Erste Mängel
So ich habe heute in meinem Polo gesessen der nun 300KM aufm Tacho hat und ein bissel Musik gehört. Als ich mal so nebenbei aufs Gass gekommen bin hörte ich ein leichtes schleif Geräusch. Nun habe ich mich gewundert wo bei einem Auto was nach 300KM "alt" ist ein schleif Geräusch her kommt. Wie wir auf diesem Bild einer Proberfahrt sehen http://jonasboehl.de/bilder/motortalk/polo/probefahrt/20.jpg
ist auch da die rechte Seite schon leicht abgenutzt. Nun habe ich mich gewundert was da nun los ist und habe en bissel rumgetastet die Seitenvergleidung lösst sich, da sie nur geklebt ist. Ich habe nun ein bisen gedürckt und probiert sie wieder anzupressen, aber es ist kein Clip sondern Lediglich ein Stück doppelseitinges Klebeband.
Ich hoffe das mein VW Händler mir das morgen vernünftig Reparieren kann, weil sowas geht nach 300KM garnicht....
MfG Traday
PS: Ihr findet die beiden Bilder von mir als Anhang ich denke da sieht man das Spiel, was denkt ihr was ich machen soll?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Traday
PS: Ihr findet die beiden Bilder von mir als Anhang ich denke da sieht man das Spiel, was denkt ihr was ich machen soll?
Da gibt es nur eine Sache, die du selber schon genannt hast: Ab zum Händler und nichts selber probieren. Lang lebe die Garantie (oder war das doch die Gewährleistung? 😉). Für sowas ist einfach der Händler zuständig. Ich habe mir jedenfalls vorgenommen, jeden Mangel zu dokumentieren, denn dafür ist das Auto einfach zu teuer 🙂
3302 Antworten
Hallo nun bin ich halt trotz Protest wieder hier.
Navarra ist die Polo-Stadt, habe einen grossen Bericht gelesen
von AMAG, das ist der Importeur von VW in der Schweiz!
Habe den Vorgänger-Polo mit allem drin: Climatic, 4 el. Fensterheber,
Alu-Felgen, Leder Lenkrad, grau metalisé 1.6l Motor usw. gekauft
für SFR 20'000.-, ( in EUR ca. 13'000) Lieferzeit 3 Monate, Mängel in 18Monaten = 0.00.
Wahrscheinlich werden die Autos von Amag vor dem Ausliefern besser kontrolliert als in Deutschland!
Bin keine Anfänger fahr auch schon Mal dort wo ich arbeite einen
530 und 740BMW oder Jaguar Sport zum Pneuwechsel und Service.
Mein Polo ist aber für meine Kurzstrecken das ideale Auto und macht Freude !! ( 3. VW )
Doch als Uhrenmacher sehr heikel in den aufgeführten Details, welche
mich natürlich auch sehr ärgern würden.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von mixoruma
Hallo nun bin ich halt trotz Protest wieder hier.(...)
Doch als Uhrenmacher sehr heikel in den aufgeführten Details, welche
mich natürlich auch sehr ärgern würden.
der Punkt war, daß Du nicht konkret wurdest. Was Du leider auch jetzt nicht tust.
Wenn Deine einzigen Punkte das Hörensagen aus diesem Thread sein sollten, dann hast Du die Lage nicht so ganz richtig interpretiert.
Denn natürlich ist im Thead "Erste Mängel" zu beinahe 100% von ersten Mängeln die Rede. Das bedeutet nicht, daß im echten Leben alle neuen Polos alle diese Mängel aufweisen und selbst wenn ein Exemplar von einem oder mehreren dieser Punkte betroffen ist, dann ists trotzdem noch ganz normal ein nettes Auto, mit Vor- und vllt. auch einigen Nachteilen.
Zitat:
Original geschrieben von FunkNStein
so, nachdem mein polo jetzt fast 2 wochen lang wirklich gar keine anzeichen auf irgendwelche mängel gemacht hat, scheine ich nun ein problem zu haben:
nach fahrten riecht es in beiden radkästen auf der fahrerseite "verbrannt"! mal mehr, mal weniger....
ich bin dann mal mit geöffnetem fenster gefahren und meine, dass bei fahrten über bodenunebenheiten ein leichtes "pffffft" beim einfedern zu hören ist, könnte aber auch ein leichtes schleifgeräusch sein, ich bin mir da nicht sicher.
montag morgen werd ich auf jeden fall gleich in die werkstatt fahren, denn am mittwoch brauch i
ich den wagen dringend für eine längere fahrt, passt also mal wieder perfekt! 🙄ich kenn mich mit autos wirklich so gut wie gar nicht aus. kann jemand anhand der von mir genannten symptome einen tipp abgeben???
wollte mal nachfragen was aus diesem geräusch und und dem verbrannten geruch bei dir geworden ist..hab diesen geruch auch schon dreimal festgestellt..hab meinen polo aber erst drei wochen..war deshalb bei meinem freundlichen..der werkstattmeister konnte nichts feststellen und meinte ich sollle das beobachten..super..normal ist das nicht für mich..werd mal morgen alle mängel von der liste abarbeiten..
noch etwas ist mir bei meinem auto aufgefallen..wenn ich rückwärtsfahre und dann kurz die bremse antippe ist vorne ein kurzes knacken zu hören..kommentar werkstattmeister..weiter beobachten..toll
habt ihr damit schon erfahrung?? hat sonst noch jemand dieses brandgeruch nach verkohltem gummi wahrgenommen??
vw geht doch bei der produktion sehr verschwenderisch mit hohlraumwachs-konservierung um... trotz der verzinkten blechteile.
könnte es DAS sein, was ihr da am heissen auto riecht ?!?
wachs, das im motorraum oder um die nähe des auspuffs herum im unterbodenbereich heiss geworden ist und so anfängt, zu riechen ?
🙂
Ähnliche Themen
tja gute frage..ich weiß nicht was da so richt..aber wenns so wäre warum weiss dann der meister in der werkstatt nix davon?? und riecht wachs nach verbrannten gummI??
weiß jemand was wegen dem knacken beim bremsen wenn ich rückwärts fahre??
Zitat:
wollte mal nachfragen was aus diesem geräusch und und dem verbrannten geruch bei dir geworden ist..hab diesen geruch auch schon dreimal festgestellt..hab meinen polo aber erst drei wochen..war deshalb bei meinem freundlichen..der werkstattmeister konnte nichts feststellen und meinte ich sollle das beobachten..super..normal ist das nicht für mich..werd mal morgen alle mängel von der liste abarbeiten..
noch etwas ist mir bei meinem auto aufgefallen..wenn ich rückwärtsfahre und dann kurz die bremse antippe ist vorne ein kurzes knacken zu hören..kommentar werkstattmeister..weiter beobachten..tollhabt ihr damit schon erfahrung?? hat sonst noch jemand dieses brandgeruch nach verkohltem gummi wahrgenommen??
das würde mich auch sehr interessieren, ich hatte nämlich jetzt auch das Problem mit dem verbrannten Geruch, es roch wie eine Mischung aus heißer Bremse und verbranntem Kunststoff, bei mir übrigens am stärksten am linken Hinterrad (ich dachte erst ich sei vielleicht mit angezogener Handbremse gefahren....). Da das Problem nur einmal aufgetreten ist und ich gleich danach eine vollkommen problemlose Fahrt hatte, habe ich erstmal nichts unternommen, aber so ganz koscher finde ich die Sache nicht....
Zitat:
Original geschrieben von poloist
ich hatte nämlich jetzt auch das Problem mit dem verbrannten Geruch, es roch wie eine Mischung aus heißer Bremse und verbranntem Kunststoff, bei mir übrigens am stärksten am linken Hinterrad
Dort sitzt doch der Auspuff, nicht?
Könnte es sein, dass du die Regeneration des Partikelfilters gerochen hast? - Das soll ziemlich streng in der Richtung riechen.
Zitat:
Original geschrieben von imapc
Dort sitzt doch der Auspuff, nicht?Zitat:
Original geschrieben von poloist
ich hatte nämlich jetzt auch das Problem mit dem verbrannten Geruch, es roch wie eine Mischung aus heißer Bremse und verbranntem Kunststoff, bei mir übrigens am stärksten am linken HinterradKönnte es sein, dass du die Regeneration des Partikelfilters gerochen hast? - Das soll ziemlich streng in der Richtung riechen.
ja, da sitzt der Auspuff.... Wie häufig regeneriert sich denn der Partikelfilter oder tut der das laufend, wenn man ordentliche Strecken fährt?
Ich habe meinen Polo seit gestern 😁 😁 Auch bei mir war das am Anfang so, mein Motor qualmte sogar richtig! Der war mit irgend nem Zeugs eingesprüht, Konservierungsmittel oder so....nach 200km war es weg und nun riecht auch nichts mehr!
Zitat:
Original geschrieben von poloist
Wie häufig regeneriert sich denn der Partikelfilter oder tut der das laufend, wenn man ordentliche Strecken fährt?
Das kommt ganz auf deinen Fahrstil und den Fahrzeugeinsatz an.
Mein bisheriges Verständnis der DPF-Lage ist:
schlecht:
- Kurzstrecken, weil da der Partikelfilter nicht warm genug wird, um den Russ zu verbrennen
- Vollgasfahrten, bei denen zwar die Temperatur sicher stimmt, aber der Russausstoss auch sehr gross ist
- "Würgen" in jeder Form (z.B. heftige Beschleunigungsversuche bei geringer Drehzahl)
- "Friteusen"-Diesel (lies: Tanken von minderwertigem Treibstoff, der viel Asche produziert)
:
- Fahrten länger als 10-15 Minuten bei mittlerer Drehzahl
- hochwertigen, schwefelarmen Diesel tanken
- Fahren nach Muscheldiagramm
(Listen ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
siehe auch: http://www.volkswagen.ch/.../dieselpartikelfilter.html
Wichtig: Im Techniklexikon von VW (
Schweiz) steht folgendes:
Bitte beachtenZitat:
Bei der passiven Regeneration erfolgt eine langsame und schonende Umwandlung des im Katalysator eingelagerten Rußes zu CO2. Dieser Vorgang geschieht in einem Temperaturbereich von 350 - 500 °C und läuft, vor allem im überwiegenden Autobahnbetrieb ohne besondere Maßnahmen kontinuierlich ab.
: In der CH gilt auf der Autobahn Tempo
120und die
Bussen für Übertretungensind im Gegensatz zu Deutschland
kein Trinkgeld!
Lies: Bei uns ist Autobahnfahren tatsächlich gut für den DPF, da Tempo 120 "Fahren im mittleren Drehzahlbereich" ist (siehe oben) 😉
@imapc
danke für die Infos! Dann ist das bei mir aber kein Problem, denn ich fahre genau solche Strecken: hauptsächlich Landstraße und Autobahn und eigentlich nie Kurzstrecke (in der Stadt nehm ich bis auf wenige Ausnahmen das Fahrrad). Und heizen tu ich auch nicht wie die Sau, ich cruise lieber, zumal dann die Musik besser rüberkommt ;-)
Also ist das mit dem verbrannten Geruch aber doch eher was anderes (übrigens nur einmal aufgetreten bisher) und nicht der DPF.
@ poloist,
Ich fahre auch einen TDI allerdings Pump Düse, 3 Zylinder, DPF. Mein Polo stinkt regelmäßig alle 300-400 km nach verbrannten Gummi, oder so in der Art. Der Motor wird lauter, der Verbrauch steigt um ca 0,5 Liter an laut MFA, und die Kiste hat in dem Moment gefühlte 20 PS mehr. Wenn der DPF sich schon morgens beim Kaltstart frei brennen will, hab ich die Kühlmitteltemperatur innerhalb 3 km auf 90 Grad stehen. Der ganze Vorgang dauert so ca 20 min, und danach ist alles wieder o.k. War auch deswegen beim 😁, und der Meister sagte, alles ganz normal. Ist nur der DPF.
Fahre zwar den 9N3 aber so gravierend wird der Unterschied ja wohl nicht sein beim DPF zwischen den 9N3 oder 6R.
Gruß
🙂
Zitat:
Original geschrieben von Polo United Fahrerin
@ poloist,Ich fahre auch einen TDI allerdings Pump Düse, 3 Zylinder, DPF. Mein Polo stinkt regelmäßig alle 300-400 km nach verbrannten Gummi, oder so in der Art. Der Motor wird lauter, der Verbrauch steigt um ca 0,5 Liter an laut MFA, und die Kiste hat in dem Moment gefühlte 20 PS mehr. Wenn der DPF sich schon morgens beim Kaltstart frei brennen will, hab ich die Kühlmitteltemperatur innerhalb 3 km auf 90 Grad stehen. Der ganze Vorgang dauert so ca 20 min, und danach ist alles wieder o.k. War auch deswegen beim 😁, und der Meister sagte, alles ganz normal. Ist nur der DPF.
Fahre zwar den 9N3 aber so gravierend wird der Unterschied ja wohl nicht sein beim DPF zwischen den 9N3 oder 6R.Gruß
🙂
dann werde ich das mal weiter beobachten, zumindest weiß ich jetzt, dass gelegentlicher Geruch nach verbranntem Gummi beim Polo einen nicht unbedingt beunruhigen muss, sondern vielmehr das Flair des Wagens um interessante Geruchsnoten bereichert 😛
Gute Fahrt!
Hallo zusammen,
mir ist folgendes aufgefallen: nachdem mein kleiner ein paar Stunden geparkt war, nehme ich beim Ausparken (rangieren) ein Geräusch aus der Heckgegend wahr. Es klingt wie ein leises Schleifen oder Pfeifen. Bei trockenem Wetter tritt das Geräusch nicht auf. Hat jemand ne Ahnung um was es sich da handeln könnte?
mfg aus münchen
Hallo,
habe einen Polo Comfortline mit 70 PS.
Mir ist jetzt schon öfters aufgefallen dass beim anfahren am Berg oder bei Fahrzeugverwindung mit eingeschlagener Lenkung, die ganze Lenkung vibriert.
Egal ob rechts oder links eingeschlagen ist.
Bei geradeausfahrt habe ich noch nichts festgestellt.
Wer hat ähnliche Probleme?
Danke für euere Rückantwort
Grüße
GOVA