Eric dieselt im neuen V70 III ... kleiner Fahrbericht
Hallo Leuts,
wie schon an anderer Stelle geschrieben, habe ich zum Geburtstag einen Gutschein für 2 Tage Probefahrt im V70 geschenkt bekommen. Prima dachte ich, kannste endlich mal den 3.2 fahren. Leider hatte mein Händler (und der ist wirklich groß mit mehreren Filialen) keinen einzigen 3.2 verfügbar, auch nicht in anderen Modellen. Schade, ich bin ja derzeit auf Fahrzeugsuche und es soll wieder was mit BUMMMM werden.
Jedenfalls hab ich mich dann für den 2.0D entschieden, weil der Motor als einziger Diesel auf dem Papier interessant für mich wäre. (Preis, Verbrauch und auch weil ich mal einen Vergleich zu den 2.0 TDI CR-Dieseln im Passat haben wollte, die ich ab und an als Firmenwagen mal fahre)
Am Mittwoch nach der Arbeit saß ich also im V70, EZ 03/2008, 25.000km auf dem Tacho . Ausstattung so ziemlich Basis, nix außergewöhnliches. Der Verkäufer fuhr die 20m bis zu meinem S60, weil ich noch den Kindersitz umbauen musste. Zum ersten mal hörte ich auch den Gurtpiepser und verstehe nun, warum das im Forum immer ein Thema ganz oben auf der Liste ist: das Teil ist übelst laut 😁
Was als erstes am Fahrzeug auffiel ist der großzügige Innenraum. Die Scheibe ist doch sehr weit weg und sehr flach. Beinfreiheit nach links und rechts sehr großzügig, ebenfalls die Ellenbogenfreiheit. Negativ fallen mir gleich ein paar Innenraummaterialien auf: Das Armaturenbrett ansich wirkt zwar hübsch und hochwertig, aber ein paar Sachen gehen überhaupt nicht: Der Schaltsack sieht aus und fühlt sich an wie Gummi, ebenfalls die Armauflage über dem Staufach in der Mittelkonsole. Soll das Leder sein? Ich glaube kaum, dass dieses Material jemals eine echte Kuh wärmte. Fühlt sich an wie Gummi und ist auch mit dem Unterbau nicht fest verbunden, kann man also leicht hin und herschieben. Das Gummileder in den Türen ist ähnlich. Hallo, das Auto kostet mindestens 30.000 EUR !!! Da darf man doch etwas mehr erwarten. Der Lamellenvorhang davor ist auch wieder aus Gummi und „passt“ zum Rest. Ich dachte Volvo-Fahrer wären Cord-Fetischisten? Stehen die neuerdings auf Gummi?
Beste Antwort im Thema
Hi,
ich bin auch der Meinung, dass nahezu alle hier genannten Features auch in der Summe zumindest für mich keine Kaufentscheidung verändern.
Aber ich lese trotzdem sehr interessiert mit. 😉
Schönen Gruß
Jürgen
95 Antworten
Febrika,
was die schiere Anzahl der Informationen im BC angeht, da geb ich dir recht. Da könnte im VOLVO mehr kommen. Ob das alles sinnvoll/notwendig, etc. ist, sei dahingestellt.
Zum Thema Einstellungen: die von dir genannten Dinge lassen sich in meinem XC60 ebenfalls einstellen. Bis auf das TFL.
Zum Thema Fahrleistungen: der Passat ist mit 8,8/8,9 0-100 angegeben, der 185PS V70 mit 8,9/9,4 (jeweils MT/DSG/AT). Der V70 hat also ´keinen hauch einer Chance? provokante Frage: hast Du das real nachgemessen, oder ist das dein Gefühl? Du sprichst vom Gesamterlebnis. Wodurch definiert sich das? Oft ist der "Mensch" trivial: lauter = schneller. Sicher, beide Autos sind mehr als ausreichend "fahrtüchtig", aber deine Aussage (oder den objektiv erfassbaren Teil davon) wage ich doch mal mit einem Fragezeichen zu versehen. Am Alltag wird es dann so sein, dass derjenige schneller ist, der eher auf dem Gas stand. Höchstgeschwindigkeit Passt: 220/217, V70: 225/215, langsam aber sicher überholt der Passat? Die "aktualiserte" D5-Version bringt es auf 8,2/8,7 und 225/220. Da wir beide wissen, dass VOLVO die Autos nicht auf die reinen Fahrleistungen auslegt, können wir auch sicherlich mit den genannten Werten umgehen.
VOLVO hat "Lücken" und "Problemstellen", die nicht wegzudiskutieren sind. Aber es sind IMHO nicht wirklich die Dinge, über die wir hier nun seitenweise diskutieren. Was MICH an VOLVO vielmehr stört ist das schlichte "nicht-Vorhandensein" aktueller direkt-einspritzender Benziner. Das ist ein eklatanter Mangel. ODER: warum verbaut man nicht das seit einiger Zeit verfügbare "grosse" DSG von Getrag? Oder: wo bleibt der 6-ender Diesel? Die gesamte Hardware ist da, aber warum wird sie nicht benutzt? Die hier oft genannten Dinge sind für mich Details, die im Alltag völlig verwischen. VOLVO hat im letzten halben Jahr viele Dinge getan. Hoffentlich bleiben sie so flott. Aber auch klar: VW ist etliche Male so gross, da kann man nicht gegen "anstinken".
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
... Die hier oft genannten Dinge sind für mich Details, die im Alltag völlig verwischen. ...
Jürgen, ich gebe Dir voll und ganz recht, 10-tel Sekunden und wenige km/h Differenz in der Endgeschwindigkeit können nicht das ausschlaggebende Kriterium sein.
Jedoch sind es die Details, die die Spreu vom Weizen trennt. Gerade im Alltag und nicht bei einer Probefahrt fallen die vielen kleinen "Mängel" auf und "verwischen" nicht, während der Probefahrt überwiegen die positiven Eindrücke.
Du erwähnst den fehlenden Sechszylinder Diesel. Ebenso fehlt ein vernünftiger Vierzylinder. Die 205 PS Leistung des "neuen" D5 erreicht MB in der neuen E-Klasse mit einem 2,5 Vierzylinder und extrem niedrigen Verbräuchen. So schön der Fünfzylinder ist, das fand ich bei der Anschaffung vor 1 1/2 Jahren auch, er ist gegenüber der Konkurrenz nicht mehr zeitgemäß.
Hallo Jürgen,
@Einstellungen
Da bin ich beim V70III oder XC60 nicht so ganz im Thema, das schaut man sich nicht so exakt an. Ich bin mir sicher, dass Volvo da aufgeholt hat (beim IIer war ja nix einzustellen), bin mir aber auch sicher, dass das bei VW immer noch umfangreicher ist - ob man(n) das nun braucht oder nicht.😉😁.
@Fahrleistungen
Bei den Fahrleistungen habe ich bewusst nicht nur auf die Daten abgezielt, sondern auf das „Gesamterlebnis”. Ich habe sogar „nur” den Vergleich zum 185 D5 im V70II jeweils mit GT/DSG (der Schalter D5 ist zu lange her und war eh nur der mit 163 PS). Der D5 im alten ist sogar mit 9 Sekunden 0-100 und 220 km/h schneller angegeben, als der jetzige IIIer (185 PS). Ich hatte zudem wohl ein Exemplar der besseren Sorte, der lief bergab laut Tacho immerhin 250. Den neuen 205 PS D5 kann ja noch keiner vergleichen, der ist ja noch nicht da.
Was bleibt ist, dass der Passat bis etwa 100 deutlich spritziger ist. Das muss man noch nicht einmal messen, das merkt man im Vergleich zu anderen Autos an jeder Ampel (normale Fahrweise, kein Ampelrennen). Fuhrparkintern natürlich auch im Vergleich zum DSG Golf - der ist dem Volvo immer weggefahren, was er beim Passat nicht mehr schafft. Ich habe das schon oft geschrieben, das liegt nicht am Motor, sondern nur am Getriebe - die GT ist einfach nur lahm. Wenn ich beide Autos bis 2.500 U/min drehen lasse (meine bevorzugte kalt-Schaltdrehzahl) kommt der Volvo nicht mit. Auch bis 3.000 U/min hat er deutlich das Nachsehen. Gibt man alles, kann man die angegebenen Werte erreichen. Der Volvo hat dann aber ein weiteres Problem wenn man mit dem Pedal nicht exakt umgeht. Er reduziert bei Schlupf die Motorleistung. So extrem, dass ich beim Ampelstart auf nasser Straße gegen einen maximal 90 PS starken GolfIII einmal deutlich das Nachsehen hatte (blöd, das Hindernis stand auf meiner Spur). Der Passat gleicht Schlupf mit einer EDS aus. Reicht das nicht drehen halt beide Räder durch, sorgen aber quitschend für Vortrieb. Das zu nutzen ist mal ganz lustig ('ne D5er Martin😁) aber nicht Alltag. Wichtiger ist da schon das Anfahrverhalten bei normaler Fahrweise, das hatte manatee auch in einem Test der GT im XC60 kritisiert.
Subjektiv habe ich dann das Gefühl, dass der Volvo die Geschwindigkeiten zwischen 100-160 besser beherrscht. Da merkt man die 50 NM mehr. Danach scheint das Getriebe dem Vortrieb wieder im Weg zu stehen. Subjektiv wirkt der Passat minimal spritziger. Die Endgeschwindigkeit des Passats habe ich noch nicht einmal getestet, die Sommerräder sind erst seit einer Woche drauf. Ich hatte allerdings noch zu Volvo Zeiten ein Erlebnis mit einem Passat. Der war hinter mir und klebte an meiner Stoßstange und war nicht abzuschütteln. Bei einer einigermaßen großen Lücke ging ich rüber und dachte, jetzt ist er aus meinem Windschatten raus damit sollte sich das Drängeln erledigt haben. Tja, dachte ich. Als ich vor dem nächsten LKW abbremsen musste, war er etwa auf meiner Höhe. Auch in seinem Windschatten konnte ich dann nicht folgen. Das ist natürlich nur eine Momentaufnahme gewesen, mein jetziges Gefühl unterstreicht das aber. Es betrifft auch nur Geschwindigkeiten bis 210 (die lassen sich im Passat übrigens besser fahren, bis 160 im Volvo), schneller ging noch nicht.
Abschließend kommt beim Oberschotten hinzu, dass mich ein Volvo mit vergleichbarer Ausstattung 300 € monatlich mehr kosten würde (Rate + Betriebskosten). Ich bin mit dem Passat so zufrieden, dass ich momentan noch nicht einmal sagen könnte bei Preisgleichstand einen Volvo zu nehmen. OK, wahrscheinlich dann schon, das Image ist einfach unschlagbar, das Fahren macht aber zu 75% mehr Spass im Passat auch oder gerade wegen DSG und der Kinkerlitzchen😉😁.
Gruß Karsten
Zu den Motoren im Vergleich: Citroen bringt ab Mai einen 3l Sechszylinder Diesel mit 240 PS der auch schon aus dem Jaguar bekannt ist. Natürlich nach Euro 5.
Der Witz dabei: Der Motor wird in einem Ford/PSA Joint Venture-Werk in England gebaut. Wahrscheinlich liefert Ford den Motor nicht an Volvo weil die Kunden/Interessenten schon mit dem "neuen" 205 PS Fünfzylinder bestens zufrieden sind. Also: Mehr Anspruch, bitte!
Ähnliche Themen
Noch mal ein allgemeines Statement von mir - einen Volvo kaufe und fahre ich doch nicht, weil irgendein Menüpunkt in der dritten Schachtelungstiefe des Bedienkonzeptes, den ich einmal im Jahr aufrufe, besser gelöst oder überhaupt vorhanden ist. Ganz klar, und das habe ich oben ja auch schon geschrieben, sind da andere meist weiter (ob die Richtung da immer stimmt, sei dahingestellt ;.)). ABer lest doch mal, über was für Kleinigkeiten da diskutiert wird - daran wird die Kaufentscheidung eines Autos festgemacht? Wirklich!?
Da gibt es andere Aspekte. z.B. der oben nur leicht angeklungenen Punkt, dass der Volvo hier eindeutig der bessere Kombi ist (Umklappen, ebene Ladefläche, Größe der Ladefläche, steiles Heck, in die Rücklehne integriertes Gepäckraumnetz, das auch im umgeklappten Zustand hochgezogen werden kann, serienmässig umklappbare Beifahrerlehne) - da wird's für die "Premium" Modelle ganz klar schwierig. Und genau das ist es eben - da ist einfach Ansatz ein bisschen anders.
Dann das eben deutlich "neutralere" Image - der V70 ist halt nicht das Auto, mit dem man zeigt, was man hat (auch hier ein etwas anderer Anspruch - vielleicht nicht des Herstellers, aber auf jeden Fall des Käufers).
Was ist bei einem Volvo noch anders oder vl. besser? (tplus wartet schon darauf, deshalb kann ich es mir nicht verkneifen, ich bin da halt so einfach gestrickt) z.B. die Sicherheit beim Heckaufprall per Whips, auch nach langen Jahren noch nicht von der Konkurrenz kopiert oder erreicht - das ist Premium. Ausser Audi, die haben das mittlerweile wohl auch sehr gut gelöst, hatten hier bisher die "Premium" Hersteller BMW und Mercedes eher versagt (reden wir mal nicht von französischen Herstellern 😉), ich bin mir aber sicher, das in der neuen E-Klasse das endlich mal dem Sicherheitsanspruch von Mercedes entsprechend perfekt gelöst ist.
Ich fühle mich sicher aufgehoben in einem Volvo.
Und für mich gibt es noch einen guten Grund - auch wenn es da immer individuelle Abweichungen gibt - mich hat ein Volvo noch NIE stehen lassen, er hat mich immer zuverlässig an mein Ziel gebracht - auch die Vielfahrer in der Familie sind deswegen nach Ausflügen zu anderen Marken wieder zu Volvo zurückgekehrt.
Aber ja, leider, der V70III hat sich im Preis ein bisschen zu sehr vom Vorgängermodell entfernt, und dadurch mus man schon genauer rechnen, ob bzw. wieviel der Volvo vl. noch etwas günstiger ist, und man muss natürlich genau wissen, was man dafür bekommt, die Stärken des Volvo schätzen und die Schwächen dafür in Kauf nehmen. Aber alles in allem nichts wirklich gravierendes, oder?
Zitat:
Original geschrieben von elch1964
Noch mal ein allgemeines Statement von mir - einen Volvo kaufe und fahre ich doch nicht, weil irgendein Menüpunkt in der dritten Schachtelungstiefe des Bedienkonzeptes, den ich einmal im Jahr aufrufe, besser gelöst oder überhaupt vorhanden ist. Ganz klar, und das habe ich oben ja auch schon geschrieben, sind da andere meist weiter (ob die Richtung da immer stimmt, sei dahingestellt ;.)). ABer lest doch mal, über was für Kleinigkeiten da diskutiert wird - daran wird die Kaufentscheidung eines Autos festgemacht? Wirklich!?
Nicht eine "Kleinigkeit" ist ausschlaggebend, aber die
Summevieler.
Zitat:
Original geschrieben von elch1964
Da gibt es andere Aspekte. z.B. der oben nur leicht angeklungenen Punkt, dass der Volvo hier eindeutig der bessere Kombi ist (Umklappen, ebene Ladefläche, Größe der Ladefläche, steiles Heck, in die Rücklehne integriertes Gepäckraumnetz, das auch im umgeklappten Zustand hochgezogen werden kann, serienmässig umklappbare Beifahrerlehne) - da wird's für die "Premium" Modelle ganz klar schwierig. Und genau das ist es eben - da ist einfach Ansatz ein bisschen anders.
Dieser Aspekt ist die Domäne des Volvos, aber die Ladefläche und das Platzangebot benötigen die wenigsten, die ein Auto im Premiumsegment kaufen. Für viele ist es auch einfach der höhere Wiederverkaufswert (Vergleich S80<->V70 oder Passat Limousine<->Variant). Und zum bequemen beladen, die Urlaubsfahrt, Hund, etc. reichen die anderen alle mal; jetzt komm mir bitte nicht mit der Regalwand aus dem Möbelhaus. Der Begriff "Lifestylekombi" kommt nun mal nicht von ungefähr, darauf zielt auch die Volvowerbung ab.
Zitat:
Original geschrieben von elch1964
Dann das eben deutlich "neutralere" Image - der V70 ist halt nicht das Auto, mit dem man zeigt, was man hat (auch hier ein etwas anderer Anspruch - vielleicht nicht des Herstellers, aber auf jeden Fall des Käufers).
Wer sich für Autos ein wenig interessiert, der kann auch einen V70 einordnen. Auf alle anderen trifft Deine Aussage zu. In Zeiten, in denen sich die wenigsten einen kleinen Neuwagen leisten können, von einem V70 erst garnicht zu reden, ruft dieser schon einen gewissen Neid hervor.
Zitat:
Original geschrieben von elch1964
Was ist bei einem Volvo noch anders oder vl. besser? (tplus wartet schon darauf, deshalb kann ich es mir nicht verkneifen, ich bin da halt so einfach gestrickt) z.B. die Sicherheit beim Heckaufprall per Whips, auch nach langen Jahren noch nicht von der Konkurrenz kopiert oder erreicht - das ist Premium. Ausser Audi, die haben das mittlerweile wohl auch sehr gut gelöst, hatten hier bisher die "Premium" Hersteller BMW und Mercedes eher versagt (reden wir mal nicht von französischen Herstellern 😉), ich bin mir aber sicher, das in der neuen E-Klasse das endlich mal dem Sicherheitsanspruch von Mercedes entsprechend perfekt gelöst ist.
Ich fühle mich sicher aufgehoben in einem Volvo.
Denke die anderen Hersteller wissen auch wie man Sicherheit implementiert, das zeigen auch diverse Crashtests (NCAP, etc.).
Glaubst Du auch noch an Schwedenstahl? 😉Zitat:
Original geschrieben von elch1964
Und für mich gibt es noch einen guten Grund - auch wenn es da immer individuelle Abweichungen gibt - mich hat ein Volvo noch NIE stehen lassen, er hat mich immer zuverlässig an mein Ziel gebracht - auch die Vielfahrer in der Familie sind deswegen nach Ausflügen zu anderen Marken wieder zu Volvo zurückgekehrt.
Ich hatte bislang einige Autos, angefangen mit einem VW Scirocco Anfang der 80-er bis hin zum heutigen Volvo V70, zuverlässig ans Ziel geracht haben mich alle. Ist also kein herausragendes Merkmal für Volvo. 😉
Zitat:
Original geschrieben von elch1964
Aber ja, leider, der V70III hat sich im Preis ein bisschen zu sehr vom Vorgängermodell entfernt, und dadurch mus man schon genauer rechnen, ob bzw. wieviel der Volvo vl. noch etwas günstiger ist, und man muss natürlich genau wissen, was man dafür bekommt, die Stärken des Volvo schätzen und die Schwächen dafür in Kauf nehmen. Aber alles in allem nichts wirklich gravierendes, oder?
Damit hast Du voll und ganz recht. Alles in allem ist der V70 ein klasse Auto, das bestreitet hier wohl auch niemand, jedoch zeigen sich im alltäglichen Gebrauch "Kleinigkeiten", positive wie negative, deren Summe den nächsten Autokauf schon beinflussen wird.
Zitat:
Original geschrieben von elch1964
… Aber alles in allem nichts wirklich gravierendes, oder?
Tja, steter Tropfen höhlt den Stein😁. So sind es natürlich nicht ein oder zwei Punkte, die ausschlaggebend sind, sondern am Ende ganz viele. Der eine beachtet das mehr, der andere weniger. Mir sind die Ausstattungsmöglichkeiten eines Autos wichtig, so ist mein Passat nahezu identisch ausgestattet wie ein V70III Summum mit einigen zusätzlichen Extras.
Mir ist dann zudem noch wichtig, was mich das ganze kostet. So habe ich im Oktober 2008 verwundert festgestellt, dass ein V70III D5 Summum mit der Ausstattung meines V70II D5 Summum plötzlich 6.000 € mehr kostete. Dafür gab es dann ein hässlicheres Äußere😉, das gleiche Getriebe, den gleichen Motor, Kurvenlicht und eine e-Heckklappe. Bissken wenig für den Mehrpreis, der durch schlechtere Leasingkonditionen nicht besser wurde. Da ist es dann plötzlich ganz leicht woanders fündig zu werden. Der Passat ist für mich eine schöne Weiterentwicklung des V70II. Inwieweit der V70III eventuell noch besser wäre, kann ich schlecht sagen, da ich keine Langzeiterfahrung mit ihm habe. Die Probefahrten haben aber kein wesentlich anderes Potenzial als beim IIer hervorgebracht. In vielen kleineren Punkten natürlich verbessert, zu wenig aber um den Mehrpreis (zum Passat) von gewaltigen 300 € monatlich (inkl. der in allen Bereichen günstigeren Betriebskosten) zu rechtfertigen. Das kann man, ich, nicht so einfach wegwischen.
Einige Gedanken zu den Vorzügen, die du aufgezählt hast:
@Kombi
Das eindeutig kann ich so nicht stehen lassen. Volvo hat sicher einige Vorzüge, vor allem bei den einfacheren Umklappmechanismen. Aber auch schlechtere Lösungen wie das windige Gepäcknetz (VW hat hier eine deutlich stabilere Version) oder die Laderaumabdeckung, die einfacher ist und eben keine 100% Abdeckung. Der Laderaum ist zwar sehr breit aber auch flacher, je nach Gepäck ist mal das eine, mal das andere besser. Im Gesamtvolumen hat sogar der kleinere Passt mit flacherer Heckscheibe mehr Volumen zu bieten (auch ohne 90 Liter Fach). Auch das Thema Ablagen spricht nicht für Volvo. Beschämend wenn selbst ein eng geschnittener Audi TT-R mehr Ablagen hat.
@Image
DER Grund für einen Volvo🙂.
@Sicherheit
Sicher das Paradepferd von Volvo vor Jahrzehnten. Heute erzielt der V70 im Insassenschutz die gleiche Punktzahl wie der entwicklungstechnisch zwei Jahre ältere Passt. Insgesamt glaube ich dennoch, dass Volvo hier leichte Vorteile hat.
@ Zuverlässigkeit
Das Thema spricht bei mir nun überhaupt nicht für Volvo. Gerade der letzte V70 war das erste Auto überhaupt mit einem Totalausfall (Sonntagabend in Holland bei strömendem Regen). Alle drei Volvos hatten irgendwelche Mängel in der Anfangszeit (einmal größer, zweimal kleiner). Die meisten VW's hatten das auch. Die beiden aktuellen neuen (Golf+Passat) sind aber seit zwölf und drei Monaten null Fehler Autos.
Ich habe erfahren, dass mir die C+A Pullis besser liegen. Die haben zwar nicht das richtige Branding, die Auswahl ist aber größer, die Funktionalität vielfältiger, die sind zudem deutlich günstiger, laufen beim Waschen nicht ein und sind im großen und ganzen auch noch bequemer zu tragen.
Wofür brauche ich da den Krokofanten, Adler oder Polo… ?
Karsten
Also wenn ich mir so einige Beiträge hier so durchlese wird mir schlecht....
jammern auf hohen Niveau....
Ob nun die Tür so verschlossen wird oder so alles nur Faulheit früher ging es auch ohne Zentralverriegelung
ob der Bordcomputer nun den Verbrauch so anzeigt oder so
.....einfach den Tageskilometerzähler stellen und sehen wieviel man tankt und zur Übung ein wenig Gehirnjogging wie es heut auch genannt wird um den Verbrauch zu errechnen.
Licht mit Sensor an oder aus ....oder Ladeluke elektrisch auf und zu....kommen wir doch mal auf den Boden der Tatsachen und machen nicht jeden Hype mit!!!!
Das sich die ganzen Gimmicks natürlich gnadenlos in der Preisliste wiederspiegeln ist ja wohl klar.
P.S. Bei der wirklichen Sicherheit (ABS/Airbag usw)sollte man natürlich keine Abstriche machen.
Ich hoffe das sich der V70 Kombi nicht zum absoluten Lifestyle Laster hinentwickelt und das bleibt wofür er gedacht war ....ein Kombi halt mit Nutzeffekt
Zitat:
Original geschrieben von febrika3
Ich habe erfahren, dass mir die C+A Pullis besser liegen. Die haben zwar nicht das richtige Branding, die Auswahl ist aber größer, die Funktionalität vielfältiger, die sind zudem deutlich günstiger, laufen beim Waschen nicht ein und sind im großen und ganzen auch noch bequemer zu tragen.Wofür brauche ich da den Krokofanten, Adler oder Polo… ?
Karsten
Na das geht mir dann doch zu sehr in Richtung schönreden/-schreiben müssen.
Auch wenn der Passat hinsichtlich Motorisierung und Getriebe ganz klar punktet, so hat er doch bei Verarbeitung, Haptik, Komfort entsprechende Einbußen zu verzeichnen. Dafür spart man dann auch ausstattungsbereinigt ca. 8.000 Euro. Denke aber, bei Fahrzeugen jenseits der 45.000 Euro zählen andere Dinge als das reine Zahlenwerk
Zitat:
Original geschrieben von Limbi
Also wenn ich mir so einige Beiträge hier so durchlese wird mir schlecht....
jammern auf hohen Niveau....
Ob nun die Tür so verschlossen wird oder so alles nur Faulheit früher ging es auch ohne Zentralverriegelung
ob der Bordcomputer nun den Verbrauch so anzeigt oder so
.....einfach den Tageskilometerzähler stellen und sehen wieviel man tankt und zur Übung ein wenig Gehirnjogging wie es heut auch genannt wird um den Verbrauch zu errechnen.
Licht mit Sensor an oder aus ....oder Ladeluke elektrisch auf und zu....kommen wir doch mal auf den Boden der Tatsachen und machen nicht jeden Hype mit!!!!Das sich die ganzen Gimmicks natürlich gnadenlos in der Preisliste wiederspiegeln ist ja wohl klar.
P.S. Bei der wirklichen Sicherheit (ABS/Airbag usw)sollte man natürlich keine Abstriche machen.
Ich hoffe das sich der V70 Kombi nicht zum absoluten Lifestyle Laster hinentwickelt und das bleibt wofür er gedacht war ....ein Kombi halt mit Nutzeffekt
😕 Was willst Du uns erzählen?
Letzterer Satz ist doch wohl der Hohn schlechthin.
Hi,
ich bin auch der Meinung, dass nahezu alle hier genannten Features auch in der Summe zumindest für mich keine Kaufentscheidung verändern.
Aber ich lese trotzdem sehr interessiert mit. 😉
Schönen Gruß
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von kabubasa
Na das geht mir dann doch zu sehr in Richtung schönreden/-schreiben müssen.Auch wenn der Passat hinsichtlich Motorisierung und Getriebe ganz klar punktet, so hat er doch bei Verarbeitung, Haptik, Komfort entsprechende Einbußen zu verzeichnen. Dafür spart man dann auch ausstattungsbereinigt ca. 8.000 Euro. Denke aber, bei Fahrzeugen jenseits der 45.000 Euro zählen andere Dinge als das reine Zahlenwerk
Bei mir waren es Anfang 11/2008 16.000 € Differenz. Die spielen auch jenseits der 45 K€ zumindest für mich eine Rolle. Allerdings ist der LP egal, es sind ziemlich genau 10.000 € weniger in den drei Jahren der Nutzung. Dafür mach ich dann doch lieber eine schöne Kreutzfahrt, kauf mir jährlich 'ne Breitling (nee, lieber 4x eine Fortis), jährlich einen Mac-Pro, ein 300 + 400er 2,8 oder…
Schönreden muss ich mir da nichts, bin ja 75% zufriedener mit dem Passat. Dass der härter federt ist klar, dafür ist er auch in jeder Kurve das Go-Cart, beides zu vereinen ist schwer. Die minimal schlechtere Haptik und Verarbeitung (speziell das habe ich aber noch nicht feststellen können) kann ich bei der Ersparnis gut ertragen😁.
@gseum Jürgen
Musst du da nicht zu viel lesen?😉😁.
Gruß Karsten, isst jetzt ein Ei…
😕 Was willst Du uns erzählen?
Letzterer Satz ist doch wohl der Hohn schlechthin.Um Dir nicht auf die Füße treten zu wollen .....
Volvo sehe ich nicht im Premium Segment ala Audi und Co.
unter Kombi verstehe ich (gross, praktisch, gut) aber dennoch kein Van.
Zitat:
Original geschrieben von febrika3
... Bei mir waren es Anfang 11/2008 16.000 € Differenz. ...
Sorry, aber jetzt bleib mal auf dem Teppich, ausstattungsbereinigt liegen keine 16.000 € zwischen Passat und V70.
Zitat:
Original geschrieben von kabubasa
Sorry, aber jetzt bleib mal auf dem Teppich, ausstattungsbereinigt liegen keine 16.000 € zwischen Passat und V70.
Upps, da bin ich doch etwas zu hoch geflogen, jetzt stehe wieder auf dem Parkett😁. Habe mich glatt vertan. Es sind nicht 16.000, sondern „nur” 14.975 € Differenz. Habe gerade extra noch einmal 2x nachgerechnet. Der Passat hat einen LP von 47.054 €, der ausstattungsbereinigte Volvo von 62.029 €. Ich rede hier über die Listenpreisdifferenz Anfang November 2008 (meiner Bestellung). Mittlerweile ist der Volvo durch die Selektpakete etwas billiger geworden, der Passat durch Wegfall des Technologiepaketes teurer. Ich habe da halt den richtigen Zeitpunkt (aus Passatsicht) erwischt. Es ist übrigens erstaunlich, dass die beiden Autos bis auf Marginalien identisch sind in der Ausstattung, für Größe und Fahrleistungen gilt das ja auch.
Der Passat profitiert von vielen serienmäßigen Zutaten (Brillenhalter, Getränkehalter Armlehne hinten, Dachreeling…) und nahezu durchgängig günstigeren Extras. Ich muss allerdings sagen, dass ich einen Volvo so nie bestellt hätte. Mein Wunschvolvo läge mit etwas magerer Ausstattung (gemessen am Passat) bei etwa LP 55.000 €.
Anbei noch ein Bild meiner Passatkonfiguration. Im Business und Technologiepaket verstecken sich umfangreiche Extras. Den Volvo habe ich genau auf diesen Umfang gebracht.
So, genug der Pingeligkeiten. Ein Volvo V70III D5 wäre mir einfach für das gebotene zu teuer geworden (ausstattungsgleich ja auch etwa 150 € teurer als mein IIer). Da hat es ein Passat leicht. Schönreden muss ich mir da ja auch nichts, wie vorher schon geschrieben macht der Passat bis 100 km/h deutlich mehr Spass/zufrieden. Darüber ist es bei ruhiger oder sehr langer Fahrt der Volvo, muss es schnell gehen eher wieder der Passat. Meine Meinung!
Oberschottische, penible Grüße😉
Karsten