Erste Erfahrungen mit Oktavia 3
Hallo Leute ,
Ich habe am Montag meinen neuen Oktavia 3 , 150 PS TDI mit DSG in Ambition Ausstattung bekommen und möchte meine ersten Erfahrungen hier teilen .
Zuvor hatte ich einen BMW 320 d Touring E 91 mit Automatik und das Vergnügen 3 verschiedene Ford als Mietwagen zu fahren .
Sehr positiv ist mir das DSG aufgefallen , es schaltet gegenüber BMW sehr spontan , besonders im Sportmodus , hier ist man sehr flott unterwegs .
Der Verbrauch liegt ca . einen Liter unter dem vom BMW gewohnten , genaueres müssen die Tankquittungen noch ergeben.
Navi Amundsen funktioniert gut , allerdings ist die Eingabe auf dem Touchscreen mit ausgestrecktem Arm nicht ganz einfach , auch die Menütasten könnten näher beim Fahrer liegen , Skoda hat hier die Ergonomie der Optik untergeordnet .Die Auflösung des Displays könnte besser sein .
Dass man nach Eingabe des Ziels immer noch die Berechnung der drei Auswahlroutenprofile abwarten und auswählen muß , finde ich nicht so gelungen.
Die Sprachbedienung des Navi funktioniert befriedigend , allerdings dauert sie genau so lange wie die manuelle Eingabe.
Das Fahrwerksverhalten erreicht nicht ganz das Niveau des BMW , ist aber weitaus besser als des Ford Fokus , der ja in die gleiche Klasse gehört .
Der Motor sehr durchzugsstark , aber beim starken Beschleunigen brummig.
Sehr lästig finde ich die Start Stop Automatik , sie muß nach jedem Motorstart erneut deaktiviert werden .
Ich glaube nicht , dass die Kraftstoffeinsparung den zu erwartenden höheren Verschleiß an Motor und Anlasser rechtfertigt.
Die Klimaanlage kommt natürlich nicht an die Klimaautomatik de BMW heran , wobei die letzten Tage mit 35 Grad Außentemperatur auch extrem waren
Beste Antwort im Thema
Das geht mir nicht ur um den Anlasser , bei jedem Motorstart tritt beim Anlauf eine Mischreibungsphase auf , beim Dauerlauf wird alles vollständig hydrodynamisch geschmiert.
Ausserdem schaltet der Motor nicht nur an Ampeln ab , sondern auch wenn man an einer Kreuzung oder Einfahrt steht.
Die Einsparung durch Start Stopp wird doch nur im Fahrzyklus wirksam .
63 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Superdino
Die MFA sollte im Leerlauf im Stand ungefähr 0,6l/h anzeigen. 0,3l/h sind definitiv viel zu wenig, da wird ein kleiner (reibungsärmerer) Benziner nicht mit hinkommen.Zitat:
Original geschrieben von Hakiri
Ich glaube nicht , dass der Motor im Leerlauf in der Stunde mehr als 0,3 l braucht . Gegenmeinungen werden gern angenommen .
Richtig, auch ein Benziner schafft wenn er warm ist und die Klima nicht läuft im Stand nur minimal 0.5 l/h, eher 0.6 l/h. Meine Klimaanlage saugt dazu +0.5 l/h und beim Kaltstart sind auch noch mal ein halber l pro h mehr.
Nun als Ergänzung erste Messungen zum Verbrauch :
ca 50 % BAB , 50 % Bundes und Landstraßen , Durchschnittsgeschwindigkeit 69km/h 5,02 l / 100 km
gemessen.
Ich bin vom Verbrauch sehr angetan , allerdings ist der Tank eindeutig zu klein
Hallo,
dies kann ich bestätigen, meiner braucht im Schnitt 5,0 bei einer Durchschnittsgeschwindigkrit von 78Km/h
Gruß
pezi5
Hallo,
drei Auswahlroutenprofile kannst im Menü abschalten.
pezi5
Zitat:
Original geschrieben von Hakiri
Hallo Leute ,
Ich habe am Montag meinen neuen Oktavia 3 , 150 PS TDI mit DSG in Ambition Ausstattung bekommen und möchte meine ersten Erfahrungen hier teilen .
Zuvor hatte ich einen BMW 320 d Touring E 91 mit Automatik und das Vergnügen 3 verschiedene Ford als Mietwagen zu fahren .Sehr positiv ist mir das DSG aufgefallen , es schaltet gegenüber BMW sehr spontan , besonders im Sportmodus , hier ist man sehr flott unterwegs .
Der Verbrauch liegt ca . einen Liter unter dem vom BMW gewohnten , genaueres müssen die Tankquittungen noch ergeben.Navi Amundsen funktioniert gut , allerdings ist die Eingabe auf dem Touchscreen mit ausgestrecktem Arm nicht ganz einfach , auch die Menütasten könnten näher beim Fahrer liegen , Skoda hat hier die Ergonomie der Optik untergeordnet .Die Auflösung des Displays könnte besser sein .
Dass man nach Eingabe des Ziels immer noch die Berechnung der drei Auswahlroutenprofile abwarten und auswählen muß , finde ich nicht so gelungen.
Die Sprachbedienung des Navi funktioniert befriedigend , allerdings dauert sie genau so lange wie die manuelle Eingabe.Das Fahrwerksverhalten erreicht nicht ganz das Niveau des BMW , ist aber weitaus besser als des Ford Fokus , der ja in die gleiche Klasse gehört .
Der Motor sehr durchzugsstark , aber beim starken Beschleunigen brummig.Sehr lästig finde ich die Start Stop Automatik , sie muß nach jedem Motorstart erneut deaktiviert werden .
Ich glaube nicht , dass die Kraftstoffeinsparung den zu erwartenden höheren Verschleiß an Motor und Anlasser rechtfertigt.Die Klimaanlage kommt natürlich nicht an die Klimaautomatik de BMW heran , wobei die letzten Tage mit 35 Grad Außentemperatur auch extrem waren
Ähnliche Themen
Ich hole diesen Thread noch einmal hoch, weil ich keinen neuen eröffnen möchte:
Kann man über VCDS Start-Stop dauerhaft deaktivieren?
Bis jetzt gibt es hier noch keine Lösung!
Du kannst die Funktion komplett deaktivieren, dafür gibt es wohl eine Programmierung. Leider hast Du aber dann nicht die Wahl, Köpfchen drücken und einschalten. Wenn es aus ist, dann ist es auch dauerhaft aus.
Im G7 Forum meinte man, dass ein direktes Abschalten mit VCDS nicht möglich ist, sondern nur indirekt, indem man die Bedingungen für S&S ändert.
Noch eine Frage (habe ich auch parallel im G7 Forum gestellt):
Wenn eine Standheizung vorhanden ist, gibt es im Clima-Setup den Punkt "automatischer Zuheizer".
Dieser Punkt war bei mit aktiviert.
nach dem Tanken gab es eine merkliche Diskrepanz zwischen errechnetem und angezeigten Durchschnittsverbrauch, außerdem erwärmt sich das Kühlwasser auffällig schnell, so dass ich die Vermutung habe, dass die Zuheizerfunktion auch bei sommerlichen Außentemperaturen (im Gegensatz zu vorherigen Modellen) aktiviert wird.
Sind bei Skoda nähere Aussagen zu der Zuheizerfunktion bekannt?
(z.B. die Einschaltbedingungen)
Die (ohnehin teilweise mangelhafte) Bedienungsanleitung sagt (auch) dazu leider gar nichts aus und es fehlt damit auch der wichtige Hinweis, dass das Einschalten dieser Funktion definitiv extra Sprit kostet.
Das mit den Bedingungen soll die eine Lösung sein. Dabei werden die Parameter geändert. Man stellt beispielsweise ein, dass unter 50 Grad Außentemperatur, der Motor nicht abschalten soll. Da es bei uns wohl kaum 50 Grad wird, wird somit die S&S nie reagieren.
Es soll aber auch eine komplette Deaktivierung möglich sein. Habe ich im Mom aber leider die Quelle nicht zur Hand.
Zu der Sache mit dem Zuheizer kann ich dir leider nichts sagen.
Danke.
Dann muss ich meinen VCDS-Adapter ja nur noch für schlappe 170€ auf CAN-Bus upgraden lassen....
Noch eine Frage eines frischen Octavia-Besitzers:
ich finde die Katalogangaben recht verwirrend:
Meine Elegance-Ausführung hat ja das Bolero-System.
Wenn ich mir das Ausstattungspaket "Infotainmentpaket"-Bolero in der Preisliste ansehe, hat dies die Phonebox.
Der Elegance hat laut Ausstattungsbeschreibung das "Musiksystem" Bolero und die (einfache)Telefonfreisprecheinrichtung.
Zu beiden Punkten wird die Phonebox nicht erwähnt.
Von daher kann man sich denken, dass Skoda sich die Phonebox (in einem Anfall von Sparwut) beim Elegance gespart hat, obwohl die Grundkomponenten vorhanden sind.
Wirklich doof ist dann nur, dass man diese Phonebox bei einem normalen Elegance nicht direkt dazu bestellen kann. Das ist nur mit einem anderen Infotainment Paket möglich und das kostet mindestens schlappe 810€ Aufpreis.
Wenn meine Vermutung so richtig ist, dann würde ich das tatsächlich als "simply clever" beurteilen.
Wäre es da nicht besser, gleich auf dieses System umzusteigen?
Die Unterstützung der MQB-Plattform seitens VCDS lässt doch sehr zu wünschen übrig.
Aussage Sebastian: Darauf liegt momentan bei Uwe Ross nicht der Fokus. 😕
Zitat:
Die Unterstützung der MQB-Plattform seitens VCDS lässt doch sehr zu wünschen übrig.
Aussage Sebastian: Darauf liegt momentan bei Uwe Ross nicht der Fokus.
wann hatte er das gesagt?
Auf MQB sollte der Fokus von Zubehör liegen, denn MQB hat bekanntlich einen großen Marktanteil.
bei dem anderen System kann ich in der Liste nicht mal die aktuellen VAG-Kompakten entdecken...
Wann er das genau gesagt hat weiß ich nicht mehr, jedenfalls war es zu der Zeit, wo beim Golf 7 mit VCDS fast gar nichts ging, war irgendwann letztes Jahr.
Angeblich war zu dem Zeitpunkt, wo ich Sebastian darauf angesprochen hatte, die MQB Plattform auf dem amerikanischen Markt noch nicht weit verbreitet, sodass Uwe Ross seine Prioritäten halt anders gesetzt hatte. Hatte ihn damals auch ganz klar meine Meinung darüber gesagt, dass man so das System auf dem deutschen Markt gegen die Wand fährt, zumal die Konkurrenz aus Polen nicht schläft.
Zitat:
bei dem anderen System kann ich in der Liste nicht mal die aktuellen VAG-Kompakten entdecken...
Stimmt, auf der von mir verlinkten Seite fehlen einige Fahrzeuge, aber
hiersieht das wieder ganz anders aus. Durch die gute Pflege des Produkts leidet ganz offensichtlich die Pflege der Website. 😉
Ich hatte gestern meine lange Probefahrt im Octavia Elegance 3.
Ein paar Sachen sind mir aufgefallen und ich wollte Mal fragen ob das bekannte Probleme sind.
Also wir sind 2 Modelle gefahren, einmal den 1.4er Elegance mit Amundsen Business Paket und einmal den gleichen nur mit dem Traveller Business Paket.
Nach dem öffnen der Türen, kam uns bei beiden erst mal ein großer Schwall Wasser entgegen. Es hatte einen Tag zuvor geregnet. Ist das normal?
Das kleine Navi war extrem grobauflösend und das große hat mehrere Male die Position verloren.
Der Motor war im Innenraum jeweils sehr deutlich und rau zu hören.
Das größte Problem bereiteten uns die Sitze. Bereits nach kurzer Fahrt wärmten sich die Stoff Innenbahnen der Lehnen so sehr auf, dass einem der Rücken vor schwitzen nass wurde.
Die Klappe der Handschuhfachs war bei beiden Modellen verzogen und stand rechts Oben deutlich heraus.
Der Verkäufer erklärte uns das die Autos gerade erst neu reinkamen und noch nicht vorbereitet waren. ???
Sind das bekannte Probleme beim neuen Octavia?
Hallo,
vielen Dank für deine ersten Eindrücke...
schau mal hier für dein Start Stopp Problem
http://www.stemei.de/.../startstopp-funktion-deaktivieren.php
lg
Eni