Erste Kilometer mit meinem 330i G21

BMW 3er G21

Hallo zusammen,

nach drei Wochen und ca. 1850km mit meinem neuen 330i G21 möchte ich gerne mit euch meine erste Eindrücke und den Vergleich mit dem vorherigen 430i F36 teilen. Um das Geschrieben besser einordnen zu können, anbei eine kurze Übersicht der wichtigsten Daten:
- 330i G21 M-Sport, somit mit Sport-Automatik, sDrive mit Sportdifferenzial, Adaptiv-FW
- Driving Assistang (ohne Plus), also mit dem einfacheren ACC
- Innovationspaket
- kleines Bussiness-Paket, also teildigitale KIs
- jetzt im Winter auf 18" RFT (225er rundum)

Und nun zu den Eindrücken / Erfahrungen / Vergleich:

Motor / Fahrwerk:
Ich fange damit an, weil es eigentlich bei einem BMW das wichtigste sein sollte 😉 Und auch hier das positivste zum erzählen gibt. In Kurzfassung: der G21 fährt einfach schön! Das ziemlich starke Untersteuern am Kurveneingang des F36 ist hier komplett weg.
Generell liegt das Auto schön satt auf der Straße, fühlt sich im guten Sinne wie ein kleiner 5er, wobei natürlich flinker. Ob die gewisse unschöne Leichtigkeit auf der Vorderachse bei Geschwindigkeiten >180km/h, die der F36 leider hatte, immer noch da ist, kann ich nicht wirklich beurteilen, weil ich einfahr- (und auch wetterbedingt) so schnell noch nicht wirklich unterwegs war.
Komfort in der Komfort-Stellung des FW ist für mich schwer in Ordnung, Sportmodus habe ich noch nicht ausgiebig testen können, um hierzu eine finale Meinung zu haben. Das paarmal, als ich den Sportmodus des FW ausprobiert habe, habe ich jedoch keine gravierenden Unterschiede gespürt.
Motor ist erst grade so eingefahren, also fange ich langsam an, die Last von Zeit zu Zeit zu steigern. Einen gravierenden Unterschied zum vorherigen 430i spüre ich nicht. Im Komfortmodus ist der MOtor kaum hörbar, beim Parken / Rangieren sieht man eigentlich nur am Drehzahlmesser, ob der Motor noch läuft. Im Sportmodus klingt er bis ca. 3000 Umdrehungen richtig schön satt, darüber jedoch bissli plärrig. In den höheren Drehzahlbereichen klang der 430i eindeutig (jedoch natürlich IMHO) besser.
Verbrauch ist noch schwer zu beurteilen, bisher ca. 0,5-0,7l nach BC höher, als im 4er. Mal gucken, ob sich das mit zunehmenden km bessert, oder ob dies der Automatik-Zuschlag bleibt (der 4er war Handschalter).

Karosserie / Innenraum:
Hier ist der Vergleich natürlich ziemlich unfair, weil ein Kombi mit einem (Gran) Coupe verglichen wird. Trotzdem - vorne ist im G21 vergleichbar viel Platz, nur ohne Überraschung mit bissli mehr Reserve über dem Kopf. Die Mittelkonsole ist schon breit, sodass ein (von mir durchaus positives) Gefühl eines Maßanzugs entsteht - angenehme Integriertheit ins Auto 🙂
Wo der Sprung / Generationswechsel wirklich spürbar ist, ist die Qualitätsanmutung / das Wertigkeitsgefühl. Der F36 war schon nicht schlecht, aber der G21 ist hier einfach eine Klasse höher, ja fast wie ein kleiner 5er.
Ziemlich ärgerlich ist jedoch der Sitzkomfort der Sportsitze. Es gibt mittlerweile hierzu sogar ein eigenes Thread - im unteren Rückenbereich sind die irgendwie komisch "eckig", einfach unbequem. Dass die grobrastige manuelle Lehnenverstellung leider geblieben ist, hilft hier auch nicht grade bei der Suche nach der idealen Sitzposition. Ich habe zwar auch bei Langstrecke keine Schmerzen, die Sportsitze im F36 waren aber trotzdem bequemer.
Richtig doof finde ich, dass nach Ausbau des Kofferraumtrennnetzes dicke L-Winkel in den Kofferraum ragen. Das hätte man sicherlich besser lösen können, das schreit förmlich danach, dass daran ein Koffer / eine Tasche aufgeschlitzt wird. Auch fährt das Rollo beim Öffnen der Heckklappe nicht automatisch hoch. Das hätte man sicherlich irgendwie mechanisch lösen können, es müsste nicht unbedingt die (teuere?) elektrische Lösung aus dem 5er sein.
Der Kofferraum generell ist gegenüber dem F36 viel größer / besser nutzbar - und damit meine ich jetzt nur das Teil unterhalb des Rollos! Dabei ist der Kofferraum unterhalb des Rollos auf dem Papier nur 20l größer 😕
Die Sitzheizung spricht ein bisschen langsamer an, als beim F36, was vermutlich daran liegen wird, dass ich nun Alcantara / Kunstleder habe und im F36 Stoffsitze hatte.
Lenkradheizung ist wiederum im G21 um einiges schneller, das ist schon angenehm.
Ein eindeutiger Rückschritt ist für mich die geänderte Logik des Wischerhebels, in dem der Regensensor nicht per Taste aktiviert wird. Auch arbeitet für mein Empfinden der Regensensor nicht so gut, wie im F36, da passten die Unterschiede zwischen den Empfindlichkeitsstufen für mich (!) besser.
Auch sind die Intervalle des Heckwischers für mich zu kurz.

Assistenz / Licht
Der absolute Oberhammer ist jedoch das Laser-Licht. Die adaptiven Xenons mit dem blendfreien Assistenden im 4er waren schon richtig gut (und IMHO besser als die LEDs). Die Laser-LEDs im G21 sind jedoch eine Klasse besser, was die Lichtmenge an der Straße angeht. Wenn das Laser-Fernlicht angeht, ist es wirklich wie eine Lichtschneise in der Dunkelheit. Komisch ist jedoch eine Sache - im 4er war das vorausfahrende Fahrzeug exakter ausgeblendet, sprich der Dunkelbereich rund um das vorausfahrende Fahrzeug war schmaler. Schon komisch...
Innenlicht mit der Ambienten-Beleuchtung verdient nun endlich mal den Namen und ist nicht so dämlich an die Beleuchtungsstärke des KI gebunden. Passt!
ACC mit dem kleinen DA machen, was die sollen, mit den üblichen Einschränkungen eines Systems, das sich nur an dem vorausfahrenden Fahrzeug orientieren kann. In Stop-and-go auf jeden Fall eine Hilfe, auf einer eher leeren Autobahn schalte ich jedoch auf den nicht adaptiven Tempomaten um, weil mir das ACC zu unharmonisch reagiert.
Das kleine Navi ist nun viel besser, als das kleine Navi im F36. Display jetzt so groß, dass mindestens bei mir diesmal kein WUnsch nach mehr kommt. Die teildigitalen KI sehen (im besten Sinne) schön klassisch aus, das Digitale ist recht sensibel und dabei nützlich integriert. So soll es sein! Was mich jedoch stört, dass nun nur die Kühlwasser- und nicht Öltemperatur angezeigt wird. Warum, weiß wohl nur BMW.
An vielen Kleinigkeiten sieht man, dass das Bediensystem wieder Stück weiter ist - z.B. werden beim RDKS nun auch endlich die Soll-Werte angezeigt, man kann (endlich) auswählen, ob die Spiegel beim Absperren automatisch anklappen usw. Ach ja - auch kann man endlich den Komfortzugang über alle 4 Türe nutzen, sodass es jetzt wirklich Sinn macht.
Was mich auch noch leicht stört - man kann nicht unterdrücken, dass beim Umschalten des Fahrmodus das Bild am großen Bildschirm gezeigt wird. Oder ich hab's noch nicht gefunden, wo es geht.

Kurzfazit: prinzipiell hoch zufrieden, wenn auch mit paar Macken, mit denen ich mich irgendwie arrangieren muss.

Gruß, Bartik

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

nach drei Wochen und ca. 1850km mit meinem neuen 330i G21 möchte ich gerne mit euch meine erste Eindrücke und den Vergleich mit dem vorherigen 430i F36 teilen. Um das Geschrieben besser einordnen zu können, anbei eine kurze Übersicht der wichtigsten Daten:
- 330i G21 M-Sport, somit mit Sport-Automatik, sDrive mit Sportdifferenzial, Adaptiv-FW
- Driving Assistang (ohne Plus), also mit dem einfacheren ACC
- Innovationspaket
- kleines Bussiness-Paket, also teildigitale KIs
- jetzt im Winter auf 18" RFT (225er rundum)

Und nun zu den Eindrücken / Erfahrungen / Vergleich:

Motor / Fahrwerk:
Ich fange damit an, weil es eigentlich bei einem BMW das wichtigste sein sollte 😉 Und auch hier das positivste zum erzählen gibt. In Kurzfassung: der G21 fährt einfach schön! Das ziemlich starke Untersteuern am Kurveneingang des F36 ist hier komplett weg.
Generell liegt das Auto schön satt auf der Straße, fühlt sich im guten Sinne wie ein kleiner 5er, wobei natürlich flinker. Ob die gewisse unschöne Leichtigkeit auf der Vorderachse bei Geschwindigkeiten >180km/h, die der F36 leider hatte, immer noch da ist, kann ich nicht wirklich beurteilen, weil ich einfahr- (und auch wetterbedingt) so schnell noch nicht wirklich unterwegs war.
Komfort in der Komfort-Stellung des FW ist für mich schwer in Ordnung, Sportmodus habe ich noch nicht ausgiebig testen können, um hierzu eine finale Meinung zu haben. Das paarmal, als ich den Sportmodus des FW ausprobiert habe, habe ich jedoch keine gravierenden Unterschiede gespürt.
Motor ist erst grade so eingefahren, also fange ich langsam an, die Last von Zeit zu Zeit zu steigern. Einen gravierenden Unterschied zum vorherigen 430i spüre ich nicht. Im Komfortmodus ist der MOtor kaum hörbar, beim Parken / Rangieren sieht man eigentlich nur am Drehzahlmesser, ob der Motor noch läuft. Im Sportmodus klingt er bis ca. 3000 Umdrehungen richtig schön satt, darüber jedoch bissli plärrig. In den höheren Drehzahlbereichen klang der 430i eindeutig (jedoch natürlich IMHO) besser.
Verbrauch ist noch schwer zu beurteilen, bisher ca. 0,5-0,7l nach BC höher, als im 4er. Mal gucken, ob sich das mit zunehmenden km bessert, oder ob dies der Automatik-Zuschlag bleibt (der 4er war Handschalter).

Karosserie / Innenraum:
Hier ist der Vergleich natürlich ziemlich unfair, weil ein Kombi mit einem (Gran) Coupe verglichen wird. Trotzdem - vorne ist im G21 vergleichbar viel Platz, nur ohne Überraschung mit bissli mehr Reserve über dem Kopf. Die Mittelkonsole ist schon breit, sodass ein (von mir durchaus positives) Gefühl eines Maßanzugs entsteht - angenehme Integriertheit ins Auto 🙂
Wo der Sprung / Generationswechsel wirklich spürbar ist, ist die Qualitätsanmutung / das Wertigkeitsgefühl. Der F36 war schon nicht schlecht, aber der G21 ist hier einfach eine Klasse höher, ja fast wie ein kleiner 5er.
Ziemlich ärgerlich ist jedoch der Sitzkomfort der Sportsitze. Es gibt mittlerweile hierzu sogar ein eigenes Thread - im unteren Rückenbereich sind die irgendwie komisch "eckig", einfach unbequem. Dass die grobrastige manuelle Lehnenverstellung leider geblieben ist, hilft hier auch nicht grade bei der Suche nach der idealen Sitzposition. Ich habe zwar auch bei Langstrecke keine Schmerzen, die Sportsitze im F36 waren aber trotzdem bequemer.
Richtig doof finde ich, dass nach Ausbau des Kofferraumtrennnetzes dicke L-Winkel in den Kofferraum ragen. Das hätte man sicherlich besser lösen können, das schreit förmlich danach, dass daran ein Koffer / eine Tasche aufgeschlitzt wird. Auch fährt das Rollo beim Öffnen der Heckklappe nicht automatisch hoch. Das hätte man sicherlich irgendwie mechanisch lösen können, es müsste nicht unbedingt die (teuere?) elektrische Lösung aus dem 5er sein.
Der Kofferraum generell ist gegenüber dem F36 viel größer / besser nutzbar - und damit meine ich jetzt nur das Teil unterhalb des Rollos! Dabei ist der Kofferraum unterhalb des Rollos auf dem Papier nur 20l größer 😕
Die Sitzheizung spricht ein bisschen langsamer an, als beim F36, was vermutlich daran liegen wird, dass ich nun Alcantara / Kunstleder habe und im F36 Stoffsitze hatte.
Lenkradheizung ist wiederum im G21 um einiges schneller, das ist schon angenehm.
Ein eindeutiger Rückschritt ist für mich die geänderte Logik des Wischerhebels, in dem der Regensensor nicht per Taste aktiviert wird. Auch arbeitet für mein Empfinden der Regensensor nicht so gut, wie im F36, da passten die Unterschiede zwischen den Empfindlichkeitsstufen für mich (!) besser.
Auch sind die Intervalle des Heckwischers für mich zu kurz.

Assistenz / Licht
Der absolute Oberhammer ist jedoch das Laser-Licht. Die adaptiven Xenons mit dem blendfreien Assistenden im 4er waren schon richtig gut (und IMHO besser als die LEDs). Die Laser-LEDs im G21 sind jedoch eine Klasse besser, was die Lichtmenge an der Straße angeht. Wenn das Laser-Fernlicht angeht, ist es wirklich wie eine Lichtschneise in der Dunkelheit. Komisch ist jedoch eine Sache - im 4er war das vorausfahrende Fahrzeug exakter ausgeblendet, sprich der Dunkelbereich rund um das vorausfahrende Fahrzeug war schmaler. Schon komisch...
Innenlicht mit der Ambienten-Beleuchtung verdient nun endlich mal den Namen und ist nicht so dämlich an die Beleuchtungsstärke des KI gebunden. Passt!
ACC mit dem kleinen DA machen, was die sollen, mit den üblichen Einschränkungen eines Systems, das sich nur an dem vorausfahrenden Fahrzeug orientieren kann. In Stop-and-go auf jeden Fall eine Hilfe, auf einer eher leeren Autobahn schalte ich jedoch auf den nicht adaptiven Tempomaten um, weil mir das ACC zu unharmonisch reagiert.
Das kleine Navi ist nun viel besser, als das kleine Navi im F36. Display jetzt so groß, dass mindestens bei mir diesmal kein WUnsch nach mehr kommt. Die teildigitalen KI sehen (im besten Sinne) schön klassisch aus, das Digitale ist recht sensibel und dabei nützlich integriert. So soll es sein! Was mich jedoch stört, dass nun nur die Kühlwasser- und nicht Öltemperatur angezeigt wird. Warum, weiß wohl nur BMW.
An vielen Kleinigkeiten sieht man, dass das Bediensystem wieder Stück weiter ist - z.B. werden beim RDKS nun auch endlich die Soll-Werte angezeigt, man kann (endlich) auswählen, ob die Spiegel beim Absperren automatisch anklappen usw. Ach ja - auch kann man endlich den Komfortzugang über alle 4 Türe nutzen, sodass es jetzt wirklich Sinn macht.
Was mich auch noch leicht stört - man kann nicht unterdrücken, dass beim Umschalten des Fahrmodus das Bild am großen Bildschirm gezeigt wird. Oder ich hab's noch nicht gefunden, wo es geht.

Kurzfazit: prinzipiell hoch zufrieden, wenn auch mit paar Macken, mit denen ich mich irgendwie arrangieren muss.

Gruß, Bartik

278 weitere Antworten
278 Antworten

Zitat:

@Bartik schrieb am 30. Juli 2020 um 12:34:31 Uhr:



Zitat:

@Yogi411 schrieb am 29. Juli 2020 um 22:06:30 Uhr:


Ich bin echt erstaunt über eure Verbrauchswerte. Meiner hat jetzt ca. 2.000km gelaufen und ich schaffe es selten unter 10 Liter...

Aus eigener Erfahrung (wie du auf den vorherigen Seiten nachlesen kannst) kann ich dich beruhigen und sagen - abwarten und Tee trinken 😉 Ich war am Anfang vom Verbrauch auch recht erschrocken, weil das Delta zum vorherigen 430i recht hoch war. Dann wurde aber bei ca. 10t km irgendwo im Auto "ein Schalter umgelegt" und seitdem bin ich fast auf dem Niveau des Vorgängers und daher zufrieden.

Ich bin mit den 10 Litern auch nicht unzufrieden 😉 für fast 260PS finde ich das i.O.

Ich habe heute auf 160 km Autobahn meist mit 130 km/h, paar Einschränkungen und Etwas Stopp and Go sagenhafte 5,5l gebraucht. Finde den Verbrauch absolut klasse für einen 258PS Benziner. Auf der Hintour 130 bis 160 km/h 6,5l.

Was mir heute positiv aufgefallen ist hab manuelle sitze in der abholung hat mir die sitzeinstellung gepasst von der höhe nichts geändert.
Heute wollte meine Frau ihren sitz höher eingestellt haben ich also auf beifahrersitz ziehe am hebel wie ich es gewohnt bin und versucht durch gewichtverlagerung,wie im e90 und f30 die zu regulieren ging nicht hab schon gedacht kaputt ich nochmal am hebel,da hab ich erst gemert mit hebel zuehen wird sitz hochgepumt :-) da hat endlich BMW mal gelernt

Zitat:

@bmwforall80 schrieb am 2. August 2020 um 21:03:27 Uhr:


Was mir heute positiv aufgefallen ist hab manuelle sitze in der abholung hat mir die sitzeinstellung gepasst von der höhe nichts geändert.
Heute wollte meine Frau ihren sitz höher eingestellt haben ich also auf beifahrersitz ziehe am hebel wie ich es gewohnt bin und versucht durch gewichtverlagerung,wie im e90 und f30 die zu regulieren ging nicht hab schon gedacht kaputt ich nochmal am hebel,da hab ich erst gemert mit hebel zuehen wird sitz hochgepumt :-) da hat endlich BMW mal gelernt

Da hat BMW den Mechanismus von VAG übernommen. Ging mir am Anfang auch so ??

Ähnliche Themen

Zitat:

@BMWxfan schrieb am 2. August 2020 um 20:20:53 Uhr:


Ich habe heute auf 160 km Autobahn meist mit 130 km/h, paar Einschränkungen und Etwas Stopp and Go sagenhafte 5,5l gebraucht. Finde den Verbrauch absolut klasse für einen 258PS Benziner. Auf der Hintour 130 bis 160 km/h 6,5l.

Ja, sehe ich genauso. Im Prinzip ist der 330i genauso sparsam wie ein Diesel.

Heute 310km gefahren , Durchschnitt 128km/h ,Verbrauch 5,7L 330d

Also wenn ich mir Spritmonitor anschaue für den 330i liegt der meiste Durchschnitt bei 8,5 bis 9l also entweder sind das alles rennfahrer oder ein 330i mit 6,x l wird fast nur im Standgas betrieben.

Zitat:

@RK85 schrieb am 3. August 2020 um 16:36:58 Uhr:


Also wenn ich mir Spritmonitor anschaue für den 330i liegt der meiste Durchschnitt bei 8,5 bis 9l also entweder sind das alles rennfahrer oder ein 330i mit 6,x l wird fast nur im Standgas betrieben.

Nicht zwingend. Der 330i ist halt in gewissen Hinsichtigen ein typischer Turbobenziner nach dem Motto Turbo läuft, Turbo säuft. Im niedrigen Lastbereich (also rel. gleichmäßige Landtraßen- oder Autobahnfahrt bis ca. 140km/h) ist er wirklich erstaunlich sparsam und kann durchaus Werte um 6,x herzaubern. Hohe Last führt aber dann zu recht starkem Verbrauchsanstieg.

Ich sag mal so - ich bin mittlerweile (über die gesamten ersten 11,5t km) bei einem Schnitt von 8,5l (laut BC). Aber "unverschuldet" - wenn die Straßen nicht so voll und so oft limitiert wären, läge mein Verbrauch bissli wo anders 😁😁

Zitat:

@bmwforall80 schrieb am 2. August 2020 um 21:03:27 Uhr:


...da hab ich erst gemert mit hebel zuehen wird sitz hochgepumt :-) da hat endlich BMW mal gelernt

Hmmm, wenn BMW nun auch lernt, die Sitzlehnen-Neigung per Dreh-Satellit zu verstellen und nicht über den absolut dämlichen, grobrastigen Vorspann-Hebel, dann wird die mechanische Verstellung endlich auch was taugen - und nicht nur als Argument für den Kauf der SA elektrische Sitzverstellung... 😠

Zitat:

@Bartik schrieb am 30. Juli 2020 um 12:34:31 Uhr:



Zitat:

@Yogi411 schrieb am 29. Juli 2020 um 22:06:30 Uhr:


Ich bin echt erstaunt über eure Verbrauchswerte. Meiner hat jetzt ca. 2.000km gelaufen und ich schaffe es selten unter 10 Liter...

Aus eigener Erfahrung (wie du auf den vorherigen Seiten nachlesen kannst) kann ich dich beruhigen und sagen - abwarten und Tee trinken 😉 Ich war am Anfang vom Verbrauch auch recht erschrocken, weil das Delta zum vorherigen 430i recht hoch war. Dann wurde aber bei ca. 10t km irgendwo im Auto "ein Schalter umgelegt" und seitdem bin ich fast auf dem Niveau des Vorgängers und daher zufrieden.

Da wird nicht irgendwie ein Schalter umgelegt @Bartik, sondern sollte eher darauf zurückzuführen sein, dass sich alle mechanischen Bauteile eingelaufen und aufeinander angepasst haben und sich dadurch die innere Reibung reduziert hat.

Es war jedenfalls bei allen meiner bisherigen Neufahrzeuge von BMW so, dass sich der Verbrauch nach rund 10tsd Km Laufleistung verringert hat. Das müsste theoretisch auch bei Fahrzeugen anderer Hersteller so sein, jedoch habe ich hier keine Erfahrungswerte.

Naja, so krass und schlagartig wie bei unserem BMW habe ich das noch nicht erlebt.... 😉

Genau. Das ging nicht allmählich / schleichend. Es war wirklich so, als ob im Auto bei ca. 10t km was umgeschaltet wurde, weil der Verbrauch schlagartig fast um 1 Liter gesunken ist 😕

War bei mir auch so. Anfangs war ich etwas unzufrieden mit dem Verbrauch, ich dachte, es liegt am BiTurbo. Aber dann kam eine schlagartige Verbesserung.

Zitat:

@moonwalk schrieb am 6. August 2020 um 16:09:06 Uhr:


Naja, so krass und schlagartig wie bei unserem BMW habe ich das noch nicht erlebt.... 😉

Dein Benz war seinerzeit doch auch neu, der Mustang ebenfalls, oder?
War bei den Fahrzeugen nach einer gewissen Laufleistung kein Verbrauchsrückgang feststellbar?
Wäre ja tatsächlich seltsam, wenn es dieses Phänomen nur bei BMW gäbe.

Zitat:

@Bartik schrieb am 6. August 2020 um 20:05:32 Uhr:


Genau. Das ging nicht allmählich / schleichend. Es war wirklich so, als ob im Auto bei ca. 10t km was umgeschaltet wurde, weil der Verbrauch schlagartig fast um 1 Liter gesunken ist 😕

Fast ein Liter Verbrauchsrückgang und das auch noch schlagartig ist tatsächlich etwas seltsam. Ich habe da so einen halben Liter in Erinnerung.
Wie war das denn bei den beiden Vorgängerfahrzeugen (den GCs), ist dir das da nicht so aufgefallen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen