Erfahrungswerte zur Laufleistung des OM651er

Mercedes C-Klasse W204

Hallo Freunde des guten Geschmacks,

mich interessieren Eure Erfahrungswerte zur "hohen" Laufleistung der CDI-Motoren dem 180er, 200er, 220er, 250er und weitere. Insbesondere wenn es in den 6-stelligen Bereich geht und die eventuelle unplanmäßige Werkstattbesuche. Ich freue mich über Eure Beiträge🙂

Beste Antwort im Thema

Sorry,
wenn ich so manche Euphorie in
Sachen Laufleistung dämpfen muss.
Wenn das UBA (Umweltbundesamt)
mit seinen Plänen durchkommt - gab
es auch bei MT Postings dazu - dann stellt
sich die Frage eh nicht mehr.

Dann darf der OM 651 ab 2020 schlicht weg
nicht mehr in die Innenstädte und hat SCHROTTWERT.
Und da sie den Feinstaub-Wahnsinn durchgezogen haben,
werden sie wohl auch diesen Schmarrn durchziehen, ohne
dass es etwas bringt.

Könnte Kotzen, dann kann ich meinen bis dahin 8 Jahre alten
S204 wegwerfen, obwohl er wohl unter 100000 auf der Uhr hat.

Also von daher ist die Laufleistung relativ zu sehen, die
Gangster in Berlin werden unsere Autos wohl früher
aus dem Verkehr ziehen wie der Motorverschleiß.

Sorry, wenn Posting etwas off Topic, aber gegen
diese staatliche Enteignungen kann man nicht früh
genug Contra-Stimmung machen.

gruss
kajakspider

94 weitere Antworten
94 Antworten

Brauchst die Frage hier mal nur suchen, da kommt dann schon einiges.......

Der Motor ist sehr bekannt........

Jep, aktuell stehen knapp 210.000km auf der Uhr (250 CDI) und null unplanmäßige Werkstattbesuche sind zu beklagen.

Aber ist ja bekannt 😉.

Nicht anderes wollte ich sagen bzw. schreiben.....😉

202000 km und alles bestens
Einziges Manko war ein Getriebelager für 40 Euro und 10 Min Einbauzeit !
220 CDI Vollausstattung

Ähnliche Themen

Na das hört sich gut an, hab aktuell 81k drauf. Fahre jährlich 28-30k, werde also in absehbarer Zeit über 200k drauf haben. Mir ist es daher wichtig, dass ich nie/kaum ungeplant die Werkstatt anfahren muss. Sonst hätte ich mir auch einen Dacia kaufen können #nohate

Danke für Eure Rückmeldungen, ich hoffe es melden sich noch einige 🙂

200.100km, habe es aber verpennt ein Bild von 200tkm zu machen (220cdi T)
Habe die letzten Tage ein neues Fahrwerk eingebaut und würde sagen das die vorherigen Dämpfer bei der Laufleistung nicht mehr die besten waren. Das merkt man aber erst wenn neue drin sind. Die letzten Monate ist mir 1-2mal ein vibrieren des Motors/Autos aufgefallen, aber nichts wildes, Werkstatt konnte auch nichts finden und fahren tut es auch wunderbar, wahr wohl ein ausrutscher :-)

Service laut Wartungsplan und gut ist. Urlaubsfahrt im Sommer in die Türkei hat der Dicke auch überstanden und das mit 5Personen (3Kinder).

Zitat:

@Garath40 schrieb am 18. Dezember 2015 um 21:42:13 Uhr:


Mir ist es daher wichtig, dass ich nie/kaum ungeplant die Werkstatt anfahren muss. Sonst hätte ich mir auch einen Dacia kaufen können #nohate

Hab aus Versehen auf "Danke" geklickt, wollte eigentlich zitieren.

Aus der Familie kenne ich einen Dacia Sandero, muss sagen das sind keine schlechten Autos.
Ehrlich, jeder von uns der "den guten alten Zeiten" nachjammert wo man "noch alles selber machen" konnte, der wird mit einem Dacia glücklich.

Da finde ich persönlich Autohersteller wie Fiat, Renault usw. um einiges schlimmer, kosten ähnlich viel wie andere "vernünftige" Autos... und dann hat man nach 3 Jahren nur Streß.

Ja ok, auch im Dacia werden Renault Motoren verbaut... die sind aber meist schon "veraltet", was für mich "ausgereift" heißt.
Nur dass sie halt nen halben Liter mehr schlucken.

Ganz so schlecht machen darf man Dacia nicht 😉
Nur mal so am Rande

Zitat:

@Feinstauben schrieb am 18. Dezember 2015 um 21:49:21 Uhr:



Aus der Familie kenne ich einen Dacia Sandero, muss sagen das sind keine schlechten Autos.
Ehrlich, jeder von uns der "den guten alten Zeiten" nachjammert wo man "noch alles selber machen" konnte, der wird mit einem Dacia glücklich.

Ist immer die Frage, was man als gut erwartet.

Wenn die Karre nur laufen soll, dann ist so ein Dacia ok.

Aber grade auf Langstrecke merkt man schon Unterschiede, auch wenn man mit dem Dacia auch ankommt.

Und das mit dem selber machen ist eine Ausrede. Alles was man früher selbst machen konnte, kann man auch heute noch selbst machen, die Leute sind einfach nur zu bequem geworden!

Ich hatte bei ca. 100.000 einen kapitalen Motorschaden
http://www.motor-talk.de/.../...lometerstand-107-000-t5311941.html?...

Sorry,
wenn ich so manche Euphorie in
Sachen Laufleistung dämpfen muss.
Wenn das UBA (Umweltbundesamt)
mit seinen Plänen durchkommt - gab
es auch bei MT Postings dazu - dann stellt
sich die Frage eh nicht mehr.

Dann darf der OM 651 ab 2020 schlicht weg
nicht mehr in die Innenstädte und hat SCHROTTWERT.
Und da sie den Feinstaub-Wahnsinn durchgezogen haben,
werden sie wohl auch diesen Schmarrn durchziehen, ohne
dass es etwas bringt.

Könnte Kotzen, dann kann ich meinen bis dahin 8 Jahre alten
S204 wegwerfen, obwohl er wohl unter 100000 auf der Uhr hat.

Also von daher ist die Laufleistung relativ zu sehen, die
Gangster in Berlin werden unsere Autos wohl früher
aus dem Verkehr ziehen wie der Motorverschleiß.

Sorry, wenn Posting etwas off Topic, aber gegen
diese staatliche Enteignungen kann man nicht früh
genug Contra-Stimmung machen.

gruss
kajakspider

Moin,

195000 km.
nur Zwischenfälle mit den bereits bekannten Rückrufaktionen und Spritzwasserbehälter.
Wenn ich ein Viertürer benötige, würde ich ich die C-klasse wieder nehmen. Die Kinder benötigen nun keine Kindersitze mehr. Wenn mein Auto morgen Schrott wäre, würde ich mir E-Klasse Cabrio, auch wieder 250 CDI Handschalter suchen. Ich wohne auf dem Land, hier kann ich ein 1,7 Tonner mit gutem CW-Wert artgerecht bewegen. Für mich wäre er 2020 nicht nur "SCHROTTWERT"

Mir ist leider nicht ganz klar, von welchen Plänen hier die Rede ist. Was will denn das Unweltbundesamt genau ändern. Ist es nicht so das die 95g Geschichte für Neuwagen eingeführt wird, aber davon ist doch eine gebrauchte C- Klasse nicht betroffen. Gibt es noch
andere Pläne:-)

Mein Vater fährt noch einen Touareg ohne Grüne Plakette, auch der hat noch einen ordentlichen Wert, also nix Schrottwert.

Zitat:

@kajakspider schrieb am 19. Dezember 2015 um 04:13:55 Uhr:


Sorry,
wenn ich so manche Euphorie in
Sachen Laufleistung dämpfen muss.
Wenn das UBA (Umweltbundesamt)
mit seinen Plänen durchkommt - gab
es auch bei MT Postings dazu - dann stellt
sich die Frage eh nicht mehr.

Dann darf der OM 651 ab 2020 schlicht weg
nicht mehr in die Innenstädte und hat SCHROTTWERT.
Und da sie den Feinstaub-Wahnsinn durchgezogen haben,
werden sie wohl auch diesen Schmarrn durchziehen, ohne
dass es etwas bringt.

Und für diesen Beitrag geben auch noch einige Danke. unfassbar!

Es geht bei Dieselmodellen um Fahrzeuge ohne EU6. das betrifft ca 95% des aktuellen Dieselbestandes, aber gerade vom OM651 gibt es viele die die EU6 erfüllen und somit in die blauen Zonen dürfen.

Viel stärker trifft es aber die heutigen Benziner mit Direkteinspritzung. Da gibt es aktuell kein Fahrzeug welches die Grenzwerte ab 2020 für die blaue Plakette erfüllen, die müssen alle draussen bleiben.

Was da auf die Autofahrer in deutschen Grossstädten zukommt wird spannend, hat aber mit dem OM651 nicht das geringste zu tun.

P.S. Es geht um Neuregelungen einer blauen Plakette für die Umweltzonen, ich die nur noch EU6 Diesel und EU6b Benziner mit Direkteinspritzer rein sollen. Die Presse reduziert die Problematik aktuell auf die Dieseleinschränkung und bekommt von der Benzinerseite auch noch viel Applaus. Das gibt ein lustiges Erwachen wenn die merken wen es wirklich trifft.

Die treibende Kraft dahinter sind verschiedene Umweltverbände, die aktuell einzige Chance "zukunftssicher" zu sein sind Elektrofahrzeuge, deren Abgase dann aus den Schornsteinen der Kraftwerke kommen.

Da wird sicher die eine oder andere Klage kommen, die sich auf Bestandsschutz beruft, bis das dann durch sind, dürften unsere 204er auch durch sein :-)

Mein jetziger 220cdi hat 32000 km drauf, der ist hier nicht interessant, die Haube war bisher nur bei den Assysts oder zum Nachfüllen von Scheibenwaschmittel offen.

Der Vorgänger 200cdi hatte beim Verkauf letztes Jahr 180000 drauf, bis dahin waren eine Wasserpumpe bei 130000 km und ein Differenzdrucksensor bei ca. 160000 nötig, allerdings beides strenggenommen ja nicht zum eigentlichen Motor gehörend. Ansonsten keine Probleme mit der Maschine. Läuft also vermutlich immer noch munter weiter, zumal der Wagen noch keine 6 Jahre alt ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen