Erhöhte Leerlaufdrehzahl bei Kaltstart bei warmem Wetter
Hallo,
bei meinem neuen Golf VI (122PS, DSG) habe ich an den vergangenen warmen Tagen folgendes Phänomen festgestellt:
Wenn der Wagen den ganzen Tag in der Sonne gestanden hat (während ich gearbeitet habe), dann konnte ich feststellen, daß nach dem Starten die Leerlaufdrehzahl auf ca. 1300 U/min anstieg und auch nach einiger Wartezeit nicht wieder abgefallen ist. Heute hatten wir bedeckten Himmel und es war auch nicht sehr warm. Dann war die Leerlaufdrehzahl nach dem Starten auch wieder bei normalen 600-700 U/min.
Hat sonst noch jemand dieses Verhalten? Ist das normal und ich verstehe die technische Notwendigkeit dafür nicht, oder ist das eher ein Fehler? Im Winter würde ich eine Erhöhung der Leerlaufdrehzahl beim Kaltstart ja noch verstehen.
Gruß
Silverhair
Beste Antwort im Thema
Man kann es nicht abstellen....Werte die zur Auslösung des Kat Aufheizens mit reinfallen sind z.B. Katalysatortemperatur, Kühlwassertemperatur...
Dieses Aufheizen hat nur einen simplen Grund > Einhaltung Euro 5
57 Antworten
Möglicherweise meldet der Temperaturfühler für die Ansaugluft etwas falsche Werte, so daß ein wenig mehr angefettet wird, als eigentlich müßte ...
Hallo,
das selbe Phänomen habe ich auch, allerdings ist das nicht vom Wetter abhängig.
Stelle fest, wenn er über Nach steht, läuft er am Morgen ruhig, bei ca. 7- 800 U/min. Nur wenn ich nach ca. 4 Stunden, oder auch nach 8 Stunden Arbeit noch den Motor anlasse, läuft er erst mal höher, so ca. auf 1200. Wenn ich ein paar Meter gefahren bin und wieder an der Ampel stehe, geht er runter auf 7-800 U/min.
Werde wohl demnächst mal bei meinem Autohaus vorstellig werden müssen. Mein Golf Plus 1.4 TSI ist jetzt 5 Monate alt.
an alle:
die erhöhte drehzahl ist ganz normal und dient zum kat-aufheizen. und um eure frage mit der außentemperatur vorweg zunehmen: ja es tritt meistens an warmen tagen auf. nur selten wenn es kalt ist.
hmmmkay !?!
also kat aufheizen an warmen tagen,
kein kat aufheizen an kalten tagen, logisch!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mediacan
hmmmkay !?!also kat aufheizen an warmen tagen,
kein kat aufheizen an kalten tagen, logisch!
klingt komisch, ist aber so. hier im forum gabs dazu schon mal nen beitrag. außerdem würde ja eine lampe im tacho blinken wenn was kaputt sein sollte und ich glaub nicht das die bei allen kaputt ist.
Diese Kat Anheizen tritt oberhalb 15 Grad auf. Bis 30 Grad Aussentemperatur.
Möchte mal gern wissen, wer sich so einen Quatsch hat einfallen lassen. Nervt total.
Hat jemand eine Ahnung wie das abzustellen ist?
Welcher Sensor gibt das Tempersignal?
Man kann es nicht abstellen....Werte die zur Auslösung des Kat Aufheizens mit reinfallen sind z.B. Katalysatortemperatur, Kühlwassertemperatur...
Dieses Aufheizen hat nur einen simplen Grund > Einhaltung Euro 5
manche würden auch gerne den Vorkat beim Turbo wegnehmen... Au schafft man meist noch aber die Abgasnorm wird nichtmehr erfüllt.
Da werden nicht nur die Werte bei warmen Motor einbezogen.
Zitat:
Original geschrieben von Dieselflüsterer
Diese Kat Anheizen tritt oberhalb 15 Grad auf. Bis 30 Grad Aussentemperatur.
Möchte mal gern wissen, wer sich so einen Quatsch hat einfallen lassen. Nervt total.Hat jemand eine Ahnung wie das abzustellen ist?
Welcher Sensor gibt das Tempersignal?
Kühlmitteltemperatur?
Guter Hinweis !
Den Sensor dafür werde ich gleich mal suchen und dann mal schauen...
Zitat:
Original geschrieben von Dieselflüsterer
Möchte mal gern wissen, wer sich so einen Quatsch hat einfallen lassen. Nervt total.
Sehe ich genauso, vorallem hört sich in der Zeit der Wagen wie ein alter Diesel an 🙁
wenn der motor kalt ist (egal welche aussentemperatur) dann ist das doch völlig normal das die ersten sekunden bzw 1-2 minuten die LL drehzahl erhöht ist. da sist auch bei meinem 1.8 160 ps so. war bei meinem 2.0 er bora und ford 1.8 auch so.
und bei euren autos die ihr so hattet sicherlich auch ohne darauf geachtet zu haben.
es stimmt damit soll der kat aufgeheizt werden.
hab das selbe problem.
hab auch schon diese erklärung(katvorheizung wegen euro 5) dafür gehört.aber ich will und kann mich damit nicht zufrieden geben.
kann doch nicht sein, dass ein modernes auto dabei so klingen muss.
klingt wie ein 15 jahre alter hobel mit kaputten auspuff.
http://www.youtube.com/watch?v=ahEi2CrPTlI
ist zwar ein rocco, aber genau so klingt es bei mir auch.ist das bei euch auch so?
was soll man denn mal beim verkaufen dazu sagen.das glaubt doch kein mensch auf anhieb.
da verstehe ich unter "qualität neu erleben" etwas anderes.
wenn ich es eilig habe und gleich losfahren muss, dann ruckelt und scheppert es auch noch dazu.
ich bin sonst sehr zufrieden mit meinem golf.aber das problem bereitet mir immer noch kopfschmerzen.
mich würde auch mal interessieren wie es bei den konzernbrüdern und schwestern(audi,seat,skoda) ausschaut.
die verbauen ja alle den selben motor.
bei meinen alten golfs( gII 1,8 90 pp,gIII 1,8 90 ps und gIV v5 2.3 150 ps automatik) hatte ich nie solche beobachtungen beim kaltstart.
Das ist vollkommen normal, mein GTI hat nach dem Kaltstart auch manchmal 1200 U/min. im Leerlauf. Nach ein paar 100 Metern fahren und wieder anhalten geht die Drehzahl wieder runter. Mein BMW macht das genauso.
Das hat nichts mit Qualität oder irgendwas zu tun, das ist einfach offensichtlich technisch erforderlich. Im Winter ist das übrigens noch deutlich krasser bei Werten von unter 0° C morgens...
Zitat:
Original geschrieben von Nytro_Power
Das ist vollkommen normal, mein GTI hat nach dem Kaltstart auch manchmal 1200 U/min. im Leerlauf. Nach ein paar 100 Metern fahren und wieder anhalten geht die Drehzahl wieder runter. Mein BMW macht das genauso.Das hat nichts mit Qualität oder irgendwas zu tun, das ist einfach offensichtlich technisch erforderlich. Im Winter ist das übrigens noch deutlich krasser bei Werten von unter 0° C morgens...
Zu der höheren Drehzahl möchte ich doch nun einmal wissen,ist mein Wagen nicht in Ordnung?Ich habe gleich nach dem starten die normalen ca.700U/min.Ob kalter oder warmer Motor.Es ändert sich nicht im Winter oder Sommer,dem Motor ist es auch egal ob warm oder kalt.Es ist der Golf VI Plus tsi 90 kw mit DSG. Muß der Kat. nun vorgeheizt werden ODER???
Gruß
Iris-Celine
Sei doch froh ?
Sobald es über 20° C sind, macht meiner das jedes Mal und ich muss 20sek den Wagen laufen lassen bevor ich losfahre, weil er mir sonst einfach zuviel beim schalten ruckelt...ist ja wie Zwischengas
Würde das auch gerne abschalten können 😉
Im Winter macht er das nie, weil dann die Motorschonung der Abgasnorm vor geht...
hab die erforderlichen Parameter für die Katheizung mal hier iwo gelesen.