erste eindrücke zum neuen superb
Hallo an alle die schon einen neuen superb ihr eigen nennen dürfen....
lasst uns an euren ersten km und eindrücken teilhaben,dann wird für uns,die noch sooooooo lange warten müssen,die zeit nicht so frustrierend. Daaaaaaaaanke
Beste Antwort im Thema
2,0 TDI Combi Style mit 150 PS (weil ich einen Handschalter und kein DSG wollte; 150 sind ausreichend kräftig, aber nicht hochdynamisch, für 99% der heutigen Verkehrssituationen braucht niemand einen stärkeren Antrieb), lavablau (wunderschöne Farbe noch besser als auf den Bildern, weil je nach Sonnenstand das tieftürkis herausschimmert), helles Leder belüftet und beheizt (man gönnt sich ja sonst nichts), Panoramadach (das anders als beim bisherigen A4 weit über die hinteren Sitze geht), Columbus (sehr gutes Navi, Verkehrszeichenerkennung funzt gut, Regensensor hätte ich nicht gebraucht, halte ich für entbehrlich bis Unfug, Lichtsensor für die, die im Tunnel nicht allein den Schalter finden - braucht eigentlich auch niemand; Handy wird gut erkannt, Freisprechen perfekt, Phonebox find ich sehr clever, Kessy habe ich nicht, weil ich das NICHT clever finde). Ich habe bewusst L+K nicht genommen, weil ich aus dem Paket nur die Sitze wirklich haben wollte, und die krieg ich so auch und hab 1000 Euronen gespart. Auch ich war skeptisch dem ACC gegenüber, aber es arbeitet gut. Gibt nur so kleine Autobahnsituationen, wo ich auf der rechten Spur bin, auf einen LKW auflaufe und hinten links kommt noch was Schnelles, den ich durchlasse und dabei dem LKW näher käme als das ACC das will. Dann bremst mich das ein, mit dem Ergebnis, dass ich ohne Geschwindigkeitsüberschuss auf die linke Spur muss. Aber alle anderen Situationen sind wirklich sehr komfortabel mit dem System; ich hab aber die Version bis 160 km/h gewählt, bei 200 will ich allein das Sagen haben im Auto:-)
Sitzcomfort gut bis sehr gut (ein bisschen engere Seitenführung vorn fänd ich persönlich nicht schlecht, Fahrwerk hervorragend auch ohne elektronische Verstellspielerei, elektrische Heckklappe nettes Gimmick, Kofferraum super, Details (Lampe Regenschirm etc.) simply clever. Jetzt hätte es noch einen Parkgroschenhalter haben sollen und einen besseren Parkscheibenhalter als den in der Sonnenblende.... Auch die Idee mit dem Eiskratzer im Tankdeckel klingt besser als sie ist, denn wenn das Auto eingeschneit ist, sucht man erstmal den Tankdeckel....Ich hab aber die fernbediente Standheizung, da brauch ich den Eiskratzer nicht wirklich oft.
Insgesamt sicher das beste KFZ, das ich bisher gefahren habe, und mit einem überragenden Preis-Leistungs-Verhältnis.
Ähnliche Themen
56 Antworten
Zitat:
@GilVR schrieb am 1. Juni 2016 um 07:28:03 Uhr:
...Skoda lässt mir also gerade die Wahl, ob ich den unnützen Mehrverbrauch durch laufenden Motor an roten Ampeln oder eine unnütz eingeschaltete Klimaanlage, heute Morgen waren 18 Grad, erzeugen will.🙄Etwas irritiert mich dabei noch, dass das die ganze letzte Woche funktioniert hat und ich bin mir sicher, dass ich da die AC auch nicht an hatte. Das kann doch nicht an der Luftfeuchtigkeit liegen?! 😁 🙄
Warum willst du manuell die KlimaAUTOMATIK(!) ausschalten?
Die kühlt ja nicht, wenn es keinen Bedarf dazu gibt 🙂
Mit "AC" kann man den Klimakompressor manuell abschalten. Der erzeugt auch dann einen (eher geringen) Mehrverbrauch, auch wenn nicht aktiv gekühlt wird. Neben Kühlen kann ja damit auch die Luft entfeuchtet werden.
Die Lüftung läuft ja auch ohne "AC" an, ganz abgeschalten wird die Lüftung mit seperatem "Off" Taster.
Genau so verstehe ich das auch. Heute Morgen, wo es mit 18 Grad zwar nicht heiß aber wegen des Regens feucht war, habe ich die AC angeschaltet, damit die Scheiben nicht beschlagen.
Ich hatte ja in meinem ersten Post schon geschrieben, dass Start-Stopp auch bei komplett ausgeschalteter Lüftung funktioniert. Sie funktioniert eben aktuell nur nicht bei Lüftung ohne AC.
Ich hänge mal ein Foto an, wo man den aktuelle Stand sieht. Leider nicht sehr scharf, aber auf der scharfen Version sieht man genau nicht, dass AC aus ist. Ihr seht, 16 Grad außen, bei 21 innen. Das Gleiche habe ich auch bei anderen Außentemperaturen. Gestern Morgen waren es 18, nachmittags 23.
Meint Ihr, es macht Sinn, Skoda eine Mail zu schreiben oder anzurufen? Für die Fahrt zur Werkstatt fehlt mir aktuell etwas die Zeit und zugegebenermaßen auch die Lust.
Zitat:
@GilVR schrieb am 1. Juni 2016 um 07:28:03 Uhr:
Nee, das ist noch ganz anders. ich habe mich da ins Bockshorn jagen lassen. Wenn der Schalter auf Auto steht, dann zeigt das System ja durch das Leuchten des ersten Symbols neben Auto an, dass jetzt das Abblendlicht leuchtet. Ich bin also daher davon ausgegangen, dass ich Abblendlicht manuell einschalte, wenn ich den Schalter auf diese Position stelle. Das ist aber nur das Parklicht. 😁 Wenn ich ihn noch eins weiter drehe, habe ich Abblendlicht und auch wieder Licht im Cockpit. 🙂Aber die Logik dahinter verstehe ich immer noch nicht. Warum leuchtet an dem Schalter die Parklichtleuchte, wenn die automatische Steuerung auf Abblendlicht geht? 🙄
Aber viel spannender bzw. rätselhafter finde ich die Geschichte mir meiner Start-Stopp-Funktion. Gestern hatte ich das Spiel wieder. 24 Grad Außentemperatur, Fenster offen, Lüftung auf Auto und 22 Grad, keine AC. Start-Stopp funktioniert nicht. Wörtlich steht da: "Klimatisierung benötigt Motorlauf. Bitte Temperatur anpassen."
Jetzt kommt aber der eigentliche Witz. Ich habe dann die Klimaanlage dazu geschaltet. Und schon nach ein oder zwei Minuten hat Start-Stopp funktioniert. Ich habe das gestern die ganze Fahrt und heute Morgen immer wieder probiert. AC an, Start-Stopp funktioniert. AC aus, Start-Stopp funktioniert nicht. Das muss mir mal jemand erklären, warum ein Lüfter die Anlage mehr fordert als eine eingeschaltete AC.
Skoda lässt mir also gerade die Wahl, ob ich den unnützen Mehrverbrauch durch laufenden Motor an roten Ampeln oder eine unnütz eingeschaltete Klimaanlage, heute Morgen waren 18 Grad, erzeugen will.🙄
Etwas irritiert mich dabei noch, dass das die ganze letzte Woche funktioniert hat und ich bin mir sicher, dass ich da die AC auch nicht an hatte. Das kann doch nicht an der Luftfeuchtigkeit liegen?! 😁 🙄
hallo - frage erst mal vorneweg: willst du sprit sparen, oder warum willst du AC unbedingt ausschalten ? ich hab bei allen autos, wo ich klima hatte, sie immer laufen lassen, selbst im winter ! vorteil hab ich dann selbst festgestellt, nachdem ich in irgend einer autosendung gesehen, hatte, dass man die anlage regelmässig kontrollieren lassen soll, weil sie bis zu 15% / jahr kühlflüssigkeit verlieren/verdunsten könnten... das wären bei mir 5 jahre x 15 = bis zu 75% gewesen ! nach kontrolle stellte sich heraus, dass nur 7 % fehlten...mein freundlicher meinte, das könnte sehr wohl damit zu tun haben, dass meine anlage ständig läuft, infolgedessen weniger verdunsten kann ! also halte ich es weiter so, und hab nur n bisschen mehrverbrauch, aber nie klimaprobleme, ausserdem laufen meine fenster nie an :-)
Ich habe sie eigentlich nur an, wenn es deutlich über 20 Grad sind oder es eben feucht ist. Sonst braucht man sie ja nicht. Und ich habe auch gerne mal das Fenster auf, wenn es vom Wetter passt. Da ist sie dann komplett überflüssig. Und wenn man mal ins Menü bei den Komfortverbrauchern schaut, sieht man ja auch, was sie zieht. Das man bei Benutzung weniger Verlust haben sollte, will mir nicht einleuchten. Ich halte das eher für Zufall.
Letzte Woche war es bei uns so, dass es morgens kühl war und nachmittags recht warm. Also war AC morgens aus und nachmittags an. Start/Stopp hat die die ganze Woche funktioniert. Heute Morgen waren es 13 Grad und es hatte geregnet. Da hatte ich sie nicht an. Und prompt hat S/S heute Morgen nicht funktioniert. An der Temperatur kann es nun wirklich nicht liegen. Ich denke doch eher, dass es evtl. mit der Luftfeuchtigkeit zu tun haben könnte.
Mit dem angegebenen Verbrauch der Kühlflüssigkeit werden 2 Fliegen mit einer Klappe geschlagen. Zum einen sichert man sich ab, falls tatsächlich mal was fehlt ("Verlust im Normbereich, was wollen Sie denn"😉 und zum Anderen fühlt man sich dann als besitzer eher zu überflüssigen Wartungen genötigt...
Die einzige Klimaanlage, die bei mir je irgend etwas verloren hat, war durch einen Steinschlag durch den Kühler getroffen worden. 😉
Ach ja, @GilVR: Bei BMW ist der Beginn des Beschlagens der Frontscheibe ein Faktor, der Start/Stopp verhindert. Luftfeuchtigkeit klingt also durchaus plausibel.
Ja, ich bin davon auch immer mehr überzeugt. Heute Morgen hatte ich fast die gleichen Temperaturen wie gestern, es war aber deutlich trockener. Und schon hat alles funktioniert.
Nun wäre es noch schön, wenn der Bordcomputer dann auch schreiben würde, dass S/S deswegen abgeschaltet wird. Aktuell steht da halt immer, dass man seine Temperatur anpassen soll. Gut, jetzt weiß ich es ja bzw. glaube es zu wissen. 😉
Habe ja bisher erst eine Fahrt mit einem Vorführwagen hinter mir.
Alles bisher angesprochene habe ich nicht als Problem gesehen.
- Kein Poltern ...
- Alle Assistenten eingeschaltet ...
- Licht auf Automatik (wann und ob es leuchtet ist mir egal) ...
- Klima bleibt an, Fenster bleibt zu ... will entspannt fahren ...
- Start/Stop auf Ampelmodus oder aus, wenns nervt
Bin gespannt auf meinen ... nächste Woche ;-)
Grüße
bauto
Ich habe die Clima wenn es geht auch immer aus,ich mag die trockene Luft nicht. Wenn SS nicht geht,bin ich auch nicht traurig,habe einen DQ. Grüsse
Hallo,
wenn Start/Stop nicht stoppt, hat das seinen Grund. Einen Hinweis findet man im CAR-Menu.
Vorgestern ging er nicht aus wg. Temperatur. Es war heiß und Klima und Lüftung am ...
Ob die Motortemperatur auch eine Rolle spielt?
Grüße
bauto
Wassertemperatur muß im grünen Bereich sein, dann funktioniert die Start Stop. Da ist der Motor Ego und denkt erstmal an sich.
Ich habe den 2 Superb in Folge, jeweils 4x4 , zur Zeit eine Style Ausführung, fast alle Exrtra's
Negativ:
Die Reifen und Windgeräusche bestätige ich. Jumbo-Box in der Mitte verhindert zügiges Einklinken des Gurtes. Das Spurassist-System ist ein Fiasko und ist zur Zeit ausgeschaltet. Es wird zur Zeit von mir getestet ,welches der beiden Systeme/oder beide das Geruckel verursacht. Je nach Straßen-Beschaffenheit kann es zu einem Sicherheitsproblem werden. Nach 3000 km waren die hinteren Bremsscheiben desolat. Meine Vermutung😁er Split wird mit Schnee im Winter in den Radkasten hoch geworfen und wird durch den Anschliff der Bremsklötze in Drehrichtung (als Schleifmittel) hereingezogen. Schwerste Probleme in der Garantie, also den ersten 3 Monaten einen Austausch zu bekommen. In den nachfolgenden Sommermonaten (Zulassung Januar 2016) konnte ich derartiges nicht feststellen. Hinweise werden von der Werkstatt (Habe das Auto in Ungarn neu gekauft) nicht für voll genommen (Meine Meinung als gelernter Kfz-Mechaniker und 70 Jahren alt... ist von den "Fachleuten"nicht nachvollziehbar? Eine Abdeckung würde Abhilfe schaffen da der Bremssattel in Fahrtrichtung vorne montiert ist.
Das Spurhalten - Problem habe ich in Deutschland/Weiterstadt vorgetragen und wurde nach Wiesbaden zum Skoda-Zentrum (ohne einen sachbezogenen Kommentar/ man darf anscheinend keine Erklärungen abgeben) verwiesen. Dort hat man mir sofort den Tipp gegeben das System zu deaktivieren. Sieh da ...alles war danach im grünen Bereich. Fahrzeug wird erst nach einer Ewigkeit warm und wird durch Sitzheizung kompensiert.
Positiv:
Ich fahre den Superb auf schlechten Straßen, überwiegend in Ungarn, wo ein Passat mit 50000 Km eine kaputte Vorderachse hat . (Zumindest hat der Vorgänger 3T das problemlos weggesteckt.)
Ich bin mit dem Superb 3V Limousine sehr zufrieden und würde schon vom Ladevolumen der Limousine nie mit dem Kombi tauschen. Gespannt bin ich auf die Lösung des Lenkung-Problemes.
Moin,der Spurhalteassistent setzt voraus, dass du etwa immer in der Mitte deiner Spur fahren möchtest und die Linien gut sind. Das ist nicht für jeden etwas.. Grüsse