Erste Erfahrungen mit Oktavia 3

Skoda Octavia 3 (5E)

Hallo Leute ,
Ich habe am Montag meinen neuen Oktavia 3 , 150 PS TDI mit DSG in Ambition Ausstattung bekommen und möchte meine ersten Erfahrungen hier teilen .
Zuvor hatte ich einen BMW 320 d Touring E 91 mit Automatik und das Vergnügen 3 verschiedene Ford als Mietwagen zu fahren .

Sehr positiv ist mir das DSG aufgefallen , es schaltet gegenüber BMW sehr spontan , besonders im Sportmodus , hier ist man sehr flott unterwegs .
Der Verbrauch liegt ca . einen Liter unter dem vom BMW gewohnten , genaueres müssen die Tankquittungen noch ergeben.

Navi Amundsen funktioniert gut , allerdings ist die Eingabe auf dem Touchscreen mit ausgestrecktem Arm nicht ganz einfach , auch die Menütasten könnten näher beim Fahrer liegen , Skoda hat hier die Ergonomie der Optik untergeordnet .Die Auflösung des Displays könnte besser sein .
Dass man nach Eingabe des Ziels immer noch die Berechnung der drei Auswahlroutenprofile abwarten und auswählen muß , finde ich nicht so gelungen.
Die Sprachbedienung des Navi funktioniert befriedigend , allerdings dauert sie genau so lange wie die manuelle Eingabe.

Das Fahrwerksverhalten erreicht nicht ganz das Niveau des BMW , ist aber weitaus besser als des Ford Fokus , der ja in die gleiche Klasse gehört .
Der Motor sehr durchzugsstark , aber beim starken Beschleunigen brummig.

Sehr lästig finde ich die Start Stop Automatik , sie muß nach jedem Motorstart erneut deaktiviert werden .
Ich glaube nicht , dass die Kraftstoffeinsparung den zu erwartenden höheren Verschleiß an Motor und Anlasser rechtfertigt.

Die Klimaanlage kommt natürlich nicht an die Klimaautomatik de BMW heran , wobei die letzten Tage mit 35 Grad Außentemperatur auch extrem waren

Beste Antwort im Thema

Das geht mir nicht ur um den Anlasser , bei jedem Motorstart tritt beim Anlauf eine Mischreibungsphase auf , beim Dauerlauf wird alles vollständig hydrodynamisch geschmiert.
Ausserdem schaltet der Motor nicht nur an Ampeln ab , sondern auch wenn man an einer Kreuzung oder Einfahrt steht.
Die Einsparung durch Start Stopp wird doch nur im Fahrzyklus wirksam .

63 weitere Antworten
63 Antworten

Der Motor (1,4TSI) läuft wirklich rau (Mein Golf 6 mit 12,TSI war dagegen deutlich leiser) und ein Bekannter fragte mich bei der Probefahrt allen Ernstes, ob das jetzt ein Diesel sei...(beim Gasgeben bei niedrigeren Drehzahlen ist das wirklich nicht so toll)
Eine Dämmung der Motorhaube fehlt beim "Billigheimer" Skoda ja leider komplett...das würde ich eher haben wollen, als eine Gasfeder, die die Haube hält, denn die benötige ich äußerst selten.

In den Sitzen wurde mir auch bei längerer Fahrt nicht heiß.

Die "Nahezu-Starrachse" (Verbundlenkerachse) merke ich bei schlechten Straßen deutlich. Auch das war schon beim Golf 6 mit 1,2TSI merklich besser.
Dass der Octavia zumindest nahezu leer, ziemlich holperig fährt, war mit allerdings schon vor der Bestellung klar. Dafür ist der eben günstiger, als ein Golf Variant. Alles kann man nicht haben.

Die Sache mit den Verbundlenkerachse ist natürlich wieder mal dem Preis geschuldet- ist eben Billiger. Natürlich ist es auch schade, dass man an dieser Stelle Kosten spart. Mehrlenkerachse bekommst du eben nur bei den größeren Motoren wie beispielsweise den beiden RS-Motoren.

Aber VW macht es beim Golf auch nicht anders, hat weniger was mit Skoda allein zu tun. Auch hier gilt, großer Motor Mehrlenkerachse und bei den kleinen Verbundlenker.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Eine Dämmung der Motorhaube fehlt beim "Billigheimer" Skoda ja leider komplett...das würde ich eher haben wollen, als eine Gasfeder, die die Haube hält, denn die benötige ich äußerst selten.

Das ist aber jetzt nicht so ganz Richtig. Soweit ich weiß hat der Diesel eine Dämmung. Bei den größeren TSI-Motoren bin ich mir jetzt nicht ganz so sicher und müsste erst schauen.

Aber mal davon abgesehen, kann man sich die Dämmung vom Diesel im Ersatzteilzubehör bei jedem Skoda-Händler besorgen, Kosten ca. 35 €, also nicht die Welt.

Zu dem Wort "Billigheimer" - na ich weiß nicht so recht... hast Du mal in einen Audi A3 rein geschaut? Dort ist auch keine drin und der kostet um einiges mehr... da musst du auch Nachrüsten und dich ebenfalls beim Diesel-Zubehör bedienen.

Zitat:

Aber VW macht es beim Golf auch nicht anders, hat weniger was mit Skoda allein zu tun. Auch hier gilt, großer Motor Mehrlenkerachse und bei den kleinen Verbundlenker

Bei VW bekommt man die Mehrlenkerachse für eine erheblich größere Anzahl an Autos, denn die gibt es bereits ab 122/125PS und nicht erst, wie beim Octavia (abgesehen von den Allradausführungen) nur bei den nahe Nischen-Modellen z.B. ab 180PS-TSI.

Zitat:

Das ist aber jetzt nicht so ganz Richtig. Soweit ich weiß hat der Diesel eine Dämmung. Bei den größeren TSI-Motoren bin ich mir jetzt nicht ganz so sicher und müsste erst schauen.

Ich habe den 1,4TSI und da siehst du nur lackiertes Blech unter Motorhaube. So schnarrig, wie der unter Last läuft, könnte die ganze Kiste insgesamt gut etwas mehr Geräuschdämmung vertragen.

Zitat:

Zu dem Wort "Billigheimer" - na ich weiß nicht so recht... hast Du mal in einen Audi A3 rein geschaut? Dort ist auch keine drin und der kostet um einiges mehr... da musst du auch Nachrüsten und dich ebenfalls beim Diesel-Zubehör bedienen.

"Billigheimer" war natürlich bewusst von mir überzogen.

Das der 1,4TFSI-Audi A3 keine gedämmte Motorhaube haben soll, wusste ich nicht.

So schlecht wie die VLA hier geredet wird ist sie aber nicht. Bin jetzt schon Golf 7, 2 Octavia Combi und Leon ST gefahren. Alle Modelle waren mit SFW. Konnte auch bei schlechten Strassen keinen grossen Unterschied zur MLA in meinem privaten Fahrzeug feststellen ( ausser härter wegen dem SFW) . Auch den1.4 fand ich eher leise als rauh.

Lg

Ähnliche Themen

An der Ampel finde ich den 1,4TSI sogar sehr leise (noch ein Grund, auf S&S zu verzichten).

Man darf nur nicht etwas mehr Gas geben, dann wird das Motorgeräusch im Innenraum recht deutlich hörbar und schön hört sich so ein Direkteinspritzer Turbo nicht gerade an.

Zitat:

Ich habe den 1,4TSI und da siehst du nur lackiertes Blech unter Motorhaube. So schnarrig, wie der unter Last läuft, könnte die ganze Kiste insgesamt gut etwas mehr Geräuschdämmung vertragen.

Was willst du jetzt mir damit sagen? Ich weiß ja nicht ob du einen Skoda hast oder ob es gemäß deiner Signatur aktuell ein Golf ist. Da wir hier aber im Octavia-Forum sind gehe ich jetzt mal davon aus, dass du einen Skoda mit 1,4 TSI - Motor fährst.

Letztendlich habe ich ja schon geschrieben, dass du problemlos die Dämmung vom Diesel nehmen kannst... für ca. 35 EURO hast Du Dir dann deinem TSI damit nachgerüstet.

Du wirst überrascht sein in wie vielen Benzinern vom VW-Konzern, da zähle ich natürlich die Volumenmodelle Audi und VW selbst hinzu, keine Dämmung haben. Auch ein A4 hat keine...
Es wird auch oft diskutiert, ob diese letztendlich Sinn macht oder mehr eine Art Placebo ist und man sich nur einbildet, dass Fahrzeug sei dann leiser.

...ich ändere die Signatur mal...

in Tests liest man aber immer wieder, dass z.B. der entsprechende Golf besser Geräusch gedämmt ist.
Außerdem ist er merklich schwerer und das kann m.E. nicht allein nur an der 11kg schwereren Hinterachse und an der E-Bremse liegen.

Für die aktuelle Signatur bekommst schon mal ein "Danke" :-)

In Sachen Dämmung, ist meine persönlich Meinung, bringt die in der Wanne verbauten mehr als allein die bei der Motorhaube. Im Gesamten wird es natürlich auch etwas ausmachen. Aber mal ehrlich, wenn man es wissen will, dann holt man sich so etwas für um 30€ und klickt es rein. Das ist ein Aufwand von nicht mal 10 Minuten, wenn man nicht ganz ungeschickt ist.

Für die Größe, die der Octavia hat wäre mir persönlich der 1,4er zu klein. Meine Mutter hat einen Golf Plus mit 1,6er Motor, der ist 7 Jahre alt (der hat noch eine Dämmung :-) und der kommt für mich subjektiv betrachtet als nicht vom Fleck weg, obwohl er 115 PS hat. Ist mir einfach nicht spritzig genug. Daher warte ich auf meinen RS als TDI, von der Probefahrt her gefiel er mir ganz gut.

Ob der Golf nun bessere Geräuschwerte hat, im Innenraum, kann ich nicht sagen. Vielleicht hat man da etwas mehr Dämmung zur Fahrgastzelle verbaut - kann ja sein... dafür zahlt man aber im Verhältnis gesehen auch ein paar Euro mehr.

Ich würde auch Skoda heutzutage nicht mehr zu den "Billigheimern" zählen. Der VW-Konzern will mit Seat und Skoda einen bestimmten Markt bedienen und das ist auch gut so. Der Otto-Normal der eben keinen Audi, BMW, oder so sich leiten kann bzw. es vielleicht auch nicht will... der will ja auch ein schönes Auto fahren.
Denn manchmal frage ich mich als, wo die Werte einer Marke hingehen. Man sollte sich auch mal mit der Geschichte beschäftigen die hinter VW = Volkswagen steckt. Das Auto fürs Volk. Wenn ich mir aber beispielsweise einen CC Konfiguriere und packe da ein wenig was rein, dann sind wir bei Preisen ferner liefen und man stellt sich die Frage welcher Otto-Normal kann es sich leisten? Mit Auto fürs Volk hat dies als nichts mehr zu tun. Auch müsste für mich VW keinen Phaton haben... ist in meinen Augen Quatsch - Es sollte hier nach der Devise Schuster bleib bei deinen Leisten mehr gearbeitet werden. Für höhere Preissegment haben wir doch dann schon eigene Marken wie Audi, Porsche usw. im Programm... Seat und Skoda wirkt für mich eher wie der Nachfolger des gemeinen Volkswagen und der Mutterkonzern selbst ist dabei sich neu zu positionieren.

Ein Dacia, ohne jetzt den Leuten die einen Fahren nahe treten zu wollen, ist für mich eher ein Billigheimer. Die Liste könnte man natürlich noch Fortführen wo so manches Fahrzeug auf dem Markt wirklich im unteren Segment sich befindet und auch ein Laie auf den ersten Blick die schlechtere Qualität sehen kann. Aber ich will dies nicht schlecht machen... wenn ich jetzt auf der Baustelle arbeiten würde, würde ich so manches anders sehen und sage mir einfach, das Entsprechende sollte man sich für den entsprechenden Zweck kaufen.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Der Motor (1,4TSI) läuft wirklich rau (Mein Golf 6 mit 12,TSI war dagegen deutlich leiser) und ein Bekannter fragte mich bei der Probefahrt allen Ernstes, ob das jetzt ein Diesel sei...(beim Gasgeben bei niedrigeren Drehzahlen ist das wirklich nicht so toll)
Eine Dämmung der Motorhaube fehlt beim "Billigheimer" Skoda ja leider komplett...das würde ich eher haben wollen, als eine Gasfeder, die die Haube hält, denn die benötige ich äußerst selten.

In den Sitzen wurde mir auch bei längerer Fahrt nicht heiß.

Die "Nahezu-Starrachse" (Verbundlenkerachse) merke ich bei schlechten Straßen deutlich. Auch das war schon beim Golf 6 mit 1,2TSI merklich besser.
Dass der Octavia zumindest nahezu leer, ziemlich holperig fährt, war mit allerdings schon vor der Bestellung klar. Dafür ist der eben günstiger, als ein Golf Variant. Alles kann man nicht haben.

Wie unterschiedlich doch die Menschen den gleichen Sachverhalt wahrnehmen.. 🙄

Ich fahre aktuell auch den Octavia III als Limousine in der Elegance-Austattung mit DSG und 1.4 TSI-Motor. Und ich finde diesen Motor sehr gelungen! Sehr laufruhig, spurtstark und dem Gewicht des Octavia völlig gewachsen. 😉

@Urbel:

Zitat:

Für die aktuelle Signatur bekommst schon mal ein "Danke"

...jetzt fehlt nur noch deine Signatur...

Zitat:

Für die Größe, die der Octavia hat wäre mir persönlich der 1,4er zu klein. Meine Mutter hat einen Golf Plus mit 1,6er Motor, der ist 7 Jahre alt (der hat noch eine Dämmung :-) und der kommt für mich subjektiv betrachtet als nicht vom Fleck weg, obwohl er 115 PS hat.

Deine Einschätzung zur aktuellen Motorisierung des Skoda 1,4TSI kann ich absolut nicht teilen bzw. der Vergleich mit einem "Kartoffel-Golf" und 1,6FSI-hinkt völlig.

1. sind die Autos auf MQB-Basis relativ leicht und gerade Skoda und Seat sind, mangels einiger Komponenten (wahrscheinlich auch mangels Dämmung) nochmals leichter, als vergleichbare VW's.
Der Golf Plus ist eindeutig schwerer, als ein aktueller Octavia mit ca vergleichbarer Motorisierung.

2. der 1,4er ist vom Hubraum her klein. das war es dann aber auch schon.

Die PS-Zahl sagt nicht viel, über das Verhalten eines Motors aus, denn die beschreibt ja lediglich den Zustand, der bei Nenndrehzahl maximal erreicht werden kann.
Wie sich der Motor im restlichen Drehzahlbereich, vor allem im unteren bis mittleren Drehzahlbereich schlägt, kann man dadurch kaum bestimmen.

Ein Zahlenbeispiel:
Der 1,4TSI im Skoda kann bei 2500rpm, also einer mittleren Drehzahl, mit der man häufig fährt, schon 89PS Maximalleistung entwickeln.
Ein 1,6L-FSI dagegen ca maximal nur 50PS.
Das sind Welten.

Jeder 1,2 TSI mit 105PS ist bereits dem 1,6L-FSI oder dem 1,6L-MPI im mittleren Drehzahlbereich deutlich überlegen.
Der 1,4TSI mit 250Nm Drehmoment spielt sogar in einer anderen Liga.
(Selbst der 1,8TSI, den man ja auch im Skoda bekommen kann, ist im mittleren Drehzahlbereich nicht leistungsfähiger, als der 1,4TSI)

Der ehemalige 2L-FSI und sogar der 2,5L-5-Zylinder Benziner mit 170PS und Saugrohreinspritzung waren im mittleren Drehzahlbereich schwächer, als der aktuelle 1,4TSI....

Einziger fahrtechnischer Nachteil der TSI's: Ein kleines Turboloch eben über Leerlaufdrehzahl habe sie alle. Das ist aber mittlerweile fast unmerklich und im Zusammenspiel mit einem DSG kann man es überhaupt nicht mehr feststellen.

Ich finde den 1,4TSI im Zusammenspiel mit dem Octavia schon als recht gut motorísiert.

@avm66:

Zitat:

Wie unterschiedlich doch die Menschen den gleichen Sachverhalt wahrnehmen.. 🙄
Ich fahre aktuell auch den Octavia III als Limousine in der Elegance-Austattung mit DSG und 1.4 TSI-Motor. Und ich finde diesen Motor sehr gelungen! Sehr laufruhig, spurtstark und dem Gewicht des Octavia völlig gewachsen

wie unterschiedlich doch die Menschen Texte lesen und verstehen...:

Ich hatte mich bisher in Bezug auf den Motor, weder direkt zur Laufruhe, zum Spurtvermögen oder zum Gewicht des Octavia geäußert, sondern nur zum Geräusch unter Last....

Wie ich den Motor ansonsten einschätze, kannst du ja oben nach lesen.

Für dich gleich mal die Zusammenfassung, bevor du wieder etwas falsch interpretierst:
Ich finde den Motor gut.

Hallo zusammen. Ich besitze mein neues Schmuckstück seit mittlerweile 1 Woche - bin also quasi noch jungfräulich 🙂
Ich habe mir die Elegance Ausstattung als EU-Import geleistet und bin bis jetzt was Optik, Fahrverhalten & Verbrauch (Langzeit 4,7 l / 100km bei bis jetzt knapp 1100 km & Ø 74 km/h) angeht sehr zufrieden. Die Verbrauchsanzeige stimmt übringens fast exakt mit Berechnung überein - könnt ihr das bestätigen?

Aber 2 Mankos habe ich.
1. Radio aus 2015er Edition hat kein CD Spieler mehr (wusste gar nicht, dass die Scheiben so aus der Mode sind).
2. Ich habe mir nicht das Raucherpaket bestellt (warum auch als Nichtraucher?) - warum deswegen aber der 12V Anschluss im Fond nur Attrappe ist kann ich nicht nachvollziehen. Zumal mir das interne Navi und vor allem die Updates nach 3 Jahren (279 € pro Update) entschieden zu teuer waren...

Meine Verbrauchsanzeige ist minimal zu optimistisch...

Wenn du die bisherigen 1100km mit nur 4,7L/100km gefahren bist, solltest du langsam mal die Last und die Drehzahl steigern (und damit zwangsläufig leider auch den Verbrauch...), denn du bist in der Einfahrphase...
mehr oder weniger nur Herumrollen mit geringer Konstantgeschwindigkeit, anders funktionieren 4,7L/100km nicht, ist in der Einfahrphase nicht unbedingt förderlich.

Zitat:

Original geschrieben von Buam83


Zumal mir das interne Navi und vor allem die Updates nach 3 Jahren (279 € pro Update) entschieden zu teuer waren...

Woher hast du diese Zahl? Höre diese zum ersten mal und dachte es gibt für das MIB noch gar keine, da ja noch alle in den 3 Jahren sind...

Hallo zusammen,
hatte gestern das Vergnügen den Octavia Scout TDI zur Probe zu fahren. Tolles Auto, gut verarbeitet und ein wertiger Eindruck. Das Platzangebot ist ein Traum. Womit ich jedoch überhaupt nicht klarkomme, ist die Kopfstütze.
Bei einem Fahrzeug in der 35000,- € Klasse erwarte ich eine Kopfstütze die auch in der Neigung verstellbar ist. Nach ca. 45 min. Probefahrt hatte ich bereits extreme Nackenschmerzen (bin da sehr empfindlich da vorgeschädigt), da die nur in der Höhe verstellbare Kopfstütze meinen Kopf in eine leicht nach vorne geneigte Zwangslage drückt. Mir würden schon ca. 2 cm mehr Abstand zum Kopf genügen. Das ist aber leider ein Problem von div. neueren VW und Skoda Modellen. Beim Golf 4 war die Neigung noch einstellbar!
Gibt es da eventuell eine Nachrüstlösung? Den Octavia Scout TDI würde ich sofort bestellen, alles passt, bis auf die Kopfstütze. So ist es leider ein KO Kriterium.
Gruß Oxebo

Das mit der Kopfstütze war mir auch aufgefallen: schlecht. Lösungen wie im A6 (und evtl. auch im Passat B8), wo die Kopfstütze getrennt hoch/runter und vor/zurück verstellbar ist, wären beim Octavia wünschenswert - gerne auch mit 100 EUR Aufpreis.

Genauso wie bessere Sitze. Es fehlt mir ein ergonomischer Sitz mit mit ausziehbarer Oberschenkelauflage. Er sollte mehr Seitenhalt auf Sitzfläche und am Rücken bieten und evtl. noch Alcantara mittig & Seitenwangen in Leder. Und evtl. noch Elektrik mit Memory für die Leute mit mehreren abwechselnden Fahrern. Auch für sowas wäre ich bereit, einen guten Aufpreis zu zahlen - insbesondere, wenn er ein AGR-Siegel hätte. Opel kann das schon länger....

...aber Skoda darf es wahrscheinlich nicht. ;-)

Ich glaube, die aktuellen Kopfstützen sind oben mehr nach vorne gebogen als unten ... und das Konzept sieht vor, daß eine Verstellung vor/zurück darüber funktioniert, daß man die Stütze hoch/runter stellt ... so daß man den Kopf entweder weit nach hinten auf die hochgestellte Stütze legt oder weniger weit zurück auf die tief gestellte Stütze...

.....aber: das ist Mist. ich hab's selber ausprobiert (Octavia 3 L&K).
(Gut, ich bin natürlich auch von der Verstellbarkeit beim A6 verwöhnt.)

Wenigstens lässt sich die Kopfstütze jetzt aber leichter hoch/runter schieben. Bei unserem O2 ist das ein Krampf oder es geht gar nicht, diesen kleinen Ring am unteren Ende zu drücken und gleichzeitig zu schieben. Schon gar nicht geht das während des Fahrens....

6502

Deine Antwort
Ähnliche Themen