Erforderliche Wartungsarbeiten 328i Coupe Bj, 1996!!!!!!!

BMW 3er E36

Sehr geehrte Gemeinde!

Habe mir vor genau 2 Jahren im Mai 2008 einen BMW 328i Coupe, EZ 7/1996 in arktissilbermet. zugelegt. Das Fahrzeug war damals 2. Hand (1. Hand Werksangehöriger und 2. Hand seit 01/1997 bis Mai 2008 ein älterer Herr).

Fahrzeug hatte damals ECHTE 52000 km auf der Uhr und kostete mich 4000.- Euronen!

Ausstattungsmässig steht er nicht schlecht da, hat das orig. M-Paket mit Fahrwerk und Teilleder-Sportsitzen, el. Schiebedach, Klimaautomatik, M-Felgen mit Bereifung, PDC, SHZ, MAL, etc. ) Der Neupreis belief sich laut noch vorhandener Neuwagenrechnung auf ca. 75000 DM.

Der Kilometerstand beträgt jetzt 127000 km, ich bin also in 2 Jahren sehr viel mit dem Gerät gefahren, was auch einen gewissen Spass gemacht hat. Ölverbrauch habe ich 0 (in Worten NULL zwischen den einzelnen Ölwechseln). Ich benutze dazu das von Shell erhältliche 0W40 Vollsynthetik-Öl in einem Abstand von 15000 bis 17000 km zwischen jedem Wechsel mit Filter.

Außer diesen Ölwechseln und dem Luft.- bzw. Aktivkohlefilter hab ich bisher NICHTS an Wartung für das Fahrzeug gemacht. Fahre nur Shell V-Power und bin mit einem Durchschnittsverbrauch von um die 8,8 Liter unterwegs. Sogar die "alten" Zündkerzen sind noch drin, Motor läuft aber extrem tadellos.

Frage jetzt an die Gemeinde:

Nach den doch schon über 70000 zurückgelegten Kilometern, hauptsächlich im Langstreckenverkehr wollte ich wissen, welche Wartungsmaßnahmen jetzt sinnvoll und notwendig wären. Habe da schon gehört dass ein Wechsel des Getrieb.- bzw. Hinterachsdifferentials angedacht wäre, ist das wirklich notwendig?

Bisher hat das Fahrzeug brav seinen Dienst verrichtet, ich hatte NIE ein Problem außer ein paar durchgebrannten H7-Birnen.

Würde mich über eure Anregungen und Hilfestellungen sehr freuen.
P.S. Hab ein Bild des Kfz. angehängt... zwischenzeitlich hab ich die orangenen Blinker komplett in orig. BMW weiße Blinkleuchten gewechselt.

Gruss

M

Dsc00797aa
Beste Antwort im Thema

Da wär mir der BMW aber wesentlich eher zu schade den bei schlechtem Wetter zu bewegen.... 🙁

89 weitere Antworten
89 Antworten

Man muss die 4-poligen Zündkerzen verwenden...dann ist es auf jeden Fall weg. Typisch!

Zitat:

Original geschrieben von nutellaboy36



Zitat:

Original geschrieben von S.P.S.


Da wär mir der BMW aber wesentlich eher zu schade den bei schlechtem Wetter zu bewegen.... 🙁
... fand ich mehrere kleine Stellen wo Flugrost anhaftete.. bekam man mit Fingernagelkratzen wieder weg aber hat mir gezeigt, dass die armen Autos im Winter total leiden!!!

Deshalb: siehe mein Vorpost

Zum anderen: Dem Thema Rostschutz wurde bisher hier wenig Aufmerksamkeit gewidmet.

Mein Tip: die klassischen Rostnester bearbeiten (unter den Innenkotflügeln vorne, Dichtung Kofferraumklappe, Radlauf hinten): Öffnen, säubern, evtl. Rost entfernen, versiegeln.

Dann Unterbodenschutz prüfen, ggf. ausbessern. Dabei auch auf Anbauteile, Bremsleitungen etc achten.

Eine Hohlraumversiegelung (am besten mit Fett) ist ebenfalls ratsam.

EDIT: ganz vergessen, zu dem schönen Auto zu gratulieren!

Zitat:

Original geschrieben von thoelz


...

Zum anderen: Dem Thema Rostschutz wurde bisher hier wenig Aufmerksamkeit gewidmet.

Mein Tip: die klassischen Rostnester bearbeiten (unter den Innenkotflügeln vorne, Dichtung Kofferraumklappe, Radlauf hinten): Öffnen, säubern, evtl. Rost entfernen, versiegeln.

Dann Unterbodenschutz prüfen, ggf. ausbessern. Dabei auch auf Anbauteile, Bremsleitungen etc achten.

Eine Hohlraumversiegelung (am besten mit Fett) ist ebenfalls ratsam.

EDIT: ganz vergessen, zu dem schönen Auto zu gratulieren!

Ich bin ja auch perfektionist, aber ist das wirklich alles nötig? Ich glaube es kommt mehr auf den Allgemeinzustand an, dann rostet es auch nirgendwo.

Wir hatten meinen aktuellen 3er vor ein paar Tagen auf der Hebebühne, um auch mal von unten den Zustand zu begutachten. Und siehe da, der sieht sogar Top aus. Nirgendwo verrostet. (ich hatte mal einen 328i E36, da war das Hinterachsgetriebe ziemlich rostig - aber das war auch nicht so schlimm). Beim jetzigen ist sogar der Motor von unten staubtrocken (normal siffen die ein wenig). Dafür ist es am Getriebe leicht ölig...muss ich mal beobachten.

Wo muß man genau schauen an den Innenkotflügeln vorne? Davon hab ich bisher nie gehört...

Früher dachte ich auch, dass ALLE E36 unter der Dichtung am Kofferraum leicht rostig sind. Aber das muß auch nicht sein. Bei meinem ist nichts!

Radlauf hinten dürfte eigentlich auch nur anfällig sein, wenn gebördelt/gezogen ist.

Wie macht man so eine Hohlraumversiegelung? Oder machen das nur spezielle Betriebe? Reicht der Rostschutz ab Werk nicht aus? Ich meine wenn nach 12 Jahren noch alles ok ist, dann dürfte es doch auch die nächsten 10 Jahre noch gut sei, oder nicht?

Zitat:

Original geschrieben von C 37 RS



Zitat:

Original geschrieben von thoelz


...

Zum anderen: Dem Thema Rostschutz wurde bisher hier wenig Aufmerksamkeit gewidmet.

Mein Tip: die klassischen Rostnester bearbeiten (unter den Innenkotflügeln vorne, Dichtung Kofferraumklappe, Radlauf hinten): Öffnen, säubern, evtl. Rost entfernen, versiegeln.

Dann Unterbodenschutz prüfen, ggf. ausbessern. Dabei auch auf Anbauteile, Bremsleitungen etc achten.

Eine Hohlraumversiegelung (am besten mit Fett) ist ebenfalls ratsam.

EDIT: ganz vergessen, zu dem schönen Auto zu gratulieren!

Ich bin ja auch perfektionist, aber ist das wirklich alles nötig? Ich glaube es kommt mehr auf den Allgemeinzustand an, dann rostet es auch nirgendwo.
Ist leider nicht so. Habe rostgeschädigte Kollegen in MB-Fahrzeugen, daher: der schlimme Rost frißt von innen nach außen, da kann das Fz noch so gepflegt sein.

Wir hatten meinen aktuellen 3er vor ein paar Tagen auf der Hebebühne, um auch mal von unten den Zustand zu begutachten. Und siehe da, der sieht sogar Top aus. Nirgendwo verrostet. (ich hatte mal einen 328i E36, da war das Hinterachsgetriebe ziemlich rostig - aber das war auch nicht so schlimm). Beim jetzigen ist sogar der Motor von unten staubtrocken (normal siffen die ein wenig). Dafür ist es am Getriebe leicht ölig...muss ich mal beobachten.

Wo muß man genau schauen an den Innenkotflügeln vorne? Davon hab ich bisher nie gehört...
Innenkotflügel rausbauen (nur ein paar Schrauben), da ist meistens im Spritzbereich hinter den Vorderrädern eine dicke, dauerfeuchte Humusschicht. "Lecker" und macht rostig.

Früher dachte ich auch, dass ALLE E36 unter der Dichtung am Kofferraum leicht rostig sind. Aber das muß auch nicht sein. Bei meinem ist nichts!
Flüchtig geschaut war bei meinem auch nichts. Ich habe die Dichtung komplett runter und alles, was verdächtig aussah abgeschliffen, Rostschutzgrundierung, Decklack und Rostschutzfett. Neue Dichtung auch. 

Radlauf hinten dürfte eigentlich auch nur anfällig sein, wenn gebördelt/gezogen ist.
Bördeln etc., wenn es unfachmännisch ausgeführt wurde, erhöht das Risiko deutlich. Dennoch sehe ich auch originale Fz, die dort rostig sind (Bläschenbildung).

Wie macht man so eine Hohlraumversiegelung? Oder machen das nur spezielle Betriebe? Reicht der Rostschutz ab Werk nicht aus? Ich meine wenn nach 12 Jahren noch alles ok ist, dann dürfte es doch auch die nächsten 10 Jahre noch gut sei, oder nicht?
Leider ja nicht. Erinnert mich an meine Frau: "der Joghurt ist 2 Monate haltbar, dann gehen noch weitere vier bis sechs Wochen." Meistens leider nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von C 37 RS


Man muss die 4-poligen Zündkerzen verwenden...dann ist es auf jeden Fall weg. Typisch!

Kamerad, so schlau bin ich auch.. es sind diese Zündkerzen da ich sie mit dem Fahrzeugschein zusammen bei einem Kfz.-Zubehörteilehandel gekauft habe.. somit... habe ICH keinen Fehler gemacht ätsch! lach

Es gibt noch anderer Kameraden die das Problem haben.. siehe vorherigen Post... es ist nur nervig sonst nix!!!

"Kamerad"....da gibt es ne Kleinigkeit,die dir nicht bekannt zu sein scheint....
Es gibt leider M52,die auf die Bosch oder die NGK etwas algerisch reagieren und diese Symptome verursachen.Baut man dann die jeweils andere Marke ein,is Ruhe. 😉

Greetz

Cap

Zitat:

Original geschrieben von nutellaboy36



Zitat:

Original geschrieben von C 37 RS


Man muss die 4-poligen Zündkerzen verwenden...dann ist es auf jeden Fall weg. Typisch!
Kamerad, so schlau bin ich auch.. es sind diese Zündkerzen da ich sie mit dem Fahrzeugschein zusammen bei einem Kfz.-Zubehörteilehandel gekauft habe.. somit... habe ICH keinen Fehler gemacht ätsch! lach

Es gibt noch anderer Kameraden die das Problem haben.. siehe vorherigen Post... es ist nur nervig sonst nix!!!

Du scheinst keine Ahnung zu haben und davon jede Menge 🙄 Anstatt das Du freundlich bist, kommt so ne saublöde Antwort.

Du hast zu 100 % nur die 2-poligen Zündkerzen gekauft, denn dann tritt Dein beschriebenes Sympthom auf. Und auch bei den 4-poligen gibt es zwei verschiedene, wie Captain Future schon richtig geschrieben hat. Dieser sporadisch unrunde Leerlauf, hängt jedoch nur mit den 2-poligen Zündkerzen zusammen.

Zitat:

Original geschrieben von C 37 RS


Dieser sporadisch unrunde Leerlauf, hängt jedoch nur mit den 2-poligen Zündkerzen zusammen.

Vll. is das beim B28 der Fall,bei meinem B20 hab ich dieses Phänomen mit den 2-Elektroden Zündis von NGK nicht. 🙂

Greetz

Cap

Zitat:

Original geschrieben von CaptainFuture01



Zitat:

Original geschrieben von C 37 RS


Dieser sporadisch unrunde Leerlauf, hängt jedoch nur mit den 2-poligen Zündkerzen zusammen.
Vll. is das beim B28 der Fall,bei meinem B20 hab ich dieses Phänomen mit den 2-Elektroden Zündis von NGK nicht. 🙂

Greetz

Cap

Ach so...habe ich vergessen zu erwähnen. Es gibt auch B28, die mit den 2-poligen Zündkerzen keine Probleme haben und nicht alle xy Sekunden diesen "Aussetzer" haben. Aber mit den 2-poligen Zündkerzen ist der Leerlauf allgemein nicht so ruhig, wie mit den 4-poligen.

Zitat:

Original geschrieben von C 37 RS



Zitat:

Original geschrieben von CaptainFuture01


Vll. is das beim B28 der Fall,bei meinem B20 hab ich dieses Phänomen mit den 2-Elektroden Zündis von NGK nicht. 🙂

Greetz

Cap

Ach so...habe ich vergessen zu erwähnen. Es gibt auch B28, die mit den 2-poligen Zündkerzen keine Probleme haben und nicht alle xy Sekunden diesen "Aussetzer" haben. Aber mit den 2-poligen Zündkerzen ist der Leerlauf allgemein nicht so ruhig, wie mit den 4-poligen.

Wollte doch ned unfreundich sein mein KAMERAD.. ich hab mich halt nur auf den Mensch in diesem Zubehörhandel verlassen dass er mir die RICHTIGEN Zündkerzen gibt, wenn er schon den Fahrzeugschein vom Pkw hat.. sorry aber wie sehen sog. 4-polige Zündkerzen aus? ..

DANKE und BUSSI.. (bist wieder lieb mit mir??=

M

Zitat:

Original geschrieben von C 37 RS



Zitat:

Original geschrieben von nutellaboy36


Kamerad, so schlau bin ich auch.. es sind diese Zündkerzen da ich sie mit dem Fahrzeugschein zusammen bei einem Kfz.-Zubehörteilehandel gekauft habe.. somit... habe ICH keinen Fehler gemacht ätsch! lach

Es gibt noch anderer Kameraden die das Problem haben.. siehe vorherigen Post... es ist nur nervig sonst nix!!!

Du scheinst keine Ahnung zu haben und davon jede Menge 🙄 Anstatt das Du freundlich bist, kommt so ne saublöde Antwort.

Du hast zu 100 % nur die 2-poligen Zündkerzen gekauft, denn dann tritt Dein beschriebenes Sympthom auf. Und auch bei den 4-poligen gibt es zwei verschiedene, wie Captain Future schon richtig geschrieben hat. Dieser sporadisch unrunde Leerlauf, hängt jedoch nur mit den 2-poligen Zündkerzen zusammen.

DANKE sehr für die Antwort... was würde passieren, wenn ich mich einfach zufriedengeben würde, mit dem kleinen "Problemchen" des sporadisch unrunderen Leerlauf? Wäre doch einfach zu verkaften.. die meiste Zeit fährt das Auto ja und steht nicht irgendwo länger im Leerlauf rum. Beim Fahren merkt man absolut NICHTS von irgendwelchen Zündungsproblemen. warum nur im Leerlauf?

DANKE und fühl dich gedrückt von mir.. bin wieder lieb..

M

Zitat:

Original geschrieben von CaptainFuture01


"Kamerad"....da gibt es ne Kleinigkeit,die dir nicht bekannt zu sein scheint....
Es gibt leider M52,die auf die Bosch oder die NGK etwas algerisch reagieren und diese Symptome verursachen.Baut man dann die jeweils andere Marke ein,is Ruhe. 😉

Greetz

Cap

Ich habe jetzt NGK-Kerzen drin, du meinst also, wenn ich mir BOSCH besorge, könnte es RUHE sein?.. das probier ist mal.. ist mir das Geld wert.. GRUSS und DANKE

P.S: ich bin kein Profi im Kfz.-Bereich bin eher in der Exekutive tätig.. somit ein technische WILDSAU"! lach

Welche NGK hast du eingebaut?Die BKR6EK (2 Elektroden) oder die BKR6EQUP (4 Elektroden)?
Wenn die mit 2 Elektroden könnte es auch reichen auf die mit vier Elektroden umzusteigen,selbe Marke wohlgemerkt.
Und weißt du was vorher verbaut war?

Greetz

Cap

Zitat:

Original geschrieben von CaptainFuture01


Welche NGK hast du eingebaut?Die BKR6EK (2 Elektroden) oder die BKR6EQUP (4 Elektroden)?
Wenn die mit 2 Elektroden könnte es auch reichen auf die mit vier Elektroden umzusteigen,selbe Marke wohlgemerkt.
Und weißt du was vorher verbaut war?

Greetz

Cap

Hallo Cap, ich habe sie NICHT angeschaut.. nur de Moteur, der die eingebaut hat (ein Kumpel vonmir) könnte es wissen.

das Modell ist laut Rechnung V-Line 20 .. was auch immer das heissen mag.. hab für eine Kerze 6,40 Euro ohne Mwst. bezahlt.. könnte das die 4-polige sein?

Nein,die NGK V-Line 20 sind die BKR6EK,also die Kerzen mit nur zwei Elektroden.
Die NGK V-Line 30 wären die BKR6EQUP mit vier Elektroden.

Greetz

Cap

Deine Antwort
Ähnliche Themen