Erläuterung der Werte in der VAG DPF App

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Habe mir die VAG DPF App in Vollversion und einen Dongle gekauft da ich wissen will wann er regeniert und ich entsprechend handeln kann.

Fahrzeug hat jetzt 117.000 Kilometer drauf.
Heute morgen auf dem Weg zur Arbeit habe ich das erste mal live per App miterlebt wie er regeniert hat. Hat auf der Autobahn nur ca. 15 Minuten gedauert.

Kann mir wer sagen ob die Werte in Ordnung sind?
Und warum der nach der Regeneration wieder bei 23% anfängt?

Screenshot 1 ist gestern abend nach dem Abstelen in der Garage (war knapp).
Screenshot 2 ist von heute morgen nach erfolgter Regenaration.

Danke für Eure Hilfe

99%
23%
Beste Antwort im Thema

Ähhhhm.....? Der Wagen hat 117000km drauf aber der DPF hat 0,06g Oil Ash Residue? Ist der DPF getauscht worden?

Das wäre dann auch der - in meinem Augen - wichtigste Wert: Oil Ash Residue. Nach meinem Verständnis Schwefelasche im DPF. Die kann nicht weggebrannt werden und verschleißt dir deinen DPF, indem sie ihn nach und nach füllt.

Ansonsten bestimmt Soot Mass Calc (Rußfüllung berechnet), wann die nächste Regeneration stattfindet, und Soot Mass Measured ist eine Differenzberechnung zweier Drucksensoren im Abgasstrang vor und nach DPF. Darüber sollte sich theoretisch die tatsächliche Füllung des DPF mit Ruß (=regenerierbar) berechnen lassen, die Werte sind allerdings extrem volatil und vor allem vom aktuellen Fahrzustand des Wagens abhängig. Tatsächlich wird zur Steuerung (wohl deswegen) Soot Mass Calc hergenommen.

Die Post Injections 1, 2, und 3 sind für die eigentliche Durchführung einer Regeneration zuständig, auch der häufiger und schneller stattfindenden Regeneration des Barium-beschichteten NOx-Speicherkatalysators. Daran könntest du mit etwas Erfahrung ablesen, wann er den DPF regeneriert, wenn die App das nicht ohnehin visuell und akustisch sehr deutlich machen würde ;-)

DPF- Input und Output-Gas Temp sind Temperaturmessungen der Abgase vor und nach DPF. Diese werden bei der Regeneration durch die Nacheinspritzungen künstlich in die Höhe getrieben, etwa in den Bereich von 500-600°C. In Verbindung mit Sauerstoff im Abgas (Teillast bei Drehzahlen um 2200rpm, so dass der Turbo etwas positiven Druck macht) kommt es dann zum Abbrand des Rußes im DPF.
Tatsächlich scheint aber so zu sein, dass ab 350°C DPF Input Gas Temp schon eine erhebliche passive Regeneration stattfindet; lässt sich aus Soot Mass Measured in Verbindung mit den Temperaturen schließen.

High Press EGR Closing ist das berüchtigte AGR-Ventil (100% = geschlossen, keine Abgasrückführung. 60% = viel Abgasrückführung. Unter 60% habe ich noch nicht gesehen). Durch Rückführen von Abgasen in den Brennraum wird bei der Verbrennung ein Kuhhandel betrieben - weniger Stickoxide (NOx), aber dafür mehr Ruß ("Soot"😉. Bei den EA189 Dieseln hat VW mit dem Softwareupdate zur Verbesserung der Abgaswerte nichts anderes gemacht, als die AGR-Rate zu erhöhen.

241 weitere Antworten
241 Antworten

Hallo hatte mein DPF auch schon bei 100%+ 10%.
Aber überladen mache ich nur wenn ich 500m vor drr Haustür stehe.
Seid ich die APP habe fahre ich bis die Regeneration abgeschlossen istund noch ein Stück damit der DPF abgekühlt ist.

Zitat:

@z0nd0r schrieb am 15. Dezember 2019 um 18:24:04 Uhr:


Hallo zusammen,

ich fahre seit ~800km (ca. 10 Tagen) mit der VAG DPF App (Android).
Habe jetzt mal das Log-File ausgewertet und möchte hier meine bisherigen Erfahrungen und Beobachtungen teilen als auch ein paar Fragen loswerden.

Warum VAG DPF?


Der Grund dafür, dass ich VAG DPF benutze ist, dass ich seit mehreren Monaten teilweise starke Rauchentwicklung im Rückspiegel beobachten musste.
Wenn ich mit warmem Motor nach kurzer Standzeit an einer Ampel wieder angefahren bin, war die Rauchentwicklung am stärksten zu sehen. War mir schon richtig unangenehm gegenüber den Autos hinter mir 😁
Diese Phänomen trat sehr unregelmäßig auf.
Das DPF-Symbol wurde auch immer wieder im FIS angezeigt. Nach langen Regenerationenfahrten auf der Autobahn bei 2000U/min war manchmal für 1 - 2 Wochen Ruhe, aber dann ging es wieder los.
Im Fehlerspeicher war zunächst nie etwas hinterlegt, daher hat mich die Audi-Werkstatt immer wieder weggeschickt. Bis dann einmal die Motorkontrolleuchte an ging mit dem Fehler "Regeneration abgebrochen".
Daraufhin wurde eine Zwangsregeneration durchgeführt. Hat aber nichts gebracht - 1 Woche später wurde das DPF-Symbol wieder im FIS angezeigt.
Dann ist mir irgendwann aufgefallen, dass sich innerhalb von 2,5 Monaten der Ölstand stark erhöht hat.
Es wurde eine Rücklaufmengenmessung gemacht und festgestellt, dass 2 Injektoren defekt wären. Diese wurden draufhin getauscht und ein Ölwechsel gemacht.
Diese Reparatur ist noch nicht allzu lange her. Bin seit dem ca. 2500 km gefahren und zumindest der Ölstand ist noch unverändert.
Aber die starke Rauchentwicklung habe ich schon wiedeer dreimal beobachten können.

Meine Annahme ist, dass die Rauchentwicklung nur bei aktiver Regeneration auftritt. Und um das mal genauer zu beleuchten habe ich mir VAG DPF zugelegt.
Außderdem habe ich die Hoffnung, dass ich anhand von anderen Parametern die in der App gelogged werden herausfinden kann, ob an meinem Auto weitere Teile defekt sind und falls ja welche.


Meine Hardware


Auto: Audi A3, 2.0 TDI, CFFB, Baujahr 2010, 193.000km gelaufen, vor 2,5 Jahren wurde das Skandal-Update aufgespieltOBD2-Bluetooth Adapter: Ich habe mir zwei OBD2-Adapter gekauft, die beide sehr gut funktionieren:
  • Carista: Für ~17€ von Amazon UK. War nach 4 Tagen da. 700km von den 800km habe ich diesen benutzt und hatte 0 Verbindungsabbrüche.
  • EXZA HHOBD Bluetooth (2. Gen.): Über eBay für 20€. Hab ihn ~100km lang benutzt und hatte 1 Verbindungsabbruch. Ob daran wirklich der Adapter Schuld war oder doch mein Handy kann ich nicht sagen.

Smartphone: Huawei Mate 10 Pro, Android 9

Ich lasse den OBD2-Adapter bisher einfach immer stecken. Habe noch keine Probleme mit der Batterie bemerkt.
Frage: Wie sind eure Erfahrungen damit? Lasst ihr ihn stecken?

Fahrprofil auf den 800km


  • 10x 25km Arbeitsweg; (75% Autobahn / 25% Stadt)
  • 4x 125km Autobahn

Werte in der App


Der Wert oben rechts in der Ecke, ich nenne ihn mal Rate of soot entering the DPF (mg/km):
  • Wenn nicht regeneriert wird bewegt sich dieser Wert bei mir grob zwischen 40 und 120 mg/km
  • Aktive Regeneration: Schwankt zwischen -500 und -3000 mg/km - Die hohen Werte im Bereich 1500 - 3000 bekam ich immer dann, wenn dem Motor keine Leistung abverlangt wurde. Also z.B. im Stau oder bei 70km/h im 6. Gang. Je schneller ich fuhr, desto geringer wurde dieser Wert. Ich frage mich, ob diese hohen Werte evtl. die Ursache für die starke Rauchentwicklung sein könnten. Frage: Wie hoch liegen diese Wert bei euch?
  • Passive Regneration: Schwankt zwischen -60 und 0 mg/km

Soot Mass Measured (g): Schwankt zwischen -8,91 und -2,59. Wieso der Wert bei mir negativ ist, weiß ich nicht. Aber scheine nicht der einzige zu sein bei dem das so ist.

Oil Ash Residue (l): 0,11 - Das scheint kein ungewöhnlicher Wert zu sein, für einen DPF der 190.000km "gelaufen" ist. Das maximale Fassungsvermögen liegt wohl bei 0,175, dann ist der DPF "voll".

High Press. EGR Closing (%)
  • Beim Beschleunigen und bei aktiver Regeneration: 100
  • Ansonsten schwankt der Wert sehr stark. Werte die häufiger angezeigt werden sind: 16, 41 und 61. Es werden nie Werte zwischen 61 und 100 angezeigt.
Differential Pressure (hPa)
  • Bei ausgeschaltetem Motor: -1/0
  • Im Leerlauf/Standgaß: 3 bis 10
  • @simon_corsa_c bzgl. deiner Frage im vorherigen Kommentar: Bei meinem Auto lag der Maximalwert bei 233, wenn ich im 3, 4 und 5 Gang mal so richtig durchbeschleunigt habe (jeweils auf ~4000 U/min)

Auf die anderen Werte gehe ich im folgenden ein.


Aktive Regeneration


Auf den 800km wurde zwei mal aktiv regeneriert.Regeneration #1: Fand in der Stadt/Landstraße statt
Startete bei einem Füllstand von "100% + 1%"
  • Soot Mass Calc. (g): 22,7
  • Soot Mass Measured (g): -2,59
Endete bei einem Füllstand von 23%
  • Soot Mass Calc. (g): 5,75
  • Soot Mass Measured (g): -8,91
Distance Since Last Regen. (km): 290
  • Die Regeneration startete bei 270km
  • Die Regeneration lief über 20km

Regen. Duration (min): 22
Max. DPF Input Gas Temp: 663
Max. DPF Output Gas Temp: 533
Regeneration #2: Fand auf der Autobahn statt. Allerdings stand ich davon ~5min im Stau.
Startete bei einem Füllstand von "100% + 2%"
  • Soot Mass Calc. (g): 23,12
  • Soot Mass Measured (g): -1,01
Endete bei einem Füllstand von 23%
  • Soot Mass Calc. (g): 5,6
  • Soot Mass Measured (g): -8,48
Distance Since Last Regen. (km): 367
  • Die Regeneration startete bei 346km
  • Die Regeneration lief über 16km

Regen. Duration (min): 16
Max. DPF Input Gas Temp: 631
Max. DPF Output Gas Temp: 555

Frage: Startet die aktive Regeneration bei euch erst so "spät" bei einem Füllstand von "100% + X%"?


Passive Regeneration


Passive Regeneration fand bisher nur statt, wenn ich auf der Autobahn 160 km/h oder schneller fuhr.
Der "DPF Input Gas Temp"-Wert lag dann immer bei 400 - 450°C. Wurde ich etwas langsamer und die Temperatur sank unter 400°C, so war die passive Regenration auch direkt wieder beendet.
Im Vergleich zur aktiven Regeneration wird während der passiven Regeneration sehr wenig Ruß abgebaut: Bei mir waren es "-60 mg/km" wenn es hoch kommt.

Frage: Ist dieses Verhalten bei euch ähnlich?

Schönen Gruß,
z0nd0r

Hi. Kurz zum Stromverbrauch: Im Alltagsbetrieb unkritisch. Allerdings liess ich meinen Adapter (Auto fast neu damals) dummerweise während des Urlaubs stecken. (gut zwei Wochen). Nach Heimkehr ging nichts mehr. Hatte dann den Stromverbrauch separat gemessen. xx mA x h..... Das war dann in Summe wirklich fast die Batteriekapazität. Kleinvieh macht auch Mist .... LG

@powerfet

Das erklärt jetzt auch meine leere Autobatterie nach meiner zweiwöchigen Kreuzfahrt. Das Auto ist gerade noch so angesprungen.....

Ähnliche Themen

Während meine Injektoren eingesandt und gereinigt wurden, habe ich auch die Zeit genutzt und den DPF mit 107% reinigen lassen. (inkl. Ein- und Ausbau)
Der DPF wurde wieder eingebaut und das Auto läuft mit den neuen Injektoren nach ein paar Startproblemen (Korrektes Einstellen der Software etc.) gut. (Werkstatt war wohl zu dumm....)

Nun nach den ersten 140 Kilometern ist mir folgendes aufgefallen:

Der DPF regeneriert nach knapp 50 Kilometer.
Es könnte sein, das er auch regeneriert, wenn der Wagen aus- und wieder angemacht wird.
Auf der Autobahn scheint er aber nicht so häufig zu regenerieren, da laufen die % sehr langsam.
Ich habe jedoch bisher noch nicht so viele Kilometer gefahren!

Wodran kann es liegen, das er so früh regeneriert? Falsches anlernen oder Sensorprobleme?

1
2
3
+1

Da gibt es mehrere Möglichkeiten...

a) Wenn Du den DPF gegen einen neuen auswechselst, dann setzt man den Wert für die Ölasche auf Null. Bei einem regenerierten DPF empfiehlt es sich den Wert nicht ganz auf Null zu setzen - sonst kann es passieren das vom Motorsteuergerät ständig versucht wird auf ein Niveau "runterzugenerieren" was nicht erreichbar ist.

b) Der Differenzdrucksensor vom DPF könnte defekt sein und einen Füllstand vorgaugeln der nicht stimmt.

c) Die Injektoren sind doch nicht in Ordnung oder nicht korrekt angelernt und produzieren viel zu viel Ruß.

d) AGR-Ventil arbeitet nicht ganz korrekt und es entsteht zu viel Ruß.

Ich würde erstmal a und b checken, im Zweifel den Differenzdrucksensor mal tauschen und neu anlernen.

@alex1234567890

Danke für Dein ausführliches Posting! Vor der Reinigung des DPF gab es keinerlei Probleme. Er hat alle 200-350 KM regeneriert, Nahbereich. Keine Fehler. Auf Langstrecke alle 600 KM.

Zu C) Bei der ersten Abholung war es ein Problem. Nach 10 Kilometern hat er hinten sehr stark weiß gequalmt.
Die Werkstatt hatte die Injektoren nicht korrekt angelernt. Ich habe extra alle 4 reinigen lassen, eigentlich war nur einer über seinem Sollwert.
Zu D) Das habe ich bei 140.000 tauschen lassen. Aktuell 271.000 KM.

Also würde ich wohl als erstes mal den Aschesollwert höher einprogrammieren lassen ( 8gr?) und dann beobachten. Sollte das nichts bringen, den Differenzdrucksensor tauschen lassen.

Ich lebe ja in Spanien.. hier ist das alles ein wenig nicht so genau. :-(

Welcher Ölaschewert geeignet ist kann ich dir leider nicht sagen da musst Du selber mal googeln oder dich rantasten bis er wieder so regeneriert wie vorher. Viel Erfolg.

@alex1234567890 Ich habe eben mal geschaut, der Sensor sitzt ja leicht ausbaubar im Motor Raum. Dann werde ich wahrscheinlich gleich den Sensor tauschen lassen und direkt den Aschegehalt erhöhen. Wir reden hier dann nur um die 100€ an Kosten. Spart mir auch einiges an hin und her.

Wenn das nichts bringt, werde ich wohl mal doch zu Volkswagen fahren und dort eine fachgerechte Meinung einholen.

@alex1234567890

Hi. Kurze Frage... kann es sein, das der DPF erst lernen muss, wie die Zyklen verlaufen? Ich bin jetzt nach ein paar Landstraßenfahrten auf 150 Kilometer gekommen. Der DPF zeigt dann ca. 51% an und springt in den Reinigungsmodus.

Hallo zusammen

Heute habe ich mein Audi A4 2.0TDI 8K2 Motor CJCB 229000KM mit dem VAG-App-Werte ausgelesen.

Bei Oil Ash Residue   ausgelesene wert ist 0.14L, ist das schlecht, oder wie viel wäre das im Gramm umgerechnet?

Gruss Jovan

Screenshot-20240515-070620-vag-dpf

@Jovo
Ich meine, bei ca. 0,175 l liegt die Füllgrenze der Restasche (Lebensdauer), was angesichts deines km-Standes durchaus plausibel sein könnte. 0,14 l entsprechen also in etwa 80 %. Je nach üblichem Fahr- und Streckenprofil steigt die Aschebeladung schneller (überwiegend Kurzstreckenbetrieb) oder langsamer (überwiegend Langstrecke).

Ich habe nach 334.000 km (mit einem 2016er Golf VII Variant) 74 g von 80 g Aschebeladung - ca. 93 %. Also noch etwa ein Jahr bei gleichbleibendem Fahrprofil (220 km pro Arbeitstag).

Hallo,

kann mir jemand die Frage beantworten. Ich habe die App neu und da alles in Englisch, frage ich mich, was die optimale Einstellung bei den Settings, wo zwischen 0 - 100 gewählt werden kann, die optimale Einstellung ist. Quasi das ich mitbekommen, dass eine Regeneration beginnt oder bevorsteht, damit ich den Motor nicht ausversehen ausschalte.

Danke

Ölasche bei 45Gr..hat mich schon etwas zerstört gestern die Erkenntniss.
Wollte eigentlich optimieren, aber mir scheint eine DPF Reinigung sinnvoller.

1000017742

Zitat:

@Coffeestop schrieb am 2. November 2024 um 08:32:25 Uhr:


Ölasche bei 45Gr..hat mich schon etwas zerstört gestern die Erkenntniss.
Wollte eigentlich optimieren, aber mir scheint eine DPF Reinigung sinnvoller.

Wozu, das sind noch nicht mal 60% und passt auch halbwegs zur Fahrleistung (38,3g).. alles okay.

Deine Antwort
Ähnliche Themen