Erste Kilometer mit meinem 330i G21
Hallo zusammen,
nach drei Wochen und ca. 1850km mit meinem neuen 330i G21 möchte ich gerne mit euch meine erste Eindrücke und den Vergleich mit dem vorherigen 430i F36 teilen. Um das Geschrieben besser einordnen zu können, anbei eine kurze Übersicht der wichtigsten Daten:
- 330i G21 M-Sport, somit mit Sport-Automatik, sDrive mit Sportdifferenzial, Adaptiv-FW
- Driving Assistang (ohne Plus), also mit dem einfacheren ACC
- Innovationspaket
- kleines Bussiness-Paket, also teildigitale KIs
- jetzt im Winter auf 18" RFT (225er rundum)
Und nun zu den Eindrücken / Erfahrungen / Vergleich:
Motor / Fahrwerk:
Ich fange damit an, weil es eigentlich bei einem BMW das wichtigste sein sollte 😉 Und auch hier das positivste zum erzählen gibt. In Kurzfassung: der G21 fährt einfach schön! Das ziemlich starke Untersteuern am Kurveneingang des F36 ist hier komplett weg.
Generell liegt das Auto schön satt auf der Straße, fühlt sich im guten Sinne wie ein kleiner 5er, wobei natürlich flinker. Ob die gewisse unschöne Leichtigkeit auf der Vorderachse bei Geschwindigkeiten >180km/h, die der F36 leider hatte, immer noch da ist, kann ich nicht wirklich beurteilen, weil ich einfahr- (und auch wetterbedingt) so schnell noch nicht wirklich unterwegs war.
Komfort in der Komfort-Stellung des FW ist für mich schwer in Ordnung, Sportmodus habe ich noch nicht ausgiebig testen können, um hierzu eine finale Meinung zu haben. Das paarmal, als ich den Sportmodus des FW ausprobiert habe, habe ich jedoch keine gravierenden Unterschiede gespürt.
Motor ist erst grade so eingefahren, also fange ich langsam an, die Last von Zeit zu Zeit zu steigern. Einen gravierenden Unterschied zum vorherigen 430i spüre ich nicht. Im Komfortmodus ist der MOtor kaum hörbar, beim Parken / Rangieren sieht man eigentlich nur am Drehzahlmesser, ob der Motor noch läuft. Im Sportmodus klingt er bis ca. 3000 Umdrehungen richtig schön satt, darüber jedoch bissli plärrig. In den höheren Drehzahlbereichen klang der 430i eindeutig (jedoch natürlich IMHO) besser.
Verbrauch ist noch schwer zu beurteilen, bisher ca. 0,5-0,7l nach BC höher, als im 4er. Mal gucken, ob sich das mit zunehmenden km bessert, oder ob dies der Automatik-Zuschlag bleibt (der 4er war Handschalter).
Karosserie / Innenraum:
Hier ist der Vergleich natürlich ziemlich unfair, weil ein Kombi mit einem (Gran) Coupe verglichen wird. Trotzdem - vorne ist im G21 vergleichbar viel Platz, nur ohne Überraschung mit bissli mehr Reserve über dem Kopf. Die Mittelkonsole ist schon breit, sodass ein (von mir durchaus positives) Gefühl eines Maßanzugs entsteht - angenehme Integriertheit ins Auto 🙂
Wo der Sprung / Generationswechsel wirklich spürbar ist, ist die Qualitätsanmutung / das Wertigkeitsgefühl. Der F36 war schon nicht schlecht, aber der G21 ist hier einfach eine Klasse höher, ja fast wie ein kleiner 5er.
Ziemlich ärgerlich ist jedoch der Sitzkomfort der Sportsitze. Es gibt mittlerweile hierzu sogar ein eigenes Thread - im unteren Rückenbereich sind die irgendwie komisch "eckig", einfach unbequem. Dass die grobrastige manuelle Lehnenverstellung leider geblieben ist, hilft hier auch nicht grade bei der Suche nach der idealen Sitzposition. Ich habe zwar auch bei Langstrecke keine Schmerzen, die Sportsitze im F36 waren aber trotzdem bequemer.
Richtig doof finde ich, dass nach Ausbau des Kofferraumtrennnetzes dicke L-Winkel in den Kofferraum ragen. Das hätte man sicherlich besser lösen können, das schreit förmlich danach, dass daran ein Koffer / eine Tasche aufgeschlitzt wird. Auch fährt das Rollo beim Öffnen der Heckklappe nicht automatisch hoch. Das hätte man sicherlich irgendwie mechanisch lösen können, es müsste nicht unbedingt die (teuere?) elektrische Lösung aus dem 5er sein.
Der Kofferraum generell ist gegenüber dem F36 viel größer / besser nutzbar - und damit meine ich jetzt nur das Teil unterhalb des Rollos! Dabei ist der Kofferraum unterhalb des Rollos auf dem Papier nur 20l größer 😕
Die Sitzheizung spricht ein bisschen langsamer an, als beim F36, was vermutlich daran liegen wird, dass ich nun Alcantara / Kunstleder habe und im F36 Stoffsitze hatte.
Lenkradheizung ist wiederum im G21 um einiges schneller, das ist schon angenehm.
Ein eindeutiger Rückschritt ist für mich die geänderte Logik des Wischerhebels, in dem der Regensensor nicht per Taste aktiviert wird. Auch arbeitet für mein Empfinden der Regensensor nicht so gut, wie im F36, da passten die Unterschiede zwischen den Empfindlichkeitsstufen für mich (!) besser.
Auch sind die Intervalle des Heckwischers für mich zu kurz.
Assistenz / Licht
Der absolute Oberhammer ist jedoch das Laser-Licht. Die adaptiven Xenons mit dem blendfreien Assistenden im 4er waren schon richtig gut (und IMHO besser als die LEDs). Die Laser-LEDs im G21 sind jedoch eine Klasse besser, was die Lichtmenge an der Straße angeht. Wenn das Laser-Fernlicht angeht, ist es wirklich wie eine Lichtschneise in der Dunkelheit. Komisch ist jedoch eine Sache - im 4er war das vorausfahrende Fahrzeug exakter ausgeblendet, sprich der Dunkelbereich rund um das vorausfahrende Fahrzeug war schmaler. Schon komisch...
Innenlicht mit der Ambienten-Beleuchtung verdient nun endlich mal den Namen und ist nicht so dämlich an die Beleuchtungsstärke des KI gebunden. Passt!
ACC mit dem kleinen DA machen, was die sollen, mit den üblichen Einschränkungen eines Systems, das sich nur an dem vorausfahrenden Fahrzeug orientieren kann. In Stop-and-go auf jeden Fall eine Hilfe, auf einer eher leeren Autobahn schalte ich jedoch auf den nicht adaptiven Tempomaten um, weil mir das ACC zu unharmonisch reagiert.
Das kleine Navi ist nun viel besser, als das kleine Navi im F36. Display jetzt so groß, dass mindestens bei mir diesmal kein WUnsch nach mehr kommt. Die teildigitalen KI sehen (im besten Sinne) schön klassisch aus, das Digitale ist recht sensibel und dabei nützlich integriert. So soll es sein! Was mich jedoch stört, dass nun nur die Kühlwasser- und nicht Öltemperatur angezeigt wird. Warum, weiß wohl nur BMW.
An vielen Kleinigkeiten sieht man, dass das Bediensystem wieder Stück weiter ist - z.B. werden beim RDKS nun auch endlich die Soll-Werte angezeigt, man kann (endlich) auswählen, ob die Spiegel beim Absperren automatisch anklappen usw. Ach ja - auch kann man endlich den Komfortzugang über alle 4 Türe nutzen, sodass es jetzt wirklich Sinn macht.
Was mich auch noch leicht stört - man kann nicht unterdrücken, dass beim Umschalten des Fahrmodus das Bild am großen Bildschirm gezeigt wird. Oder ich hab's noch nicht gefunden, wo es geht.
Kurzfazit: prinzipiell hoch zufrieden, wenn auch mit paar Macken, mit denen ich mich irgendwie arrangieren muss.
Gruß, Bartik
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
nach drei Wochen und ca. 1850km mit meinem neuen 330i G21 möchte ich gerne mit euch meine erste Eindrücke und den Vergleich mit dem vorherigen 430i F36 teilen. Um das Geschrieben besser einordnen zu können, anbei eine kurze Übersicht der wichtigsten Daten:
- 330i G21 M-Sport, somit mit Sport-Automatik, sDrive mit Sportdifferenzial, Adaptiv-FW
- Driving Assistang (ohne Plus), also mit dem einfacheren ACC
- Innovationspaket
- kleines Bussiness-Paket, also teildigitale KIs
- jetzt im Winter auf 18" RFT (225er rundum)
Und nun zu den Eindrücken / Erfahrungen / Vergleich:
Motor / Fahrwerk:
Ich fange damit an, weil es eigentlich bei einem BMW das wichtigste sein sollte 😉 Und auch hier das positivste zum erzählen gibt. In Kurzfassung: der G21 fährt einfach schön! Das ziemlich starke Untersteuern am Kurveneingang des F36 ist hier komplett weg.
Generell liegt das Auto schön satt auf der Straße, fühlt sich im guten Sinne wie ein kleiner 5er, wobei natürlich flinker. Ob die gewisse unschöne Leichtigkeit auf der Vorderachse bei Geschwindigkeiten >180km/h, die der F36 leider hatte, immer noch da ist, kann ich nicht wirklich beurteilen, weil ich einfahr- (und auch wetterbedingt) so schnell noch nicht wirklich unterwegs war.
Komfort in der Komfort-Stellung des FW ist für mich schwer in Ordnung, Sportmodus habe ich noch nicht ausgiebig testen können, um hierzu eine finale Meinung zu haben. Das paarmal, als ich den Sportmodus des FW ausprobiert habe, habe ich jedoch keine gravierenden Unterschiede gespürt.
Motor ist erst grade so eingefahren, also fange ich langsam an, die Last von Zeit zu Zeit zu steigern. Einen gravierenden Unterschied zum vorherigen 430i spüre ich nicht. Im Komfortmodus ist der MOtor kaum hörbar, beim Parken / Rangieren sieht man eigentlich nur am Drehzahlmesser, ob der Motor noch läuft. Im Sportmodus klingt er bis ca. 3000 Umdrehungen richtig schön satt, darüber jedoch bissli plärrig. In den höheren Drehzahlbereichen klang der 430i eindeutig (jedoch natürlich IMHO) besser.
Verbrauch ist noch schwer zu beurteilen, bisher ca. 0,5-0,7l nach BC höher, als im 4er. Mal gucken, ob sich das mit zunehmenden km bessert, oder ob dies der Automatik-Zuschlag bleibt (der 4er war Handschalter).
Karosserie / Innenraum:
Hier ist der Vergleich natürlich ziemlich unfair, weil ein Kombi mit einem (Gran) Coupe verglichen wird. Trotzdem - vorne ist im G21 vergleichbar viel Platz, nur ohne Überraschung mit bissli mehr Reserve über dem Kopf. Die Mittelkonsole ist schon breit, sodass ein (von mir durchaus positives) Gefühl eines Maßanzugs entsteht - angenehme Integriertheit ins Auto 🙂
Wo der Sprung / Generationswechsel wirklich spürbar ist, ist die Qualitätsanmutung / das Wertigkeitsgefühl. Der F36 war schon nicht schlecht, aber der G21 ist hier einfach eine Klasse höher, ja fast wie ein kleiner 5er.
Ziemlich ärgerlich ist jedoch der Sitzkomfort der Sportsitze. Es gibt mittlerweile hierzu sogar ein eigenes Thread - im unteren Rückenbereich sind die irgendwie komisch "eckig", einfach unbequem. Dass die grobrastige manuelle Lehnenverstellung leider geblieben ist, hilft hier auch nicht grade bei der Suche nach der idealen Sitzposition. Ich habe zwar auch bei Langstrecke keine Schmerzen, die Sportsitze im F36 waren aber trotzdem bequemer.
Richtig doof finde ich, dass nach Ausbau des Kofferraumtrennnetzes dicke L-Winkel in den Kofferraum ragen. Das hätte man sicherlich besser lösen können, das schreit förmlich danach, dass daran ein Koffer / eine Tasche aufgeschlitzt wird. Auch fährt das Rollo beim Öffnen der Heckklappe nicht automatisch hoch. Das hätte man sicherlich irgendwie mechanisch lösen können, es müsste nicht unbedingt die (teuere?) elektrische Lösung aus dem 5er sein.
Der Kofferraum generell ist gegenüber dem F36 viel größer / besser nutzbar - und damit meine ich jetzt nur das Teil unterhalb des Rollos! Dabei ist der Kofferraum unterhalb des Rollos auf dem Papier nur 20l größer 😕
Die Sitzheizung spricht ein bisschen langsamer an, als beim F36, was vermutlich daran liegen wird, dass ich nun Alcantara / Kunstleder habe und im F36 Stoffsitze hatte.
Lenkradheizung ist wiederum im G21 um einiges schneller, das ist schon angenehm.
Ein eindeutiger Rückschritt ist für mich die geänderte Logik des Wischerhebels, in dem der Regensensor nicht per Taste aktiviert wird. Auch arbeitet für mein Empfinden der Regensensor nicht so gut, wie im F36, da passten die Unterschiede zwischen den Empfindlichkeitsstufen für mich (!) besser.
Auch sind die Intervalle des Heckwischers für mich zu kurz.
Assistenz / Licht
Der absolute Oberhammer ist jedoch das Laser-Licht. Die adaptiven Xenons mit dem blendfreien Assistenden im 4er waren schon richtig gut (und IMHO besser als die LEDs). Die Laser-LEDs im G21 sind jedoch eine Klasse besser, was die Lichtmenge an der Straße angeht. Wenn das Laser-Fernlicht angeht, ist es wirklich wie eine Lichtschneise in der Dunkelheit. Komisch ist jedoch eine Sache - im 4er war das vorausfahrende Fahrzeug exakter ausgeblendet, sprich der Dunkelbereich rund um das vorausfahrende Fahrzeug war schmaler. Schon komisch...
Innenlicht mit der Ambienten-Beleuchtung verdient nun endlich mal den Namen und ist nicht so dämlich an die Beleuchtungsstärke des KI gebunden. Passt!
ACC mit dem kleinen DA machen, was die sollen, mit den üblichen Einschränkungen eines Systems, das sich nur an dem vorausfahrenden Fahrzeug orientieren kann. In Stop-and-go auf jeden Fall eine Hilfe, auf einer eher leeren Autobahn schalte ich jedoch auf den nicht adaptiven Tempomaten um, weil mir das ACC zu unharmonisch reagiert.
Das kleine Navi ist nun viel besser, als das kleine Navi im F36. Display jetzt so groß, dass mindestens bei mir diesmal kein WUnsch nach mehr kommt. Die teildigitalen KI sehen (im besten Sinne) schön klassisch aus, das Digitale ist recht sensibel und dabei nützlich integriert. So soll es sein! Was mich jedoch stört, dass nun nur die Kühlwasser- und nicht Öltemperatur angezeigt wird. Warum, weiß wohl nur BMW.
An vielen Kleinigkeiten sieht man, dass das Bediensystem wieder Stück weiter ist - z.B. werden beim RDKS nun auch endlich die Soll-Werte angezeigt, man kann (endlich) auswählen, ob die Spiegel beim Absperren automatisch anklappen usw. Ach ja - auch kann man endlich den Komfortzugang über alle 4 Türe nutzen, sodass es jetzt wirklich Sinn macht.
Was mich auch noch leicht stört - man kann nicht unterdrücken, dass beim Umschalten des Fahrmodus das Bild am großen Bildschirm gezeigt wird. Oder ich hab's noch nicht gefunden, wo es geht.
Kurzfazit: prinzipiell hoch zufrieden, wenn auch mit paar Macken, mit denen ich mich irgendwie arrangieren muss.
Gruß, Bartik
278 Antworten
Zitat:
@Bartik schrieb am 28. Juli 2020 um 21:02:31 Uhr:
Heute nach dem Volltanken wurde mir als Restreichweite 823km angezeigt. Auch nicht schlecht 😉
Was geht denn rein in den Tank?
Zitat:
@flip46 schrieb am 28. Juli 2020 um 23:35:18 Uhr:
Zitat:
@Bartik schrieb am 28. Juli 2020 um 21:02:31 Uhr:
Heute nach dem Volltanken wurde mir als Restreichweite 823km angezeigt. Auch nicht schlecht 😉Was geht denn rein in den Tank?
59 Liter - das wäre dann ein Durschnittsverbrauch von 7,16 Litern, wobei man fairerweise sagen muss, dass der Bordcomputer die Restreichweite offmals schneller abfrühstückt als man schauen kann.
Den Verbrauch von 7,16 Litern kann man definitiv schaffen. Wenn ich den Wagen relaxt fahre liege ich meistens im Bereich zwischen 6,5 und 7,0 Litern.
Wobei ich auch sagen muss, dass der 330i bei sportlicher Fahrweise sehr viel verbraucht. Letztens beim Test über die Autobahn habe ich mal die VMAX ausprobiert und wenn man da durchgehend 250-263 KM/h fährt ist der Verbrauch enorm... Besonders beim Beschleunigen, wenn irgendwelche Kleinwagen mit 140 die linke Spur blockieren und man dann wieder auf 260 hochbeschleunigen muss.
Ich hatte da am Ende um die 15 Liter Verbrauch bei dem Autobahntrip.
Ähnliche Themen
Hmm, also ich finde 15 l nach so einer Vollgasorgie eigentlich schwer in Ordnung.
Wenn ich meine Lieblingsstrecke auf verschlungenden Sträßchen fahre, bin ich im Bereich 9,5-10,5l. Ist relativ bergig, paar Dörfer dazwischen, ansonsten Landstraßen. Mehr würde nur gehen, wenn einem der Führerschein total egal wäre. Als ich letztes Jahr einen Volvo V60 T6 (310PS) durch diese Strecke gejagt habe, kam ich mit 13l zurück 😰 Von daher muss ich sagen - seit dem "Verbrauchssprung" vor ca. 1500km bin ich mit dem Verbrauch meines G21 schwer zufrieden!
„Beschleunigen, wenn irgendwelche Kleinwagen mit 140 die linke Spur blockieren und man dann wieder auf 260 hochbeschleunigen muss“
Das sind dann die „Sicherheitsreserven“,von denen hier gerne mal gesprochen wird..... :-)
Wenn ihr dann mal eure nächste Regierung gewählt habt, dann hat sich das "Problem" auch erledigt. Grüße aus A (130 km/h), unterwegs in PL (140 km/h) 😉
Zitat:
@Bartik schrieb am 29. Juli 2020 um 12:31:48 Uhr:
Hmm, also ich finde 15 l nach so einer Vollgasorgie eigentlich schwer in Ordnung.Wenn ich meine Lieblingsstrecke auf verschlungenden Sträßchen fahre, bin ich im Bereich 9,5-10,5l. Ist relativ bergig, paar Dörfer dazwischen, ansonsten Landstraßen. Mehr würde nur gehen, wenn einem der Führerschein total egal wäre. Als ich letztes Jahr einen Volvo V60 T6 (310PS) durch diese Strecke gejagt habe, kam ich mit 13l zurück 😰 Von daher muss ich sagen - seit dem "Verbrauchssprung" vor ca. 1500km bin ich mit dem Verbrauch meines G21 schwer zufrieden!
Ja, der 330i ist gut im Verbrauch. Bei den 15 Litern waren aber auch ein paar KM mit drin wo normal gefahren wurde mit Tempomat ziemlich schonend. Sonst wäre es wohl eher in den Bereich 17-22 Liter gegangen 😁
Wenn man im Tempomat 130 fährt bekommt man auch Werte um die 4,8-5,9 Liter. Also man kann den 3er bei konstanter Geschwindigkeitn wirklich super sparsam fahren.
Ich hatte letztens auf der Autobahn einen BMW 740d hinter mir der kaum hinterhergekommen ist beim beschleunigen von 100 auf 250 nach dem unbeschränkt Schild. Das ist echt Wahnsinn mit was für einer Power der 330i mit Sport Plus davon sprintet.
Zitat:
@Chris-A4 schrieb am 29. Juli 2020 um 12:23:58 Uhr:
Den Verbrauch von 7,16 Litern kann man definitiv schaffen. Wenn ich den Wagen relaxt fahre liege ich meistens im Bereich zwischen 6,5 und 7,0 Litern.Wobei ich auch sagen muss, dass der 330i bei sportlicher Fahrweise sehr viel verbraucht. Letztens beim Test über die Autobahn habe ich mal die VMAX ausprobiert und wenn man da durchgehend 250-263 KM/h fährt ist der Verbrauch enorm... Besonders beim Beschleunigen, wenn irgendwelche Kleinwagen mit 140 die linke Spur blockieren und man dann wieder auf 260 hochbeschleunigen muss.
Ich hatte da am Ende um die 15 Liter Verbrauch bei dem Autobahntrip.
Auch Fahrer von Kleinwagen wollen mal überholen und nicht ewig hinter was auch immer herzuckeln. Die Linke spurt ist nicht für BMW DAILMER AUDI reserviert. Da muss man halt gerade als Fahrer von Leistungsstarken Auto vorausschauend fahren. Und nicht egoistisch das Gaspedal durchtreten.
Ich weiß das ist eine Endlos Diskussion, aber es gehört einfach auch mal gesagt. Und nun bitte keine Beiträge die niveaulos werden. Danke
und wo genau entnimmst du in diesem thread, dass der spritverbrauch vom 330i im direkten zusammenhang steht zu allen bmw... fahrern, die ein verbot von kleinwagen auf der linken spur fordern?
Besonders beim Beschleunigen, wenn irgendwelche Kleinwagen mit 140 die linke Spur blockieren und man dann wieder auf 260 hochbeschleunigen muss.
Aber egal, eh nur das falsche Klientel hier für eine vernünftige Diskussion. Bye
@
Aber egal, eh nur das falsche Klientel hier für eine vernünftige Diskussion. Bye
Das stimmt, also Bye 😛
Ich bin echt erstaunt über eure Verbrauchswerte. Meiner hat jetzt ca. 2.000km gelaufen und ich schaffe es selten unter 10 Liter...
Bei mir kommts sehr auf die Umgebung an. Im Kölner Umland muss man zb. ständig bremsen und wieder (normal) anfahren. Im ländlichen Gebiet kann man oft einfach Rollen lassen. Das macht bei mir trotz gleichem Fahrverhalten 1-1,5l aus!
Zitat:
@Yogi411 schrieb am 29. Juli 2020 um 22:06:30 Uhr:
Ich bin echt erstaunt über eure Verbrauchswerte. Meiner hat jetzt ca. 2.000km gelaufen und ich schaffe es selten unter 10 Liter...
Aus eigener Erfahrung (wie du auf den vorherigen Seiten nachlesen kannst) kann ich dich beruhigen und sagen - abwarten und Tee trinken 😉 Ich war am Anfang vom Verbrauch auch recht erschrocken, weil das Delta zum vorherigen 430i recht hoch war. Dann wurde aber bei ca. 10t km irgendwo im Auto "ein Schalter umgelegt" und seitdem bin ich fast auf dem Niveau des Vorgängers und daher zufrieden.