Erste Erfahrungen mit Oktavia 3
Hallo Leute ,
Ich habe am Montag meinen neuen Oktavia 3 , 150 PS TDI mit DSG in Ambition Ausstattung bekommen und möchte meine ersten Erfahrungen hier teilen .
Zuvor hatte ich einen BMW 320 d Touring E 91 mit Automatik und das Vergnügen 3 verschiedene Ford als Mietwagen zu fahren .
Sehr positiv ist mir das DSG aufgefallen , es schaltet gegenüber BMW sehr spontan , besonders im Sportmodus , hier ist man sehr flott unterwegs .
Der Verbrauch liegt ca . einen Liter unter dem vom BMW gewohnten , genaueres müssen die Tankquittungen noch ergeben.
Navi Amundsen funktioniert gut , allerdings ist die Eingabe auf dem Touchscreen mit ausgestrecktem Arm nicht ganz einfach , auch die Menütasten könnten näher beim Fahrer liegen , Skoda hat hier die Ergonomie der Optik untergeordnet .Die Auflösung des Displays könnte besser sein .
Dass man nach Eingabe des Ziels immer noch die Berechnung der drei Auswahlroutenprofile abwarten und auswählen muß , finde ich nicht so gelungen.
Die Sprachbedienung des Navi funktioniert befriedigend , allerdings dauert sie genau so lange wie die manuelle Eingabe.
Das Fahrwerksverhalten erreicht nicht ganz das Niveau des BMW , ist aber weitaus besser als des Ford Fokus , der ja in die gleiche Klasse gehört .
Der Motor sehr durchzugsstark , aber beim starken Beschleunigen brummig.
Sehr lästig finde ich die Start Stop Automatik , sie muß nach jedem Motorstart erneut deaktiviert werden .
Ich glaube nicht , dass die Kraftstoffeinsparung den zu erwartenden höheren Verschleiß an Motor und Anlasser rechtfertigt.
Die Klimaanlage kommt natürlich nicht an die Klimaautomatik de BMW heran , wobei die letzten Tage mit 35 Grad Außentemperatur auch extrem waren
Beste Antwort im Thema
Das geht mir nicht ur um den Anlasser , bei jedem Motorstart tritt beim Anlauf eine Mischreibungsphase auf , beim Dauerlauf wird alles vollständig hydrodynamisch geschmiert.
Ausserdem schaltet der Motor nicht nur an Ampeln ab , sondern auch wenn man an einer Kreuzung oder Einfahrt steht.
Die Einsparung durch Start Stopp wird doch nur im Fahrzyklus wirksam .
63 Antworten
Und ich hatte schon befürchtet ich wäre der Einzige der an den Kopfstützen rummäkelt. Habe mir heute den SEAT Leon ST angesehen, auch hier ist die Kopfstütze nicht in der Neigung verstellbar. Aber hier ist ausreichend Platz zum Kopf. Werde dann in Kürze den Leon X-Perience zur Probe fahren, wenn dort dann alles passt, dann ist der Scout leider raus. Obwohl der Octavia ansonsten mein Favorit ist.
Gruß Oxebo
Zitat:
Woher hast du diese Zahl? Höre diese zum ersten mal und dachte es gibt für das MIB noch gar keine, da ja noch alle in den 3 Jahren sind...
Die Zahl habe ich aus einer ACE Zeitschrift. Die ist leider bei meinen Schwiegereltern aber ich denke es müsste die Ausgabe vom August gewesen sein.
Zitat:
Original geschrieben von Buam83
Aber 2 Mankos habe ich.
1. Radio aus 2015er Edition hat kein CD Spieler mehr (wusste gar nicht, dass die Scheiben so aus der Mode sind).
2. Ich habe mir nicht das Raucherpaket bestellt (warum auch als Nichtraucher?) - warum deswegen aber der 12V Anschluss im Fond nur Attrappe ist kann ich nicht nachvollziehen. Zumal mir das interne Navi und vor allem die Updates nach 3 Jahren (279 € pro Update) entschieden zu teuer waren...
Asche auf mein Haupt, der 12V Anschluss ist vorhanden, der Schutz war nur etwas schwer zu lösen. Es hatten auch mehrere Leute ohne Erfolg probiert aber ein Bekannter hat mir am Wochenende gesagt, dass der Anschluss vorhanden sein muss (was er auch ist). Da muss ich wohl nochmal im Fitnessstudio pumpen gehen müssen 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Buam83
Die Zahl habe ich aus einer ACE Zeitschrift. Die ist leider bei meinen Schwiegereltern aber ich denke es müsste die Ausgabe vom August gewesen sein.
So, hab gerade mal in einer freien Minute den Artikel gesucht. War in der Septemberausgabe zu finden:
ArtikelDa ist auch eine
Vergleichstabelleverlinkt.
Ob das nun stimmt ist natürlich eine andere Frage.
Ähnliche Themen
Da steht Seat mit 120 € und Skoda mit 279 €, was ich nicht ganz glauben kann, da die die selben Daten verwenden. Du kannst ja aktuell auch die Updates von VW, Skoda und SEAT wahllos untereinander austauschen...
Wie gesagt, ob die Updatekosten stimmen habe ich nur aus dieser Quelle und weiß nicht ob die stimen.
Nochmal zum Verbrauch:
Zitat:
Original geschrieben von navec
Meine Verbrauchsanzeige ist minimal zu optimistisch...Wenn du die bisherigen 1100km mit nur 4,7L/100km gefahren bist, solltest du langsam mal die Last und die Drehzahl steigern (und damit zwangsläufig leider auch den Verbrauch...), denn du bist in der Einfahrphase...
mehr oder weniger nur Herumrollen mit geringer Konstantgeschwindigkeit, anders funktionieren 4,7L/100km nicht, ist in der Einfahrphase nicht unbedingt förderlich.
Das kann ich so nicht bestätigen. Ich habe damals schon oft beschleunigt (viel überholt) und war auch ein paar Kilometer mit 180 auf der BAB unterwegs (ansonsten ca. 130, wenn keine Baustellen kamen).
Heute Morgen war ich etwas spät dran und bin deswegen flotter zur Arbeit unterwegs gewesen.
Die Strecke ist 51 km lang und führt dabei durch 10(!) Ortschaften. Wenn ich die Start- und Zielstadt jeweils zur hälfte dazu nehme, bin ich bei 11 Ortschaften. Auf der Strecke habe ich insgesamt 14 PKW & 10 LKW kassiert (jeweils 1 davon auf einem 1 km Abschnitt mit 2 Spuren) und war 45 Minuten unterwegs. Das führt zu einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 68 km/h, was bei den vielen Ortschaften ganz ordentlich ist. Am Ende hat der Verbrauch immer mal zwischen 4,8 und 4,9 gewechselt, stand am Ende auf dem Parkplatz aber bei 4,8 l/100km!
Langzeit & Verbrauch ab Tanken zeigen beide 4,7 l und die Anzeige war das letzte Mal schon sehr genau. Eine Rechnung dazu folgt aber auch noch, wenn ich das nächste mal vollgetankt habe.
Welchen Motor fährst du denn?
Zitat:
Original geschrieben von Buam83
Wie gesagt, ob die Updatekosten stimmen habe ich nur aus dieser Quelle und weiß nicht ob die stimen.Nochmal zum Verbrauch:
Zitat:
Original geschrieben von Buam83
Das kann ich so nicht bestätigen. Ich habe damals schon oft beschleunigt (viel überholt) und war auch ein paar Kilometer mit 180 auf der BAB unterwegs (ansonsten ca. 130, wenn keine Baustellen kamen).Zitat:
Original geschrieben von navec
Meine Verbrauchsanzeige ist minimal zu optimistisch...Wenn du die bisherigen 1100km mit nur 4,7L/100km gefahren bist, solltest du langsam mal die Last und die Drehzahl steigern (und damit zwangsläufig leider auch den Verbrauch...), denn du bist in der Einfahrphase...
mehr oder weniger nur Herumrollen mit geringer Konstantgeschwindigkeit, anders funktionieren 4,7L/100km nicht, ist in der Einfahrphase nicht unbedingt förderlich.
Heute Morgen war ich etwas spät dran und bin deswegen flotter zur Arbeit unterwegs gewesen.
Die Strecke ist 51 km lang und führt dabei durch 10(!) Ortschaften. Wenn ich die Start- und Zielstadt jeweils zur hälfte dazu nehme, bin ich bei 11 Ortschaften. Auf der Strecke habe ich insgesamt 14 PKW & 10 LKW kassiert (jeweils 1 davon auf einem 1 km Abschnitt mit 2 Spuren) und war 45 Minuten unterwegs. Das führt zu einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 68 km/h, was bei den vielen Ortschaften ganz ordentlich ist. Am Ende hat der Verbrauch immer mal zwischen 4,8 und 4,9 gewechselt, stand am Ende auf dem Parkplatz aber bei 4,8 l/100km!Langzeit & Verbrauch ab Tanken zeigen beide 4,7 l und die Anzeige war das letzte Mal schon sehr genau. Eine Rechnung dazu folgt aber auch noch, wenn ich das nächste mal vollgetankt habe.
Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
Dann hast du sicherlich bei gemächlicher Fahrweise immer eine 3 vor dem Komma. 🙄
Nein, aber bei 4,2 war ich schon.
Zitat:
Original geschrieben von Linkin166
Welchen Motor fährst du denn?
Ich fahre den 2.0 TDI Greentec ohne die schönen zwei Buchstaben.
Ich muss aber auch dazu sagen, dass die Strecke zur Arbeit relativ eben ist (die meiste Zeit in nem Flusstal und heute Morgen in Fließrichtung, also tendenziell bergab). Außerdem sind zwar viele Ampeln da, aber viele sind aus oder "Langzeitgrün". Wenn eine Ampel grad auf Rot geschaltet hat, nutze ich auch die S&S Automatik. Ansonsten lasse ich mich auf Ortschaften oder Verkehrshindernisse mit Schubabschaltung zurollen und fahre, wenn ich grad nicht überholen kann (und es bergab geht), auch mal ausgekuppelt hinter den anderen. Ansonsten fahre ich in Ortschaften meist im 5. Gang und bei 58 km/h (mit 10 drüber wird man ja mittlerweile geblitzdingst) kommt der Tempomat zum Zuge.
Übringens habe ich das Gefühl, dass der Fahrstil auch Einfluss auf die Schaltempfehlung hat, also flottes fahren führt zu höheren Drehzahlen bei der Empfehlung. Stimmt das?
So, Gestern war es soweit. Ich bin bei 127,9 € schwach geworden und hab mal wieder voll getankt. Auf der Säule standen 39,16 Liter und gefahren war ich damit 807 km. Das macht einen Verbrauch von 4,85 Litern auf 100 km, somit ist auch mein Bordcomputer (4,7 ab Tanken) nur minimal zu optimistisch.
Zitat:
Übringens habe ich das Gefühl, dass der Fahrstil auch Einfluss auf die Schaltempfehlung hat, also flottes fahren führt zu höheren Drehzahlen bei der Empfehlung. Stimmt das?
Also wenn du den Motor richtig forderst, wird die Schaltempfehlung dir eher empfehlen runterzuschalten, als hoch!
Soll heißen, wenn du bei Vollgas gibst, wird sie dir
nichtbei 2.000 Umdrehungen sagen, dass du doch bitte in den nächst höheren Gang schalten sollst.
Wenn du bei 2.000 Umdrehungen das Gaspedal nur streichelst, wird sie dir vermutlich raten hochzuschalten.
Das ist schon klar, hab ich ja auch schon oft erlebt wenn ich mit 58 km/h (im 5.) aus der Ortschaft raus beschleunige - dann sagt er mir freilich, dass der 4. jetzt besser geeignet wäre.
Was ich meinte ist folgendes: Fahre ich als "Herdentier" hinter den anderen her und beschleunige selten bis in hohe Drehzahlen, dann sagt mir die Schaltempfehlung, dass 58 km/h (ohne Beschleunigung) im 5. Gang i.O. sind.
Überhole ich aber viel und beschleunige beispielsweise bis 110 im 3. Gang, dann sagt er mir später im 5. Gang auch bei 65 km/h & ohne Beschleunigung, dass der 4. jetzt angemessen wäre (was er sonst erst bei 55 km/h machen würde).
Ist jetzt klar was gemeint war? Könnt ihr das bestätigen?
Zitat:
@Benni_LDK schrieb am 13. Oktober 2014 um 11:16:58 Uhr:
Also wenn du den Motor richtig forderst, wird die Schaltempfehlung dir eher empfehlen runterzuschalten, als hoch!Zitat:
Übringens habe ich das Gefühl, dass der Fahrstil auch Einfluss auf die Schaltempfehlung hat, also flottes fahren führt zu höheren Drehzahlen bei der Empfehlung. Stimmt das?
Soll heißen, wenn du bei Vollgas gibst, wird sie dir nicht bei 2.000 Umdrehungen sagen, dass du doch bitte in den nächst höheren Gang schalten sollst.
Wenn du bei 2.000 Umdrehungen das Gaspedal nur streichelst, wird sie dir vermutlich raten hochzuschalten.
Zitat:
Ist jetzt klar was gemeint war? Könnt ihr das bestätigen?
Kann ich bestätigen:
Die Schaltempfehlung ist ja nun bei weitem nicht nur an die Drehzahl gebunden. Da spielt die Last (Gaspedalstellung) und auch die Lage (z.B. an einer Steigung) zusätzlich eine Rolle.
Die Schaltempfehlung geschieht aber immer unter der Prämisse, möglichst Sprit zu sparen. Es ist also keine Schaltempfehlung für sportliches fahren.
Eine "S"-Stellung, wie beim DSG, gibt es für die Schaltempfehlung m.E. noch nicht...
Ich möchte mir nächste Woche den Oktavia 1,4 TSI DSG Elegance bestellen.
Hierzu habe ich mir schon die Bedienungsanleitung zu Gemüte geführt.
Bei der Funktion "segeln" komme ich einfach nicht weiter.
Hat das DSG ohne Fahrprofilauswahl jetzt diese Funktion oder nicht?
Und wenn ich die Fahrprofilauswahl zum "segeln" ordern muß, kann ich dann im Individualmodus Eco und dynamisches Kurvenlicht kombinieren?
Vielen Dank.