Erhebliche Preisunterschiede Mercedes Bremsenset vs Ate, Brembo & Co

Mercedes C-Klasse W204

Hallo Leute,

ich brauche für meinen W204 1313 ABF 204.008, sowohl Bremsbeläge sowie Scheiben (VA + HA).
Ich war beim Freundlichen und er nannte mir den Betrag für das Komplettpaket.. festhalten.. 689€ (nur Material).
Ok, dachte ich mir, an der Sicherheit spart man nicht und verglich mit namenhaften Aftermarketprodukten wie Ate, Brembo etc.
Von Ate erhalte ich ein Komplettpaket in Höhe von 220€! Wie kann das nur sein? Ja, Daimler gibt den Zulieferern höhere Auflagen etc, aber die sind ja 3x so teuer.
Wenn der Preisunterschied ca 200€ gewesen wäre, dann würd ich ohne Bedenken Mercedes original nehmen, aber bitte das?
Und von Ate, Brembo hört man auch nichts Schlechtes.

Zahlt ihr etwa auch soviel bei BMW, Mercedes & Co, wenn es nur ums Material geht?
Der freundliche Mitarbeiter meinte, dass deren Bremsen auch 3x länger halten als Aftermarketprodukte.
Stimmt das?

Beste Antwort im Thema

Ich Arbeite in der Kfz Teilebranche und ich muss sagen dass hier viele halb Wahrheiten mitgeteilt werden.
ATE stellt selber gar keine Bremsklötze her, ist da leider nur Verpacker.
Und die Erstausrüstung die am Band verbaut wird ist bei vielen Herstellern auch nicht das was später verkauft wird. In der Erstausrüstung sind meistens mehrere Hersteller gelistet und die Anforderungen dafür stellt der Fahrzeughersteller.
Viele Bremsbelag Hersteller Verkaufen mindestens zwei Qualitäten man kann einmal den Belag für die Erstausrüstung kaufen aber es wird auch noch eine günstigere Qualität angeboten. Aber das kann ihnen nur der Fachmann genau sagen. Daher ist es wichtig die richtige Erstausrüstung Qualität zu bekommen und nicht Teile die nur für den Aftermarkt produziert wurden.
Das macht im Einkauf manchmal schon den doppelten Preis aus.

82 weitere Antworten
82 Antworten

Hier werden Klamotten behautet.

Mercedes hat immer wieder andere Zulieferer. Je nach dem was gerade verfügbar und am günstigsten ist.

Ich habe Brembo aus dem Zubehör. Rostet auch nicht schneller. Bremsen sehr gut, Verscheiß auch gering. Die kommen auch nicht aus China, sondern aus Russland.

Ich würde mal behaupten , dass die meisten, die Probleme mit ihren "Markenbremsen" haben, die bei e... gekauft haben.

Ich finde, wenn man noch nicht einmal fähig ist, die passenden Sachen im Internet rauszufinden, sollte man lieber zum örtlichen Teilehändler gehen. Dort gbt es die Sachen meist zum vergleichbaren Preis wie im Internet. Bei meinem zumindest. Und wenn mal was ist, kann ich die ohne Probleme wieder umtauschen.

Zitat:

@wooky_1 schrieb am 8. Oktober 2019 um 11:27:38 Uhr:


Die kommen auch nicht aus China, sondern aus Russland.

Aus Russland? 😕😕😕

Ich werde die von Textar kaufen, da die schon vorher verbaut waren und ich damit gute Erfahrung gemacht habe. Bremsleistung ist überragend.

Zitat:

@wooky_1 schrieb am 8. Oktober 2019 um 11:27:38 Uhr:


Hier werden Klamotten behautet.
...
Ich würde mal behaupten , dass die meisten, die Probleme mit ihren "Markenbremsen" haben, die bei e... gekauft haben.

Nette Kritik, leider hältst du dich selbst nicht daran und stellst ebenfalls "Behauptungen" auf.

@Textime, machst du sicher wenig mit falsch.

Ähnliche Themen

😁 😁 😁

Aber wenigstens "verscheißen" sie gering 😉

Bremsscheiben vom 204 wurden von Mercedes selber hergestellt. Die vom 205 kommen glaube von Brembo. Bremssättel und backen viel von TRW .

Es wird immer besser, eine dritte Aussage, die sich mit den vorherigen widerspricht.
Am Ende haben die Käufer ihre Bremscheiben selbst gedreht auf Opas Drechselbank. 😉

Google mal nach Werk 68 und derer Produkte. Dann sagst du mir wer am meisten mit dem Thema zu tun haben könnte...

Achsteile und Antriebskomponenten. Von Bremsenteilen sieht man da nichts.

Wie so immer, jeder hat mal was vom Schwager gehört, dessen Onkel einen kennt, der weiß, was wo zu welchen Bedingungen produziert wird.
Für mich zählen nur offizielle Presseberichte.

Mercedes hat in Mettingen eine eigene Gießerei. Ich finde die Quelle dazu nicht mehr in der steht, dass dort Bremsscheiben gegossen werden, und ob das noch immer der Fall ist.
Darf dann als Glaskugelleserei einsortiert werden, vielleicht taugt es aber als Rechercheanstoß.

Gibt es schon lange nicht mehr. Es wurden dort zeitweise auch Scheiben für BMW gefertigt. Ist seit mindestens 10 Jahren Geschichte.

Danke @wolfgangpauss dann ist mein Wissensstand veraltet - ist ja schonmal eine Erkenntnis.

Ich habe vor 50 tkm ATE verbaut und habe keine Probleme.
Bremsleistung ist überragend (wie ein TE oben geschrieben hat). Scherz. So eine Aussage zu treffen, da hat man Null Ahnung, davon aber viel.

Zitat:

@Goify schrieb am 8. Oktober 2019 um 17:09:20 Uhr:


Achsteile und Antriebskomponenten. Von Bremsenteilen sieht man da nichts.

Wie so immer, jeder hat mal was vom Schwager gehört, dessen Onkel einen kennt, der weiß, was wo zu welchen Bedingungen produziert wird.
Für mich zählen nur offizielle Presseberichte.

Dazu gehören dann wohl auch Hinter- und Vorderachsen, diese werden mit Bremsscheiben und Faustsätteln versehen.
Da wir keine 204er mehr bauen, kann ich euch leider kein Foto der Lieferscheine zeigen. Seit 205 werden die Scheiben aber zugekauft, da diese zweiteilig sind.

Zitat:

@Pflaume175 schrieb am 8. Oktober 2019 um 19:25:06 Uhr:



Zitat:

@Goify schrieb am 8. Oktober 2019 um 17:09:20 Uhr:


Achsteile und Antriebskomponenten. Von Bremsenteilen sieht man da nichts.

Wie so immer, jeder hat mal was vom Schwager gehört, dessen Onkel einen kennt, der weiß, was wo zu welchen Bedingungen produziert wird.
Für mich zählen nur offizielle Presseberichte.

Dazu gehören dann wohl auch Hinter- und Vorderachsen, diese werden mit Bremsscheiben und Faustsätteln versehen.
Da wir keine 204er mehr bauen, kann ich euch leider kein Foto der Lieferscheine zeigen. Seit 205 werden die Scheiben aber zugekauft, da diese zweiteilig sind.

Das ist krass. Hinterlassen auch die original Bremsbeläge viel
Bremsstaub?

Deine Antwort
Ähnliche Themen