Ernstzunehmende Unterschiede zwischen 330'er und 335'er E93...?
Nun ja, die Frage erklärt sich ja anhand des Titels selbst. Mich würde interessieren, ob es leistungstechnisch ernstzunehmende Unterschiede zwischen dem 272 PS starken 330'er und dem 306 PS starken 335'er E93 gibt und wo direkt die Unterschiede am Motor selbst liegen.
Der 325'er dürfte mit seinen 218 PS ja doch um einiges zurückliegen, wäre halt lediglich in Anschaffung und Unterhalt etwas günstiger. Wäre für einen Zweitwagen jetzt aber nicht von so großer Bedeutung.
Ehe die Frage nach dem Warum auftaucht - ja, ich ziehe im Moment gerade ein Upgrade meines 320'er E93 in Erwägung. Gründe dafür gibt es mehrere (Navi, Leder, Automatik, Motor).
Wollen uns zwar geschäftlich demnächst noch was Größeres zulegen (vorr. SUV), privat könnte man das Cabby aber durchaus als Zweitwagen behalten. Mal schauen, im Moment geht es erstmal nur um eine Abwägung... 😛
Den alten X5 E53 aus 2001 mit kaputtem 4,4 Liter Motörchen, den ich eigentlich irgendwann wieder richten lassen wollte, hab ich jetzt jedenfalls halbwegs gut verkauft, sodass hier unverhoffterweise ein bissl Zusatzbudget für ein Upgrade über wäre... 😛
Beste Antwort im Thema
So, nun wird es Zeit diesen Fred mal einem Ende zuzuschieben. Gestern war es ja endlich soweit und ich konnte das versprochene 335i Cabrio probefahren. Nach dem halben Stündchen im 635d E64 vergangene Woche meinte ich ja fast schon, dieser wäre kaum zu toppen, aber ich gebe zu, der 335i E93 ist schon ne Wucht und sagt mir motorenmäßig weit mehr zu. Vielleicht weil ein Diesel nun mal nicht das meine ist, nie war und wohl auch nicht werden wird. Aber meine Fresse, wer da nach einer Probefahrt nicht angefixt ist, dem ist autotechnisch wohl einfach nicht mehr zu helfen... 😁
Über das Drumherum brauch ich hier wohl nix weiter schreiben, gibt ja genug 335'er Eigner hier. Aber ich muss zugeben, dass ich von den Turbos nicht wirklich viel bemerkt habe (positiv gemeint). Durchzug aus dem Stand bis zur abgeriegelten Spitzengeschwindigkeit (eine fast leere A6 sei Dank) einfach genial, brachialer Vortrieb und zwischendrin keinerlei Leistungslöcher. Kurz zusammengefasst - einfach nur geil geil geil... 😛
Mein persönliches Fazit? Es muss leistungstechnisch was Größeres her und der 320i kommt definitiv demnächst wieder weg... 😛
Das probegefahrene Modell an sich war aber ne Niete. Opafarbenes beigebronzemetallic (keine Ahnung was das sein soll) mit beigefarbenen Leder ohne Navi - und das Ganze auch noch zu einer völlig abgehobenen Preisvorstellung des Händlers. Knapp 6000 Euro über Handlereinkaufspreis (nach DAT) und das ist dann eindeutig zu viel des Guten. Aber angeblich gäbe es schon eine Hand voll Interessenten für das Fahrzeug. Bla bla bla, hab selbst schon genug Autos verkauft und kenn die Sprüche... 😛
* * * * *
Um ehrlich zu bleiben, es gab gestern noch eine zweite Probefahrt. Wollte ich, um einfach mal einen Vergleich in etwa gleicher Leistungsstärke eines anderen Herstellers zu haben. Also musste auch ein Audi A5 3,0 TFSI Quattro Cabrio mit 333 PS herhalten. Trotz meines gut gespielten Interesses für den Großen sollte ich einen 2,0 TDI probefahren... Häää? Das ist, als würde ich einen guten teuren Whisky kaufen wollen und bekomm zur Verkostung Rotwein aus dem Tetrapack vorgesetzt. Noch alle Latten am Zaun?
Hat zwar etwas gedauert, den Händler von einer Probefahrt mit dem Großen zu überzeugen, aber ein kleines Ründchen war dann doch drin. Was aber bilden sich die Vögel eigentlich ein? Dass da jemand ein Auto für 40.000 Euronen kauft ohne zumindest mal ne ausgiebige Probefahrt mit genau dem Fahrzeug zu machen? Versteh ich das Verkaufsgenie nicht so ganz. Also da war BMW doch eindeutig kundenfreundlicher und verkaufsorientierter. Bei Audi hatte ich so ein bissl das Gefühl, die wollen die Autos auf dem Platz hegen und pflegen, aber nicht uuunbedingt verkaufen.. 🙂
Der Motor hat natürlich unheimlich Dampf, das merkt man auch bei einem kleinen Ründchen, aber was will man da bei einer Mini-Probefahrt schon herausfiltern. Einen wirklichen Unterschied zwischen Allrad und Hecktriebler merkt man da natürlich auch nicht. Das Akustik-Verdeck ist allerdings genial. Doppelt so schnell wie beim BMW auf und zu und das Ganze bis 50 Km/h möglich und absolut leise. Auch das Innendesign eine Augenweide und meines Erachtens auch um Einiges moderner als im E93. Der Kofferraum bei geöffnetem Verdeck konstruktionsbedingt natürlich auch etwas größer. Degegen sind die Sitze zwar schön aber gleichzeitig auch so unpraktisch hinsichtlich der Gurtführung wie seinerzeit im CLK. Entweder haben die keinen Gurtzubringer im Angebot oder der funktionierte schon gar nicht. Keine Ahnung...
Option ist es aber derzeit eh keine. Budgetbedingt müsste ich bei Audi wohl preislich auf einen 2,0 TFSI als Frontkratzer aus 2010 zurückgreifen und schon wäre es wieder essig mit 6-Pötten und einer Leistung um die 300 PS. Am Ende wäre ich trotz des schön gehaltenen Innendesigns und des klasse Verdecks auch nicht zufrieden. Stahlklappdach bleibt eben Stahlklappdach und ist was ganz anderes.
Aber gut, war auch nur als kleiner Zwischenvergleich vorgesehen. Da ich hier keine gescheite und ausgiebige Runde drehen konnte, war das Ganze allerdings eher vertane Zeit und hat mir nicht wirklich viel gebracht... 😁
* * * * *
Auf eine weitere Probefahrt, zum Beispiel mit einem 330'er werde ich jetzt erstmal verzichten, wobei ich diesen als Notalternative noch nicht gänzlich ausschließen möchte. Halt für den Fall, dass alle Stricke reißen und kein 335'er in Wunschausstattung zum angepeilten Budget aufzutreiben sein würde. Irgendwo muss ich halt preislich auch eine Grenze ziehen, wobei ich schon am überlegen bin, das mit dem geplanten Zweitfahrzeug bleiben zu lassen. Na ja, mal schauen und durchrechnen... 😁
* * * * *
Nun gut, wie geht's weiter? So ganz genau weiß ich es noch nicht... 😛
Einen Wechsel wird es auf jeden Fall geben, aber ich habe schon gemerkt, dass die 335'er in passender Ausstattung recht dünn gesäht sind. Das geplante Budget werd ich wohl auch etwas erhöhen müssen um nicht wieder Abstriche machen zu müssen. Wie gesagt, schwarz oder weiß, Leder sattelbraun, Klimaautomatik, Automatikgetriebe und Navi Professional sind beim Nächsten absolute MustHaves. Bei den anderen Sachen bin ich durchaus kompromissbereit.
Muss mir das Ganze jetzt mal ein Weilchen durch den Kopf gehen lassen, wobei ich durchaus in Erwägung ziehe, den kleinen 320'er zumindest noch über den Winter zu bringen. Die Preise bei Mobile & Co sprechen dafür, dass meiner mit angepeilten 14.000 Tacken fast das günstigste Angebot sein würde, also relativ zügig weggehen können sollte (Händler-EKP sei Dank), allerdings neigt sich die Cabrio-Saison auch schon so langsam dem Ende zu, sodass das allgemeine Interesse wohl auch naturgemäß etwas verhaltener sein wird.
* * * * *
Ich danke Euch auf jeden Fall schon mal für die guten Tipps und Ratschläge, jetzt heißt es suchen und abwägen, also warten bis das Richtige dabei ist, den Neuen anzahlen und dann ruckizucki den Alten verkaufen, zur Not mit kleinem Preisabschlag...
...und wer weiß, vielleicht hab ich ja dann bald wieder einen 6-Pötter mit entsprechendem Spaßpotenzial.
In diesem Sinne noch einen angenehmen Arbeitstag... 😁
201 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Zeiti0019
Die wahre Antwort für Neo wäre - aber das weiss er sicher im tiefsten Unterbewusstsein schon: 320D. Und sonst sowas von nix. 😁
Wollt schon den Schein machen (weil wie wennse flieechst...), aber 9000 Tacken für die Motorflug-Erlaubnis sind mir für das Späßle dann doch zu happig... 😁
Die jährlich erforderlichen Nachweisstunden wären mit dem 320d aber recht günstig zu händeln... 😛
So, hab mir jetzt mal die Mühe gemacht und meine Versicherung, welche eine Online-Berechnung anbietet, auf verschiedene Fahrzeuge getestet.
Optionen:
SF Klasse 23 in Haftpflicht und Kasko
Gewerbliche wie private Nutzung
Keine Fahrer unter 24 Jahre
Rabattschutz (1 Schaden in HPF und VK pro Jahr frei)
Absicherung gegen Grobe Fahrlässigkeit
Marderschäden nebst Folgekosten
Jährliche Beitragszahlung
Leider bietet mein derzeitiger Versicherer für die genannten Fahrzeuge ab dem 330'er nur eine Selbstbeteiligung von 1000 Euro an - in Teilkasko wie auch Vollkasko. Völlig Kacke, da in dem Fall schon ein Scheibenschaden oder kaputter Scheinwerfer richtig gut teuer kommt
Einen BMW X5 xDrive 3,0d und ein 650i Coupe wollte ich auch mal durchrechnen lassen, aber da verweigern die jedwede Kasko. Klar doch, ein Fahrzeug dieser Preisklasse gänzlich ohne Voll- und Teilkasko. Sischer doch... 😁 😁 😁
Ansonsten schaut es derzeit in etwa so aus:
BMW 320i E93 Cabrio = 574,00 Euro
BMW 325i E93 Cabrio = 741,00 Euro
BMW 330i E93 Cabrio = 961,00 Euro
BMW 335i E93 Cabrio = 1320,00 Euro
BMW 630i E63 Coupe = 2109,00 Euro
BMW 630i E64 Cabrio = 2109,00 Euro
Fazit? Keins... 😛 Die Unterschiede zwischen 330'er und 335'er scheinen eher vernachlässigbar zu sein. Okay, beim 6'er wird es schon etwas happig, aber da hab ich auch nur aus Spaß mal geschaut... 😁
Ruf deine Gesellschaft mal direkt an. Cosmos versichert meine Fahrzeuge, wenn man von unserem Polo und Golf absieht, auch nicht VK über den Online Tarifrechner.
Meine Versicherungsbedingungen beim 335i sind ähnlich wie deine, aber SF 3x , Garage und private Nutzung. Auch keine Kinder, incl Rabattschutz und dem vollen Comforpaket. Da fällt beispielsweise die SB in jedem schadenfreien Jahr um 50€.
Gestartet bei 300€ VK und 150€ TK bin ich so inzwischen bei 0/0€ gelandet.
In meinem Fall für ca 580€ / a.
Anrufen ist natürlich immer die bessere Option, da hast vollkommen recht. Unter Umständen müsste man eben auch mal über einen Versichererwechsel nachdenken... 😉
...falls die wirklich nur solche Kackkonditionen in Sachen SB anbieten.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von NeoNeo28
Anrufen ist natürlich immer die bessere Option, da hast vollkommen recht. Unter Umständen müsste man eben auch mal über einen Versichererwechsel nachdenken... 😉...falls die wirklich nur solche Kackkonditionen in Sachen SB anbieten.
Neo du alter Buchhalter fackel ned rum und kauf!
Da dem 320'er soweit erstmal nix fehlt (außer Power und Ausstattung), wird es diesmal kein Schnellschuss. Ich such mir erstmal was zum probefahren und schau dann was am Markt mit gewünschter Ausstattung zu einem annehmbaren Preis gegeben ist... 😉
🙄...ich tippe auf weitere 200 Beiträge im Thread, , bis aus der Oberbuchhaltung 😎 endlich "Verzug" gemeldet und der 335i als Investitionsgut eingebucht worden ist 😁
Zitat:
Original geschrieben von NeoNeo28
Mein M54 im 520i war ein richtig sauberes Motörchen, wenn auch nur mit 170 PS und 2.2 Liter Hubraum. Wird als kleinster 6'er natürlich gern belächelt
Man denke nur mal an den 520i E28 mit 125PS zurück... 😉
Zitat:
Original geschrieben von NeoNeo28
Meine Erfahrungen beschränken sich leider nur auf den alten 535i E34 und der hatte dann doch ein bissl weniger Leistung. 211 PS 😉
🙂
Zitat:
Original geschrieben von NeoNeo28
Früher war ich froh, wenn meine 5000 Euro Möhren problemlos gelaufen sind
Bei mir waren´s 2100, 2100, 1500 und 1800 Euro Möhren 1 E30 und 3 E34.
Zitat:
Original geschrieben von NeoNeo28
BMW 320i E93 Cabrio = 574,00 Euro
meins
Zitat:
Original geschrieben von thegravityphil
Bis 180 muss man sich schon noch mit den modernen 2l Dieseln rumschlagen
Steht man da als BMW Fahrer nicht drüber 😕
Zitat:
Original geschrieben von Mosel-Manfred
🙄...ich tippe auf weitere 200 Beiträge im Thread, , bis aus der Oberbuchhaltung 😎 endlich "Verzug" gemeldet und der 335i als Investitionsgut eingebucht worden ist 😁
🙄 ...vlt verkürzt
Dieses Postingdas Ganze auf 198 weitere Beiträge😉😉😛😁
Also wenn es rein um die Kosten ginge, würde ich derzeit wohl zum 335'er tendieren. Die Preisunterschiede zum 330'er sind nicht allzu hoch und die Unterhaltskosten unterscheiden sich wenn dann auch eher geringfügig. Geht mir ja prinzipiell nicht um ein paar Euro Versicherung, Sprit und Steuer hin oder her. Etwas mehr Spaß kostet eben auch etwas mehr... 😁
An sich scheint die Empfehlung hier sowieso eher in Richtung 335'er zu gehen. Probefahren werd ich auf jeden Fall mal Beide, so viel steht schon mal fest.
Allerdings muss ich mir das mit den zwei gänzlich unterschiedlichen Motoren nochmal durch den Kopf gehen lassen, immerhin wäre der angepeilte Wagen bei dem Budget auch gut 4 bis 5 Jahre alt und hätte knapp über 100 Tkm runter. Meine Turbo- oder Biturbo-Erfahrungen gehen dahingehend eher gen Null... 😁
Auf jeden Fall hab ich festgestellt, dass es mit höherer Motorisierung bei gleichem Budget schwieriger wird, ein Fahrzeug mit der Ausstattung zu finden, die ich haben will. Oder wollen würde. Eigentlich möcht ich nämlich so wenig wie möglich Kompromisse eingehen bei Sachen wie Leder, Navi und dergleichen.
Der Coupe-Markt wäre einfacher zu händeln, da bieten andere Mütter auch nette Töchter an. Aber nagelt mich jetzt bitte nicht darauf fest, ob 330'er oder 335'er, wann und wie, welche Ausstattung im Einzelnen und dergleichen... Noch bin ich in der Abwägungsphase.
Auf jeden Fall danke ich Euch schon mal für die Hinweise und Empfehlungen... 😉
Neo: Mein Angebot steht: ich komme nach R, Du lädst mich auf Pizza und Bier ein - nachdem Du C6 gefahren bist. Bedingung: Keine Autobahn und nicht schneller als 100
Wetten, dass das eine Entscheidungshilfe ist? 😉
Danke Bert, dein Angebot ehrt mich und ist auch mehr als verlockend... )
Bier und Pizza, alles kein Ding, doch ne Probefahrt mit deiner Vette könnte mich zweifelsohne zu Sachen hinreißen lassen, die ich hernach bereue... 😁 😁 😁
Die Tatsache, dass ich nach wie vor zwingend einen 4-Sitzer brauche, der bis zum Kauf des Größeren auch für Geschäftstermine herhalten können muss und ein reines Spaßmobil einfach nicht drin ist, bewahrt mich zumindest vorläufig ein bissl vor unüberlegten Entscheidungen... 😛
Wer schon im US-Forum postet, RAMs Probe fährt und sich in einen Camaro verknallt.... der sollte einen vernünftigen 320i, den er schon besitzt, weiterfahren. Das Offenfahren, relativ geringe Kosten (Wertverlust, Unterhalt, etc.) genießen und abwarten, bis die Zeit reif ist. 😉
Na ja, den Ram probezufahren (als V6 und V8) war schon mega geil und der Neuwagenpreis reizt bei der Vollausstattung natürlich ungemein (im Gegensatz zu dem deutscher Modelle), aber praktisch gesehen tendieren wir mittlerweile dann doch eher zum SUV (event. Dodge Durango ab 2012 oder BMW X5 ab 2011) anstelle einem Pickup. Der praktische Langzeitnutzen ist für mich einfach höher. Aber wie gesagt, da geht es ausschließlich um einen Wagen fürs Geschäft, der groß und gut motorisiert sein soll.
Privat erfreue ich mich ungemein am Offenfahren und möchte so schnell nicht aufs Cabrio verzichten. Da hat sich der E93 dank seines praktischen Metallklappdachs doch als sehr ?????? herausgestellt. Einfach top das Auto im Gesamten.
Dennoch, der 320'er lässt sich zwar kostengünstig bewegen, aber ist dann abgesehen vom Offenfahren doch recht spaßbefreit, zuweilen halt auch einiges an Ausstattung fehlt und mir das Tag für Tag nebst der mangelnden Motorleistung etwas mehr auf den Zeiger geht... 😛
* * * * *
Wie gesagt, im Moment sind wir noch in der Abwägungsphase, das betrifft den gewerblich geplanten Autokauf (nicht vor 2015) wie auch die privaten Kaufabsichten jetzt. Die Kombination aus Beidem muss am Ende stimmen... 😛
Am Ende setzt du dich "spaßeshalber" rein, fährst.. und kaufst.
So wie bei jedem, der ein Auto nicht nur bewegt um von A nach B zu kommen.
PS: Ich würde (außer beim Cabrio, ist einfach ne fette Sau.. Limo ftw) IMMER den 330ger wählen.. Wenn ich Leistung will, schalt ich einfach 2 Gänge zurück und bam.. so dreht dir kein 35ger (und ich bin jedes BMW-Modell der letzten 12 Jahre gefahren, mehr oder weniger ausgiebig).
Aber den Direkteinspritzer.. naja du fährst ja grad auch den 4 Zylinder, also bissl schmerzbefreit bist ja eh 😁.
Ich fahre 2 Grundverschiedene Fahrzeuge, die beide amüsanter weise relativ gleich gut gehen (mit leichtem Vorsprung durch Blitz ;P.. auf der Landstraße, selbst mit vorgewähltem Gang, bin ich mitm Opel IMMER deutlich schneller als mit der No. One, obwohl ich bei dem ebenfalls tw. den Gang manuell vorleg. Sauger ist einfach.. Sauger. Wenn man drauf steht, will man den anderen scheiß einfach nicht. Wenn man auf aufgeblasene Sachen steht, kannst das ganze umdrehen.
Das ist die Entscheidung die du ganz alleine fällen musst. Mal ganz abgesehen davon, wie lang du ihn behalten und somit vll.. "anpassen" möchtest.
@ Wastegaterasseln: Ich hab da grad son gebrauchtes 1er Cab, 35ger.. mit Wastegaterasseln. Hatte auch im Laufe der Arbeit immer wieder welche damit, würde das nicht so einfach abtun, auch wenns eher nur nervt und kein Drama ist.
Guter Zeitpunkt, um auf große Lader zu wechseln.
Musst halt bedenken das da ca. 96AW Arbeit drauf sind.. und die Lader sind auch nicht billig.
HDP Schäden gabs zwar schon auch bei den 6 Zylindern, aber allgemein war das lange nicht so ein Problem wie z.B. die Zündspulen / Injektoren, zumal die HDP schon recht gut zum wechseln geht (insb. beim 35ger).