Erfahrungsberichte über Chiptuning beim 130 PS TDI Motor
Hallo!
Wer kann mir seine Erfahrungen mitteilen bezüglich Chiptuning vorwiegend beim 130 PS TDI Motor.
Da ich auch überlege, meinem Golf etwas mehr Leistung zu verpassen, stelle ich mir wie wahrscheinlich viele andere die Frage, wie sich die Mehrleistung mit der Langlebigkeit verträgt.
Ich glaube mal gelesen zu haben, dass der 130 PS Motor am besten geeignet wäre zum tunen. Warum weiß ich nicht, ab wie gesagt, ich glaube es gelesen zu haben. Vielleicht weiß einer den Grund?
Es gibt ja bekanntlich sehr viele Tuner (ABT, Digitec, Wendland usw.), die ja alle ungefähr gleich teuer sind..
Bei Chipping.de ist der Preis relativ günstig und wenn man den Erfahrungsberichten glauben darf, die auf der homepage zu lesen sind, sind fast alle sehr zufrieden. Warum also das Dreifache zahlen, wenn es auch günstiger geht.
Ist günstig auch gleich gut?
Verträgt das Getriebe knapp 400 MN?
Kann wer über Langzeiterfahrungen berichten?
Vielen Dank
teacher
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Henrik2
Das mit dem ASZ verblockte Getriebe entstammt der MQ350-Familie, d.h. es ist für Eingangsdrehmomente bis 350 Nm ausgelegt. Viel Spaß beim Tunen!
Henrik
Ich kenne jemanden der hatte trotz 650 NM im V6 Turbo und 30 tkm keine Probleme damit. Ich slebst habe es auch an meinem VR6 Turbo verbaut und auch noch keine Probleme. Von einem übermäßigen Getriebeverschleiß habe ich bisher noch von keinem Kunden was gehört. Wenn dann sollte man sich eher Sorgen um die Kupplung machen. 😉
Also ich mußte mich auch erst dazu durchringen mir ne Powerbox zu kaufen... Das 2-Massenschwungrad und die kupplung ist beim serien 74kW ja schon n Risikofaktor... Und den Turbo sowie sonstigen Verschleiß werde ich in Zukunft mit ner Öltemperaturanzeige und Ladedruckanzeige Überwachen... Muß nur mal sehen wo ich die Geber hin montiere...
noch n Erfahrungsbericht zum Chippen:
Audi A6 TDI, Bj 96 mit 140 PS, gechippt auf 165 PS, bei KM-Stand 221.000 km, hat jetzt 325.000 km und rennt wie Sau, und wird auch auf der Bahn immer gefordert.
Ähnliche Themen
Ich mache bei mir nach dem Winter ein Chiptuning bei B&B(www.bb-automobiltechnik.de), ihr könnt ja mal eure Meinung zu der Seite und zu der Firma posten. Tuning kostet mit abstimmung (Ladedruckerhöhung, Prüfstand....) 600€. Mein Motor 115ps pd 285nm Bj.01 (auf 350nm + 0,25bar Ld)
Ich konkretisiere meine Aussage:
Die MQ-350er sind für Dauereingangsdrehmomente von bis zu 350Nm ausgelegt. 30 tkm sind keine große Laufleistung. Wer sagt Dir, dass das Getriebe nicht doch schon angeknackst war/ist?
Abgesehen vom Getriebe: ALLE Tuner erhöhen die Einspritzmenge. Da dies NICHT über gesteigerten Druck geschehen kann, muss die Einspritzdauer erhöht werden. I.d.R wird länger "nach hinten" eingespritzt. Dadurch verschlechtert sich tendenziell die Vollständigkeit der Verbrennung und steigt die thermische Belastung der Kolbenkrone .
Nach der Erhöhung der Einspritzmenge wird der Ladedruck erhöht = höhere thermische und mechanische Belastung für ALLE betroffenen Komponenten.
Oh nee, und wir reden immer von sustainability...
Kopfschüttelnd
Henrik
Zitat:
Original geschrieben von T.Melnicky
... Das 2-Massenschwungrad und die kupplung ist beim serien 74kW ja schon n Risikofaktor...
Erscheint mir völlig undenkbar einen 74kw TDI zu chippen, wenn die Kupplung bereits im Originalzustand nach tw. 20 tsd Km abk***t. Sorry wer dafür das Geld riskiert soll sich doch gleich nen 130, 140 oder 150 PS TDI holen. Forget it....hab mittlerweile Bauchweh wegen der Kupplung....
Nur um das mal Konkret zu machen: zahle morgen ca. 800€ dafür und weiss nicht was ich von VW dafür an Kulanz bekomme :-{ - super Weihnachtsgeschenk....Grumml
Hier 'mal ein älterer Thread über's Chiptuning. Auch wenn's aus dem T4/T5-Forum ist, gelten das dort Geschriebene und die Inhalte der Links auch hier.
Schönen Gruß
@Murksr
Also mittlerweile bin ich recht überzeugt von der Sache... der motor läuft im Stand ruhiger... außerdem kann man die Box von KW auch abschalten und z.B. nur zum Überholen oder so einschalten... eben nur dann wenn man wirklich die Leistung braucht! Deswegen habe ich mich ja für diese Methode des Tunings entschieden!
hrhr, jetzt habe ich doch einfach mal eine alten Fred rausgekramt, damit keiner sagen kann, ich hätte die Suchfunktion nicht benutzt ;-p
Mein Frage an sich gestellt sich allerdings nicht dem Chiptuning an sich, davon lasse ich prinzipiell die Finger!
Was mich aber dennoch BRENNEND interessiert:
mein 130PS Golf hat ja den LLK unten rechts,
der 150er ja mittig.
Inwieweit weiss einer den Aufwand, so etwas beim 130er zu realisieren (Teile, dazugehörige Nummern im Idealfall und Arbeitsaufwand)?
Hintergrund der Sache ist einfach, dass ich das Öl so gut wie möglich kühlen will, auch wenn es EIGENTLICH nicht notwendig ist.
Und sobald einer mit dem Statement kommt "lass es, der Kühler unten rechts ist völlig ausreichend", hier das Gegenargument:
Vllt. will ich demnext Tagfahrleuchten nachrüsten *g*
Also, kann mir da wer helfen? Mein Blick geht insbesondere an die üblichen "Verdächtigen" ;-)
Danke schonmal für eure Antworten!
Zitat:
Original geschrieben von anismo
Was mich aber dennoch BRENNEND interessiert:
mein 130PS Golf hat ja den LLK unten rechts,
der 150er ja mittig.Inwieweit weiss einer den Aufwand, so etwas beim 130er zu realisieren (Teile, dazugehörige Nummern im Idealfall und Arbeitsaufwand)?
Hintergrund der Sache ist einfach, dass ich das Öl so gut wie möglich kühlen will, auch wenn es EIGENTLICH nicht notwendig ist.
Könntest Du mir erklären was das Öl mit dem LLK zu tun hat?
ich werde es gerne versuchen:
soweit ICH das doch weiss, wird im Ladeluftkühler das Öl gekühlt, welches dann zum Turbo geht.
Oder liege ich das komplett falsch?
Das ist nicht richtig.
Der Name sagt doch schon was der Ladeluftkühler macht.
umso besser,
dan streiche "das Öl" in meinem ursprünglichen Thread und ersetze es durch "die Luft welche für den Turbo gekühlt werden muss" *g*
aber mal Spass beiseite:
umsonst werden die Konstrukteure von VW das nicht gemacht haben, den beim 150er in die Mitte zu bauen.
Ich hätte das halt auch gerne aus den o.g. Gründen.