Erfahrungswerte zur Laufleistung des OM651er
Hallo Freunde des guten Geschmacks,
mich interessieren Eure Erfahrungswerte zur "hohen" Laufleistung der CDI-Motoren dem 180er, 200er, 220er, 250er und weitere. Insbesondere wenn es in den 6-stelligen Bereich geht und die eventuelle unplanmäßige Werkstattbesuche. Ich freue mich über Eure Beiträge🙂
Beste Antwort im Thema
Sorry,
wenn ich so manche Euphorie in
Sachen Laufleistung dämpfen muss.
Wenn das UBA (Umweltbundesamt)
mit seinen Plänen durchkommt - gab
es auch bei MT Postings dazu - dann stellt
sich die Frage eh nicht mehr.
Dann darf der OM 651 ab 2020 schlicht weg
nicht mehr in die Innenstädte und hat SCHROTTWERT.
Und da sie den Feinstaub-Wahnsinn durchgezogen haben,
werden sie wohl auch diesen Schmarrn durchziehen, ohne
dass es etwas bringt.
Könnte Kotzen, dann kann ich meinen bis dahin 8 Jahre alten
S204 wegwerfen, obwohl er wohl unter 100000 auf der Uhr hat.
Also von daher ist die Laufleistung relativ zu sehen, die
Gangster in Berlin werden unsere Autos wohl früher
aus dem Verkehr ziehen wie der Motorverschleiß.
Sorry, wenn Posting etwas off Topic, aber gegen
diese staatliche Enteignungen kann man nicht früh
genug Contra-Stimmung machen.
gruss
kajakspider
94 Antworten
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 19. Dezember 2015 um 19:01:12 Uhr:
Echt?
Wo genau steht das?
Also was ist "leistungsgesteigert" und was ist "im Grunde gleich"?
In meiner Ausstattungsliste steht "M014 Leistungsgesteigert".
Mit der Suchfunktion im Forum findet man dazu folgende Info:
"Beim Motor OM 651 DE 22 LA, den es standardmäßig mit 170 PS gibt (siehe 220iger CDI).
In der höchsten Ausbaustufe hat er derzeit 204 PS (250iger CDI).
Um dies auch in der Produktion richtig anzusteuern, gibt's den Code M014."
Was verstehe ich daran nun falsch?
Klar ist das leistungsgesteigert aber was willst du uns damit sagen?
Ehrlich gesagt, ich weiß selbst nicht genau, was geändert wurde und was nicht.
Aber dieses "im Grunde gleich", will ich so nicht akzeptieren, so lange mir nicht das Gegenteil aufgezeigt wird 😉.
Zitat:
@CityCobra schrieb am 19. Dezember 2015 um 18:46:29 Uhr:
Der 220 CDI und der 250 CDI haben im Grunde doch den gleichen Motor, so steht es auch hier im Forum.Zitat:
@mustafa5727 schrieb am 19. Dezember 2015 um 18:33:17 Uhr:
aber das du den 250cdi als lahme Ente abstempelst, klingt nicht plausibel.
Finde ja schon meinen 220cdi ausreichend motorisiert.
Der 250 CDI ist nur ab Werk "leistungsgesteigert".
Der Ausdruck in Gänsefüße gefällt mir nicht, was soll der?. Ich habe des Prospekt und andere Quellen zum 250CDI gelesen. Aber auf so etwas bin ich nie gestoßen.
Eher im Gegenteil,
der OM651 ist als 250CDI 2008 vorgestellt worden, mit 204 PS.Seit dem wurde er nicht "leist.......ert"
Das ist doch hier kein Tuner-Forum! Täuscht doch hier bitte nicht irgendetwas über den 250CDI vor!
Jede dieser Ausbaustufen hat vermutlich ihre Berechtigung.
Die Leistungsreduzierten dienen vermutlich einem niedrigen Kaufpreis und günstigem Unterhalt des Fahrzeuges, die Normalstufe sucht hier den Kompromiss aller Vor- und Nachteile und die leistungsgesteigerte soll eben denen passen, die zügig unterwegs sein wollen und denen es nicht primär um Langzeiteffekte geht.
Der 200er wird sicher lange halten, vielleicht nicht, weil der von Haus aus darauf ausgelegt wurde, sondern vielleicht, weil die Klientel dazu passt, der 250er dient der schnelleren Fortbewegung, hier sind die Vorlieben anders und schlussendlich ist der 220er eine Symbiose beider...
Der 200er soll vielleicht auch dazu dienen, Preisvergleichen mit anderen Herstellern standzuhalten, der 250er dann den Leistungsvergleichen und der 220er ist dann der Kompromiss für den, der beide Sachen gleichermaßen wichtig findet.
Vom Papier her war mir mein 200er zu wenig, in der Praxis war davon aber wenig zu spüren, der 220er ist in manchen (seltenen) Situationen besser, aber so wirklich nötig ist das nun auch nicht gewesen, der 250er ist von der Papierform natürlich super, aber im Praxisvergleich dann nicht soooo viel besser als der 220er, eventuell hat MB den 220T deswegen in der Vmax "kastriert", um überhaupt noch Argumente für den 250er zu haben, genauso kann es auch sein, damit der 200er überhaupt noch verkauft würde....
Ähnliche Themen
Beim Überholen kann man Drehmoment immer gut gebrauchen. Bergauf auf der Autobahn sind ein par PS mehr nie verkehrt. Wie oft man in diese Situationen kommt, muss jeder selbst für sich bemessen.
Hier wird oft pauschalisiert:
"völlig untermotorisiert" / reicht vollkommen, mehr braucht nicht / nur für`Datenblatt, ... bla bla bla. Wer kann so was gebrauchen?
Man sollte aber gerade Bei Leistung und beim Drehmoment auch schauen, wie deren Verläufe sind und unter Praxisbedingungen liegen die dann nicht mehr so weit auseinander wie man rein von den Werten denken würde, zumindest, was den 220er und 250er anbelangt. Die Drehmomentspitze des 250ers nutzt im Alltagbetrieb nicht so viel, beim 220er ist das ein Plateau, das eine harmonischere Leistungsentfaltung ermöglicht, wie es dann auch bei der Leistungsabgabe deutlich zu sehen ist.
Gefühlt sind die Unterschiede hier nicht so groß, wie man vom Papier her erwarten würde.
Zitat:
@cdfcool schrieb am 20. Dezember 2015 um 14:45:35 Uhr:
Man sollte aber gerade Bei Leistung und beim Drehmoment auch schauen, wie deren Verläufe sind und unter Praxisbedingungen liegen die dann nicht mehr so weit auseinander wie man rein von den Werten denken würde, zumindest, was den 220er und 250er anbelangt. Die Drehmomentspitze des 250ers nutzt im Alltagbetrieb nicht so viel, beim 220er ist das ein Plateau, das eine harmonischere Leistungsentfaltung ermöglicht, wie es dann auch bei der Leistungsabgabe deutlich zu sehen ist.Gefühlt sind die Unterschiede hier nicht so groß, wie man vom Papier her erwarten würde.
wenn ich schon lese" wie ...man denken würde" Gefühlsduselei. Es ist klar, bei Durchzug und Beschleunigung
geht es immer um 1/10 Sekunden. Der, der nicht drüber verfügt verkauft sie als belanglos.
Wer mit einem Ford zufrieden ist, sagt: "Ein Mercedes muss es ja nicht sein"...
Wo ist deutlich zu sehen:
- Drehmomentspitzen des 250er nutzen im Alltag nicht
- 220 hat harmonischere Leistungsentfaltung
Das wird kompletter Blödsinn sein.
- woher kennst Du den Alltag anderer Leute.
- Wo ist deutlich zu sehen, das Leistungsentfaltung beim 220er harmonischer ist?
Trotz allem wirst Du Zuspruch der Massen erhalten, weil der 220er häufiger vorkommt.
Ich habe beide Diagramme angesehen, wenn man dann noch schaut, wo bei welcher Drehzahl welche Geschwindigkeit anliegt, beantwortet sich das alles von selbst.
Auf der Nordschleife mag das anders aussehen, im Straßenverkehr aber nicht. 3000 EUR Aufpreis war für mich nach ausgiebiger Probefahrt beider Autos definitiv nicht diskutabel. Das wäre ungefähr wie wegen ein paarmal Sex gleich zu heiraten 😁
fang erst mal an zu beantworten, bei welcher Drehzahl welche Geschwindigkeit anliegt.
den Rest kannst dir allerdings so oder so schenken.
Man sollte zuerst mal die Frage des Themenerstellers beantworten.
Zurück zum Thema: Mein Stern 220 CDI ist jetzt 129.000 km gelaufen. Bin von der Beschleunigung des Autos immer noch sehr angetan. Bei einem Verbrauch von ca. 5,5 l/100 km ist er mein sparsamstes Fahrzeug.
Zitat:
@hsvjoern schrieb am 20. Dezember 2015 um 18:00:08 Uhr:
Mein Stern 220 CDI ist jetzt 129.000 km gelaufen.
Bin von der Beschleunigung des Autos immer noch sehr angetan.
Bei einem Verbrauch von ca. 5,5 l/100 km ist er mein sparsamstes Fahrzeug.
Meinen 250 CDI fahre ich aktuell auch mit 5,4 l.
Nachdem was ich gelesen habe ist der 250 CDI der weltweit stärkste Vierzylinder was das Drehmoment betrifft.
Laut einem Eintrag auf Wikipedia soll beim OM651 noch nicht die Leistungsgrenze erreicht sein, der Motor wäre locker gut für 162 kW sowie für ein höheres Drehmoment von mind. 540 Nm.
Worin genau besteht denn nun der technische Unterschied zwischen dem OM 651 DE 22 LA, den es standardmäßig mit 170 PS gibt (siehe 220 CDI) und der derzeit höchsten Ausbaustufe mit 204 PS (250 CDI).?
Zitat:
@cdfcool schrieb am 20. Dezember 2015 um 14:45:35 Uhr:
Gefühlt sind die Unterschiede hier nicht so groß, wie man vom Papier her erwarten würde.
Stimmt, wobei der Papierunterschied mit 400 zu 500Nm ist schon enorm, sprich 25% mehr.
Das "Problem" ist, dass die 500Nm nur sehr kurz anliegen. Allerdings in einem richtig alltaugstauglichen Bereich. Bei den Drehzahlen fährt man einen Diesel.
Worin genau besteht denn nun der technische Unterschied zwischen dem OM 651 DE 22 LA, mit 204 PS gibt (siehe 220 CDI) und mit 204 PS (250 CDI).?
-------------------------
Die Frage habe ich hier schon einige male gelesen.
Die Antwort hierzu ist mir noch nie begegnet.
Vermutlich ein Software-Geheimnis. "Geheimnis", wegen der Bastler.
Wie gesagt, der Motor wurde mit 204 PS und 500 Nm vorgestellt, so kann mann Ihn auch für größere Autos verwenden. Ich begnüge mich mit dem Gedanken:
Bevor man noch separat kleinerer Motore entwickelt, drosselt man den vorhandenen einfach, ist billiger.
Unterschied(e) gibt es aber trotzdem. C220cdi wiegt 1610kg; C250CDI wiegt 1615Kg
Schön, wenn jemand die Antwort parat hat.
Zitat:
@danieldoberman schrieb am 20. Dezember 2015 um 17:31:49 Uhr:
fang erst mal an zu beantworten, bei welcher Drehzahl welche Geschwindigkeit anliegt.
den Rest kannst dir allerdings so oder so schenken.
Doch, eines möchte ich loswerden, um dir den Abend ein wenig zu verderben (ich hoffe, du hast den Humor, um meine Statements zu lesen, sonst klicke es weg und ignoriere mich künftig)....
Die praktischen Unterschiede 220 vs. 250 sind so marginal, daß sie eigentlich nicht der Rede wären... Frag dich mal selbst, warum MB den 220er Kombi bei der Vmax kastriert hat...
Merke, im Straßenverkehr sind die Unterschiede praktisch kaum spürbar und für die Rennstrecke holt man sich dann doch was ganz anderes als einen C250, da gibts dann schon bessere Spielzeuge, ein C250 auf der Nordschleife ist ein klassisches Opfer 😁😁 sowohl vom Motor als auch vom Fahrwerk her, wie ein Esel, der sich auf die Galopprennbahn verirrt hat...
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 20. Dezember 2015 um 19:46:04 Uhr:
Stimmt, wobei der Papierunterschied mit 400 zu 500Nm ist schon enorm, sprich 25% mehr.Zitat:
@cdfcool schrieb am 20. Dezember 2015 um 14:45:35 Uhr:
Gefühlt sind die Unterschiede hier nicht so groß, wie man vom Papier her erwarten würde.Das "Problem" ist, dass die 500Nm nur sehr kurz anliegen. Allerdings in einem richtig alltaugstauglichen Bereich. Bei den Drehzahlen fährt man einen Diesel.
Richtig, nun wird es wieder interessant.
Danke
Wir sollten aber nicht nur die kurzen 500 Nm betrachten.
Gegenüber dem 220 hat der 250 von ca. 1300 U/min bis ca. 3200 U/min mehr Drehmoment.
Ich jedenfalls halte mich meist in diesem Bereich auf