Erfahrungswerte zur Laufleistung des OM651er

Mercedes C-Klasse W204

Hallo Freunde des guten Geschmacks,

mich interessieren Eure Erfahrungswerte zur "hohen" Laufleistung der CDI-Motoren dem 180er, 200er, 220er, 250er und weitere. Insbesondere wenn es in den 6-stelligen Bereich geht und die eventuelle unplanmäßige Werkstattbesuche. Ich freue mich über Eure Beiträge🙂

Beste Antwort im Thema

Sorry,
wenn ich so manche Euphorie in
Sachen Laufleistung dämpfen muss.
Wenn das UBA (Umweltbundesamt)
mit seinen Plänen durchkommt - gab
es auch bei MT Postings dazu - dann stellt
sich die Frage eh nicht mehr.

Dann darf der OM 651 ab 2020 schlicht weg
nicht mehr in die Innenstädte und hat SCHROTTWERT.
Und da sie den Feinstaub-Wahnsinn durchgezogen haben,
werden sie wohl auch diesen Schmarrn durchziehen, ohne
dass es etwas bringt.

Könnte Kotzen, dann kann ich meinen bis dahin 8 Jahre alten
S204 wegwerfen, obwohl er wohl unter 100000 auf der Uhr hat.

Also von daher ist die Laufleistung relativ zu sehen, die
Gangster in Berlin werden unsere Autos wohl früher
aus dem Verkehr ziehen wie der Motorverschleiß.

Sorry, wenn Posting etwas off Topic, aber gegen
diese staatliche Enteignungen kann man nicht früh
genug Contra-Stimmung machen.

gruss
kajakspider

94 weitere Antworten
94 Antworten

Da wäre es aber teuerer, verschiedene Rumpfmotoren auf dem Band zu haben.

Zitat:

@Feinstauben schrieb am 18. Dezember 2015 um 21:49:21 Uhr:



Zitat:

@Garath40 schrieb am 18. Dezember 2015 um 21:42:13 Uhr:


Mir ist es daher wichtig, dass ich nie/kaum ungeplant die Werkstatt anfahren muss. Sonst hätte ich mir auch einen Dacia kaufen können #nohate
Ja ok, auch im Dacia werden Renault Motoren verbaut... die sind aber meist schon "veraltet", was für mich "ausgereift" heißt.
Nur dass sie halt nen halben Liter mehr schlucken.

Ganz so schlecht machen darf man Dacia nicht 😉
Nur mal so am Rande

oder auch "bewährt", nichts gegen Renault Motoren, die sind schon seit zig Jahren bei der Formel 1 und das ziemlich erfolgreich. Wie ich mit meinem Hashtag schon rübergebracht habe, es sollte kein Hate sein.

Mir geht's nämlich um den Preis den ich bezahle, daraus erhoffe ich mir ein zuverlässiges Fahrzeug. Rest ist Gemschmackssache 🙂

Meiner von 2010 hat nun 159'000km auf der Uhr und ausser den Rückrufaktionen und regulären Service hat der sonst nie die Werkstatt besuchen müssen, bin sehr zufrieden und hoffe das er mir noch weitere 100'000km halten wird :-)

Die bisher getätigten Beiträge und Kommentare finde ich sehr interessant. Es ist sehr wichtig viele Meinungen aus zahlreichen Perspektiven zu lesen/hören um sich schlussendlich eine solide eigene Meinung bilden zu können.

Ich zähle mich selbst zu den Vielfahrern und lege neben Motorisierung und Optik besonders Wert auf Zuverlässigkeit und Langlebigkeit. Neben dem ungeplanten finanziellen Aufwand, kommt im Falle einer ungeplanten Rep. der Stress und der zeitliche Aufwand auch nicht zu kurz. Das darf man nicht unterschätzen.

Daher freut es mich umso mehr, wenn ich in 3 Jahren nur zum Service und Räderwechsel zum Freundlichen muss und meinen 204er zu einem angemessenem Preis verkaufen kann.

Die "magische" 200.000er Grenze auf der Uhr wertet ein Fahrzeug immer um ein paar Euros ab (hat eine psychologische Ursache, die in vielen Köpfen fest verankert ist). Meiner Meinung nach ist ein lückenlos gut gepflegter 204er mit 250k auf der Uhr ein besseres Fahrzeug als einer mit 150k der durch 5 Hände ging bei dem weder die Servicehistorie noch sonstige Reparaturen nachzuvollziehen sind.

Ähnliche Themen

Zitat:

@cdfcool schrieb am 21. Dezember 2015 um 14:13:45 Uhr:


Da wäre es aber teuerer, verschiedene Rumpfmotoren auf dem Band zu haben.

Der Motorblock wird der selbe sein und auch viele hardwareseitige Teile werden gleich sein. Die spannende Frage ist, ob es alle sind oder nicht.

Ansonsten weiß ich nicht, was das hier soll.
Natürlich merkt man einen Unterschied zwischen 220 und 250 CDI. Die Welt es aber nicht. Weder einen riesen Unterschied da dran dichten zu wollen, genauso wie zu sagen, es ist nur die Höchstgeschwindigkeit, ist richtig.

Jo, so ist es. Die Kisten sind alle nicht schlecht, aber wenn man sportlich fahren will, dann sind sie dafür nur bedingt tauglich. Wenn man viel ziehen will, sind die 4-Zylinder auch nicht das Gelbe vom Ei und wenn man mal abwartet, was das Downsizing in der Zukunft noch alles bringen wird, dann werden die Karten nochmal anders gemischt.

Sicher, denn wer hat schon behauptet, einen Sportwagen zu fahren, wenn er einen OM651 unter der Haube hat?

Ansonsten kann man die erlaubten 1800kg mit einem 250 CDI, wie auch 220 CDI eigentlich ganz gut wegziehen.
Und da wollen wir doch nun wirklich nicht anfangen mit sportlichen Ambitionen 😉.

Sicher nicht, die Teile zeiehen sicher ordentlich was weg, aber wer das mal mit geeigneteren Zugfahrzeugen gemacht hat, dabei vielleicht auch mal über die Alpen (z.B. Fernpass), der weiß, worum es geht. Alles, was man selten macht, kann man mit Kompromissen leben, aber wenns die Regel wird, dann sind Kompromisse keine Option.

Och, selbst in dem Fall des Fernpasses, hängt man samt Hänger irgendwann hinter noch jemand, der noch schwächer ist 😉.

Aber klar, eine C-Klasse ist kein Sprinter und das liegt nicht am Motor.

Zitat:

@cdfcool schrieb am 21. Dezember 2015 um 19:44:18 Uhr:


Sicher nicht, die Teile zeiehen sicher ordentlich was weg, aber wer das mal mit geeigneteren Zugfahrzeugen gemacht hat, dabei vielleicht auch mal über die Alpen (z.B. Fernpass), der weiß, worum es geht. Alles, was man selten macht, kann man mit Kompromissen leben, aber wenns die Regel wird, dann sind Kompromisse keine Option.

Reden wir jetzt gerade ernsthaft darüber, ob ein 220er oder 250er ein "Kompromiss" gegenüber anderen Fahrzeugen ist, was Zugfähigkeit angeht? 😕

"firstworldproblems" nenne ich das...

Würde sagen, bei Motorleistung von beiden Motoren (220/250) kann man einen Hänger mit maximal zulässigem Gewicht mit maximal zulässiger Geschwindigkeit JEDEN Pass der Welt raufziehen!!

Und wenns wirklich um's "ziehvermögen" geht, würde ich einen 220er mit Allrad einem 250er mit Heckantrieb vorziehen.

Nur mal um das ganze zu relativieren 😉

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 21. Dezember 2015 um 19:48:29 Uhr:


Och, selbst in dem Fall des Fernpasses, hängt man samt Hänger irgendwann hinter noch jemand, der noch schwächer ist 😉.

Aber klar, eine C-Klasse ist kein Sprinter und das liegt nicht am Motor.

Auf der AB ist alles kein Problem, denn wenn die Fuhre mal rollt, ist es egal, wer bzw. was zieht. Aber gerade so Pässe wie der Fernpass oder der Reschen sind mit einem C der Horror. Ich rede dabei nicht vom Baumarkthänger mit 5 Spanplatten drin, sondern z.B. von einem schönen großen Pferdehänger mit 2 ausgewachsenen Pferden drin...

Zum Glück hab ich nicht mal ne Anhängerkupplung an meinem, das Vergnügen hatte ich einmal mit einem C220 (*kotz*) und einmal mit einem Touareg (*schwärm*), das eine Mal wars echt Bullshit, das andere Mal ein Vergnügen, da man beim Touareg den Hänger nur im Spiegel wahrnahm....

Ja, Pferde ziehen ist echt so eine Ausnahme.
Das ist ein "besonderer" Transport, speziell wenn es noch übern Pass geht.
Aber der trifft wohl nur auf 0,0001% der Fahrten zu.
Da hat Feinstauben recht, das macht keinen Sinn darüber zu philosophieren!

Zumindest nicht für den, der es macht. Aber wer es da angenehm haben will, braucht Hubraum und Automatik, dann finden es sogar die Gäule gut 😁

In diesem Sinne frohe Weihnachten, morgen Abend um diese Zeit habe ich den Fernpass und hoffentlich auch den Brenner hinter mir.

Zitat:

@cdfcool schrieb am 21. Dezember 2015 um 14:13:45 Uhr:


Da wäre es aber teuerer, verschiedene Rumpfmotoren auf dem Band zu haben.

hier der Beitrag den ich gemeint habe...

BMW-Motorenentwicklung

Klingt für mich zumindest plausibel. Ob das Alle so machen k.a. ...

lg

peter

Zitat:

@cdfcool schrieb am 21. Dezember 2015 um 22:07:36 Uhr:



...
Ich rede dabei nicht vom Baumarkthänger mit 5 Spanplatten drin, sondern z.B. von einem schönen großen Pferdehänger mit 2 ausgewachsenen Pferden drin...

Zum Glück hab ich nicht mal ne Anhängerkupplung an meinem, das Vergnügen hatte ich einmal mit einem C220 (*kotz*) und einmal mit einem Touareg (*schwärm*), das eine Mal wars echt Bullshit, das andere Mal ein Vergnügen, da man beim Touareg den Hänger nur im Spiegel wahrnahm....

Irgendwas kann doch an der Geschichte nicht stimmen, einen Pferdeanhänger mit zwei "ausgewachsenen" Pferden darf man mit der C-Klasse gar nicht mehr ziehen, bei 1800kg maximaler Anhängelast.

Ein "schön großer" Pferdeanhänger mit zwei "ausgewachsenen" Pferden hat gleich mal 2400-2700kg maximal zulässiges Gesamtgewicht, da kommt die C-Klasse eh nicht mehr infrage.
Ich bezeifle dass besagte Fahrt jemals stattgefunden hat.
Außer wir reden hier von 2 ausgewachsenen Ponys, die sollten eigentlich kein Problem sein 😉

Ich bleib dabei, 1800kg sind für einen 220er/250er kein Problem.
(und alles was darüber geht ist eh nicht mehr erlaubt)

Ebenfalls frohe Weihnachten 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen