Erste Mängel
So ich habe heute in meinem Polo gesessen der nun 300KM aufm Tacho hat und ein bissel Musik gehört. Als ich mal so nebenbei aufs Gass gekommen bin hörte ich ein leichtes schleif Geräusch. Nun habe ich mich gewundert wo bei einem Auto was nach 300KM "alt" ist ein schleif Geräusch her kommt. Wie wir auf diesem Bild einer Proberfahrt sehen http://jonasboehl.de/bilder/motortalk/polo/probefahrt/20.jpg
ist auch da die rechte Seite schon leicht abgenutzt. Nun habe ich mich gewundert was da nun los ist und habe en bissel rumgetastet die Seitenvergleidung lösst sich, da sie nur geklebt ist. Ich habe nun ein bisen gedürckt und probiert sie wieder anzupressen, aber es ist kein Clip sondern Lediglich ein Stück doppelseitinges Klebeband.
Ich hoffe das mein VW Händler mir das morgen vernünftig Reparieren kann, weil sowas geht nach 300KM garnicht....
MfG Traday
PS: Ihr findet die beiden Bilder von mir als Anhang ich denke da sieht man das Spiel, was denkt ihr was ich machen soll?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Traday
PS: Ihr findet die beiden Bilder von mir als Anhang ich denke da sieht man das Spiel, was denkt ihr was ich machen soll?
Da gibt es nur eine Sache, die du selber schon genannt hast: Ab zum Händler und nichts selber probieren. Lang lebe die Garantie (oder war das doch die Gewährleistung? 😉). Für sowas ist einfach der Händler zuständig. Ich habe mir jedenfalls vorgenommen, jeden Mangel zu dokumentieren, denn dafür ist das Auto einfach zu teuer 🙂
3302 Antworten
ich denke auch, dass der überwiegende Teil der produzierten Polos weitgehend mängelfrei das Werk verlässt und dass dieses Forum und insbesondere der Mängelthread nicht wirklich repräsentativ für die Gesamtzahl der gebauten Polos sein dürfte.
Trotzdem finde ich auch, dass man einen Unterschied machen sollte zwischen konstruktiven Mängeln, wie dem Leerlaufproblem des 1.2 TSI oder Lackfehler, die man nicht so ohne weiteres beheben kann (nämlich nur durch ein Softwareupdate oder eine teilweise Neulackierung) und Unsauberkeiten beim Zusammenbau, wie etwa falsche Spaltmaße oder suboptimal verlegte Leitungen, die der 🙂 in der heimischen Werkstatt problemlos korrigieren können sollte.
Bei uns steigt jedenfalls mit jedem Tag und jedem neuen Beitrag des "Erste Mängel" - Threads die Spannung darüber, wie perfekt zusammengebaut denn unser Polo sein wird, wenn er denn mal ausgeliefert wird 😉
Zitat:
Original geschrieben von SamEye
ich denke auch, dass der überwiegende Teil der produzierten Polos weitgehend mängelfrei das Werk verlässt und dass dieses Forum und insbesondere der Mängelthread nicht wirklich repräsentativ für die Gesamtzahl der gebauten Polos sein dürfte.
Trotzdem finde ich auch, dass man einen Unterschied machen sollte zwischen konstruktiven Mängeln, wie dem Leerlaufproblem des 1.2 TSI oder Lackfehler, die man nicht so ohne weiteres beheben kann (nämlich nur durch ein Softwareupdate oder eine teilweise Neulackierung) und Unsauberkeiten beim Zusammenbau, wie etwa falsche Spaltmaße oder suboptimal verlegte Leitungen, die der 🙂 in der heimischen Werkstatt problemlos korrigieren können sollte.Bei uns steigt jedenfalls mit jedem Tag und jedem neuen Beitrag des "Erste Mängel" - Threads die Spannung darüber, wie perfekt zusammengebaut denn unser Polo sein wird, wenn er denn mal ausgeliefert wird 😉
Hab zwar auch kleinigkeiten, aber in der Summe peanuts.
3/4 werden mindestens mal in ordnung ausgeliefert.
Wie gesagt kleinigkeiten gibts immer mal, diese lassen sich aber nach einem Besuch beim🙂 wohl abstellen lassen.
*ironie an*
Dann nenne ich mal meine Mängel an meinem doch so qualitativ "minderwertigen" Polo, der mit nem Dacia nicht mithalten kann:
- Wenn ich den Motor anlasse, ist die Drehzahl leicht erhöht, damit der Kat schnell auf Temperatur kommt.
- Ich kann beim Easy Entry-System nicht alles mit meinem linken kleinen Finger erledigen.
- Ein schalter ist von der mit Lasergeräten gemessenen Horizontalen um 2 Bogensekunden verdreht.
- Mein Motor (TSI) hat bei meinem Urlaub über die Alpen mit vollem Gepäck 5.5 Liter verbraucht.
Soll ich jetzt Wandeln?
*ironie aus*
Und jetzt mal im Ernst: Bisher habe ich noch keinen Mangel entdeckt, den ich als Mangel bezeichnen würde. Ich halte zwar immer meine Leerlaufdrehzahl im Auge, aber auch das bewegt sich meiner Meinung nach im Bereich des Grünen.
Alles sitzt perfekt, nichts ist schief, keine Verschmutzungen, kein störender Lärm, keine Kratzer oder Lackfehler. Und ich habe ein Auto, dass sich in jeder Disziplin mit einem Dacia messen kann und haushoch gewinnen wird.
so nun schreibe ich hier auch einmal rein!!
mein polo macht nun 3. geräusche!!
1: es wäre einmal das lenkrad, dass bei bewegung komische geräusche macht(hört sich nach kabel an)
2: sitz quitscht (sportsitz)
3: wenn die scheibe ganz unten ist macht sie komische geräusche!
finde das bei einem auto das 5000km hat, alles andere als lustig. immer wenn ich die polo werbung sehe, wo die achsotolle qualität gelobt wird, muss ich schmunzeln!! am 9 habe ich einen termin beim🙂
mfg marc
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von marc92
2: sitz quitscht (sportsitz)
Dazu gabs hier mal nen Tip, der bei mir Wirkung hatte (inzwischen auch vielfach erwähnt), den "Urheber" weiß ich nicht mehr:
Das kann die Höhenverstellung sein, die klappert wenn die Einstellung weit unten ist. Kann man unterbinden, wenn man die Höhe einmal hoch und wieder runter stellt oder evtl auch, wenn man den Sitz nicht so tief wie möglich einstellt, sondern 1 - 2 mm darüber.
Es kommt mit der Zeit zum Klappern oder Knartzen, wenn die Einstellung so tief wie möglich ist. Dann fehlt der Mechanik anscheinend etwas die "Spannung" (Gestell liegt am unteren Anschlag, statt in der Einstellmechanik zu klemmen) und allmählich fängts dann das Knartzen an
Servus.
Mein Polo ist nun fast 1 Jahr alt und hat gute 20.000 km gelaufen, davon gute 18.000 auf der Autobahn.
Ich muss sagen, das ich sehr zufrieden mit dem Auto bin. Verarbeitung und Fahrleistungen sind wirklich sehr gelungen.
Dennoch gibt es zwei, drei Dinge die mir aufgefallen sind.
1. Der Lautsprecher in der Fahrertür (unten) gibt bei tieferen Tönen (Nachrichtensprecher z.B., bestimmte Musikstücke) ein relativ auffälliges Vibrieren von sich. Als ob er nicht ganz fest sitzt. In der Beifahrertür ist dies nicht der Fall, und die Musik wird auf beide Seiten gleich verteilt.
2. Beim herunterfahren der Fahrerscheibe gibt es ein Klappern bzw. Geräusche der Mechanik in der Tür. Auch dies ist auf der Beifahrerseite nicht der Fall.
3. Von vorne links (aus Fahrersicht gesehen), gibt es manchmal ein Klappern, was die Benzinleitung sein könnte, die hier ja schonmal erwähnt wurde.
Dann hab ich von Drehzahlschwankungen gelesen, da werd ich in Zukunft mal drauf achten, viel mir bisher aber nicht bewusst auf.
(1,2L, 70PS Benziner).
Zu allem überfluss ist mir nun noch ein Stein in die Scheibe geflogen auf der Autobahn, was recht ärgerlich ist...
Ich hoffe das sich die aufgelisteten "Mängel" (die im Grunde keine gravierenden sind) sich leicht beheben lassen, hat eventuell jemand die selben Dinge festgestellt?
Mit freundlichem Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Neothic
Dann hab ich von Drehzahlschwankungen gelesen, da werd ich in Zukunft mal drauf achten, viel mir bisher aber nicht bewusst auf.
(1,2L, 70PS Benziner).
Die Drehzahlschwankungen sind wohl nur beim 1.2 TSI mit 105 PS. Aber auch hier wurde/wird abhilfe geschaffen durch ein Update welches seit über einer Woche von VW bereitgestellt wurde.
Wir haben es schon drauf und der TSI gefällt mir/uns nun noch besser als er es vorher schon getan hat...
Viel "Fahrerfreundlicher" und "Runder" bei genau so viel Spaß wie vorher 😁
Ich hatte auch ein Klappern auf der Beifahrerseite, glaube den Übeltäter gefunden zu haben. Die Klimaleitungen welche aus Metal sind, haben an manchen Stellen so Gummiummantelungen. Da die obere der beiden Leitungen sich doch sehr leicht bewegen lässt, hab ich mal den Test gemacht und kräftig dran geruckelt.
Ergebnis: An einer Stelle war das Gummi verschoben und die Leitung stieß gegen eine Art Schraube. Habe das Gummi wieder in die richtige position gebracht und siehe da, beim fahren hörte ich das Klappern bisher nicht mehr! Mal abwarten ob die Bodenwellen, Schlaglöchlein und Unhebenheiten bei der Probefahrt ausgereicht haben um mir zu zeigen, dass meine OP erfolgreich war.
Für alle die nicht lange suchen wollen habe ich das Bild angehängt.
Man sieht das Gummi unterhalb des Kühlwasserbehälters, dort muss es auch sitzen. Ich habe es mit Kabelbindern nochmal fixiert.
Zitat:
Original geschrieben von Spacefly
Die Drehzahlschwankungen sind wohl nur beim 1.2 TSI mit 105 PS. Aber auch hier wurde/wird abhilfe geschaffen durch ein Update welches seit über einer Woche von VW bereitgestellt wurde.Zitat:
Original geschrieben von Neothic
Dann hab ich von Drehzahlschwankungen gelesen, da werd ich in Zukunft mal drauf achten, viel mir bisher aber nicht bewusst auf.
(1,2L, 70PS Benziner).
Wir haben es schon drauf und der TSI gefällt mir/uns nun noch besser als er es vorher schon getan hat...
Viel "Fahrerfreundlicher" und "Runder" bei genau so viel Spaß wie vorher 😁
Nicht nur der TSI mein 1,4 hat das problem auch. Der Fehler ist nur wenn der Motor ganz kalt ist, nach 100m fahrt ist alles an der ersten ampel wieder ok. Werd mal fragen ob es für den 1,4 auch ein update gibt.
gruß
Tobias
Zitat:
Original geschrieben von Neothic
1. Der Lautsprecher in der Fahrertür (unten) gibt bei tieferen Tönen (Nachrichtensprecher z.B., bestimmte Musikstücke) ein relativ auffälliges Vibrieren von sich. Als ob er nicht ganz fest sitzt. In der Beifahrertür ist dies nicht der Fall, und die Musik wird auf beide Seiten gleich verteilt.
Hatte ich auch gehabt laut VW ist das bekannt, bei mir wurde das behoben... die Faher Box hat mal voll gekratzt und die andere seite nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Neothic
1. Der Lautsprecher in der Fahrertür (unten) gibt bei tieferen Tönen (Nachrichtensprecher z.B., bestimmte Musikstücke) ein relativ auffälliges Vibrieren von sich. Als ob er nicht ganz fest sitzt. In der Beifahrertür ist dies nicht der Fall, und die Musik wird auf beide Seiten gleich verteilt.
Hatte ich auch. Lt. meinem Händler ein bekanntes Problem. Der Lautsprecher in der Fahrertür wurde i. R. der Gewährleistung ausgetauscht.
Gruß
Noch-Zafira-Fahrer
hallo...
alles in allem bin ich recht zufrieden...
in wolfsburg hatte ich mit hilfe der liste im forum alles abgesucht, und dann so noch alles genau angeschaut, aber war eindwandfrei muß ich sagen. (also keine mängel die man sofort bemängeln muß)
spaltmaße waren etwas unterschiedlich, sind aber noch in der toleranz. etwa 0,5 mm unterschied.
die fenstergummis oben sind an der ecke nicht ganz perfekt, aber laut 🙂 wird das mit neuen gummis wahrsch nicht besser. stört mich aber auch nicht so.
am tag 2 entdeckte ich folgendes: am lenkrad ist oberhalb der linken speiche aussen eine... druckstelle oder sowas sieht aus wie ein ganz leichter brandfleck ? das hat der 🙂 fotografiert und schickte das foto ein. mal gespannt was sie da machen. man siehts zwar nicht sofort, aber neuwagen ist neuwagen, und sowas kann dann da nicht sein.
ansonsten gibts mängelmäßig bisher nichts zu sagen ich bin sehr zufrieden mit dem auto. hoffentlich bleibt es auch so. verbrauch nach dem ersten tank knapp 6 liter. war aber fast alles autobahn und noch dazu voll mit gepäck, weil wir gleich am tag nach der abholung paar tage im urlaub waren. ich denke die werte lassen sich nach einigen verfahrenen tanks noch nen liter verbessern, dann passt es für mich.