylinder-Trend) wurde ja bereits genug debattiert und gescholten, weshalb ich mich an dieser Stelle nicht weiter darüber auslassen möchte... Nur so viel: Als 6-Zylinder-Fan finde ich es mehr als schade, dass es keinen 330i oder 325d mehr gibt...
BMW hat aufgrund der verfehlten Motorenpolitik die Chance vertan, ein perfektes wie emotionales Mittelklasseauto bzw. einen perfekten 3er auf die Straße zu stellen. Mit tollen 6-Zylinder-Triebwerken hätte dies der beste 3er seit langem sein können und zwar von Beginn an; der E46 wie der E90 wurde erst mit seinem Facelift stimmig, wobei mir der E90 trotzdem nie richtig gefallen hat.
Daher lautet mein erster Eindruck: Design Top, Motoren Flop!
2261 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von gtihatza
anbei ein testbericht des BMW 328i mit interessanten aussagen aus dem bmw motorenwerk steyr (österreich):"Grenzen des Downsizings erkannt"
[...]
Dazu kann ich noch einen mehr technischen Artikel liefern, da wird bei Benzinern neben dem Klopfen hauptsächlich die Vorentflammung als begrenzender Faktor beim Downsizing beschrieben:
http://www.atzonline.de/index.php;do=show/alloc=3/id=9731Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Schon wieder dieses blöde Drehmoment...Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Wer unbedingt noch einen R6-Sauger haben will kann sich ja einen 530i F10/F11 mit N53 kaufen. Super Laufkultur und Sound, mit 310 Nm für die 272 PS aber nicht wirklich viel Drehmoment. Andere Motoren haben mit 170 PS schon 320 Nm über ein breiteres Drehzahlband...
Wen interessiert den das? Ein Auto wird mit Leistung , nur mit Leistung bewegt!
Und da hat dieser Motor eine fast geradlinig ansteigende Leistungskurve, ideal wie bei einem E-Motor.
Was will man mehr ???
Was will man mehr: viel
Leistungim Alltags-relevanten Drehzahlbereich von z. B. 1.500 bis 3.000 upm. Du machst es dir zu einfach. Und ja, da ist es ein entscheidender Unterschied, ob man z. B. 310 Nm von 1.600–4.250 upm, aber mit der längeren nötigen Übersetzung, da die Nennleistung bei 272 PS liegt (man muss ja eine der Nennleistung entsprechend hohe vmax ermöglichen). Oder eben 320 Nm von 1.400–4.800 upm, die zudem auch noch kürzer übersetzt sind, da mit 170 PS eben einfach weniger vmax möglich sind.
Leistung in kW ist (Drehmoment in Nm mal Drehzahl in upm)/9550. Das Drehmoment bei einer gegebenen Drehzahl ist also direkt mit der Leistung bei dieser Drehzahl verknüpft. Und das was man spürt ist die Radzugkraft hinter dem Getriebe, minus die Fahrwiderstände. Und da ist ein großer schwerer Saug-R6 sogar im Nachteil gegenüber einem 100 PS weniger leistenden R4-Turbo.
Was für den R6-Sauger spricht sind die Emotionen. Das ist auch alles. Wenn man mit einem 530i ein Vierzylinder-Auto, das 100 PS weniger unter der Haube hat, nur durch Ausdrehen des Motors über 4.800 upm hinaus abschütteln kann hat das auch wenig mehr mit Souveränität zu tun. Toller Motorlauf hin oder her. Ich erinnere nur mal an die Themen der frischgebackenen Automatik-Fahrer, die sich beschweren, dass das Getriebe bei viel Gas zurückschaltet und ihnen die dann folgenden hohen Drehzahlen gar nicht gefallen.
Das gleiche Thema gab's in der Vergangenheit bei den 4-Zylinder Saugern. Die waren im Vergleich zur Turbo-Konkurrenz am Ende nur noch schwach und nicht mehr dem Anspruch von BMW würdig.
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Leistung in kW ist (Drehmoment in Nm mal Drehzahl in upm)/9550. Das Drehmoment bei einer gegebenen Drehzahl ist also direkt mit der Leistung bei dieser Drehzahl verknüpft. Und das was man spürt ist die Radzugkraft hinter dem Getriebe, minus die Fahrwiderstände. Und da ist ein großer schwerer Saug-R6 sogar im Nachteil gegenüber einem 100 PS weniger leistenden R4-Turbo.Was für den R6-Sauger spricht sind die Emotionen. Das ist auch alles. Wenn man mit einem 530i ein Vierzylinder-Auto, das 100 PS weniger unter der Haube hat, nur durch Ausdrehen des Motors über 4.800 upm hinaus abschütteln kann hat das auch wenig mehr mit Souveränität zu tun. Toller Motorlauf hin oder her. Ich erinnere nur mal an die Themen der frischgebackenen Automatik-Fahrer, die sich beschweren, dass das Getriebe bei viel Gas zurückschaltet und ihnen die dann folgenden hohen Drehzahlen gar nicht gefallen.
3er Coupe Elastizität 80-120:
330i 4.G 6,1 sek. 5.G 7,6 sek.
320d 5,9 sek. 7,5 sek.
325d 5,8 sek. 7,4 sek.
Dafür, dass ersterer ganz ohne Turbo auskommen muss 🙄
Die Werte für 0-100 bzw. 0-200 sparen wir uns dann mal lieber.
Um Turbo oder Nichtturbo gehts im übrigen überhaupt nichtmal, sondern um R4 und R6 und sollten die Angaben vom Dipl.Ing. stimmen, spricht absolut und überhaupt nichts für den R4 Turbo, das ist das Thema.
Außer vielleicht die Kosteneinsparungen für BMW, was ich angesichts des Preises für so einen nicht akzeptiere.
Zitat:
Original geschrieben von Vega-Driver
3er Coupe Elastizität 80-120:330i 4.G 6,1 sek. 5.G 7,6 sek.
320d 5,9 sek. 7,5 sek.
325d 5,8 sek. 7,4 sek.Dafür, dass ersterer ganz ohne Turbo auskommen muss 🙄
Die Werte für 0-100 bzw. 0-200 sparen wir uns dann mal lieber.
Ich verstehe gerade nicht, was ich an diesen Zahlen erkennen soll. Bitte hilf mir doch mal bei deiner Aussage auf die Sprünge.
Zitat:
Original geschrieben von Vega-Driver
Um Turbo oder Nichtturbo gehts im übrigen überhaupt nichtmal, sondern um R4 und R6 und sollten die Angaben vom Dipl.Ing. stimmen, spricht absolut und überhaupt nichts für den R4 Turbo, das ist das Thema.
Außer vielleicht die Kosteneinsparungen für BMW, was ich angesichts des Preises für so einen nicht akzeptiere.
Eben, es geht um R4 vs. R6. Und manche wollen auch nach über 100 Seiten Diskussionen nicht akzeptieren, dass BMW längere Zeit verschlafen hat, die R4 aufzuladen wie bei der Konkurrenz und deshalb schlechte Leistung bei hohen Verbräuchen ablieferte in diesem Bereich. Dann hat man bei BMW offensichtlich erstmal N54 und N55 gebaut um mit modernen R4 nicht alle R6 alt aussehen zu lassen in der Performance. Danach kam dann der N20 und der N13, die sich beide gut unterhalb von N54/N55 einordnen und diesen nicht zu nahe kommen. Die Sauger-R6 sind nun überflüssig geworden. Nur in der für den 5er noch wichtigen Klasse von 272 PS gibt's den Sauger, aber auch der hat das Problem, dass er im Alltags-relevanten Drehzahlbereich unter 4.000 upm für seine Leistungsklasse nicht in die Pötte kommt. Wunderbarer Klang und wunderbarer Motorlauf hin oder her.
Ich hätte auch lieber einen 2er mit einem kleinen schwach aufgeladenen Turbo-R6, als 225i. Gibt's aber derzeit nicht. Man kann jetzt noch weitere hunderte Seiten darüber heulen und motzen oder die Dinge einfach so akzeptieren, wie sie sind. Wer die neuen Motoren nicht will kann ja weiterhin alte Autos pflegen und weiterfahren. Oder sich einen 530i mit N53 kaufen.
Die Entwicklung wird vor allem auch weitergehen und noch emotionslosere Autos hervorbringen. Ihr werdet euch noch an die schöne Zeit zurückerinnern, als es einen 328i gab, der nur einen Turbobenziner-Verbrennungsmotor hatte. Das ist nunmal der Lauf der Dinge und unter den gegebenen Umständen auch richtig so. Das ganze Geklage bringt absolut gar nichts.
Zitat:
Original geschrieben von Vega-Driver
Um Turbo oder Nichtturbo gehts im übrigen überhaupt nichtmal, sondern um R4 und R6 und sollten die Angaben vom Dipl.Ing. stimmen, spricht absolut und überhaupt nichts für den R4 Turbo, das ist das Thema.
Lass doch die R6 mal weg: was soll mit den zukünftigen R4-Motoren geschehen? Soll man die lassen wie sie sind, soll man die aus dem Programm nehmen oder soll man die aufladen?
Letzteres hat man gemacht und hat dabei dummerweise 245PS aus 2 Litern geholt. Man hätte das Ding auch 320i nennen können, dann hätte sich aber wahrscheinlich jeder beschwert, dass ein unveränderter 325i R6 langsamer gewesen wäre.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Ich verstehe gerade nicht, was ich an diesen Zahlen erkennen soll. Bitte hilf mir doch mal bei deiner Aussage auf die Sprünge.Zitat:
Original geschrieben von Vega-Driver
3er Coupe Elastizität 80-120:330i 4.G 6,1 sek. 5.G 7,6 sek.
320d 5,9 sek. 7,5 sek.
325d 5,8 sek. 7,4 sek.Dafür, dass ersterer ganz ohne Turbo auskommen muss 🙄
Die Werte für 0-100 bzw. 0-200 sparen wir uns dann mal lieber.
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Eben, es geht um R4 vs. R6. Und manche wollen auch nach über 100 Seiten Diskussionen nicht akzeptieren, dass BMW längere Zeit verschlafen hat, die R4 aufzuladen wie bei der Konkurrenz und deshalb schlechte Leistung bei hohen Verbräuchen ablieferte in diesem Bereich. Dann hat man bei BMW offensichtlich erstmal N54 und N55 gebaut um mit modernen R4 nicht alle R6 alt aussehen zu lassen in der Performance. Danach kam dann der N20 und der N13, die sich beide gut unterhalb von N54/N55 einordnen und diesen nicht zu nahe kommen. Die Sauger-R6 sind nun überflüssig geworden. Nur in der für den 5er noch wichtigen Klasse von 272 PS gibt's den Sauger, aber auch der hat das Problem, dass er im Alltags-relevanten Drehzahlbereich unter 4.000 upm für seine Leistungsklasse nicht in die Pötte kommt. Wunderbarer Klang und wunderbarer Motorlauf hin oder her.Zitat:
Original geschrieben von Vega-Driver
Um Turbo oder Nichtturbo gehts im übrigen überhaupt nichtmal, sondern um R4 und R6 und sollten die Angaben vom Dipl.Ing. stimmen, spricht absolut und überhaupt nichts für den R4 Turbo, das ist das Thema.
Außer vielleicht die Kosteneinsparungen für BMW, was ich angesichts des Preises für so einen nicht akzeptiere.Ich hätte auch lieber einen 2er mit einem kleinen schwach aufgeladenen Turbo-R6, als 215i. Gibt's aber derzeit nicht. Man kann jetzt noch weitere hunderte Seiten darüber heulen und motzen oder die Dinge einfach so akzeptieren, wie sie sind. Wer die neuen Motoren nicht will kann ja weiterhin alte Autos pflegen und weiterfahren. Oder sich einen 530i mit N53 kaufen.
Die Entwicklung wird vor allem auch weitergehen und noch emotionslosere Autos hervorbringen. Ihr werdet euch noch an die schöne Zeit zurückerinnern, als es einen 328i gab, der nur einen Turbobenziner-Verbrennungsmotor hatte. Das ist nunmal der Lauf der Dinge und unter den gegebenen Umständen auch richtig so. Das ganze Geklage bringt absolut gar nichts.
Lies doch erstmal ältere Beiträge hier, man muss keinen R6 Sauger durch einen R4 Turbo ersetzen, man kann diesen auch durch einen R6 Turbo ersetzen.
So einer wurde lt. Aussage des Chefs des österr. Motorenwerks entwickelt und hat ähnliche Leistung und den (ACHTUNG!)
selben Verbrauch.
Darum gehts in den letzten hundert Seiten und das ist es, was seit hundert Seiten manche nicht kapieren wollen.
Man hat völlig sinnlos ein Alleinstellungsmerkmal aufgegeben, das was leistungsstarke BMWs ausmacht, der Reihensechser.
Alle drei Dinge liesen sich vereinbaren, R6 - Turbo - Spritersparnis im Vergleich zu den 3l-Saugern.
Und wenn man motzt und nicht einfach alles akzeptiert und runterschluckt, kommt eben dieser Motor und man muss sich dann bei einem BMW nicht mit der schlechteren Audi-Motoren-Laufkultur zufriedengeben!
Ist das eigentlich so schwer verständlich?
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Lass doch die R6 mal weg: was soll mit den zukünftigen R4-Motoren geschehen? Soll man die lassen wie sie sind, soll man die aus dem Programm nehmen oder soll man die aufladen?Zitat:
Original geschrieben von Vega-Driver
Um Turbo oder Nichtturbo gehts im übrigen überhaupt nichtmal, sondern um R4 und R6 und sollten die Angaben vom Dipl.Ing. stimmen, spricht absolut und überhaupt nichts für den R4 Turbo, das ist das Thema.Letzteres hat man gemacht und hat dabei dummerweise 245PS aus 2 Litern geholt. Man hätte das Ding auch 320i nennen können, dann hätte sich aber wahrscheinlich jeder beschwert, dass ein unveränderter 325i R6 langsamer gewesen wäre.
Der bald kommende und mittlerweile wohl fertige R3 ist bis 180 PS gut, darüber dann diesen kleinen R6, wieviel Hubraum er auch immer haben mag als evtl. 325i und 328i und darüber noch die 3l R6.
Den 2l R4 bitte gleich einstampfen, ja ja, ein Wunschtraum.
Zitat:
Original geschrieben von Vega-Driver
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Ich verstehe gerade nicht, was ich an diesen Zahlen erkennen soll. Bitte hilf mir doch mal bei deiner Aussage auf die Sprünge.
Zitat:
Original geschrieben von Vega-Driver
Lies doch erstmal ältere Beiträge hier, man muss keinen R6 Sauger durch einen R4 Turbo ersetzen, man kann diesen auch durch einen R6 Turbo ersetzen.Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Eben, es geht um R4 vs. R6. Und manche wollen auch nach über 100 Seiten Diskussionen nicht akzeptieren, dass BMW längere Zeit verschlafen hat, die R4 aufzuladen wie bei der Konkurrenz und deshalb schlechte Leistung bei hohen Verbräuchen ablieferte in diesem Bereich. Dann hat man bei BMW offensichtlich erstmal N54 und N55 gebaut um mit modernen R4 nicht alle R6 alt aussehen zu lassen in der Performance. Danach kam dann der N20 und der N13, die sich beide gut unterhalb von N54/N55 einordnen und diesen nicht zu nahe kommen. Die Sauger-R6 sind nun überflüssig geworden. Nur in der für den 5er noch wichtigen Klasse von 272 PS gibt's den Sauger, aber auch der hat das Problem, dass er im Alltags-relevanten Drehzahlbereich unter 4.000 upm für seine Leistungsklasse nicht in die Pötte kommt. Wunderbarer Klang und wunderbarer Motorlauf hin oder her.Ich hätte auch lieber einen 2er mit einem kleinen schwach aufgeladenen Turbo-R6, als 215i. Gibt's aber derzeit nicht. Man kann jetzt noch weitere hunderte Seiten darüber heulen und motzen oder die Dinge einfach so akzeptieren, wie sie sind. Wer die neuen Motoren nicht will kann ja weiterhin alte Autos pflegen und weiterfahren. Oder sich einen 530i mit N53 kaufen.
Die Entwicklung wird vor allem auch weitergehen und noch emotionslosere Autos hervorbringen. Ihr werdet euch noch an die schöne Zeit zurückerinnern, als es einen 328i gab, der nur einen Turbobenziner-Verbrennungsmotor hatte. Das ist nunmal der Lauf der Dinge und unter den gegebenen Umständen auch richtig so. Das ganze Geklage bringt absolut gar nichts.
So einer wurde lt. Aussage des Chefs des österr. Motorenwerks entwickelt und hat ähnliche Leistung und den (ACHTUNG!) selben Verbrauch.
Darum gehts in den letzten hundert Seiten und das ist es, was seit hundert Seiten manche nicht kapieren wollen.
Man hat völlig sinnlos ein Alleinstellungsmerkmal aufgegeben, das was leistungsstarke BMWs ausmacht, der Reihensechser.
Alle drei Dinge liesen sich vereinbaren, R6 - Turbo - Spritersparnis im Vergleich zu den 3l-Saugern.Und wenn man motzt und nicht einfach alles akzeptiert und runterschluckt, kommt eben dieser Motor und man muss sich dann bei einem BMW nicht mit der schlechteren Audi-Motoren-Laufkultur zufriedengeben!
Ist das eigentlich so schwer verständlich?
Was letztens mal geschrieben wurde, dass BMW der Profitabelste (großserien) Autohersteller ist, spielt hier wohl auch rein.
Die Produktionskosten müssen halt gedrückt werden.
Ich sehe es allerdings genauso wie du. Finde es schade.
gretz
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Was letztens mal geschrieben wurde, dass BMW der Profitabelste (großserien) Autohersteller ist, spielt hier wohl auch rein.
Die Produktionskosten müssen halt gedrückt werden.
Ich sehe es allerdings genauso wie du. Finde es schade.gretz
Ja, definitiv. Aber es muss einen Grund haben, warum so ein Motor entwickelt wurde, vielleicht fürchtet man doch die langfristigen Auswirkungen aufs Image oder man brauchte nur ein Backup, falls der 2l R4 regelrecht boykottiert würde.
Zitat:
Original geschrieben von Vega-Driver
Lies doch erstmal ältere Beiträge hier, man muss keinen R6 Sauger durch einen R4 Turbo ersetzen, man kann diesen auch durch einen R6 Turbo ersetzen.
So einer wurde lt. Aussage des Chefs des österr. Motorenwerks entwickelt und hat ähnliche Leistung und den (ACHTUNG!) selben Verbrauch.
Darum gehts in den letzten hundert Seiten und das ist es, was seit hundert Seiten manche nicht kapieren wollen.
Man hat völlig sinnlos ein Alleinstellungsmerkmal aufgegeben, das was leistungsstarke BMWs ausmacht, der Reihensechser.
Alle drei Dinge liesen sich vereinbaren, R6 - Turbo - Spritersparnis im Vergleich zu den 3l-Saugern.Und wenn man motzt und nicht einfach alles akzeptiert und runterschluckt, kommt eben dieser Motor und man muss sich dann bei einem BMW nicht mit der schlechteren Audi-Motoren-Laufkultur zufriedengeben!
Ist das eigentlich so schwer verständlich?
Ein kleiner R6 verbraucht nunmal im Testzyklus mehr als ein gleich viel leistender R4. Darum geht es. Weil das sind vergleichbare harte Zahlen und danach wird von Flottenkunden eingekauft. Es wird ja z. B. nach CO2-Grenzen gruppiert und man bekommt Boni für ausgewählte Fahrzeuge mit weniger Papier-CO2. Und der Flottenverbrauch soll ja in Zukunft gesenkt werden.
Es geht gar nicht um irrelevante Bedürfnisse von uns Hand voll Motor-Gourmets. Wir haben keine Marktmacht und auch keine Lobby.
Du und andere hier können noch weitere hunderte Seiten über die Verhältnisse klagen und weinen. Ändert nichts. Der Kuchenkrümel tobt und wütet...
Und nochmal, damit ich richtig verstanden werde: ich hätte auch gerne weiterhin kleine R6. Am liebsten einen N55 mit um die 200 PS. Gibt's aber nicht. Da kann ich hier schreiben, was ich will. Die Diskussion ist überflüssig.
http://www.krone.at/.../...rzeige-BMW_328i-Vier_im_Dreier-Story-324913
"Grenzen des Downsizings erkannt"
Vor dem Hintergrund dieser Erfahrung habe ich mich mit Dipl- Ing. Rudolf Wichtl, einem der Entwicklungs- Chefs des BMW- Motorenwerks in Steyr, zusammengesetzt. "Wir haben die Grenzen des Downsizings erkannt", meinte er. Das Downsizing sei ein Trend, der sich beinahe verselbständigt hat. Ein Extrembeispiel sei der Fiat- Zweizylinder im 500 er und im Panda, der in der Realität kaum unter 7 l/100 km zu bewegen ist. Dabei müsse man gar nicht zwingend immer weniger Zylinder einsetzen, um sparsam unterwegs zu sein: "Wir haben einen kleinen Sechszylinder praktisch fertig!" Der könnte ähnliche Leistungsdaten wie der 328i vorweisen und vor allem: den gleichen günstigen Verbrauch. Und die Emotionen müssten nicht auf Sparflamme darben. Ob und wann der kleine Sechser kommt? "Vorstandsentscheidung."
Nochmal für dich, bitte lesen, mehr schreib ich nicht mehr, weils wohl sinnlos ist.
Nun reitet doch mal nicht so auf diesem einen Interview herum. Das mit dem Verbrauch ist nichtmal als Zitat gekennzeichnet, sondern kann genauso gut eine pure Spekulation der Autoren darstellen.
Zitat:
Original geschrieben von Vega-Driver
http://www.krone.at/.../...rzeige-BMW_328i-Vier_im_Dreier-Story-324913"Grenzen des Downsizings erkannt"
Vor dem Hintergrund dieser Erfahrung habe ich mich mit Dipl- Ing. Rudolf Wichtl, einem der Entwicklungs- Chefs des BMW- Motorenwerks in Steyr, zusammengesetzt. "Wir haben die Grenzen des Downsizings erkannt", meinte er. Das Downsizing sei ein Trend, der sich beinahe verselbständigt hat. Ein Extrembeispiel sei der Fiat- Zweizylinder im 500 er und im Panda, der in der Realität kaum unter 7 l/100 km zu bewegen ist. Dabei müsse man gar nicht zwingend immer weniger Zylinder einsetzen, um sparsam unterwegs zu sein: "Wir haben einen kleinen Sechszylinder praktisch fertig!" Der könnte ähnliche Leistungsdaten wie der 328i vorweisen und vor allem: den gleichen günstigen Verbrauch. Und die Emotionen müssten nicht auf Sparflamme darben. Ob und wann der kleine Sechser kommt? "Vorstandsentscheidung."
Nochmal für dich, bitte lesen, mehr schreib ich nicht mehr, weils wohl sinnlos ist.
Oje. Die Aussage einer Einzelperson oder Meinung einer Gruppe in einem Unternehmen ist nicht das gleiche wie die Meinung des Gesamtunternehmens. Deswegen auch (Zitat) "Vorstandsentscheidung". Es gibt kein "BMW hat gesagt", offizielles Sprachrohr ist vielleicht der Vorstand und die Kommunikations-Konzernabteilung.
Und natürlich werden insbesondere BMW-intern eine große Menge an R6-Anhängern beständig daran festhalten wollen, Reihensechszylinder als emotionalen Markenkern in der Masse weiter bauen zu wollen. Auch das ist nichts neues.
Ich kann es dir nicht übel nehmen, dich an so einer Einzelmeinung fest zu beißen. Was ich nicht in Ordnung finde ist deine Argumentations-Kapitulation. Die selben alten Argumente immer wieder aufkochen und nur weiter meckern, statt mal was Neues zu bringen oder sich einfach mit den herrschenden Bedingungen abfinden und das Beste daraus machen.
Zumal es ja jede Menge Möglichkeiten gibt, weiterhin BMW R6 zu fahren, z. B.:
- einfach bestehende gebaute Autos weiter pflegen und fahren
- 530i F10/F11 kaufen
- sparen oder mehr verdienen und das Geld aufbringen für einen x35i
Ich wünsche mir auch viele Dinge anders, als sie derzeit sind. Manchmal entwickeln sich große Strömungen eben nicht dem eigenen kleinen Nischengeschmack entsprechend. Wie lange soll man jetzt noch darüber klagen? Diese Wehleidigkeit führt doch zu überhaupt gar nichts. Porsche hat auch die Luftboxer-Ära überlebt und die 911er verkaufen sich heute mit Wasserboxern prima. Und gleichzeitig gibt es eine rege Fangemeinde um die Luft-gekühlten alten 911er. Das ist eben der Lauf der Dinge. Vielleicht wird der BMW Reihensechszylinder auch mal so ein Museums-Format und eine alternde Fangemeinde haben. Wir werden es (hoffentlich) erleben.
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Was letztens mal geschrieben wurde, dass BMW der Profitabelste (großserien) Autohersteller ist, spielt hier wohl auch rein.
Die Produktionskosten müssen halt gedrückt werden.
Ich sehe es allerdings genauso wie du. Finde es schade.
Wenn man den R6 zu einem entsprechenden Preis verkaufen kann müssen keine Produktionskosten gedrückt werden.
Aber es ist eben immer prestigeträchtig an die Grenze des technisch machbaren zu gehen.
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Was will man mehr: viel Leistung im Alltags-relevanten Drehzahlbereich von z. B. 1.500 bis 3.000 upm. Du machst es dir zu einfach. Und ja, da ist es ein entscheidender Unterschied, ob man z. B. 310 Nm von 1.600–4.250 upm, aber mit der längeren nötigen Übersetzung, da die Nennleistung bei 272 PS liegt (man muss ja eine der Nennleistung entsprechend hohe vmax ermöglichen). Oder eben 320 Nm von 1.400–4.800 upm, die zudem auch noch kürzer übersetzt sind, da mit 170 PS eben einfach weniger vmax möglich sind.
Komplett falsch! Diese "4-Zylinder Drehmomentmonster" werden so lang übersetzt wie nur möglich. Der A4 1.8 TFSI (320Nm) mit 170PS erreicht im 3.Gang rund 200km/h! Vor allem bei diesen Motoren (die über ein breites Drehzahlband die maximale Leistung anliegen haben) hat man bei der Übersetzung viel mehr Spielraum und muss sich nicht an der Höchstgeschwindigkeit orientieren.
Zitat:
Leistung in kW ist (Drehmoment in Nm mal Drehzahl in upm)/9550. Das Drehmoment bei einer gegebenen Drehzahl ist also direkt mit der Leistung bei dieser Drehzahl verknüpft. Und das was man spürt ist die Radzugkraft hinter dem Getriebe, minus die Fahrwiderstände. Und da ist ein großer schwerer Saug-R6 sogar im Nachteil gegenüber einem 100 PS weniger leistenden R4-Turbo.
Was ein Schwachsinn! Also ein 530i mit 272PS ist gefühlt langsamer als ein theoretischer 520i ede mit 170PS. Ja klar.
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Ein kleiner R6 verbraucht nunmal im Testzyklus mehr als ein gleich viel leistender R4. Darum geht es. Weil das sind vergleichbare harte Zahlen und danach wird von Flottenkunden eingekauft. Es wird ja z. B. nach CO2-Grenzen gruppiert und man bekommt Boni für ausgewählte Fahrzeuge mit weniger Papier-CO2. Und der Flottenverbrauch soll ja in Zukunft gesenkt werden.
Und warum bietet BMW nicht beides an? Also einen 325i N20 mit 218PS und 147g CO2 und einen 328i (z.B. 2.4 R6T) mit 258PS und 152g CO2. Ich kann dir die Antwort geben: Profit.
Nehmen wir als Basis den 320i mit der Ausstattung die ein 328i bzw. 335i serienmäßig hat. Macht ~ 34.400€.
Aufpreis 328i: 3.000€
Aufpreis 335i: 9.200€
Bei meinem Vorschlag:
Aufpreis 325i: ~2.000€
Aufpreis 328i: ~5.700€
Aufpreis 335i: 9.200€
Mein Vorschlag hätte zur Folge: wenige vom 320i wechseln wegen des geringen Aufpreises zum 325i (+). Der Gewinn sinkt pro verkauftem 325i um ein paar 100€ (--). Sehr wenige würden statt dem 328i N20 einen 328i R6T kaufen (+). Ebenfalls sehr wenige würden wegen dem 328i R6T einen F30 kaufen (++). Einige würden statt dem 335i nun den 328i R6T nehmen (--). Jedenfalls wird am Ende dieser Rechnung bei BMW der 328i N20 gewonnen haben. Und nichts anderes zählt.
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Was will man mehr: viel Leistung im Alltags-relevanten Drehzahlbereich von z. B. 1.500 bis 3.000 upm. Du machst es dir zu einfach. Und ja, da ist es ein entscheidender Unterschied, ob man z. B. 310 Nm von 1.600–4.250 upm, aber mit der längeren nötigen Übersetzung, da die Nennleistung bei 272 PS liegt (man muss ja eine der Nennleistung entsprechend hohe vmax ermöglichen). Oder eben 320 Nm von 1.400–4.800 upm, die zudem auch noch kürzer übersetzt sind, da mit 170 PS eben einfach weniger vmax möglich sind.Leistung in kW ist (Drehmoment in Nm mal Drehzahl in upm)/9550. Das Drehmoment bei einer gegebenen Drehzahl ist also direkt mit der Leistung bei dieser Drehzahl verknüpft. Und das was man spürt ist die Radzugkraft hinter dem Getriebe, minus die Fahrwiderstände. Und da ist ein großer schwerer Saug-R6 sogar im Nachteil gegenüber einem 100 PS weniger leistenden R4-Turbo.
Ich weiß ehrlich nicht, was Du willst, alles zumüllen, zerreden, wie die Politiker ?
Ich bleibe dabei: Nur die
Leistungbei einer bestimmten Drehzahl zählt !
"Nebenkriegsschauplätze" wie Getriebe, Übersetzungen, Motorgewicht, Radzugkraft, alltagsrelevante Bereiche, Vmax, Fahrwiderstände usw. haben zwar natürlich auch Einfluß, ändern aber nix an der Tatsache, daß grundsätzlich immer und bei jeder Drehzahl nur das Ergebnis, die Leistung zählt und nicht das Drehmoment.
Wenn 2 gleiche Radfahrer gleich schnell den Gr0ßglockner hochfahren,
der eine im kleinen Gang mit viel Drehzahl, wenig Drehmoment,
der andere im großen Gang mit viel Drehmoment und kleiner Drehzahl,
dann hatten beide gleichviel PS, also gleichviel geleistet !
Und niemand interessiert sich dafür, daß der 2. immer mit mehr Drehmoment fuhr...
Aus ! Basta!