Erste Kilometer mit meinem 330i G21

BMW 3er G21

Hallo zusammen,

nach drei Wochen und ca. 1850km mit meinem neuen 330i G21 möchte ich gerne mit euch meine erste Eindrücke und den Vergleich mit dem vorherigen 430i F36 teilen. Um das Geschrieben besser einordnen zu können, anbei eine kurze Übersicht der wichtigsten Daten:
- 330i G21 M-Sport, somit mit Sport-Automatik, sDrive mit Sportdifferenzial, Adaptiv-FW
- Driving Assistang (ohne Plus), also mit dem einfacheren ACC
- Innovationspaket
- kleines Bussiness-Paket, also teildigitale KIs
- jetzt im Winter auf 18" RFT (225er rundum)

Und nun zu den Eindrücken / Erfahrungen / Vergleich:

Motor / Fahrwerk:
Ich fange damit an, weil es eigentlich bei einem BMW das wichtigste sein sollte 😉 Und auch hier das positivste zum erzählen gibt. In Kurzfassung: der G21 fährt einfach schön! Das ziemlich starke Untersteuern am Kurveneingang des F36 ist hier komplett weg.
Generell liegt das Auto schön satt auf der Straße, fühlt sich im guten Sinne wie ein kleiner 5er, wobei natürlich flinker. Ob die gewisse unschöne Leichtigkeit auf der Vorderachse bei Geschwindigkeiten >180km/h, die der F36 leider hatte, immer noch da ist, kann ich nicht wirklich beurteilen, weil ich einfahr- (und auch wetterbedingt) so schnell noch nicht wirklich unterwegs war.
Komfort in der Komfort-Stellung des FW ist für mich schwer in Ordnung, Sportmodus habe ich noch nicht ausgiebig testen können, um hierzu eine finale Meinung zu haben. Das paarmal, als ich den Sportmodus des FW ausprobiert habe, habe ich jedoch keine gravierenden Unterschiede gespürt.
Motor ist erst grade so eingefahren, also fange ich langsam an, die Last von Zeit zu Zeit zu steigern. Einen gravierenden Unterschied zum vorherigen 430i spüre ich nicht. Im Komfortmodus ist der MOtor kaum hörbar, beim Parken / Rangieren sieht man eigentlich nur am Drehzahlmesser, ob der Motor noch läuft. Im Sportmodus klingt er bis ca. 3000 Umdrehungen richtig schön satt, darüber jedoch bissli plärrig. In den höheren Drehzahlbereichen klang der 430i eindeutig (jedoch natürlich IMHO) besser.
Verbrauch ist noch schwer zu beurteilen, bisher ca. 0,5-0,7l nach BC höher, als im 4er. Mal gucken, ob sich das mit zunehmenden km bessert, oder ob dies der Automatik-Zuschlag bleibt (der 4er war Handschalter).

Karosserie / Innenraum:
Hier ist der Vergleich natürlich ziemlich unfair, weil ein Kombi mit einem (Gran) Coupe verglichen wird. Trotzdem - vorne ist im G21 vergleichbar viel Platz, nur ohne Überraschung mit bissli mehr Reserve über dem Kopf. Die Mittelkonsole ist schon breit, sodass ein (von mir durchaus positives) Gefühl eines Maßanzugs entsteht - angenehme Integriertheit ins Auto 🙂
Wo der Sprung / Generationswechsel wirklich spürbar ist, ist die Qualitätsanmutung / das Wertigkeitsgefühl. Der F36 war schon nicht schlecht, aber der G21 ist hier einfach eine Klasse höher, ja fast wie ein kleiner 5er.
Ziemlich ärgerlich ist jedoch der Sitzkomfort der Sportsitze. Es gibt mittlerweile hierzu sogar ein eigenes Thread - im unteren Rückenbereich sind die irgendwie komisch "eckig", einfach unbequem. Dass die grobrastige manuelle Lehnenverstellung leider geblieben ist, hilft hier auch nicht grade bei der Suche nach der idealen Sitzposition. Ich habe zwar auch bei Langstrecke keine Schmerzen, die Sportsitze im F36 waren aber trotzdem bequemer.
Richtig doof finde ich, dass nach Ausbau des Kofferraumtrennnetzes dicke L-Winkel in den Kofferraum ragen. Das hätte man sicherlich besser lösen können, das schreit förmlich danach, dass daran ein Koffer / eine Tasche aufgeschlitzt wird. Auch fährt das Rollo beim Öffnen der Heckklappe nicht automatisch hoch. Das hätte man sicherlich irgendwie mechanisch lösen können, es müsste nicht unbedingt die (teuere?) elektrische Lösung aus dem 5er sein.
Der Kofferraum generell ist gegenüber dem F36 viel größer / besser nutzbar - und damit meine ich jetzt nur das Teil unterhalb des Rollos! Dabei ist der Kofferraum unterhalb des Rollos auf dem Papier nur 20l größer 😕
Die Sitzheizung spricht ein bisschen langsamer an, als beim F36, was vermutlich daran liegen wird, dass ich nun Alcantara / Kunstleder habe und im F36 Stoffsitze hatte.
Lenkradheizung ist wiederum im G21 um einiges schneller, das ist schon angenehm.
Ein eindeutiger Rückschritt ist für mich die geänderte Logik des Wischerhebels, in dem der Regensensor nicht per Taste aktiviert wird. Auch arbeitet für mein Empfinden der Regensensor nicht so gut, wie im F36, da passten die Unterschiede zwischen den Empfindlichkeitsstufen für mich (!) besser.
Auch sind die Intervalle des Heckwischers für mich zu kurz.

Assistenz / Licht
Der absolute Oberhammer ist jedoch das Laser-Licht. Die adaptiven Xenons mit dem blendfreien Assistenden im 4er waren schon richtig gut (und IMHO besser als die LEDs). Die Laser-LEDs im G21 sind jedoch eine Klasse besser, was die Lichtmenge an der Straße angeht. Wenn das Laser-Fernlicht angeht, ist es wirklich wie eine Lichtschneise in der Dunkelheit. Komisch ist jedoch eine Sache - im 4er war das vorausfahrende Fahrzeug exakter ausgeblendet, sprich der Dunkelbereich rund um das vorausfahrende Fahrzeug war schmaler. Schon komisch...
Innenlicht mit der Ambienten-Beleuchtung verdient nun endlich mal den Namen und ist nicht so dämlich an die Beleuchtungsstärke des KI gebunden. Passt!
ACC mit dem kleinen DA machen, was die sollen, mit den üblichen Einschränkungen eines Systems, das sich nur an dem vorausfahrenden Fahrzeug orientieren kann. In Stop-and-go auf jeden Fall eine Hilfe, auf einer eher leeren Autobahn schalte ich jedoch auf den nicht adaptiven Tempomaten um, weil mir das ACC zu unharmonisch reagiert.
Das kleine Navi ist nun viel besser, als das kleine Navi im F36. Display jetzt so groß, dass mindestens bei mir diesmal kein WUnsch nach mehr kommt. Die teildigitalen KI sehen (im besten Sinne) schön klassisch aus, das Digitale ist recht sensibel und dabei nützlich integriert. So soll es sein! Was mich jedoch stört, dass nun nur die Kühlwasser- und nicht Öltemperatur angezeigt wird. Warum, weiß wohl nur BMW.
An vielen Kleinigkeiten sieht man, dass das Bediensystem wieder Stück weiter ist - z.B. werden beim RDKS nun auch endlich die Soll-Werte angezeigt, man kann (endlich) auswählen, ob die Spiegel beim Absperren automatisch anklappen usw. Ach ja - auch kann man endlich den Komfortzugang über alle 4 Türe nutzen, sodass es jetzt wirklich Sinn macht.
Was mich auch noch leicht stört - man kann nicht unterdrücken, dass beim Umschalten des Fahrmodus das Bild am großen Bildschirm gezeigt wird. Oder ich hab's noch nicht gefunden, wo es geht.

Kurzfazit: prinzipiell hoch zufrieden, wenn auch mit paar Macken, mit denen ich mich irgendwie arrangieren muss.

Gruß, Bartik

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

nach drei Wochen und ca. 1850km mit meinem neuen 330i G21 möchte ich gerne mit euch meine erste Eindrücke und den Vergleich mit dem vorherigen 430i F36 teilen. Um das Geschrieben besser einordnen zu können, anbei eine kurze Übersicht der wichtigsten Daten:
- 330i G21 M-Sport, somit mit Sport-Automatik, sDrive mit Sportdifferenzial, Adaptiv-FW
- Driving Assistang (ohne Plus), also mit dem einfacheren ACC
- Innovationspaket
- kleines Bussiness-Paket, also teildigitale KIs
- jetzt im Winter auf 18" RFT (225er rundum)

Und nun zu den Eindrücken / Erfahrungen / Vergleich:

Motor / Fahrwerk:
Ich fange damit an, weil es eigentlich bei einem BMW das wichtigste sein sollte 😉 Und auch hier das positivste zum erzählen gibt. In Kurzfassung: der G21 fährt einfach schön! Das ziemlich starke Untersteuern am Kurveneingang des F36 ist hier komplett weg.
Generell liegt das Auto schön satt auf der Straße, fühlt sich im guten Sinne wie ein kleiner 5er, wobei natürlich flinker. Ob die gewisse unschöne Leichtigkeit auf der Vorderachse bei Geschwindigkeiten >180km/h, die der F36 leider hatte, immer noch da ist, kann ich nicht wirklich beurteilen, weil ich einfahr- (und auch wetterbedingt) so schnell noch nicht wirklich unterwegs war.
Komfort in der Komfort-Stellung des FW ist für mich schwer in Ordnung, Sportmodus habe ich noch nicht ausgiebig testen können, um hierzu eine finale Meinung zu haben. Das paarmal, als ich den Sportmodus des FW ausprobiert habe, habe ich jedoch keine gravierenden Unterschiede gespürt.
Motor ist erst grade so eingefahren, also fange ich langsam an, die Last von Zeit zu Zeit zu steigern. Einen gravierenden Unterschied zum vorherigen 430i spüre ich nicht. Im Komfortmodus ist der MOtor kaum hörbar, beim Parken / Rangieren sieht man eigentlich nur am Drehzahlmesser, ob der Motor noch läuft. Im Sportmodus klingt er bis ca. 3000 Umdrehungen richtig schön satt, darüber jedoch bissli plärrig. In den höheren Drehzahlbereichen klang der 430i eindeutig (jedoch natürlich IMHO) besser.
Verbrauch ist noch schwer zu beurteilen, bisher ca. 0,5-0,7l nach BC höher, als im 4er. Mal gucken, ob sich das mit zunehmenden km bessert, oder ob dies der Automatik-Zuschlag bleibt (der 4er war Handschalter).

Karosserie / Innenraum:
Hier ist der Vergleich natürlich ziemlich unfair, weil ein Kombi mit einem (Gran) Coupe verglichen wird. Trotzdem - vorne ist im G21 vergleichbar viel Platz, nur ohne Überraschung mit bissli mehr Reserve über dem Kopf. Die Mittelkonsole ist schon breit, sodass ein (von mir durchaus positives) Gefühl eines Maßanzugs entsteht - angenehme Integriertheit ins Auto 🙂
Wo der Sprung / Generationswechsel wirklich spürbar ist, ist die Qualitätsanmutung / das Wertigkeitsgefühl. Der F36 war schon nicht schlecht, aber der G21 ist hier einfach eine Klasse höher, ja fast wie ein kleiner 5er.
Ziemlich ärgerlich ist jedoch der Sitzkomfort der Sportsitze. Es gibt mittlerweile hierzu sogar ein eigenes Thread - im unteren Rückenbereich sind die irgendwie komisch "eckig", einfach unbequem. Dass die grobrastige manuelle Lehnenverstellung leider geblieben ist, hilft hier auch nicht grade bei der Suche nach der idealen Sitzposition. Ich habe zwar auch bei Langstrecke keine Schmerzen, die Sportsitze im F36 waren aber trotzdem bequemer.
Richtig doof finde ich, dass nach Ausbau des Kofferraumtrennnetzes dicke L-Winkel in den Kofferraum ragen. Das hätte man sicherlich besser lösen können, das schreit förmlich danach, dass daran ein Koffer / eine Tasche aufgeschlitzt wird. Auch fährt das Rollo beim Öffnen der Heckklappe nicht automatisch hoch. Das hätte man sicherlich irgendwie mechanisch lösen können, es müsste nicht unbedingt die (teuere?) elektrische Lösung aus dem 5er sein.
Der Kofferraum generell ist gegenüber dem F36 viel größer / besser nutzbar - und damit meine ich jetzt nur das Teil unterhalb des Rollos! Dabei ist der Kofferraum unterhalb des Rollos auf dem Papier nur 20l größer 😕
Die Sitzheizung spricht ein bisschen langsamer an, als beim F36, was vermutlich daran liegen wird, dass ich nun Alcantara / Kunstleder habe und im F36 Stoffsitze hatte.
Lenkradheizung ist wiederum im G21 um einiges schneller, das ist schon angenehm.
Ein eindeutiger Rückschritt ist für mich die geänderte Logik des Wischerhebels, in dem der Regensensor nicht per Taste aktiviert wird. Auch arbeitet für mein Empfinden der Regensensor nicht so gut, wie im F36, da passten die Unterschiede zwischen den Empfindlichkeitsstufen für mich (!) besser.
Auch sind die Intervalle des Heckwischers für mich zu kurz.

Assistenz / Licht
Der absolute Oberhammer ist jedoch das Laser-Licht. Die adaptiven Xenons mit dem blendfreien Assistenden im 4er waren schon richtig gut (und IMHO besser als die LEDs). Die Laser-LEDs im G21 sind jedoch eine Klasse besser, was die Lichtmenge an der Straße angeht. Wenn das Laser-Fernlicht angeht, ist es wirklich wie eine Lichtschneise in der Dunkelheit. Komisch ist jedoch eine Sache - im 4er war das vorausfahrende Fahrzeug exakter ausgeblendet, sprich der Dunkelbereich rund um das vorausfahrende Fahrzeug war schmaler. Schon komisch...
Innenlicht mit der Ambienten-Beleuchtung verdient nun endlich mal den Namen und ist nicht so dämlich an die Beleuchtungsstärke des KI gebunden. Passt!
ACC mit dem kleinen DA machen, was die sollen, mit den üblichen Einschränkungen eines Systems, das sich nur an dem vorausfahrenden Fahrzeug orientieren kann. In Stop-and-go auf jeden Fall eine Hilfe, auf einer eher leeren Autobahn schalte ich jedoch auf den nicht adaptiven Tempomaten um, weil mir das ACC zu unharmonisch reagiert.
Das kleine Navi ist nun viel besser, als das kleine Navi im F36. Display jetzt so groß, dass mindestens bei mir diesmal kein WUnsch nach mehr kommt. Die teildigitalen KI sehen (im besten Sinne) schön klassisch aus, das Digitale ist recht sensibel und dabei nützlich integriert. So soll es sein! Was mich jedoch stört, dass nun nur die Kühlwasser- und nicht Öltemperatur angezeigt wird. Warum, weiß wohl nur BMW.
An vielen Kleinigkeiten sieht man, dass das Bediensystem wieder Stück weiter ist - z.B. werden beim RDKS nun auch endlich die Soll-Werte angezeigt, man kann (endlich) auswählen, ob die Spiegel beim Absperren automatisch anklappen usw. Ach ja - auch kann man endlich den Komfortzugang über alle 4 Türe nutzen, sodass es jetzt wirklich Sinn macht.
Was mich auch noch leicht stört - man kann nicht unterdrücken, dass beim Umschalten des Fahrmodus das Bild am großen Bildschirm gezeigt wird. Oder ich hab's noch nicht gefunden, wo es geht.

Kurzfazit: prinzipiell hoch zufrieden, wenn auch mit paar Macken, mit denen ich mich irgendwie arrangieren muss.

Gruß, Bartik

278 weitere Antworten
278 Antworten

Zitat:

@OO==00==OO schrieb am 20. März 2020 um 13:32:32 Uhr:


Wird beim ECO Druck nicht die Mitte der Reifenlauffläche zu sehr abgenutzt?

Bei Diagonalreifen schon, aber seit wann gibt es Stahlgürtelreifen? Und warum heißen die so, was unterscheidet die?

Genau! Ich schätze mal die sind seit 40-50 Jahren Standard und zeichnen sich eben genau dadurch aus, dass sie ihre Form durch Druckänderungen nicht so schnell ändern.

Problem der "Mittenabnutzung" gibt es eher bei zu breiten Reifen durch "Schaben" in der Kurve und bei hoher Geschwindigkeit mit wenig (!) Druck, da reich die "Vorspannung" nicht mehr aus und durch die Fliehkraft zieht es dann die Mitte zu weit raus.

Also immer schön Druck auf den Reifen... 😉

Zitat:

@OO==00==OO schrieb am 20. März 2020 um 13:52:08 Uhr:



Zitat:

@caddyffm2012 schrieb am 20. März 2020 um 13:39:16 Uhr:


Hier mal zwei Fragen an die G21-Fahrer. Ich habe meinen seit einer knappen Woche.

1. klappt bei Euch der Komfortzugang (automatisches entriegeln und Fußöffnung der Heckklappe) immer und einwandfrei?
2. Ich habe das Gepäckraumpaket.
Wird im G21 ein Trennnetz mitgeliefert? Ich kann keines finden.

Hi,

1. Ja, aber ich musste auch zuerst kapieren dass man nicht zu nahe an der Heckklappe stehen darf. Wenn man zu nahe ist passiert nichts.

2. Das Trennnetz ist hinter dem Rollo versteckt. Man sieht es nicht aber wenn Du mit der Hand dahinter fasst wirst du es bemerken.

Danke für die Antwort. Auch mit Abstand nach der Geste mit dem Fuß. Es funktioniert nur sporadisch.
Insbesondere wenn das Auto länger verriegelt war, ich mich mit Schlüssel in der Tasche dem Fahrzeug nähere und dann bedarf es manchmal vier/fünf mal der Geste bis die Heckklappe aufgeht.
Keine Ahnung was da los ist, aber so ist es schlecht.

Zitat:

@caddyffm2012 schrieb am 21. März 2020 um 18:27:36 Uhr:



Zitat:

@OO==00==OO schrieb am 20. März 2020 um 13:52:08 Uhr:


Hi,

1. Ja, aber ich musste auch zuerst kapieren dass man nicht zu nahe an der Heckklappe stehen darf. Wenn man zu nahe ist passiert nichts.

2. Das Trennnetz ist hinter dem Rollo versteckt. Man sieht es nicht aber wenn Du mit der Hand dahinter fasst wirst du es bemerken.

Danke für die Antwort. Auch mit Abstand nach der Geste mit dem Fuß. Es funktioniert nur sporadisch.
Insbesondere wenn das Auto länger verriegelt war, ich mich mit Schlüssel in der Tasche dem Fahrzeug nähere und dann bedarf es manchmal vier/fünf mal der Geste bis die Heckklappe aufgeht.
Keine Ahnung was da los ist, aber so ist es schlecht.

Hallo,

Der Fuß muss nach vorne und zurück bewegt werden, also nicht links-rechts. Ich habe es mehrmals gesehen, dass die Benutzer es falsch machen. Du machst es wahrscheinlich richtig, ich wollte es aber noch mitteilen...

Jukka

Zitat:

@Bartik schrieb am 30. Dezember 2019 um 18:00:50 Uhr:



Zitat:

@jukkarin schrieb am 30. Dezember 2019 um 08:39:00 Uhr:


Hallo,

Hier einige Fakten F36 430i vs. G21 330i:

Radstand in F36 2810 mm / G21 2851 mm also ist der Radstand vom G21 1,5 % größer
Luftwiderstand vom F36 0,29x2,16 = 0,6264 / G21 0,27x 2,22= 0,5994 also ist der Luftwiderstand vom G21 4,77% kleiner
Das Gewicht mit Basisausstattung F36 1.540 kg / G21 1575 kg also ist der G21 ein Prozent schwerer als der F36

SG

Jukka

Danke für die Zahlen, sind auf jeden Fall interessant, werfen jedoch neue Fragen auf:

eingefahren ist oder aber dass dies der Automatik-Zuschlag ist. Würde mich ehrlich gesagt nicht überraschen, weil ich bisher immer einen Handschalter sparsamer bewegt habe, als einen vergleichbaren Automatik-Wagen... Na ja, wäre halt so, ich hab mir die Automatik nicht ausgesucht, die war mir ja aufgezwungen... 🙄

Eine Frage Bartik: Da Du ja eigentlich bekennender Handschalterfan bist bzw. warst und mit dem 4er zuvor grundsätzlich zufrieden warst, weshalb hast Du den nach dem Leasing nicht einfach übernommen? Musste nach drei Jahren wirklich schon was anderes her?

Ähnliche Themen

Bei unseren reicht eine Wisch - Geste zum Öffnen. Fahrzeug ist aber generell frei von jeglichen E-macken...

Zitat:

@-916- schrieb am 21. März 2020 um 23:27:39 Uhr:


Eine Frage Bartik: Da Du ja eigentlich bekennender Handschalterfan bist bzw. warst und mit dem 4er zuvor grundsätzlich zufrieden warst, weshalb hast Du den nach dem Leasing nicht einfach übernommen? Musste nach drei Jahren wirklich schon was anderes her?

Eine durchaus berechtigte Frage. Und bevor ich den Neuen bestellt habe, habe ich in der Tat auch mit dem Gedanken gespielt, den 4er nach Leasing-Ende zu übernehmen. Argumente dafür waren:
- Handschalter, den es in dieser Leistungsklasse bei BMW nicht mehr gibt
- auch nach fast 6 Jahren 4er GC immer noch (für mich) von Außendesign her ein Hingucker
- Auto soweit problemfrei

Argumente dagegen:
- als Familienfahrzeug zwar durchaus brauchbar, aber eben mit viel "Tetris" und natürlich in dieser Hinsicht nicht mit einem Kombi vergleichbar
- bei dem 4er hatte ich immer wieder kleine Problemchen mit der elektr. Heckklappe, die mich schon bissli genervt haben
- das Auto wurde dreimal in die hintere rechte Ecke getroffen (einmal ganz meine Schuld, einmal 50:50, einmal komplett unverschuldet). Zwar immer eher kleinere Geschichten, aber trotzdem war das Auto daher nicht mehr das Wert, was im Leasing-Vertrag als vereinbarter Restwert für die Übernahme vereinbart war
- und letztendlich auch - um ganz ehrlich zu sein - ich hatte nach fast 6 Jahren 4er GC schon Lust auf was Neues...

Zitat:

@Bartik schrieb am 22. März 2020 um 12:42:53 Uhr:



Zitat:

@-916- schrieb am 21. März 2020 um 23:27:39 Uhr:


Eine Frage Bartik: Da Du ja eigentlich bekennender Handschalterfan bist bzw. warst und mit dem 4er zuvor grundsätzlich zufrieden warst, weshalb hast Du den nach dem Leasing nicht einfach übernommen? Musste nach drei Jahren wirklich schon was anderes her?

Argumente dagegen:
- als Familienfahrzeug zwar durchaus brauchbar, aber eben mit viel "Tetris" und natürlich in dieser Hinsicht nicht mit einem Kombi vergleichbar
- bei dem 4er hatte ich immer wieder kleine Problemchen mit der elektr. Heckklappe, die mich schon bissli genervt haben
- das Auto wurde dreimal in die hintere rechte Ecke getroffen (einmal ganz meine Schuld, einmal 50:50, einmal komplett unverschuldet). Zwar immer eher kleinere Geschichten, aber trotzdem war das Auto daher nicht mehr das Wert, was im Leasing-Vertrag als vereinbarter Restwert für die Übernahme vereinbart war
- und letztendlich auch - um ganz ehrlich zu sein - ich hatte nach fast 6 Jahren 4er GC schon Lust auf was Neues...

Jo, nach knapp 6 Jahren Lust auf was Neues kann ich insofern schon verstehen, ein gewisser Reiz nach Neuem ist ja immer da...
Nur eben, wenn es etwas Passendes gibt. Also man sieht ein neues Auto, alle Randbedingungen stimmen (u.a. Handschalter) und das Auto geht einem nicht mehr aus dem Kopf.
Logisch ist ein Kombi immer praktischer als ein Coupéverschnitt (GC eben), wobei wie Du selbst ja sagtest das GC durchaus praktisch ist. Nur zum Vergleich: Wider Erwarten hatte mein seinerzeitiges E46 Coupé (also richtiges Coupé mit nur 2 Türen) mit 2 Kleinkindern und etwas Willen und Kreativität seine Aufgabe recht gut erfüllt.
Das mit den 3 kleineren Heckschäden und dem nicht mehr passenden Restwert ist natürlich ein Argument. War da mit dem Händler kein entsprechender Nachlass verhandelbar?
Problemchen mit der el. Heckklappe sind mir beispielsweise fremd, da funktioniert nun auch nach 5 Jahren problemlos.
Ich bin glücklicherweise derzeit nicht in der Situation, einen Nachfolger für mein GC zu benötigen (Haltedauer i.d.R. immer so 10 Jahre, sonst ist der Verlust bei Privatkauf zu hoch). Sollte ich aber aktuell einen Nachfolger benötigen, wüsste ich ehrlich gesagt nicht was ich machen würde und ob ich zwangsweise mit Automat kaufen würde. Kann es mir zumindest überhaupt nicht vorstellen.

Das hatte mich nun schon länger interessiert, aber Deine Beweggründe sind für mich nun schon nachvollziehbar...

Zitat:

@-916- schrieb am 22. März 2020 um 19:48:10 Uhr:


Jo, nach knapp 6 Jahren Lust auf was Neues kann ich insofern schon verstehen, ein gewisser Reiz nach Neuem ist ja immer da...

Mein letztes Auto wurde nur 14 Monate alt bei mir. 😉
Aber ich bin jetzt 6 Jahre verheiratet... 😁

Zitat:

@-916- schrieb am 22. März 2020 um 19:48:10 Uhr:


... Sollte ich aber aktuell einen Nachfolger benötigen, wüsste ich ehrlich gesagt nicht was ich machen würde und ob ich zwangsweise mit Automat kaufen würde. Kann es mir zumindest überhaupt nicht vorstellen.
...

Glaub mir, der Entscheidungsprozess war lang und "schmerzhaft". Mindestens meiner Frau bin ich damit irgendwann gehörig auf den Keks gegangen 😁
Ich hatte kurz auch den Focus ST Kombi als Handschalter ins Auge gefasst, aber was recht schnell zum Ausschluss geführt hat, war die alte Ford-Schwäche - die Händler. So grottenschlechte Beratung hatte ich schon lange nicht erlebt, und das nicht nur bei einem Händler. Dazu muss man sagen, dass ich recht Glück mit meinem BMW-Händler und vor allem -Meister habe. Der ist wirklich topp, hat Ahnung, kümmert sich, lässt in vielen Dingen mit sich reden. Eigentlich sollte es so überall sein, leider allzu oft bleibt es in dieser Hinsicht nur bei dem "sollte"...

Also daher kann ich deine Gedanken in diesem Punkt sehr gut nachvollziehen. Da mir die aktuelle Entwicklung auf Neuwagenmarkt nicht gefällt, habe ich den G21 auf 4 Jahre geleast. Sollte sich der Markt weiterhin zu mehr und mehr E-Gedöns und weg von "richtigen" Autos bewegen, könnte ich mir schon vorstellen, den 3er danach zu übernehmen und so lange fahren, bis er auseinander fällt. Aber das ist alles noch weite Zukunft, das Auto ist mit seinen jetzigen ca. 8t km grade so eingefahren 😉

Heute bekommen.....
AC-Schnitzer Tieferlegung
Felgen von Schmidt 8x5 und 9x5... 19er

Img-20200323
Img-20200323
Img-20200323

Zitat:

@Bartik schrieb am 22. März 2020 um 20:29:52 Uhr:



Zitat:

@-916- schrieb am 22. März 2020 um 19:48:10 Uhr:


... Sollte ich aber aktuell einen Nachfolger benötigen, wüsste ich ehrlich gesagt nicht was ich machen würde und ob ich zwangsweise mit Automat kaufen würde. Kann es mir zumindest überhaupt nicht vorstellen.
...

Glaub mir, der Entscheidungsprozess war lang und "schmerzhaft". Mindestens meiner Frau bin ich damit irgendwann gehörig auf den Keks gegangen 😁
Ich hatte kurz auch den Focus ST Kombi als Handschalter ins Auge gefasst, aber was recht schnell zum Ausschluss geführt hat, war die alte Ford-Schwäche - die Händler. So grottenschlechte Beratung hatte ich schon lange nicht erlebt, und das nicht nur bei einem Händler. Dazu muss man sagen, dass ich recht Glück mit meinem BMW-Händler und vor allem -Meister habe. Der ist wirklich topp, hat Ahnung, kümmert sich, lässt in vielen Dingen mit sich reden. Eigentlich sollte es so überall sein, leider allzu oft bleibt es in dieser Hinsicht nur bei dem "sollte"...

Also daher kann ich deine Gedanken in diesem Punkt sehr gut nachvollziehen. Da mir die aktuelle Entwicklung auf Neuwagenmarkt nicht gefällt, habe ich den G21 auf 4 Jahre geleast. Sollte sich der Markt weiterhin zu mehr und mehr E-Gedöns und weg von "richtigen" Autos bewegen, könnte ich mir schon vorstellen, den 3er danach zu übernehmen und so lange fahren, bis er auseinander fällt. Aber das ist alles noch weite Zukunft, das Auto ist mit seinen jetzigen ca. 8t km grade so eingefahren 😉

Kann ich mir gut vorstellen und es braucht für die Mitmenschen in solchen, für sie selbst nicht nachvollziehbaren Situationen, sicherlich etwas Leidensfähigkeit 😁
Ford, das ist dann ja schon das Nächste, das ist ein Frontkatzer, also Ausschlusskriterium. Eigentlich ebenso wie Zwangsallrad, bei Dir etwa nicht?

Das ist natürlich herstellerübergreifend ein Thema und nicht nur bei BMW so. Handschalter und Hinterradantrieb gibt es bei vielen Modellen mit passender Motorisierung gar nicht mehr und die Zukunft schaut düster aus...
Ich bin mit meinem Händler und der Werkstatt auch zufrieden und könnte nix Negatives sagen. Allerdings habe ich hier auch keine Vergleiche, hatte bislang noch nie was anderes als BMW.

Heißt, Du hast Dich mit der Automatik bereits angefreundet? Also mir wirds beim Automatikfahren (Vorführer oder Werkstattersatzfahrzeug) immer langweilig, habe mit den Händen und Füßen nix zu tun. Außerdem regts mich oftmals auf wie der Automat nun schaltet und denke, das passt jetzt doch nicht wirklich. Manuell eingreifen ist für mich dann wiederum auch keine Option und nicht vergleichbar zum selbst schalten.

Zitat:

@Innviertler73 schrieb am 22. März 2020 um 19:53:46 Uhr:



Zitat:

@-916- schrieb am 22. März 2020 um 19:48:10 Uhr:


Jo, nach knapp 6 Jahren Lust auf was Neues kann ich insofern schon verstehen, ein gewisser Reiz nach Neuem ist ja immer da...

Mein letztes Auto wurde nur 14 Monate alt bei mir. 😉
Aber ich bin jetzt 6 Jahre verheiratet... 😁

Da wirds dann aber auch höchste Zeit für eine neue Frau...🙂😁

@-916- mit Frontkratzern habe ich grundsätzlich kein Problem. Ich komme letztendlich vom Ford. Deren Fahrwerke brauchen sich hinter denen von BMW nicht zu verstecken. Umd die Lenkung von meinem Mondeo war mit Abstand die beste, die mir je unter die Finger gekommen ist. Leider sind da aber die Händler, die einem die Freude am Auto recht zuverlässig verderben...

Was die Automatik angeht, habe ich mich nicht angefreundet, sondern eher abgefunden. Was bleibt mir auch sonst übrig... Objektiv betrachtet ist sie für 95% meiner Fahrten wirklich die bessere weil komfortablere Wahl. Für den Pendler-stop-and-go ist sie grade in Verbindung mit ACC schon ein Komfortgewinn. Nur leider sind da immer noch die 5% - die leider viel zu seltenen Spaßmomente - an denen ich die Handschaltung schon arg vermisse. Wie du sagst, ist der manuelle Modus nicht dasselbe, ist immer noch eher Playstation... 🙁
Einen überraschenden, negativen Nebeneffekt hat die Automatik auch noch: da auf langen Fahrten der linke Bein für längere Zeit unbeweglich ist, kriege ich Verspannungsschmerzen im Kreuz. Ich hab's auf der letzten Fahrt in den Skiurlaub realisiert. Seitdem ich ab und zu mit dem linken Bein wieder ab und zu eine "virtuelle Kupplung" trete und somit den Beckenboden bewege, sind die Schmerzen weitestgehend weg 😰

😰 Da bin ich mal gespannt ob mir das auch so geht!
Ich bin eigentlich auch eingefleischter Handschalter und muss mich zwangsläufig umstellen weil es beim Hybrid nicht anders geht... 🙄

Zitat:

@Bartik schrieb am 23. März 2020 um 20:25:41 Uhr:


@-916- mit Frontkratzern habe ich grundsätzlich kein Problem. Ich komme letztendlich vom Ford. Deren Fahrwerke brauchen sich hinter denen von BMW nicht zu verstecken. Umd die Lenkung von meinem Mondeo war mit Abstand die beste, die mir je unter die Finger gekommen ist. Leider sind da aber die Händler, die einem die Freude am Auto recht zuverlässig verderben...

Zitat:

Das stimmt, Fahrweke kann Ford...
Die Lenkung des Mondeo war dann aber sicherlich noch eine Hydraulische, oder? Die waren bei BMW auch anders als die heutigen Elektrischen, wobei die nun aber auch besser werden


Was die Automatik angeht, habe ich mich nicht angefreundet, sondern eher abgefunden. Was bleibt mir auch sonst übrig... Objektiv betrachtet ist sie für 95% meiner Fahrten wirklich die bessere weil komfortablere Wahl. Für den Pendler-stop-and-go ist sie grade in Verbindung mit ACC schon ein Komfortgewinn. Nur leider sind da immer noch die 5% - die leider viel zu seltenen Spaßmomente - an denen ich die Handschaltung schon arg vermisse. Wie du sagst, ist der manuelle Modus nicht dasselbe, ist immer noch eher Playstation... 🙁
Einen überraschenden, negativen Nebeneffekt hat die Automatik auch noch: da auf langen Fahrten der linke Bein für längere Zeit unbeweglich ist, kriege ich Verspannungsschmerzen im Kreuz. Ich hab's auf der letzten Fahrt in den Skiurlaub realisiert. Seitdem ich ab und zu mit dem linken Bein wieder ab und zu eine "virtuelle Kupplung" trete und somit den Beckenboden bewege, sind die Schmerzen weitestgehend weg 😰

Da bleibt Dir auch wohl nix anders übrig 🙂

Komfortabler im Stop and go ist ein Automat zweifelsohne. Den Pendler-stop-and-go versuche ich, zumindest wenn irgendwie möglich, zu vermeiden. Also einfach zu den Zeiten fahren, wenn die Rush hour vorbei ist oder bevor diese beginnt, Gleitzeit machts möglich.

Somit sind die "Spassmomente" insgesamt häufiger, im Stop-and-go nervt mich das viele Kuppeln schon auch.

Interessant und man kann also die These erstellen, dass ein Automatikgetriebe aus orthopädischer Sicht als kontraproduktiv erweist?

Deine Antwort
Ähnliche Themen