Erhebliche Preisunterschiede Mercedes Bremsenset vs Ate, Brembo & Co
Hallo Leute,
ich brauche für meinen W204 1313 ABF 204.008, sowohl Bremsbeläge sowie Scheiben (VA + HA).
Ich war beim Freundlichen und er nannte mir den Betrag für das Komplettpaket.. festhalten.. 689€ (nur Material).
Ok, dachte ich mir, an der Sicherheit spart man nicht und verglich mit namenhaften Aftermarketprodukten wie Ate, Brembo etc.
Von Ate erhalte ich ein Komplettpaket in Höhe von 220€! Wie kann das nur sein? Ja, Daimler gibt den Zulieferern höhere Auflagen etc, aber die sind ja 3x so teuer.
Wenn der Preisunterschied ca 200€ gewesen wäre, dann würd ich ohne Bedenken Mercedes original nehmen, aber bitte das?
Und von Ate, Brembo hört man auch nichts Schlechtes.
Zahlt ihr etwa auch soviel bei BMW, Mercedes & Co, wenn es nur ums Material geht?
Der freundliche Mitarbeiter meinte, dass deren Bremsen auch 3x länger halten als Aftermarketprodukte.
Stimmt das?
Beste Antwort im Thema
Ich Arbeite in der Kfz Teilebranche und ich muss sagen dass hier viele halb Wahrheiten mitgeteilt werden.
ATE stellt selber gar keine Bremsklötze her, ist da leider nur Verpacker.
Und die Erstausrüstung die am Band verbaut wird ist bei vielen Herstellern auch nicht das was später verkauft wird. In der Erstausrüstung sind meistens mehrere Hersteller gelistet und die Anforderungen dafür stellt der Fahrzeughersteller.
Viele Bremsbelag Hersteller Verkaufen mindestens zwei Qualitäten man kann einmal den Belag für die Erstausrüstung kaufen aber es wird auch noch eine günstigere Qualität angeboten. Aber das kann ihnen nur der Fachmann genau sagen. Daher ist es wichtig die richtige Erstausrüstung Qualität zu bekommen und nicht Teile die nur für den Aftermarkt produziert wurden.
Das macht im Einkauf manchmal schon den doppelten Preis aus.
82 Antworten
Angeblich haben Mercedes-Werkstätten selbst schon gefakte Teile aus Versehen gekauft und verbaut. Die Teile-Mafia scheint da recht gut organisiert zu sein.
Zitat:
Habe die Ceramic genommen, verbaut wurden die gelochten ATE Scheiben. Ob ATE generell untauglich ist weiß ich nicht, für mich sind sie zukünftig aber raus.
Zu der Kombination Ceramic-Beläge und gelochten Bremsscheiben schreibt ATE
Zitat:
Ja, dies ist technisch möglich. Die Bremsleistung bleibt bei dieser Paarung gleich hoch, wie bei einem ATE Original- oder OE-Bremsbelag. Das Zusammenspiel der beiden Bauteile kann aber zu einer erhöhten Geräuschentwicklung beim Bremsen führen. ATE Ceramic Bremsbeläge sind Beläge, die für den komfortablen Fahrer entwickelt wurden. Grundsätzlich empfehlen wir ATE Ceramic Bremsbeläge nur mit „normalen“ d.h. glatten Bremsscheiben zu kombinieren
Zuerst einmal, ich liebe euch alle und vielen Dank für eure Beiträge.
Über Plagiate bzw. no-Name brauchen wir aber gar nicht reden, denn wer da Probleme bekommt ist selbst schuld.
Viele haben sich da bestimmt die Köpfe eingeschlagen, aber hat jemand von euch Erfahrung mit Brembo UND Ate gemacht?
Brembo soll schneller rosten, stimmt das? Oder kann man da keine generelle Aussage machen auch wenn das manche behaupten
Zitat:
@mb180 schrieb am 7. Oktober 2019 um 10:42:25 Uhr:
Zitat:
Habe die Ceramic genommen, verbaut wurden die gelochten ATE Scheiben. Ob ATE generell untauglich ist weiß ich nicht, für mich sind sie zukünftig aber raus.
Zu der Kombination Ceramic-Beläge und gelochten Bremsscheiben schreibt ATE
Zitat:
@mb180 schrieb am 7. Oktober 2019 um 10:42:25 Uhr:
Zitat:
Ja, dies ist technisch möglich. Die Bremsleistung bleibt bei dieser Paarung gleich hoch, wie bei einem ATE Original- oder OE-Bremsbelag. Das Zusammenspiel der beiden Bauteile kann aber zu einer erhöhten Geräuschentwicklung beim Bremsen führen. ATE Ceramic Bremsbeläge sind Beläge, die für den komfortablen Fahrer entwickelt wurden. Grundsätzlich empfehlen wir ATE Ceramic Bremsbeläge nur mit „normalen“ d.h. glatten Bremsscheiben zu kombinieren
Bei funktionieren sie seit über 80tkm ohne Probleme (und sind noch länger nicht am Ende). Eine erhöhte Lärmentwicklung konnte ich nicht feststellen. Was man jedoch bei einen Wechsel auf "Ceramic" machen sollte ist, die Scheiben mit zu wechseln, da sonst die Scheiben zur Riefenblidung neigen kann...
btw. gelochte ATE bremsscheiben haben 2 Löcher, org. Mercedes 3, d.h. die ATE sind offenbar nicht Erstausrüster für die "AMG" Scheiben. Soll aber nicht heißen dass sie qualitativ schlechter sind.
Ähnliche Themen
Ich verbaue gelochte Zimmermann auf meine C-Klasse. Die Scheiben kommen von einem deutschen Gießer Fritz Winter, der ausgezeichnete Qualität herstellt. Ich bin zufrieden damit!
Zitat:
@Textime schrieb am 7. Oktober 2019 um 10:47:09 Uhr:
Zuerst einmal, ich liebe euch alle und vielen Dank für eure Beiträge.
Über Plagiate bzw. no-Name brauchen wir aber gar nicht reden, denn wer da Probleme bekommt ist selbst schuld.Viele haben sich da bestimmt die Köpfe eingeschlagen, aber hat jemand von euch Erfahrung mit Brembo UND Ate gemacht?
Brembo soll schneller rosten, stimmt das? Oder kann man da keine generelle Aussage machen auch wenn das manche behaupten
Ich hatte nie Probleme mit ATE.
Brembo wird oft in China hergestellt.
Zitat:
@Goify schrieb am 7. Oktober 2019 um 14:21:38 Uhr:
Macht der die in Heimarbeit im Keller?
Wohl eher nicht. Die liefern auch Kurbelgehäuse an Mercedes u.a. für den OM 651.
Das dürfte ein Geheimnis sein. Ich habe übrigens für meiner Frau ihren 203er Originalscheiben bei der NL Bremen gekauft, für weniger wie die Hälfte des Listenpreises. Ich hatte die Kontoverbindung überprüft, es war das Konto der NL.
Lieferant der Bremsscheiben für den W204, normale und gelochte Scheiben, sind weder ATE, TRW oder Textar...
Zitat:
@Diesel97 schrieb am 8. Oktober 2019 um 08:53:32 Uhr:
Lieferant der Bremsscheiben für den W204, normale und gelochte Scheiben, sind weder ATE, TRW oder Textar...
ATEC?😁😁😁
Und wer ist nun der Lieferant? Muss ich jetzt extra den ehem. Vorstand Zetsche aus dem Bett klingeln, damit er mir die Infos gibt?
Zitat:
@Goify schrieb am 8. Oktober 2019 um 09:00:13 Uhr:
Und wer ist nun der Lieferant?
Hab ich doch weiter vorne erklärt!
Es gibt nicht *den* Lieferant. Das sind mehrere und verbaut wird, was gerade im Lager liegt.
Es kann also durchaus sein, das dein 204er mit Belägen von TRW ausgeliefert wurde und meiner mit Belägen von ATE.
Bytemaster, einige dich bitte mit Diesel97 und teilt uns euren Entschluss mit. Der eine schreibt, es sei unter Anderem TRW und der andere schreibt, es sei nicht TRW. Wer ist es dann? Brembo oder EBC?