Erste Erfahrungen mit Oktavia 3
Hallo Leute ,
Ich habe am Montag meinen neuen Oktavia 3 , 150 PS TDI mit DSG in Ambition Ausstattung bekommen und möchte meine ersten Erfahrungen hier teilen .
Zuvor hatte ich einen BMW 320 d Touring E 91 mit Automatik und das Vergnügen 3 verschiedene Ford als Mietwagen zu fahren .
Sehr positiv ist mir das DSG aufgefallen , es schaltet gegenüber BMW sehr spontan , besonders im Sportmodus , hier ist man sehr flott unterwegs .
Der Verbrauch liegt ca . einen Liter unter dem vom BMW gewohnten , genaueres müssen die Tankquittungen noch ergeben.
Navi Amundsen funktioniert gut , allerdings ist die Eingabe auf dem Touchscreen mit ausgestrecktem Arm nicht ganz einfach , auch die Menütasten könnten näher beim Fahrer liegen , Skoda hat hier die Ergonomie der Optik untergeordnet .Die Auflösung des Displays könnte besser sein .
Dass man nach Eingabe des Ziels immer noch die Berechnung der drei Auswahlroutenprofile abwarten und auswählen muß , finde ich nicht so gelungen.
Die Sprachbedienung des Navi funktioniert befriedigend , allerdings dauert sie genau so lange wie die manuelle Eingabe.
Das Fahrwerksverhalten erreicht nicht ganz das Niveau des BMW , ist aber weitaus besser als des Ford Fokus , der ja in die gleiche Klasse gehört .
Der Motor sehr durchzugsstark , aber beim starken Beschleunigen brummig.
Sehr lästig finde ich die Start Stop Automatik , sie muß nach jedem Motorstart erneut deaktiviert werden .
Ich glaube nicht , dass die Kraftstoffeinsparung den zu erwartenden höheren Verschleiß an Motor und Anlasser rechtfertigt.
Die Klimaanlage kommt natürlich nicht an die Klimaautomatik de BMW heran , wobei die letzten Tage mit 35 Grad Außentemperatur auch extrem waren
Beste Antwort im Thema
Das geht mir nicht ur um den Anlasser , bei jedem Motorstart tritt beim Anlauf eine Mischreibungsphase auf , beim Dauerlauf wird alles vollständig hydrodynamisch geschmiert.
Ausserdem schaltet der Motor nicht nur an Ampeln ab , sondern auch wenn man an einer Kreuzung oder Einfahrt steht.
Die Einsparung durch Start Stopp wird doch nur im Fahrzyklus wirksam .
63 Antworten
Hallo Michael,
Nach meiner Erfahrung funktioniert das "Segeln" nur im "Eco" Mode. Wenn ich "Individual" einschalte und den Motor auf Eco, habe ich zwar in der Getriebeanzeige auch den "Eco" Mode (sprich E1, E2, E3,..), aber das Segeln funktioniert nicht.
Abhilfe: In den Leerlauf schalten, nach meinem Verständnis hat das den gleichen Effekt oder weiß jemand Gegenteiliges?
Übrigens, wenn man segelt, dürfte sich die Batterie auch nicht so schnell wieder laden und die Bremsen nützen sich natürlich schneller ab. Frage mich, ob sich das in Summe lohnt.
LG, Peter
Zitat:
@Peter Brand schrieb am 8. November 2014 um 18:18:04 Uhr:
...
Frage mich, ob sich das in Summe lohnt.
Hallo Peter,
für mich lohnt sich das schon.
Ich muß jeden Tag mit dem Auto zum Geschäft fahren. Dies sind 3 km. Davon kann ich das Auto mind. 800 m rollen lassen. Auf der Kuppe der Brücke nehme ich bei 50 km/h den Gang rauß, unten habe ich dann ca. 55 km/h drauf und lasse das Auto weiter rollen. Meistens habe ich dann noch 40 km/h auf dem Tacho wenn ich abbiegen muß. Also kupple ich vorher wieder ein und bremse mit dem Motor. Nach der Kurve geht es eine kl. Böschung runter in eine Spielstraße. Also weiter rollen lassen bis vor die Garage.
Aber auch bei jeder anderen Gelegenheit habe ich bei meinen Schaltwägen den Gang heraus genommen und zum bremsen wieder eingelegt. Zum beschleunigen nat. auch. 🙂
Ich praktiziere dies schon seit mind. 20 Jahren und ärgere mich, dass es bei meinem GLK nicht machbar ist. Vorausschauende und eine entspannte Fahrweise anstatt den Vordermann anzuschieben sind dafür allerdings eine Grundvoraussetzung.
Wenn ich von D auf N und zurück auch bei 150 km/h hin und her schalten kann, dann wäre die Fahrprofilauswahl hinfällig, oder?
Hat der DSG-Octavia im Eco-Modus nur das normale "Segeln" drauf, also vergleichbar mit Stellung N oder hat der eine quasi "optimierte" Schubabschaltung drauf.
Ich habe so etwas in einem T5-Forum gelesen. Beim Facelift-T5 gibt es ja das neuere 7-Gang-Nasskupplungs-DSG und da schrieb jemand ungefähr Folgendes:
Wenn man das Gas komplett zurück nimmt, ist der Verbrauch 0,0 (also eigentlich Schubabschaltung). Die Motordrehzahl wird aber bei ca Leerlaufdrehzahl gehalten.
Die Kupplungen schleifen dann also etwas, halten damit den Motor genau auf Leerlaufdrehzahl ohne dass der Kraftstoff braucht und das Auto rollt trotzdem weiter, als es mit reiner Schubabschaltung bei eben manchmal, je nach Gang, erhöhter Drehzahl der Fall wäre. In Bezug auf die Ausnutzung der Energie also sinnvoller, als reine Schubabschaltung oder reines Segeln.
Zu erkennen wäre das, wenn die angezeigte Drehzahl nicht in einem voll eingekuppelten Gang möglich wäre (z.B. 800rpm bei 70km/h) und die MFA trotzdem 0,0L/100km anzeigt, denn das wäre weder Segeln (da ist der Verbrauch immer höher als 0,0L/100km) und es wäre auch keine normale Schubaschaltung (da passt die Drehzahl immer zu einem Gang, weil eben voll eigekuppelt ist)
Zitat:
@Peter Brand schrieb am 8. November 2014 um 18:18:04 Uhr:
Nach meiner Erfahrung funktioniert das "Segeln" nur im "Eco" Mode. Wenn ich "Individual" einschalte und den Motor auf Eco, habe ich zwar in der Getriebeanzeige auch den "Eco" Mode (sprich E1, E2, E3,..), aber das Segeln funktioniert nicht.
...da stimmt bei dir scheinbar was nicht. Ich fahre nämlich täglich in "Individual" mit Motor auf ECO, genau damit ich eben "segeln" kann...