Erste Mängel
So ich habe heute in meinem Polo gesessen der nun 300KM aufm Tacho hat und ein bissel Musik gehört. Als ich mal so nebenbei aufs Gass gekommen bin hörte ich ein leichtes schleif Geräusch. Nun habe ich mich gewundert wo bei einem Auto was nach 300KM "alt" ist ein schleif Geräusch her kommt. Wie wir auf diesem Bild einer Proberfahrt sehen http://jonasboehl.de/bilder/motortalk/polo/probefahrt/20.jpg
ist auch da die rechte Seite schon leicht abgenutzt. Nun habe ich mich gewundert was da nun los ist und habe en bissel rumgetastet die Seitenvergleidung lösst sich, da sie nur geklebt ist. Ich habe nun ein bisen gedürckt und probiert sie wieder anzupressen, aber es ist kein Clip sondern Lediglich ein Stück doppelseitinges Klebeband.
Ich hoffe das mein VW Händler mir das morgen vernünftig Reparieren kann, weil sowas geht nach 300KM garnicht....
MfG Traday
PS: Ihr findet die beiden Bilder von mir als Anhang ich denke da sieht man das Spiel, was denkt ihr was ich machen soll?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Traday
PS: Ihr findet die beiden Bilder von mir als Anhang ich denke da sieht man das Spiel, was denkt ihr was ich machen soll?
Da gibt es nur eine Sache, die du selber schon genannt hast: Ab zum Händler und nichts selber probieren. Lang lebe die Garantie (oder war das doch die Gewährleistung? 😉). Für sowas ist einfach der Händler zuständig. Ich habe mir jedenfalls vorgenommen, jeden Mangel zu dokumentieren, denn dafür ist das Auto einfach zu teuer 🙂
3302 Antworten
So... Nach nicht ganz 3000km hab ich den ersten Mangel. Eine der Inbus-Schrauben am Türscharnier an der Beifahrerseite hat sich gelockert. Ich glaub ich werde mal den Anwalt konsultieren und nen Wandel anstreben 😉
Zitat:
@Brunolp12 schrieb am 26. März 2015 um 22:29:20 Uhr:
Mein Polo (EZ 10/2009, 71000 km) wollte die Woche nicht mehr starten, nachdem er für 6 Tage gestanden hatte.
VW Notdienst hat aber geholfen und die Batterie machts nunmal nicht ewig.
Mist. Weihnachts- bedingt stand er jetzt 10 Tage. Prompt erneut dieselben Symptome/Startprobleme wie damals (oben nochmal zitiert).
Entweder habe ich im März eine vorgeschädigte Batterie bekommen oder es ist noch ein anderes Problem vorhanden, so dass er sich im Stand allmählich/innerhalb einiger Tage selber den Akku leer nuckelt.
So, heute nach fast genau 5 Jahren der erste Mangel. Wollte heute morgen kurz ins Büro, raus aus der Garage....krrrrrr....Feder vorne rechts gebrochen. 0800... angerufen, abgeschleppt. Leihwagen übernimmt Mobilitätsgarantie, Arbeitszeit 100% und Material 50% die Garantieverlängerung. Der Golf Kombi kommt mir dieses Wochenende gelegen, also alles halb so wild. Natürlich sollte nach 50.000km noch keine Feder brechen.
Zitat:
@Sebicca [url=http://www.motor-talk.de/.../erste-maengel-t2338078.html?...]Natürlich sollte nach 50.000km noch keine Feder brechen.
Einen Federdefekt mit einer KM Leistung in Verbindung zu bringen ist sicherlich nicht zielführend.
Mir ist in 40 Jahren noch nie eine Feder gebrochen, woran liegts, Fahrprofil, Qualität des Materials, Glück.............?
Ähnliche Themen
Hallo,
Beim E46 von BMW war ein Federbruch fast normal.
Beim W210 van Mercedes war "Federteller abgerissen" auch keine Ausnahme.
Auch bei z.g. Premium-Marken gab es also "Federbrüche".
Edwin
Sieht man das auf Anhieb? Hast du ein Bild gemacht? Wo liegt die Reperatur dann preislich?
mfg Wiesel
Bild hab ich leider keins, nur vom Polo auf dem Abschlepper. Man merkt es sofort beim lenken und einfedern, es hat sich angehört als würde jemand mit einem Hammer gegen die Bremsscheibe schlagen. Optisch war er vorne rechts tiefer, ob es aber ohne sonstige Anzeichen auffallen würde...vielleicht. Es war aber meine erste Vermutung und ich hab das Rad einfach eingeschlagen und konnte sofort im Federteller das abgebrochene Stück erfühlen. War ungefähr eine ganze Windung.
Preislich wird es bestimmt bei 300€-400€ liegen, ich zahle aber wie gesagt nur das Material zu 50% und so ein Satz federn kostet um die 90€.
Der schöne Polo auf dem Abschlepper... Kein schönes Bild...
Also bekommt man den Bruch schon mit... Habe davon immer in Foren gelesen und es nich nie gesehen.
mfg Wiesel
Der Spaß hätte übrigens 227€/Seite gekostet + abschleppen und Leihwagen.
Gestern kam die Rechnung und ich war überrascht dass jetzt sogar alles übernommen wurde. Ist mir aber auch recht 😉 Die kostenlose Innenreinigung war auch nicht übel.
Nach 500 km die erste Auffälligkeit festgestellt, Kupplungspedal quietscht ab und zu mal, ansonsten Qualität und Fahrkomfort auf Top Niveau.
Und die Naviansagen klingen blechern.
Gruß mein c tut w
Seit ein paar Wochen habe ich unschöne matte Flecken (sieht aus wie "Abdrücke" von Wassertropfen) auf den Gummilippen unterhalb der Fenster. Kennt das jemand? Kann das von Reinigungsmitteln in Waschanlagen kommen? Kann man das mit Gummipflege beheben? Das Auto is grad mal 7 Monate alt.
Ein scharfes Mikrofasertuch und ein Haushaltsreiniger tun es auch. Damit aber nicht die lackieren Flächen bearbeiten! Erst danach erfolgt dann die Gummipflege, sofern noch erforderlich.
Nach recht genau 2 Jahren (EZ 05/14, 90 PS TSI) ist der Klimakondensator defekt. Das Kältemittel war komplett weg, die Klimaanlage ohne Kühlfunktion.
=> Materialfehler und auf Garantie getauscht (ca. 700 €)
Sehr vertrauensbildend ...