Erhöhte Leerlaufdrehzahl bei Kaltstart bei warmem Wetter

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

bei meinem neuen Golf VI (122PS, DSG) habe ich an den vergangenen warmen Tagen folgendes Phänomen festgestellt:
Wenn der Wagen den ganzen Tag in der Sonne gestanden hat (während ich gearbeitet habe), dann konnte ich feststellen, daß nach dem Starten die Leerlaufdrehzahl auf ca. 1300 U/min anstieg und auch nach einiger Wartezeit nicht wieder abgefallen ist. Heute hatten wir bedeckten Himmel und es war auch nicht sehr warm. Dann war die Leerlaufdrehzahl nach dem Starten auch wieder bei normalen 600-700 U/min.
Hat sonst noch jemand dieses Verhalten? Ist das normal und ich verstehe die technische Notwendigkeit dafür nicht, oder ist das eher ein Fehler? Im Winter würde ich eine Erhöhung der Leerlaufdrehzahl beim Kaltstart ja noch verstehen.

Gruß
Silverhair

Beste Antwort im Thema

Man kann es nicht abstellen....Werte die zur Auslösung des Kat Aufheizens mit reinfallen sind z.B. Katalysatortemperatur, Kühlwassertemperatur...

Dieses Aufheizen hat nur einen simplen Grund > Einhaltung Euro 5

57 weitere Antworten
57 Antworten

Mein 122 PS TSI hatte außer der stark erhöhten Leerlaufdrehzahl und den komischen Motorgeräuschen auch ein ruckeln auf den ersten 200-300 Metern.
Das ruckeln war nicht nach jedem Kaltstart aber doch meistens und kam erst nach dem SW-Update wegen der schwachen Heizleistung.
Als ich letztens bei der ersten Inspektion war habe ich das auch dem Werkstattmeister geschildert.
Der meinte sowas hatte er noch nie gehört beim 122PS-Motor.

Als ich das Fahrzeug abgeholt habe, meinte er es gäbe da wohl eine TPI und man hätte eine neue Software aufgespielt.
Das ruckeln ist seitdem weg,der Motor läuft beim Kaltstart besser und kommt mir insgesamt viel elastischer vor. Das hat sogar meine Frau bemerkt die sowas sonst nie merkt.😎
Ich hoffe das bleibt auch so.

@cc07 könntest die TPI mal in Erfahrung bringen?

Zitat:

Original geschrieben von BlackDragon88


@cc07 könntest die TPI mal in Erfahrung bringen?

Ich hatte genauer nachgefragt weil ich die Nummer der TPI wissen wollte. Man hat mir aber keine Auskunft gegeben.

Nur dass ein Softwareupdate verfügbar war und aufgespielt wurde.

Alles weitere wird nicht an den Kunden herausgegeben.

Zitat:

Ich hatte genauer nachgefragt weil ich die Nummer der TPI wissen wollte. Man hat mir aber keine Auskunft gegeben.

Da scheine ich bei meinem 🙂 etwas bessere Karten zu haben.

Der kann auch nur sagen was er vom Werk mitgeteilt bekommt, und das ist vedammt wenig. Davon konnte ich mich überzeugen!

Der Meister, der das Update machen musste, wusste auch nicht was hier im Detail geändert wurde, das müsste er sich selbst heausmessen. Das sagte er mir während der 15 Km Probefahrt.

Auch noch so einiges über E10, das gehört jetzt aber wirklich nicht hierher. Die Werkstatt hat keine Tankstelle!

Auch der Service-Berater bestätigte mir, dass Kunden teilweise mehr, und richtige, Informationen hätten, als er vom Werk bekommt.

Beispiel; Erst auf direkte Anfrage zu meinem Elektrik Problem, bekam er nach Einreichung meiner Unterlagen, eine TPI, per Mail, die noch nicht mal im System eingepflegt war.

Also etwas mehr Nachsicht mit den 🙂 , die meisten könnten schon, aber das dürfen sie nicht,- zumindest während der Garantie. Das ist die eigentliche Sauerei!
Wer von euch würde sich vorschreiben lassen, mit welchem Werkzeug er welche Schraube öffnet? Soweit sind wir aber schon fast bei VW. (Ein Cousin hatte eine Vertragswerkstatt, ich kenne Internas!)

Mein jetziger  Service-Berater hat meine Probleme, zu seinen eigenen erklärt. Er drängt mich förmlich zu Protokollen, Fotos, Videos.

Aber um zum Titelthema zurück zu kommen. Seit dem Update ist der vermeintliche Turboschaden verschwunden. Kein Ruckeln, Abwürgen mehr, und deutlich mehr Kraft von unten.
Zur Drehzahlanhebung; Seit den Anfangszeiten des Automobils ist es Standard, dass ein Kaltstart mit angefettetem Gemisch erfolgt. Egal ob mit Choke, Halb-, oder Voll-Startautomatik. Warum sollte das jetzt anders sein😕
Meiner macht es jetzt auf jeden Fall so. Nichts anderes habe ich erwartet.

M.f.G.

Ähnliche Themen

naja, vielleicht etwas komisch ausgedrückt.
da stand halt eine technische erklärung für das verhalten.
irgendwas mit resonanzen bei drehzahlanhebung wegen katvorheizung.das war ja auch nix neues.ich kann das ja alles nachvollziehen.nur gefällt mir die lösung des problems nicht.ich glaube man könnte das sicher noch anders lösen.wenn man denn auch wöllte.wie gesagt, mir geht es nur um die geräusche.
gezwungen wurde ich nicht.aber hab es halt gemacht.will ja auch die garantie behalten.

Zitat:

Original geschrieben von cc307


Mein 122 PS TSI hatte außer der stark erhöhten Leerlaufdrehzahl und den komischen Motorgeräuschen auch ein ruckeln auf den ersten 200-300 Metern.
Das ruckeln war nicht nach jedem Kaltstart aber doch meistens und kam erst nach dem SW-Update wegen der schwachen Heizleistung.
Als ich letztens bei der ersten Inspektion war habe ich das auch dem Werkstattmeister geschildert.
Der meinte sowas hatte er noch nie gehört beim 122PS-Motor.

Als ich das Fahrzeug abgeholt habe, meinte er es gäbe da wohl eine TPI und man hätte eine neue Software aufgespielt.
Das ruckeln ist seitdem weg,der Motor läuft beim Kaltstart besser und kommt mir insgesamt viel elastischer vor. Das hat sogar meine Frau bemerkt die sowas sonst nie merkt.😎
Ich hoffe das bleibt auch so.

Bei mir wurde auch ein Softwareupdate aufgespielt, weil ich dieses Ruckeln habe. Dies hat leider nichts gebracht. Bei mir geht die Drehzahl beim Kaltstart auf 1200 Touren hoch und beim zurückgehen ruckelt er dann bis 1000 Touren und danach ist es weg. Allerdings macht er das auch nicht immer. Dabei hört sich der Motor auch komisch an...kann es leider nicht so richtig beschreiben wie er sich anhört.

Woran kann das liegen und wie kann man das wegbekommen?

Zitat:

Original geschrieben von sync1


...kann doch nicht sein, dass ein modernes auto dabei so klingen muss.
klingt wie ein 15 jahre alter hobel mit kaputten auspuff... *gröhl* 😉

Naja hatte auch bedenken erst was das sein kann, aber hab mir sagen lassen und auch gelesen das es unbedenklich ist und normal sei

Besten Gruß

p.s. http://www.michaelneuhaus.de/golf6/golf6-probleme.htm

Hallo,
unbedenklich ist mir egal, VW sollte sich schämen solche Autos auszuliefern.
Der Wagen fährt und hört sich die ersten 300 m an wie eine Schrottkarre.
Jetzt fahre ich sogar nach einer Minute erst los, ach ist das Umweltfreundlich, und alle Nachbarn schauen sich dann meinen "tollen" Wagen an, der wie ein Trecker dröhnt.
Echt peinlich für VW das dies normal sein soll und angeblich keine Folgeschäden zu erwarten sind.

Achja,
Michael Neuhaus schreibt "nur" von einem erhöhten Standgas und einem dröhnenden Auspuff, das ruckeln und das metallische klappern beim anfahren sprengt dann aber doch den Rahmen der Unzufriedenheit.

Gruß Vzwei

Habe auch jeden morgen bei meien 2.0 TDI 110ps 119 co2 so ca. 1000-1200 u/min dann 200-300m wieder 850 u/min

Zitat:

Original geschrieben von jens5011



Zitat:

Original geschrieben von cc307


Mein 122 PS TSI hatte außer der stark erhöhten Leerlaufdrehzahl und den komischen Motorgeräuschen auch ein ruckeln auf den ersten 200-300 Metern.
Das ruckeln war nicht nach jedem Kaltstart aber doch meistens und kam erst nach dem SW-Update wegen der schwachen Heizleistung.
Als ich letztens bei der ersten Inspektion war habe ich das auch dem Werkstattmeister geschildert.
Der meinte sowas hatte er noch nie gehört beim 122PS-Motor.

Als ich das Fahrzeug abgeholt habe, meinte er es gäbe da wohl eine TPI und man hätte eine neue Software aufgespielt.
Das ruckeln ist seitdem weg,der Motor läuft beim Kaltstart besser und kommt mir insgesamt viel elastischer vor. Das hat sogar meine Frau bemerkt die sowas sonst nie merkt.😎
Ich hoffe das bleibt auch so.

Bei mir wurde auch ein Softwareupdate aufgespielt, weil ich dieses Ruckeln habe. Dies hat leider nichts gebracht. Bei mir geht die Drehzahl beim Kaltstart auf 1200 Touren hoch und beim zurückgehen ruckelt er dann bis 1000 Touren und danach ist es weg. Allerdings macht er das auch nicht immer. Dabei hört sich der Motor auch komisch an...kann es leider nicht so richtig beschreiben wie er sich anhört.

Woran kann das liegen und wie kann man das wegbekommen?

Zitat:

Original geschrieben von iris-celine



Zitat:

Original geschrieben von jens5011


Bei mir wurde auch ein Softwareupdate aufgespielt, weil ich dieses Ruckeln habe. Dies hat leider nichts gebracht. Bei mir geht die Drehzahl beim Kaltstart auf 1200 Touren hoch und beim zurückgehen ruckelt er dann bis 1000 Touren und danach ist es weg. Allerdings macht er das auch nicht immer. Dabei hört sich der Motor auch komisch an...kann es leider nicht so richtig beschreiben wie er sich anhört.

Woran kann das liegen und wie kann man das wegbekommen?

Einige sind den Kompromiß eingegangen den Wagen sofort wieder auszumachen und erneut zu starten,da hat sich der Motor korrekt verhalten.Vielleicht klappt es bei dir auch.Immer noch besser als diesen unrunden und erhöhten Motorlauf zu hören.

Hallo,

mein 122PS'ler dreht auch ab und zu mit erhöhter Drehzahl und ein Mal dröhnte auch der Auspuff. Find ich normal.

Aber gestern sprang die Drehzahl hoch und runter und er ruckelte auf den ersten hundert Metern.

Was kann es sein?

Das mit Drehzahl und dem Dröhnen ist normal. Das ist die Kat Heizung. Sollte nach kurzer Zeit verschwinden.
Bei den Drehzahlschwankungen wüsste ich spontan nicht, woran es liegt. Solange es nur beim Kaltstart auftritt, sicher nicht dramatisch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen