Ersteindruck F30 320d -1000 km der Ernüchterung
Hallo zusammen,
letzte Woche hatte ich 2 Tage lang Gelegenheit, einen neuen 320d über rund 1000 km zu fahren und wollte meine Erkenntnisse zumindest mal in die Runde geworfen haben (falls jemand daran interessiert ist). Am Ende bin ich jedenfalls recht ernüchtert gewesen, aber der Reihe nach...
Ausstattung des Fahrzeuges (wichtigste Extras):
- Sport-Line
- Sport-Automatik
- Navi Business
- Comfortpaket incl. Klimaautomatik
- Fahrkomfortpaket incl. variabler Sportlenkung
- Sicht-Paket
Also unter dem Strich mal abgesehen von der "fehlenden" Lederausstattung und dem "kleinen" Navi sehr ordentlich.
Interieur:
Die größte Enttäuschung am F30 machte sich gleich beim Einsteigen breit: das ja angeblich so hochwertig gewordene Interieur. Ich weiß nicht, was einige unter hochwertig verstehen, aber das hier ist es nicht. Angefangen mit den durch den Materialmix klapprig und billig wirkenden Bedienfeldern für Navi und Klimaautomatik. Wo man im E90 noch einheitliches Material verwendet und im F10 eine schöne und sauber integrierte Lösung findet, hat man hier ein Bedienfeld, das durch Psuedo-Metall Applikationen minderwertig aussieht und sich auch so anfasst. In Verbindung mit dem ohnehin zerklüfteten Armaturenträger wirkt das ganze sehr unaufgeräumt, verspielt und versprüht leider (zumindest mal inder Sport-Line) alles andere als Oberklasse-Charme. Dazu passt dann, dass der Start/Stopf Knopf keinen schöen Metallrahmen mehr hat, sondern nur noch aus tristem schwarzen Plastik ist.
Auch die Mittelkonsole mit dem schwarzen Hartplastik als Kulisse für den ja eigentlich sehr schönen Automatikschaltknopf ist eine Frechheit. Offenbar hat das Budget nicht mehr gelangt, das auch im Material der Zierleisten zu verkleiden oder eine Metallbasis einzusetzen.
Apropos Zierleisten - die schwarzen Hochglanzleisten in Verbindung mit den roten Kontraststreifen sehen für meinen Geschmack entsetzlich aus und haben in einem BMW für mich nix verloren. Gut, Geschmäcker sind verschieden und es gibt ja Alternativen - wenn auch nicht in der Sportline, aber die kundenfeindliche Ausstattungspolitik lasse ich an der Stelle mal außen vor...
Positiv ist die Optik und Haptik der verbauten Stoffsitze, bei denen wiederum die Kontraststreifen etwas Pep reinbringen. Auch die Türen sind in der Stoffversion schon nett verkleidet mit roten Kontrastähten. Das ist ein Schritt nach vorne gegenüber dem E90.
Insgesamt ist das Fahrzeug im Interieur aber leider kein Fortschritt, wie es z.B. der F10 gegenüber dem E60 war. Im Gegenteil.
Komfort:
Fangen wir mit den Sportsitzen an. Diese sind im Vergleich zum E90 deutlich enger geworden. Anfangs fühlte ich mich mit meiner Statur (1,83 m, 95 kg) da doch sehr eingequetscht. Die Versuche, die Lehnenbreitenverstellung zu erweitern, scheiterten - sie befanden sich schon in der breitesten Stellung. Am Ende hatte ich mich daran gewöhnt, aber bequem ist was anderes. Gerade nach den wirklich guten Sportsitzen im E90 ein Schritt zurück.
Sehr erfreulich dagegen die neue breitere und endlich wieder auf 4 Anzeigen erweiterte Instrumentenkombi. Das sieht wirklich gut aus und lässt das Fahrzeug auch irgendwie innen größer wirken.
Es war das erste Mal, dass ich ein Fahrzeug mit dem aktuellen Business Navi gefahren bin. Ich kannte bis dato nur (auch aus meinem eigenen) das Professional. Zunächst mal war ich positiv überrascht, dass mal abgesehen von der Bildschirmgröße von den Funktionen her kaum ein Unterschied ist. Gut, ich kann keine DVDs schauen... geschenkt. Aber ansonsten ist das absolut ausreichend. Irritiert war ich dann aber, als ich eine Route mit eingeschalteter Navi-Sprachausgabe fuhr - die Stimme der "Dame" hörte sich derart blechern, zusammengestückelt und "unsympathisch" an, dass es mich wirklich genervt hat. Warum hat man da nicht die gleiche wie beim Professional genommen? BMW ruft für das Business Navi gut 2000 Euro auf, da kann man schon erwarten, dass es auch etwas besser klingt, als eine 79 Euro Garmin Dose.
Motor/Getriebe:
Los gings in der Stadt, und mit dem ersten Ärgernis - der Start-/Stop Automatik in Verbindung mit dem 4-Zylinder Diesel. Jedes Mal an der Ampel wenn der Motor wieder anging ruckelte und brummte das Fahrzeug - Benzin sparen schön und gut, aber nicht so. Ab dem Zeitpunkt hieß es also 2 Knöpfe beim Start drücken (den zum Deaktiveren der SSA).
Ansonsten war ich sehr positiv überrascht vom spritzigen 184 PS Motor. Auf der Autobahn rennt der Wagen ohne Mühen bis 220 (Dann wirds etwas zäher) und bietet auch eine gute Elastitzität, die ein unaufgeregtes, zügiges Fahren ermöglicht. In der Stadt ist die Leistung ohnehin mehr als ausreichend. Die 8-Gang Automatik harmoniert dabei in jeder Situation super mit dem Motor. Schaltvorgänge sind bestenfalls zu hören, aber nicht zu fühlen, so wünscht man sich das!
Mein Durchschnittsverbrauch lag am Ende bei 6,6 Liter. Das ist angesichts dessen, dass ich recht "flott" unterwegs war, ein sehr ordentlicher Wert, an den die Konkurrenten von VAG und MB in der Praxis erstmal rankomen müssen! Im 520d komme ich bei gleicher Fahrweise auf etwas über 7 Liter bei einem deutlich zäherem Ansprechverhalten. Da macht sich das geringere Gewicht des Dreiers schon positiv bemerkbar.
Fahrwerk:
Federungskomfort und Spurtreue waren ausgeichnet, da gibt es wenig zu meckern. Im Gegenteil, bei höheren Kurvengeschwindigkeiten in den Kasseler Bergen verhielt sich das Fahrzeug deutlich ruhiger als mein zum Hoppeln neigender E93 mit M-Fahrwerk. Dazu dürfte nicht zuletzt die Gegenüber dem E90 verbreiterte Spur beitragen. Eine Katastrophe allerdings die Lenkung. Im Comfort Modus ist diese derart schwammig, dass einem bei höheren Geschwindigkeiten Angst und Bange wird. Einzige Lösung - in den Sport-Modus schalten. Dann wird die Lenkung zwar direkter, was ein vernünftiges Handling ermöglicht, sie liefert aber weiterhin keinerlei Rückmeldung über die Straße. Das ganze wirkt künstlich und indirekt. Man hat über den "Fahrerlebnisschalter" dazu dann auch das Problem, dass der Sport-Modus gleichzeitig das Schaltverhalten der Automatik derart verändert, dass das Fahrzeug immer einen Gang niedriger fährt. Heißt unterm Strich, ich kann entweder sparsam und schwammig im Comfort-Modus oder Sprit-saufend mit direkter Lenkung im Sport Modus fahren. Schade, dass man das nicht unabhängig voneinander individuell festlegen kann - zumindest habe ich eine solche Funktion nicht entdecken können.
Exterieur/Sonstiges:
Die in den Außenspiegel eingelassenen Blinker sind ja jetzt EU-Vorschrift. Warum man jedoch dabei das Blinkerband ganz herum laufen lässt, dass es einen als Fahrer im Dunkeln immer blendet, erschließt sich mir nicht. Das ist ärgerlich und hätte eigentlich bei den abertausenden Stunden Testfahrten jemandem auffallen müssen!
Schönheit liegt ja im Auge des Betrachters. Mir geht jedoch die "Bulligkeit" des E90 hier total ab. Der F30 wirkt selbst im sogenannten "Sport" Trim sehr bieder, wozu auch der alberne winzige Auspuff beiträgt. Soll das irgendwie besonders umweltfreundlich wirken? Wahrscheinlich wird BMW da bald selbst eine Performance Endblende anbieten, dürfte sich bestens verkaufen...
Optisch jedenfalls käme der Wagen für mich nur in M-Sport Ausstattung in Frage.
Preis/Fazit:
Amtliche 55.000 Euro will BMW für den von mir gefahrenen 320d haben. Dafür bekomme ich locker einen nicht mal 1 Jahr alten, top-ausgestatteten 530d, 535i, E92 M3 oder sogar einen "normal" ausgestatteten neuen F10 520d Ich wüsste, wofür ich mein Geld ausgeben würde. Und das ist nicht der 320d.
Im Dienstwagenbereich, wo dann das Thema Listenpreis, 1% Pauschalversteuerung und vor allem Policy eine Rolle spielt, ist das Fahrzeug aktuell natürlich erste Wahl. Denn der F30 320d ist (auch wenn sich das vielleicht so liest) im Vergleich zu Audi A4 (Audi kommt mir nicht ins Haus) und MB W204 (Langeweile in Reinkultur) ein sehr gutes Auto. Aber ich empfinde es halt als keine bahnbrechende Weiterentwicklung wie beim E60 zum F10, eher wie ein E90 LCI-Nummer 2 mit neuem (nicht meinem Geschmack entsprechenden) Interieur und ein paar neuen, überwiegend verzichtbaren Extras.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
letzte Woche hatte ich 2 Tage lang Gelegenheit, einen neuen 320d über rund 1000 km zu fahren und wollte meine Erkenntnisse zumindest mal in die Runde geworfen haben (falls jemand daran interessiert ist). Am Ende bin ich jedenfalls recht ernüchtert gewesen, aber der Reihe nach...
Ausstattung des Fahrzeuges (wichtigste Extras):
- Sport-Line
- Sport-Automatik
- Navi Business
- Comfortpaket incl. Klimaautomatik
- Fahrkomfortpaket incl. variabler Sportlenkung
- Sicht-Paket
Also unter dem Strich mal abgesehen von der "fehlenden" Lederausstattung und dem "kleinen" Navi sehr ordentlich.
Interieur:
Die größte Enttäuschung am F30 machte sich gleich beim Einsteigen breit: das ja angeblich so hochwertig gewordene Interieur. Ich weiß nicht, was einige unter hochwertig verstehen, aber das hier ist es nicht. Angefangen mit den durch den Materialmix klapprig und billig wirkenden Bedienfeldern für Navi und Klimaautomatik. Wo man im E90 noch einheitliches Material verwendet und im F10 eine schöne und sauber integrierte Lösung findet, hat man hier ein Bedienfeld, das durch Psuedo-Metall Applikationen minderwertig aussieht und sich auch so anfasst. In Verbindung mit dem ohnehin zerklüfteten Armaturenträger wirkt das ganze sehr unaufgeräumt, verspielt und versprüht leider (zumindest mal inder Sport-Line) alles andere als Oberklasse-Charme. Dazu passt dann, dass der Start/Stopf Knopf keinen schöen Metallrahmen mehr hat, sondern nur noch aus tristem schwarzen Plastik ist.
Auch die Mittelkonsole mit dem schwarzen Hartplastik als Kulisse für den ja eigentlich sehr schönen Automatikschaltknopf ist eine Frechheit. Offenbar hat das Budget nicht mehr gelangt, das auch im Material der Zierleisten zu verkleiden oder eine Metallbasis einzusetzen.
Apropos Zierleisten - die schwarzen Hochglanzleisten in Verbindung mit den roten Kontraststreifen sehen für meinen Geschmack entsetzlich aus und haben in einem BMW für mich nix verloren. Gut, Geschmäcker sind verschieden und es gibt ja Alternativen - wenn auch nicht in der Sportline, aber die kundenfeindliche Ausstattungspolitik lasse ich an der Stelle mal außen vor...
Positiv ist die Optik und Haptik der verbauten Stoffsitze, bei denen wiederum die Kontraststreifen etwas Pep reinbringen. Auch die Türen sind in der Stoffversion schon nett verkleidet mit roten Kontrastähten. Das ist ein Schritt nach vorne gegenüber dem E90.
Insgesamt ist das Fahrzeug im Interieur aber leider kein Fortschritt, wie es z.B. der F10 gegenüber dem E60 war. Im Gegenteil.
Komfort:
Fangen wir mit den Sportsitzen an. Diese sind im Vergleich zum E90 deutlich enger geworden. Anfangs fühlte ich mich mit meiner Statur (1,83 m, 95 kg) da doch sehr eingequetscht. Die Versuche, die Lehnenbreitenverstellung zu erweitern, scheiterten - sie befanden sich schon in der breitesten Stellung. Am Ende hatte ich mich daran gewöhnt, aber bequem ist was anderes. Gerade nach den wirklich guten Sportsitzen im E90 ein Schritt zurück.
Sehr erfreulich dagegen die neue breitere und endlich wieder auf 4 Anzeigen erweiterte Instrumentenkombi. Das sieht wirklich gut aus und lässt das Fahrzeug auch irgendwie innen größer wirken.
Es war das erste Mal, dass ich ein Fahrzeug mit dem aktuellen Business Navi gefahren bin. Ich kannte bis dato nur (auch aus meinem eigenen) das Professional. Zunächst mal war ich positiv überrascht, dass mal abgesehen von der Bildschirmgröße von den Funktionen her kaum ein Unterschied ist. Gut, ich kann keine DVDs schauen... geschenkt. Aber ansonsten ist das absolut ausreichend. Irritiert war ich dann aber, als ich eine Route mit eingeschalteter Navi-Sprachausgabe fuhr - die Stimme der "Dame" hörte sich derart blechern, zusammengestückelt und "unsympathisch" an, dass es mich wirklich genervt hat. Warum hat man da nicht die gleiche wie beim Professional genommen? BMW ruft für das Business Navi gut 2000 Euro auf, da kann man schon erwarten, dass es auch etwas besser klingt, als eine 79 Euro Garmin Dose.
Motor/Getriebe:
Los gings in der Stadt, und mit dem ersten Ärgernis - der Start-/Stop Automatik in Verbindung mit dem 4-Zylinder Diesel. Jedes Mal an der Ampel wenn der Motor wieder anging ruckelte und brummte das Fahrzeug - Benzin sparen schön und gut, aber nicht so. Ab dem Zeitpunkt hieß es also 2 Knöpfe beim Start drücken (den zum Deaktiveren der SSA).
Ansonsten war ich sehr positiv überrascht vom spritzigen 184 PS Motor. Auf der Autobahn rennt der Wagen ohne Mühen bis 220 (Dann wirds etwas zäher) und bietet auch eine gute Elastitzität, die ein unaufgeregtes, zügiges Fahren ermöglicht. In der Stadt ist die Leistung ohnehin mehr als ausreichend. Die 8-Gang Automatik harmoniert dabei in jeder Situation super mit dem Motor. Schaltvorgänge sind bestenfalls zu hören, aber nicht zu fühlen, so wünscht man sich das!
Mein Durchschnittsverbrauch lag am Ende bei 6,6 Liter. Das ist angesichts dessen, dass ich recht "flott" unterwegs war, ein sehr ordentlicher Wert, an den die Konkurrenten von VAG und MB in der Praxis erstmal rankomen müssen! Im 520d komme ich bei gleicher Fahrweise auf etwas über 7 Liter bei einem deutlich zäherem Ansprechverhalten. Da macht sich das geringere Gewicht des Dreiers schon positiv bemerkbar.
Fahrwerk:
Federungskomfort und Spurtreue waren ausgeichnet, da gibt es wenig zu meckern. Im Gegenteil, bei höheren Kurvengeschwindigkeiten in den Kasseler Bergen verhielt sich das Fahrzeug deutlich ruhiger als mein zum Hoppeln neigender E93 mit M-Fahrwerk. Dazu dürfte nicht zuletzt die Gegenüber dem E90 verbreiterte Spur beitragen. Eine Katastrophe allerdings die Lenkung. Im Comfort Modus ist diese derart schwammig, dass einem bei höheren Geschwindigkeiten Angst und Bange wird. Einzige Lösung - in den Sport-Modus schalten. Dann wird die Lenkung zwar direkter, was ein vernünftiges Handling ermöglicht, sie liefert aber weiterhin keinerlei Rückmeldung über die Straße. Das ganze wirkt künstlich und indirekt. Man hat über den "Fahrerlebnisschalter" dazu dann auch das Problem, dass der Sport-Modus gleichzeitig das Schaltverhalten der Automatik derart verändert, dass das Fahrzeug immer einen Gang niedriger fährt. Heißt unterm Strich, ich kann entweder sparsam und schwammig im Comfort-Modus oder Sprit-saufend mit direkter Lenkung im Sport Modus fahren. Schade, dass man das nicht unabhängig voneinander individuell festlegen kann - zumindest habe ich eine solche Funktion nicht entdecken können.
Exterieur/Sonstiges:
Die in den Außenspiegel eingelassenen Blinker sind ja jetzt EU-Vorschrift. Warum man jedoch dabei das Blinkerband ganz herum laufen lässt, dass es einen als Fahrer im Dunkeln immer blendet, erschließt sich mir nicht. Das ist ärgerlich und hätte eigentlich bei den abertausenden Stunden Testfahrten jemandem auffallen müssen!
Schönheit liegt ja im Auge des Betrachters. Mir geht jedoch die "Bulligkeit" des E90 hier total ab. Der F30 wirkt selbst im sogenannten "Sport" Trim sehr bieder, wozu auch der alberne winzige Auspuff beiträgt. Soll das irgendwie besonders umweltfreundlich wirken? Wahrscheinlich wird BMW da bald selbst eine Performance Endblende anbieten, dürfte sich bestens verkaufen...
Optisch jedenfalls käme der Wagen für mich nur in M-Sport Ausstattung in Frage.
Preis/Fazit:
Amtliche 55.000 Euro will BMW für den von mir gefahrenen 320d haben. Dafür bekomme ich locker einen nicht mal 1 Jahr alten, top-ausgestatteten 530d, 535i, E92 M3 oder sogar einen "normal" ausgestatteten neuen F10 520d Ich wüsste, wofür ich mein Geld ausgeben würde. Und das ist nicht der 320d.
Im Dienstwagenbereich, wo dann das Thema Listenpreis, 1% Pauschalversteuerung und vor allem Policy eine Rolle spielt, ist das Fahrzeug aktuell natürlich erste Wahl. Denn der F30 320d ist (auch wenn sich das vielleicht so liest) im Vergleich zu Audi A4 (Audi kommt mir nicht ins Haus) und MB W204 (Langeweile in Reinkultur) ein sehr gutes Auto. Aber ich empfinde es halt als keine bahnbrechende Weiterentwicklung wie beim E60 zum F10, eher wie ein E90 LCI-Nummer 2 mit neuem (nicht meinem Geschmack entsprechenden) Interieur und ein paar neuen, überwiegend verzichtbaren Extras.
430 Antworten
Also die VFL e46 Limo fand ich gar nicht vortschrittlich sondern eher ein Rückschritt gegenüber dem e36, welcher eine klarer gezeichnete und somit sportlichere Front hatte.
Die FL Limo und das Coupe und Cabrio und insbesondere der M3 war dann wirklich gelungen, was den e46 betrifft.
Ich empfand eigentlich immer den e90 als waren Nachfolger des e36 auch aufgrund der Optik, der Sprung beim e46 war einfach zu gering, bis auf den M3.
Was den Innenraum betrifft, gefällt mir der e36 oder e90 auf jeden Fall besser.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von ALPINA B3 3.2
Also die VFL e46 Limo fand ich gar nicht vortschrittlich sondern eher ein Rückschritt gegenüber dem e36, welcher eine klarer gezeichnete und somit sportlichere Front hatte.Die FL Limo und das Coupe und Cabrio und insbesondere der M3 war dann wirklich gelungen, was den e46 betrifft.
Ich empfand eigentlich immer den e90 als waren Nachfolger des e36 auch aufgrund der Optik, der Sprung beim e46 war einfach zu gering, bis auf den M3.
Was den Innenraum betrift, gefällt mir der e36 oder e90 auf jeden Fall besser.
Gruss
Ich sagte schon über Geschmack kann man streiten, aber außer das die Seiten voll werden bringt das nix!
Zitat:
Original geschrieben von 007ike
Ich sagte schon über Geschmack kann man streiten, aber außer das die Seiten voll werden bringt das nix!Zitat:
Original geschrieben von ALPINA B3 3.2
Also die VFL e46 Limo fand ich gar nicht vortschrittlich sondern eher ein Rückschritt gegenüber dem e36, welcher eine klarer gezeichnete und somit sportlichere Front hatte.Die FL Limo und das Coupe und Cabrio und insbesondere der M3 war dann wirklich gelungen, was den e46 betrifft.
Ich empfand eigentlich immer den e90 als waren Nachfolger des e36 auch aufgrund der Optik, der Sprung beim e46 war einfach zu gering, bis auf den M3.
Was den Innenraum betrift, gefällt mir der e36 oder e90 auf jeden Fall besser.
Gruss
Der e90 und insbesondere der e92 hat mir von Anfang an gefallen, vielleicht bin ich der einzige, aber ich sehe insbesondere beim Heck des e90 eine Revolution des e36 auch die Front ist beim e90 und insbesondere beim e92 absolut klar und dynamisch gezeichnet, die Frontschürze des FL e92/93 gefällt mir allerdings weniger gut.
Was den F30 betrifft kann ich mich einfach nicht sofort mit der Front anfreunden, ansonsten ist er ein absolut gelungener 3er oder besser gesagt mittlerweile "4er" 😉
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von MurphysR
E90 v/s E82? Jetzt schockierst Du mich aber. Bin ja zwischen E90 und E87 hin- und hergewechselt. Die sind doch vom Grundprinzip identisch, mit dem einzigen Unterschied, dass der Navihoecker beim E90 fliessend rund und beim E8x ein eckiger Kasten ist. Dass einem da der eine gefaellt und der andere nicht ist fuer mich schwer nachvollziehbar, wohingegen der Schritt zum F30 eben eine Revolution darstellt.
Naja, der 1er war schon immer etwas mehr „zerklüftet“ als der E90. So ist z.B. die Aluleiste nicht durchgehend, die Lüftungseinlässe sind etwas größer und alles ist etwas flacher gehalten und mehr nach oben gerichtet als beim E90. Die Materialien und Komponenten sind aber sehr ähnlich, das stimmt.
Letztenendes gefällt er mir von außen halt auch sehr gut – in gewisser Weise eine Evolution des E46 von hinten. Trotz der ähnlichen Komponenten merkt man IMHO aber schon, dass er eine Klasse unter dem 3er angesiedelt ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Maeggo23
Exterieur/Sonstiges:
Die in den Außenspiegel eingelassenen Blinker sind ja jetzt EU-Vorschrift. Warum man jedoch dabei das Blinkerband ganz herum laufen lässt, dass es einen als Fahrer im Dunkeln immer blendet, erschließt sich mir nicht. Das ist ärgerlich und hätte eigentlich bei den abertausenden Stunden Testfahrten jemandem auffallen müssen!
Das ist so nicht richtig. Vorgeschrieben sind generell nur Seitenblinker. Blinker im Außenspiegel sind eine Modeerscheinung. Sie müssen allerdings nach hinten bis 5° zur Fahrzeuglängsachse zu sehen sein, deshalb laufen sie fast ganz herum. Bei normalen Seitenblinkern ergibt sich das Problem nicht, aber da alle die Außenspiegelblinker haben, muss BMW das jetzt wohl auch haben.
Gruß, Guatemala
Oh man,
da hab ich doch mal wieder gerne von Seite 1 bis jetzt gelesen.
Lustig ist, egal bei welcher Marke und Modell in diesem Forum, die jenigen, die das diskutierte Modell bestellt haben oder fahren verteidigen Ihre Entscheidung bis zum letzten Blutstropfen und wenn das mit offensichtlichen schönreden ist. Und die sich gegen das diskutierte Modell entschieden haben, finden eben auch das kleinste Haar in der Suppe😁
Es gibt halt verschiedene Typen von Menschen und gerade bei des deutschen Mannes Liebling, dem Auto (is bei mir ja auch so😉) geht es da heiß her. Auch wenn hier der ein oder andere immer betonen möchte wie "objektiv" doch seine Meinung oder sein Beitrag ist, wird dies in diesem Forum wohl fast nie der Fall sein.
Nicht einmal Preis/Leistung ist objektiv zu diskutieren, denn die gewünschte Leistung ist individuell und der Inhalt des persönlichen Geldbeutels auch.
Wie schon der Themenstarter geschrieben hat, werden hier ausschließlich persönliche Meinungen abgegeben, egal wie diese schriftlich formuliert werden.
Als ich Anfang des Jahres vor der Kaufentscheidung für ein neues Auto stand, habe ich gerade zum F30 viel geschrieben und mir auch viel anhören müssen, aber das ist eben normal. Ab und an wird jedoch tatsächlich Müll geschrieben, wenn man versucht mit vermeindlich harten Fakten die praktischen Erlebnisse/Erfahrungen der anderen zu entkräften. Das ist hier Gott sei dank noch nicht passiert.
Und nun meine persönliche Meinung zum F30 nach der Predigt🙂
Für die reinen Dynamiker ist der F30 sicher toll. Wer hauptsächlich Richtung Limit fährt, bekommt wohl wenig bis keine besseren Autos in dieser Klasse.
Ich habe mich gegen den F30 entschieden, weil ich erstens gemütlich und verpennt in die Arbeit fahre und ich nicht lease sondern kaufe und mir beim Privatleasing wie beim Neukauf der erste Verlust dann trotz der Genehmigung meiner Frau zu hoch war (is natürlich auch bei den anderen Marken so)und zweitens hat mir ganz persönlich das Preis-/Leistungsverhältniss nicht gepasst. Mich hat es nicht interessiert für welchen Grundpreis BMW die Modelle entwickelt. Für in meinen Fall 50.000.- für den F30, hart verdientes und lange gespartes Geld stimmte die von mir erwartete Qualität bei weiten nicht.
Würde ich mir einem Geschäftswagen aussuchen dürfen, würde ich evtl. den F30 nehmen (wenn Rate günsiger als bei Konkurenz) und meine Entscheidung hier im Forum verteidigen😛
Ich freue mich schon auf die nächsten Diskussionen zum Thema is er gut oder is er schlecht, besser wie jeder Roman.
Gruß
Günter
Zitat:
Original geschrieben von Guenter aus Bayern
Für in meinen Fall 50.000.- für den F30, hart verdientes und lange gespartes Geld stimmte die von mir erwartete Qualität bei weiten nicht.
Du meinst den Eindruck? Ob die Qualität die Erwartungen getroffen hat kann man i.d.R. erst beurteilen, wenn man den Wagen eine zeitlang bessesen hat und ihn gefahren ist... 🙂
Mich wäre der S204 vorFL als Geschäftswagen sogar günstiger als der gewählte E91 gekommen und ich habe mich bewusst gegen den Stern wegen dem qualitativ als schlecht empfundenen Innenraum entschieden.
Dies wurde mit dem FL der 204er Reihe behoben, trotzdem gibt es Leute, die sich freuen den 204 vorFL günstig (vor allem in Relation zum neu auf den Markt gekommenen F30) zu schießen aber trotzdem meinen im F30 Bereich dies den Käufern unter die Nase zu reiben.
Lewwe und lewwe lassen und sich trotzdem über den ein oder anderen Post hier köstlich amüsieren 😉
Hallo Jens,
nein, ich meine es schon so wie ich es geschrieben habe. Nach dem Probefahrt Wochenende waren mir schon Nachteile aufgefallen die sich mit dem Besitz und längerem fahren nur verschlechtern hätten können. Qualität hat für mich persönlich nicht nur etwas mit dem verwendeten Materialien zu tun. Deshalb heist es ja auch Qualitätseindruck und ich war halt mehr negativ beeindruckt😉
Gruß
Günter
Jetzt bin ich aber neugierig... Qualität wird hier (und in der Presse) oft mit Haptik gleichgesetzt bzw. daran gemessen, wie gleichmäßig die Fugen verlaufen. Qualität drückt aber natürlich noch eine Menge mehr aus, aber leider ist dieses Mehr oft erst über Monate und Jahre hinweg zu bewerten. Insofern würde mich nun interessieren, was dich am 3er so negativ beeindruckt hat, dass du dir eine C-Klasse gekauft hast.
hallo nochmal,
erst noch zum kingka......Hätte ich meine Autos nicht in der Fusszeile stehen wüsstest Du gar nicht was ich gekauft habe und nur weil ich das da stehen habe, reibe ich niemanden etwas unter die Nase, wie bist Du denn drauf. Und wie gleich darauf meraka schreibt hat Qualität nicht nur etwas mit Haptik und wie von Dir gemeint Optik zu tun.
Der 204er FL ist optisch aufgewertet worden (und ist schöner), dass stimmt, aber das anfassen und die Verarbeitung blieb für mich gleich zum vor-FL.
Und jetzt vorne weg, ich bin von einem E60 Bj.2003 mit am Ende über 100tkm auf Autosuche gegangen. Was ich ganz sicher von mir behaupten kann ist, dass mir die Marke so etwas von egal ist, ich hatte ganz bestimmte persönliche Anforderungen und Erwartungen ein mein zukünftiges Auto.
Wenn mir einer erzählt, der E30 ist bei höherer Geschwindigkeit leise, dann kommt der eben nicht wie ich damals von einem E60 sondern von einem Kleinwagen oder anderm lauteren Auto. Ich bin nicht die iphone/Playstation/facebook Generation und lasse mich nicht von irgendwelchen beim Auto fahren völlig unwichtigen Gimicks beeindrucken. Mir war der F30 zudem zu "nervös" und ich stellte bei schlechten Strassen, Schlaglöchern, Kopfsteinpflaster regelrechtes Achspoltern fest. Mit dieser Geräuschkulisse konnte ich mich eben nicht anfreunden. Als letztes war mir tatsächlich noch die Materialqualität im Verhältniss zum Preis zu schlecht, mir ganz persönlich ohne irgend jemanden hier etwas reindrücken zu wollen.
Bei einer neuen C-Klasse war mir nur der Preis und Wertverlust zu hoch.
Solche Foren sind doch da um seine persönliche Meinung zu äußern und um solche Nachfragen wie die von meraka zu beantworten. Ich finde es auch interessant wie unterschiedlich der F30 beurteilt wird ohne gleich auf die Fahrzeuge der Teilnehmer loszugehen.
Für mich ist die C-Klasse jetzt die beste Wahl gewesen und ich bin so etwas von zufrieden mit meiner Wahl.
Ich habe im Auswahlverfahren Audi A4 FL, Passat CC, F30, F20, X1 (der wärs beinahe geworden), Skoda Superb und noch ein par Japaner ausgiebig probe gefahren und bin eben bei der gebrauchten C-Klasse hängen geblieben. Ich hatte in weit über 20 Jahren schon mehrere BMWs,Audi,VW,Opel,Ford und Japaner und nun eben mal Mercedes.
Jeder soll das Auto wählen, dass er für sich am besten findet, aber bitte ohne dumme Sprüche über das Auto eines Thread Teilnehmers ab zu lassen.
Ich gehe davon aus, dass ein Themenstarter, wie genau in diesem Fall die Meinung der anderen wissen möchte.
Wenn ich so einen thread über die C-Klasse eröffnet hätte, kann jeder schreiben, dass er die schei... findet, damit muss ich rechnen.
Ich bin mir auch sicher, dass die jeweiligen Meinungen keinen Einfluss auf die "Freude am fahren" der F30 Besitzer hat😉
Gruß
Günter
Zitat:
Original geschrieben von Guenter aus Bayern
Mir war der F30 zudem zu "nervös" und ich stellte bei schlechten Strassen, Schlaglöchern, Kopfsteinpflaster regelrechtes Achspoltern fest. Mit dieser Geräuschkulisse konnte ich mich eben nicht anfreunden. Als letztes war mir tatsächlich noch die Materialqualität im Verhältniss zum Preis zu schlecht, mir ganz persönlich ohne irgend jemanden hier etwas reindrücken zu wollen.
Deine Beobachtung hinsichtlich nervösem Fahrverhalten kann ich nachvollziehen, v.a. weil ich aktuell mit einem Auto fahre, das man alles andere, aber sicher kein nervöses Fahrverhalten nachsagen kann. Bs der GLK reagiert, muss man das Lenkrad schon ein wenig drehen 😉 Ich weiß, dass BMWs sehr viel direkter übersetzt sind und v.a. in der Mittellage der Lenkung anders reagieren als viele Autos anderer Marken. Im Vergleich zu meinem früheren E91 ist der neue 3er allerdings nicht mehr den Spurrillen nachgelaufen - zumindest nicht im Vorführwagen. Aufgefallen ist mir darüber hinaus auch, dass der neue 3er offensichtlich windempfindlich ist - sogar um einiges mehr als mein GLK. An dem Wochenende, an dem ich die Probefahrt machen durfte, war es aber auch ziemlich windig. Bei "normalem" Wind reagierte das Auto zumindest so, dass ich damit leben kann. Fahrwerksgeräusche oder gar Poltern konnte ich ebenfalls nicht hören.
Ich muss zugeben, dass die C-Klasse in meiner aktuellen Überlegung keine Rolle spielt. Das ist allerdings dem Alter des Modells (ich bestelle erst im Dezember) und meiner Frau geschuldet, die sich (optisch) mit der C-Klasse nicht anfreunden kann. Auch der Platz im Fond ist etwas kleiner, die Innenraumbreite etwas geringer, dafür der Kofferraum aber um einiges größer. Grundsätzlich finde ich die C-Klasse seit der Mopf sehr gelungen und mir persönlich gefällt nur nicht die Heckansicht. Technisch habe ich an der C-Klasse nichs zu bemängeln und auch im Preis (Leasing, Großkunde) kann die C-Klasse, gemessen an meinen Ansprüchen, mit dem 3er mithalten.
Der neue 3er erfährt hinsichtlich der Innenraumgeräusche immer wieder Kritik. Ich kann das nicht nachvollziehen, allerdings muss man dabei auch berücksichtigen, dass ich aktuell mit einem kleinen SUV fahre, das konstruktionsbedingt bereits deutlich höhere Fahrgeräusche verursacht. Für mich ist der 3er jedenfalls leise genug. Aber so unterschiedlich können die Erfahrungen sein - die Frage, "woher" man kommt, ist immer ganz wichtig dabei.
Zitat:
Original geschrieben von Guatemala261097
Das ist so nicht richtig. Vorgeschrieben sind generell nur Seitenblinker. Blinker im Außenspiegel sind eine Modeerscheinung. Sie müssen allerdings nach hinten bis 5° zur Fahrzeuglängsachse zu sehen sein, deshalb laufen sie fast ganz herum. Bei normalen Seitenblinkern ergibt sich das Problem nicht, aber da alle die Außenspiegelblinker haben, muss BMW das jetzt wohl auch haben.Zitat:
Original geschrieben von Maeggo23
Exterieur/Sonstiges:
Die in den Außenspiegel eingelassenen Blinker sind ja jetzt EU-Vorschrift. Warum man jedoch dabei das Blinkerband ganz herum laufen lässt, dass es einen als Fahrer im Dunkeln immer blendet, erschließt sich mir nicht. Das ist ärgerlich und hätte eigentlich bei den abertausenden Stunden Testfahrten jemandem auffallen müssen!Gruß, Guatemala
Insgesamt gefällt mir der Trend zwar überhaupt nicht, aber gerade dieses an die Seitenscheibe blinken, am besten bei Dunkelheit und Regen, geht gar nicht. Ist bei BMW, Audi, VW zumindest so.
Die einzigen für mich akzeptablen Außenspiegelblinker baut Mercedes. Ich finde sie zwar auch (oder gerade) da optisch daneben, im Vergleich zu den schönen Seitenblinkern (siehe z.B. 5er BMW), aber zumindest sind sie da so gebaut dass sie nicht an die Seitenscheibe blinken, aber trotzdem sehr gut nach Hinten sichtbar bleiben.
Zitat:
Original geschrieben von pk79
Stimmt, im direkten Vergleich sieht man, dass im E90 viel Plastik um die Bedienflächen der Klima und des Radios verbaut ist. Im F30 zwar auch, aber irgendwie gefälliger designt, meiner Meinung nach.Grüße, Philipp
qualitativ schenken sich die beiden absolut gar nichts. Das Design ist anders, beim E90 etwas großflächiger und strukturierter beim F30 finde ich die Leiste ein wenig zu dominant, und weil sie nicht über die ganze breite geht beengt sie den Raumeindruck,. sieht für mich ein wenig wie der E87 (LCI) meiner Frau aus.
Der Qualitätseinfruck kommt und geht nit der Auswahl der Extras. Ich hatte einen E90 mit beigem Leder und Walnusswurzel (teure Lösung) und einen mit beigem Stoff und grau lackierten Leisten das hat beides sehr hochwertig ausgesehen, wobei die Stoff/Leisten Lösung aufpreisseitig wirklich fast nicht gekostet hat (ich meine irgend etwas um 200€ für die Leisten).
lg
Peter
Zitat:
Original geschrieben von pfirschau
qualitativ schenken sich die beiden absolut gar nichts. Das Design ist anders, beim E90 etwas großflächiger und strukturierter beim F30 finde ich die Leiste ein wenig zu dominant, und weil sie nicht über die ganze breite geht beengt sie den Raumeindruck,. sieht für mich ein wenig wie der E87 (LCI) meiner Frau aus.Zitat:
Original geschrieben von pk79
Stimmt, im direkten Vergleich sieht man, dass im E90 viel Plastik um die Bedienflächen der Klima und des Radios verbaut ist. Im F30 zwar auch, aber irgendwie gefälliger designt, meiner Meinung nach.Grüße, Philipp
Der Qualitätseinfruck kommt und geht nit der Auswahl der Extras. Ich hatte einen E90 mit beigem Leder und Walnusswurzel (teure Lösung) und einen mit beigem Stoff und grau lackierten Leisten das hat beides sehr hochwertig ausgesehen, wobei die Stoff/Leisten Lösung aufpreisseitig wirklich fast nicht gekostet hat (ich meine irgend etwas um 200€ für die Leisten).
lg
Peter
genauso sieht es aus, der E90 mit dem Alu-Imitat sah echt billig aus, das selbe im E8x. Mit den passenden Leisten und Leder war das schon ok.
Mich würde die knappe Beinfreiheit rechts durch den Knick im Cockpit stören (bei 1,80-Leuten und besetztem Fond). Wie seht ihr das?