Erste Mängel
So ich habe heute in meinem Polo gesessen der nun 300KM aufm Tacho hat und ein bissel Musik gehört. Als ich mal so nebenbei aufs Gass gekommen bin hörte ich ein leichtes schleif Geräusch. Nun habe ich mich gewundert wo bei einem Auto was nach 300KM "alt" ist ein schleif Geräusch her kommt. Wie wir auf diesem Bild einer Proberfahrt sehen http://jonasboehl.de/bilder/motortalk/polo/probefahrt/20.jpg
ist auch da die rechte Seite schon leicht abgenutzt. Nun habe ich mich gewundert was da nun los ist und habe en bissel rumgetastet die Seitenvergleidung lösst sich, da sie nur geklebt ist. Ich habe nun ein bisen gedürckt und probiert sie wieder anzupressen, aber es ist kein Clip sondern Lediglich ein Stück doppelseitinges Klebeband.
Ich hoffe das mein VW Händler mir das morgen vernünftig Reparieren kann, weil sowas geht nach 300KM garnicht....
MfG Traday
PS: Ihr findet die beiden Bilder von mir als Anhang ich denke da sieht man das Spiel, was denkt ihr was ich machen soll?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Traday
PS: Ihr findet die beiden Bilder von mir als Anhang ich denke da sieht man das Spiel, was denkt ihr was ich machen soll?
Da gibt es nur eine Sache, die du selber schon genannt hast: Ab zum Händler und nichts selber probieren. Lang lebe die Garantie (oder war das doch die Gewährleistung? 😉). Für sowas ist einfach der Händler zuständig. Ich habe mir jedenfalls vorgenommen, jeden Mangel zu dokumentieren, denn dafür ist das Auto einfach zu teuer 🙂
3302 Antworten
Dann hätte ich mir ja eigentlich einen Hauptschalldämpfer aus Edelstahl kaufen müssen....der würde dann so gut wie nie kaputt gehen...weil rostfrei.
Zitat:
Original geschrieben von BeXPerimental
Und eine gängige Formel besagt, dass 10K Temperaturerhöhung für halbe Lebensdauer sorgen. Das betrifft dann auch den Turbolader, weswegen Diesel da in der Hinsicht sehr viel praktischer sind.
Die Formel ist nicht universell und sicher nicht für Auspuffe relevant!^^ da sind 10 Kelvin null komma gar nichts.
Das kommt aus dem Bereich der Elektronik, wo mit Temperaturdeltas von 50-70°K gearbeitet wird, nicht mit einigen hundert!
Zitat:
Original geschrieben von SoEinWahnsinn
Die Formel ist nicht universell und sicher nicht für Auspuffe relevant!^^ da sind 10 Kelvin null komma gar nichts.
Das kommt aus dem Bereich der Elektronik, wo mit Temperaturdeltas von 50-70°K gearbeitet wird, nicht mit einigen hundert!
Leider schon, wenn auch vielleicht nicht gerade von Halbierung gesprochen werden kann. Die Temperatur gibt die Reaktionsgeschwindigkeit vor. Dann hast du noch einige Parameter für die jeweilige Reaktion, die dann schneller oder langsamer abläuft. Aber im Grunde ist es das selbe Phänomen. Wie gesagt: Schau dir an bei wem die Abgasanlage gefühlt ewig hält, und was da für ein Motor dran hängt. Du wirst merken, dass die Leute mit Benzinern schimpfen (egal ob 1.2 MPI, TSI oder 1.4 MPI usw) und einige mit TDIs schon seit 20 Jahren mit der Erstausstattung herumfahren und die noch top aussieht.
Ja das ist mir schon aufgefallen. Vorher bin ich ja auch einen TDI gefahren. Da hatte der Auspuff nie Rostprobleme. Obwohl das Auto, es war ein Golf IV 12 Jahre alt war. Kann mir jemand sagen woran das lag, denn ich bin mit dem Diesel auch nicht anders gefahren wie mit meinem jetzigen Benziner. Weder fuhr ich mehr Kilometer, noch fuhr ich einen anderen Fahrstiel.
Ähnliche Themen
Wurde doch schon beschrieben oben:
- andere Verbrennungs- und damit Abgastemperaturen
- andere Kondensate im Auspuff
- vermutlich schlechter gewordene Material- und Verarbeitungsqualität beim Polo V (mein Endtopf ist 14)
Denke mal es ist eher Punkt 3 bei Deiner Aufzählung. Habe mich mal erkundigt bei meiner freien Werkstatt. Also die verlangen für einen Edelstahl-Hauptschalldämpfer für einen Polo V 550 Euro. Ich muss mir echt überlegen ob sich sowas lohnt....denn wenn schon...dann wäre es ja am sinnvolsten die gesamte Auspuffanlage aus Edelstahl zu erneuern. Das wäre dann wirklich viel Geld.
Zitat:
Original geschrieben von Sportler35
Denke mal es ist eher Punkt 3 bei Deiner Aufzählung.
Taubitz hat einen TDI und fährt damit 14 Jahre rum, was dazu passt dass TDIs damit keinen Verschleiß haben, Benziner eben schon. Wie man davon jetzt auf eine veränderte Qualität der Teile schließen kann ist mir nicht ersichtlich.
Hast du einen TDI oder einen Benziner?
Verschleiß haben sie natürlich schon.
Letztes Jahr musste das kurze Stück hinterm Kat ausgetauscht werden bzw. ein orig. ET Auspuffabschnitt wurden an die Stirnwand des Kats neu angeschweißt, altbekannte Schwachstelle beim Golf IV, wie abrostender Mittelhalter (Höhe Schalthebel) oder der an der Verbindungskante angeschweißte Halter am HSD, der gern über die Jahre abgammelt (wurde jüngst etwas nachgebraten, vorm TÜV 2013).
Beides aber keine große Sache, für wenig Geld reparabel und vor allem nicht Durchrostung von innen heraus betreffend, was wohl eher die Benziner betrifft, aufgrund anderer Kondensatbildungen und anderer Abgastemperaturen.
Viel Kurzstrecke und lange Standzeiten haben div. Auspuffanlagen an div. Benzinern in meiner Obhut immer recht schnell den Garaus gemacht. Wenn beim Losfahren hinten schon becherweise das Wasser rausläuft, dann weiß man, dass das nicht ewig gut gehen wird.
Ein AutoMOBIL ist halt keine Immobilie! 🙂
Die Auspuffqualität scheint mir aber eher wieder auf dem Niveau vom Golf II angekommen zu sein.
Die im Golf IV waren offenbar viel zu gut und hochwertig und halten einfach viel zu lange, daran kann keinem Hersteller ernsthaft gelegen sein... 🙁
Hallo Zusammen,
seit gut 4 Wochen fahren wir einen Polo Bj.2014, 75PS mit Cup Paket. Die Bluetoothschnittstelle bereitet uns jedoch seit Anfang an Probleme.
Zum Verbinden nutzen wir einen Nokia C5. Das Telefon wird manchmal gefunden und gekoppelt manchmal wiederum aber auch nicht.
Das beenden von abgehenden Gesprächen ist ab und an nicht möglich, da friert das Display des Radios ein und es erscheint die ganze Zeit,
Verbindung beenden obwohl das Gespräch längst beendet ist. Das Radio lässt sich auch nicht ausschalten bzw. auf Radio oder Media umschalten, das heißt,
dass Radio ist nicht mehr ansprechbar. Entweder an der Ampel die Zündung kurz drehen und dann wieder einschalten oder kurz rechts ranfahren und Zündung aus und wieder ein.
Haben auch schon einen Apfel Smartphone angeschlossen…genau das gleiche Problem.
In der Werkstatt gibt es hierzu noch keine Lösung. Jetzt soll erst mal die Bluetoothschnittstelle ausgetauscht werden.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gehabt bzw. habt ihr hierzu vielleicht eine Idee?
Besten Dank
Schöne Grüße
Zitat:
Original geschrieben von BeXPerimental
Taubitz hat einen TDI und fährt damit 14 Jahre rum, was dazu passt dass TDIs damit keinen Verschleiß haben, Benziner eben schon. Wie man davon jetzt auf eine veränderte Qualität der Teile schließen kann ist mir nicht ersichtlich.Zitat:
Original geschrieben von Sportler35
Denke mal es ist eher Punkt 3 bei Deiner Aufzählung.Hast du einen TDI oder einen Benziner?
Hallo, ich fahre einen 1,4 l Benziner mit 86 PS. Und vorher bin ich fast 6 Jahre lang einen Golf IV TDI gefahren. Gleiche Fahrweise, gleiche Kurzstrecke. Und nie hatte ich in dieser Zeit mit meinem Auspuff Schwierigkeiten. Jetzt bei meinem Polo habe ich einen auspuff der rostet im Zeitraffer dahin.Ich denke mal Taubitz hat absolut Recht. Die Qualität dürfte was hoffentlich nur den Auspuff betrifft wieder beim Golf II angekommen sein.
Meiner (EZ 10/2009, 1.4/85PS, 66.000 km) hatte diese Woche TÜV & "Durchsicht" (bei VW):
Der TÜV hat lediglich die fehlende Warnweste als "geringen Mangel" vermerkt (welche sich allerdings im dafür vorgesehenen Fach - rechts im Beifahrerfussraum befindet). VW Haus hat mir dann "kulant" noch eine reingelegt (jetzt hab ich eine Warnweste im Handschuhfach und eine im Beifahrerfussraum), allerdings erst nachdem der TÜV Bericht erstellt war.
Habe mich gewundert, dass dem Prüfer niemand kurz erklärt hat, wo er zukünftig in vielen Polos die Warnweste finden wird. Oder ist das Fach vllt nicht "zulässig"?
Die "Durchsicht" ergab dann noch (nicht HU- relevant):
Defekter Schloss-Schalter Kofferdeckel (keine Beleuchtung im Kofferraum) und abgelaufenes Pannenset.
Für mich ein soweit annehmbares Ergebnis, nach 5 Jahren. Bisher hatte ich also noch keine ausserplanmässigen Reparaturen (ausser Unfallschaden hinten rechts und Steinschlag Windschutzscheibe).
Mit dem dunklen Kofferabteil lebe ich schon länger und frage mich, ob der Schalter nicht evtl beim Reparieren des Heck- Unfalls beschädigt wurde.
"Rechtens" ist das Fach sicherlich. Ich hatte im Juli meinen ersten TÜV beim VW-Händler und dort war alles ok. Andererseits sollte man sowieso mehr Warnwesten im Auto haben. Ich hab eine im Handschuhfach, im dafür vorgesehenen Fach und unter den Sitzen für die hinteren Mitfahrer.
Wusste gar nicht dass das Pannenset für den TÜV relevant ist. Ich werde meines jedenfalls in den Müll werfen wenn es abgelaufen ist, und auch nicht ersetzten. Wenn ich ne Panne hab lass ich jemanden kommen.
Zitat:
@Sebicca schrieb am 15. November 2014 um 13:45:04 Uhr:
Wusste gar nicht dass das Pannenset für den TÜV relevant ist. Ich werde meines jedenfalls in den Müll werfen wenn es abgelaufen ist, und auch nicht ersetzten. Wenn ich ne Panne hab lass ich jemanden kommen.
Nein. Vorsicht. Das ist nicht so und das habe ich auch nicht geschrieben (sondern ich habe das Gegenteil geschrieben):
Es gab ausser der HU noch eine "Durchsicht" von der Werkstatt (und Bremsflüssigkeit wurde gewechselt). Dabei ging es nicht um HU- Relevanz, sondern um "alles".
Bei mir war die Weste in dem Fach und der Prüfer wusste wohl wo sie ist, mein Wagen ist offiziell mängelfrei.