Erfahrungswerte zur Laufleistung des OM651er
Hallo Freunde des guten Geschmacks,
mich interessieren Eure Erfahrungswerte zur "hohen" Laufleistung der CDI-Motoren dem 180er, 200er, 220er, 250er und weitere. Insbesondere wenn es in den 6-stelligen Bereich geht und die eventuelle unplanmäßige Werkstattbesuche. Ich freue mich über Eure Beiträge🙂
Beste Antwort im Thema
Sorry,
wenn ich so manche Euphorie in
Sachen Laufleistung dämpfen muss.
Wenn das UBA (Umweltbundesamt)
mit seinen Plänen durchkommt - gab
es auch bei MT Postings dazu - dann stellt
sich die Frage eh nicht mehr.
Dann darf der OM 651 ab 2020 schlicht weg
nicht mehr in die Innenstädte und hat SCHROTTWERT.
Und da sie den Feinstaub-Wahnsinn durchgezogen haben,
werden sie wohl auch diesen Schmarrn durchziehen, ohne
dass es etwas bringt.
Könnte Kotzen, dann kann ich meinen bis dahin 8 Jahre alten
S204 wegwerfen, obwohl er wohl unter 100000 auf der Uhr hat.
Also von daher ist die Laufleistung relativ zu sehen, die
Gangster in Berlin werden unsere Autos wohl früher
aus dem Verkehr ziehen wie der Motorverschleiß.
Sorry, wenn Posting etwas off Topic, aber gegen
diese staatliche Enteignungen kann man nicht früh
genug Contra-Stimmung machen.
gruss
kajakspider
94 Antworten
Zitat:
@cdfcool schrieb am 20. Dezember 2015 um 20:00:46 Uhr:
Frag dich mal selbst, warum MB den 220er Kombi bei der Vmax kastriert hat...
Selbst den 250 CDI hat MB bei der Höchstgeschwindigkeit kastriert. Die ersten Modelle waren frei und mit 250km/h angegeben 😉. Da kommt auch kein offener 220 CDI hin. Dann sind sie schnell auf 240 km/h runter.
Ansonsten hat der 250er in praktisch jedem Drehzahlbereich mehr Leistung und mehr Drehmoment.
Aber richtig ist, das Maximum findet sich im Bereich des max. Drehmoments, wo es die erwähnten 25% mehr an Leistung ist. Und die liegen goldrichtig, komplett alltagsrelevant zwischen 1600 und 1800 1/min.
Zitat:
@cdfcool schrieb am 20. Dezember 2015 um 20:00:46 Uhr:
Doch, eines möchte ich loswerden, um dir den Abend ein wenig zu verderben (ich hoffe, du hast den Humor, um meine Statements zu lesen, sonst klicke es weg und ignoriere mich künftig)....Zitat:
@danieldoberman schrieb am 20. Dezember 2015 um 17:31:49 Uhr:
fang erst mal an zu beantworten, bei welcher Drehzahl welche Geschwindigkeit anliegt.
den Rest kannst dir allerdings so oder so schenken.Die praktischen Unterschiede 220 vs. 250 sind so marginal, daß sie eigentlich nicht der Rede wären... Frag dich mal selbst, warum MB den 220er Kombi bei der Vmax kastriert hat...
Merke, im Straßenverkehr sind die Unterschiede praktisch kaum spürbar und für die Rennstrecke holt man sich dann doch was ganz anderes als einen C250, da gibts dann schon bessere Spielzeuge, ein C250 auf der Nordschleife ist ein klassisches Opfer 😁😁 sowohl vom Motor als auch vom Fahrwerk her, wie ein Esel, der sich auf die Galopprennbahn verirrt hat...
Du verdirbst mir nicht den Abend, dafür sind deine Theorien zu wertlos.
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 20. Dezember 2015 um 20:11:39 Uhr:
Selbst den 250 CDI hat MB bei der Höchstgeschwindigkeit kastriert. Die ersten Modelle waren frei und mit 250km/h angegeben 😉. Da kommt auch kein offener 220 CDI hin. Dann sind sie schnell auf 240 km/h runter.Zitat:
@cdfcool schrieb am 20. Dezember 2015 um 20:00:46 Uhr:
Frag dich mal selbst, warum MB den 220er Kombi bei der Vmax kastriert hat...Ansonsten hat der 250er in praktisch jedem Drehzahlbereich mehr Leistung und mehr Drehmoment.
Aber richtig ist, das Maximum findet sich im Bereich des max. Drehmoments, wo es die erwähnten 25% mehr an Leistung ist. Und die liegen goldrichtig, komplett alltagsrelevant zwischen 1600 und 1800 1/min.
Nicht nur da. Macht auch kein Sinn, da der Leistungsunterschied 204 zu 170 beträgt und das in der hohen Drehzalregion realisiert wird.
Schaut Euch doch einfach die Drehmomentverläufe an:
http://www.angurten.de/.../...asse+Limousine-C+250+CDI+BE+Autom-93.png
http://www.angurten.de/.../...z-C-Klasse+Limousine-C+220+CDI+BE-90.png
Der 250er hat bei 2000u/min 100 KW und der 220er 80 KW - das ist nicht marginal weniger. Bei 3000u/min beträgt der Unterschied keine 10 KW. Das ist marginal. Bei 4200u/min sind es 25KW, das spürt man wieder.
In der Praxis geht der 250er bei jeder Drehzahl besser, wie sehr man das empfindet, hängt vom Drehzahlbereich ab, in dem man fährt. Der 250er wird sich subjektiver eher wie ein Benziner fahren, weil er immer mehr an Leistung zulegt. Der 220 fängt irgendwann einfach nur noch an zu dröhnen.
Was sind denn nun die Unterschiede zwischen 220cdi und 250cdi?????
Lieg ich richtig, wenn ich behaupte der 220cdi vertägt eine Leistungssteigerung (chip) besonders gut, weil er ja einen grossen Bruder hat und sich beide Motoren sehr ähneln. Sowohl Thermisch als auch mechanisch sind 80kw mehr kein Problem.
Ähnliche Themen
Schon lustig. Wegen des Plateau des 220iger soll der sich besser fahren als einer, der zwar kein Plateau hat, aber durchgängig mehr Dampf. Jeder macht sich das schön was er hat. Mit dem 200 kommt man flott von A nach B, mit dem 220 und mit dem 250 auch, alles über dem 200er ist aus Zeitersparnis-Gründen Humbug. Auch mit dem 250iger wird man kaum ein paar Sekunden auf längeren Strecken "herausfahren". Es geht ums Gefühl, darum auch mal "den Längeren" zu haben, sowas halt, weniger um reale Vorteile. Ich finde meinen 250iger super auf der BAB, obwohl er "dank" 4matic wahrscheinlich nur wenig/kaum besser als ein 220iger geht. Aber interessiert mich nicht. Ich fahre eh immer links ;-)
PS: Ich mach natürlich Platz, aber wenn man "engagiert" fährt, dann wird man so gut wie nie überholt.
Zitat:
@mustafa5727 schrieb am 20. Dezember 2015 um 21:21:36 Uhr:
Sowohl Thermisch als auch mechanisch sind 80kw mehr kein Problem.
80KW kein Problem, hassu einen Taschenrechner? *Wennichbesorgdirmaleinen*
Nicht das ich gern auch 300+ PS im 250iger hätte, aber "thermisch und mechanisch" kein Problem würde ich nur glauben, wenn Du die Garantie dafür übernimmst und das Geld (ca. 20T€ inkl. Getriebe) auf einem Notaranderkonto hinterlegst.
:-)
ja gut 0:1 mein Fehler.
Wollte eigentlich wissen ob eine Leistungssteigerung von 80NM im grünen Bereich liegt, keine 80kw.
Mein 220CDI ist erst seit einem Jahr zugelassen, und hat erst 27tkm drauf. Durchschnitt liegt bei 6,1l laut BC ( Edition C mit 225/255 Bereifung - viel zu breit m.M. ).
Er läuft einwandfrei aber er macht mich nicht glücklich. Der Motor ist und bleibt für mich zu laut und ruppig, vermittelt mir kein beruhigendes "Mercedes-Gefühl".
Ist nur eine rein subjektive Sache, aber trotz vieler Jahres-km wird mein nächster ein Benziner. Ich fahre oft einen CX-5 mit 2,5l Benziner Skyactiv-Motor, gegen meinen Benz komme ich mir da auf Wolke 7 vor. Da merke ich jedesmal, dass ich die Ruhe brauche;-)
Halihallo also ich hab den 220 der ist nicht schlecht,aabbeer ich bin den von mein schwager gefahren der hat ein
250CDI und ich würde sofort wechsel der geht ab wie muttis tochter ,also absolut geiles Auto die kleine Differez!!!!
zwischen den 220 und den 250 spürt man(n)sofort .
Warum wird eigentlich immer was von Leistungssteigerung beim 250er geschrieben?
Ja, weil es in irgend welche Unterlagen bei MB so hinterlegt ist.
Das ist kein "werksgechippter" 220CDI.
Der 250er bekam mehrere Maßnehmen, welche seine Leistung untermauern.
D.H. der 220CDI hält nicht länger, weil er den gleichen Hubraum bei weniger Leistung hat.
Mein 250er, welcher stabiler gebaut ist, muss im Alltag, noch dazu, prozentual weniger leisten.
250er CDI ohne Ausfälle des Aggregats bis 180.000km
Wie sich manche hier echauffieren nur weil ihr "größter" "Pen**" äh, Motor, relativiert wird.
Wer in der Richtung Komplexe bzw. Kompensationsbedarf hat sollte sich lieber nach dem 6,3L V8 umschauen, da er dann mit dem 250er cdi mit Sicherheit auch nicht glücklich ist 😉
Aber bitte dann die Taschentücher bereithalten, wenn man von einer Kiste verblasen wird die nur ein Viertel kostet 😉
Schlimmer als beim Auto-Quartett wie's da teilweise zugeht.
"Meiner ist aber besser weil schau, hier, genau dort kann meiner mehr..." erinnert mich eher an Kindheitszeiten.
Zitat:
@lon schrieb am 21. Dezember 2015 um 08:19:24 Uhr:
Mein 250er, welcher stabiler gebaut ist...
Ich (und andere) warten ja immer noch darauf, was nun beim 250er "hardwareseitig" anders ist als beim 220er. Vielleicht finden wir ja noch jemanden, der mehr wirklich etwas
weißstatt zu behaupten...
Oder wird der Motor doch nur anders angesteuert.
Leider findet man ja keine einzige fundierte, nachvollziehbare Aussage dazu...
Zitat:
@Feinstauben schrieb am 21. Dezember 2015 um 10:17:15 Uhr:
Wie sich manche hier echauffieren nur weil ihr "größter""Pen**"äh, Motor, relativiert wird.
Wer in der Richtung Komplexe bzw. Kompensationsbedarf hat sollte sich lieber nach dem 6,3L V8 umschauen, da er dann mit dem 250er cdi mit Sicherheit auch nicht glücklich ist 😉
Aber bitte dann die Taschentücher bereithalten, wenn man von einer Kiste verblasen wird die nur ein Viertel kostet 😉
Guter Beitrag - Ich fahre weder den einen noch den anderen Motor, deswegen wollte ich eigentlich nur objektive Fakten erzählen.
Welches Auto kostet ein Viertel vom C63 und verbläst ihn? Das wäre dann mein nächster ;-)
Zitat:
@prony85 schrieb am 21. Dezember 2015 um 10:30:29 Uhr:
Guter Beitrag - Ich fahre weder den einen noch den anderen Motor, deswegen wollte ich eigentlich nur objektive Fakten erzählen.Zitat:
@Feinstauben schrieb am 21. Dezember 2015 um 10:17:15 Uhr:
Wie sich manche hier echauffieren nur weil ihr "größter""Pen**"äh, Motor, relativiert wird.
Wer in der Richtung Komplexe bzw. Kompensationsbedarf hat sollte sich lieber nach dem 6,3L V8 umschauen, da er dann mit dem 250er cdi mit Sicherheit auch nicht glücklich ist 😉
Aber bitte dann die Taschentücher bereithalten, wenn man von einer Kiste verblasen wird die nur ein Viertel kostet 😉Welches Auto kostet ein Viertel vom C63 und verbläst ihn? Das wäre dann mein nächster ;-)
Dein Beitrag war ja eher noch einer der fundierteren.
Habe damit aber auch keine Person gezielt angesprochen 🙂
War mehr so in den Raum geworfen.
Damit soll sich bitte keiner persönlich angesprochen fühlen.
Zitat:
@prony85 schrieb am 21. Dezember 2015 um 10:30:29 Uhr:
Welches Auto kostet ein Viertel vom C63 und verbläst ihn? Das wäre dann mein nächster ;-)
Selbstbau evtl 😉 Mit Sicherheit auch einige Serienautos.
Auch wenn mein Quartett-Wissen derzeit nicht auf neuestem Stand ist. 😉
"ein Viertel" war wohl etwas gering bemessen, aber "hälfte" sollte reichen 😛
Ich halte mich nun ab jetzt wieder raus, wäre aber froh wenn dennoch noch ein paar Daten zum bauseitigen Unterschied zwischen 220 und 250 kommen.
Was ist denn jetzt anders beim 250cdi????
Ansaugtrakt, Kühlung, Antriebsstrang, Steuergerät, Lagerschalen oder doch nur das Typenschild?????
Ich glaube das kann nur jemand aus der Motorenfertigung bzw. Motorenentwicklung bei Mercedes sagen...
es gab vor wenigen Wochen mal einen Bericht von jemanden aus der BMW Motorenentwicklung der ganz plausibel erklärt hat, dass einige Teile wie z.b. Kolben bei der Motorenfertigung unterschiedlich sind (da kommt es auf jeden Cent an), jedoch als Ersatzeil gibt es dann nur noch das belastbarste Modell (hier sind eher Kosten für Lagerhaltung und Verwechslungssicherheit wichtiger als die Teilekosten).
Alles andere ist reine Raterei...
mfg
Peter