Erfahrungsbericht Verbrauch
Hallo, ich habe zum Verbrauch nun viel gelesen, aber möchte nun eure Fahrprofile, Erfahrungen und Meinungen erfahren. Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass die kleine Maschine 7 Liter nimmt. Deshalb wäre es schön, wenn ihr (mit KM) eure Verbräuche und die anderen Informationen hier eintragt.
Im Spritmonitor ist diesbezüglich noch nichts zu finden.
Danke =)
Beste Antwort im Thema
Georg,
ich habe selbst mal bei einem gelb-roten Mineralölunternehmen gearbeitet, anschließend, da thematisch naheliegend, bei einer Firma für Tankstellentechnik.
Dieses Argument, man habe trotz weniger Liter Rest weit mehr einfüllen können, als lt. Fahrzeug-Hersteller überhaupt in den Tank geht, kommt leider immer wieder, wird daher aber nicht wahrer oder "kritischer".
1. Unterliegen alle Zapfsäulen einer regelmäßigen Untersuchung durch den TÜV und einer Eichung, die nur sehr geringe, bei allen gleich kleine Abweichungen zulässt.
2. Die vom Gesetzgeber geforderte Genauigkeit (gem. Eichgesetz) geht sogar soweit, dass, ähnlich wie beim Bezug von Heizöl für den Hausbedarf, eine Temperaturkompensation (auf 15°C) erfolgt, so dass also unabhängig von der wahren Temperatur im Erdtank immer ein auf der Dichte bei 15°C erreichtes Volumen gemessen wird.
3. Manipulationen sind auch für den Tankstellenbetreiber nicht möglich.
4. Die heutigen Fzg.Tanks sind im allg. aus Kunststoff geblasen.
Die Herstellerangabe entspricht der eines gemittelten Volumens, andernfalls müsste jeder geblasene Tank einzeln ausgelitert werden (mit welchem spez. Vorteil für den Kunden?).
5. Was ist "voll"? Jede Zapfsäule schaltet automatisch ab, wenn sie keine Luft mehr zieht (kleines Röhrchen im Tankrüssel). Je nach Temperatur des Kraftstoffes, der Kraftstoffart und der spez. Eigenschaften, des Außentemperatur, des Luftdrucks und vor allem je nach Volumenstrom schäumt der Kraftstoff im Tankstutzen unterschiedlich schnell auf, führt zum autom. Abschalten der Zapfpistole und suggeriert dem Kunden, der Tank sei voll.
Bei gleich großem Restinhalt dürften daher 2 unterschiedliche Kunden an derselben Tanke an 2 unterschiedlichen Tanksäulen schon mal (in Grenzen) unterschiedliche Volumina tanken, bis die ZP automatisch abschaltet.
Das heißt aber nicht, dass die eine ZP "mogelt" und die andere nicht.
Vor allem aber
6. Jeder Tank besitzt konstruktiv ein Ausdehnungsvolumen, das dazu dient, dass auch bei "voll" (siehe Pkt.5: Was ist voll?) getanktem Tank und Ausdehnung des Kraftstoffes (z.B. weil das Auto im Hochsommer in Kroatien in die pralle Sonne gestellt wird, der Kraftstoff im Erdtank aber nur 12°C hatte...) der Kraftstoff nicht in die Umwelt austritt (Brand- & Umweltschutz).
Im allg. wird das so geregelt, dass dieses Ausdehnungsvolumen oben liegt, ggf. sogar Teil des Tankstutzen ist.
Je nach Volumenstrom und den unter Pkt. 5 z.T. genannten Faktoren wird dieses Ausdehnungsvolumen nicht, wenig oder eben mehr mitbetankt, ein Volumen, das der Hersteller bei seiner Angabe zum Füllinhalt des Tanks aber gar nicht mitbenennt!
Bei z.B. meinem Fahrzeug wird dieses Sicherheitsvolumen entlüftet, indem der Tankdeckel beim Einschrauben einen kippbaren Nippel betätigt, der ein Ventil öffnet und den Überdruck im Ausdehnungsvolumen entlässt.
Bewusst oder (mangels Kenntnis dessen bei vielen unbewusst, siehe Golf-IV-Forum...) kann man dieses Volumen dann mit betanken, tankt ggf. bei geringer Restmenge also mehr als das Nennvolumen und meint dann fälschlich, der Tankstellenbetreiber bzw. Mineralölkonzern betrüge.
Ich hatte letztens einen noch gar nicht so leeren Tank (Tankwarnung war noch längst nicht erschienen, der Zeiger noch nicht mal im roten Bereich, sondern noch leicht rechts vom letzten blauen Teilstrich, siehe Bild) und konnte mit dem o.g. Nippeltrick vor einer größeren Fahrt (daher bewusst "übertankt"😉 fast 52 Liter tanken.
Ich hab aber auch schon geschafft, über 59 l zu tanken, obwohl mein Tank lt. VW nur 55 l fassen soll...
All das weißt Du aber längst, da Du Dich hier bereits als technisch sachkundig geoutet hast.
Dennoch ggf. mal für die Mitlesenden...
386 Antworten
Moin!
Wenn ich hier lese, wie hoch die Gänge teilweise gezogen werden, wundert mich ein hoher Spritverbrauch nicht.
Übrigens reagiert auch die Schaltempfehlung auf die Gaspedalstellung. Gebe ich mehr Gas, kommt die Empfehlung zum Gangwechsel später.
Bin gespannt, wo sich mein Verbrauch einpegeln wird...wenn ich den Up! dann mal endlich bekomme.
MfG
Wurtzel
Zitat:
Original geschrieben von stetteldorf
Du hast recht jetzt sind Wintertemperaturen.Der Polo war aber schneller warm.Der Unterschied im Verbrauch zwischen Sommerbetrieb und Winterbetrieb war aber nicht eklatant.Das kann ich ehrlich sagen denn ich war als Kundenbetreuer unterwegs.Übrigens hat sich der Verbrauch beim Polo erst nach 30000 km eingependelt.Da ging er dann auch richtig gut.Ich hoffe der Verbrauch senkt sich noch bei meinem Up. Muß halt noch eingefahren werden.Wird zwar abgestritten ist aber durchaus möglich, dass sich noch alles einlaufen muß. Mir ist übrigens aufgefallen, dass der Up ganz fürchterlichen Benzinduft während der Warmlaufphase verbreitet. Werde aber den ersten Service abwarten. Den habe ich am 25.02.
Markus
Hallo Ihr Verbrauchstraumtänzer !Langsam explodiert meine Krawatte....!Als Neurentner nach ca.35 Jahren bei Peugeot und Renault im verkauf hatte ich mich letztes jahr für den kauf eines UP!75 Ps nnBluemotin entschieden.Erstzuassung April 2012 bis jetzt 12200km gefahren .Laut Maps&More war der Durchschnittsverbrauch im Sommer/Herbst mit 185 Reifen 4,4 ltr.,im Winter mit 175 Winterrädern bis jetzt 4,6ltr.
bei 90% Stadt,30% Land und 10% Autobahn bei zulässigen Höchstgeschwindigkeiten
Zitat:
Original geschrieben von Oedinghofen
Hallo Ihr Verbrauchstraumtänzer !Langsam explodiert meine Krawatte....!Als Neurentner nach ca.35 Jahren bei Peugeot und Renault im verkauf hatte ich mich letztes jahr für den kauf eines UP!75 Ps nnBluemotin entschieden.Erstzuassung April 2012 bis jetzt 12200km gefahren .Laut Maps&More war der Durchschnittsverbrauch im Sommer/Herbst mit 185 Reifen 4,4 ltr.,im Winter mit 175 Winterrädern bis jetzt 4,6ltr.
bei 90% Stadt,30% Land und 10% Autobahn bei zulässigen Höchstgeschwindigkeiten
Und warum Platzt dir der Kragen?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Shanny
Und warum Platzt dir der Kragen?
Sehr gute Frage ! Ich frag mich aber irgendwie auch, wie der gute 35 im Verkauf arbeiten konnte ?!
Hoffentlich hat er dort keine Verträge geschrieben, bei dem Text, den er hier so abgeliefert hat ! 🙄
Thema Verbrauch:
Wir liegen bei 5,3L im Sommer und jetzt bei 5,6L jeweils auf 100km.
Fahrprofil ist zu 60%Landstrasse mit einigen Anstiegen, 30% Stadt mit recht vielen Ampeln und die restlichen 10% Autobahn mit 100km/h Begrenzung. Gefahren wird das ganze von meiner Partnerin, die nicht unbedingt die Königin im sparsamen Fahren ist.
Ich brauche meistens mit dem Auto noch ca. 0,3L weniger.
Zitat:
Original geschrieben von stetteldorf
Ich habe meinen Up ca.4 Wochen (60 PS)und benötige im Kurzstreckenverkehr in der Stadt(8km)etwas unter 8 Liter.
Hatte vorher einen Polo SDI Bj.1997 und habe nur 6 Liter benötigt.
Das ist die traurige Wahrheit.
Markus Wien
Wieso traurige Wahrheit? 6l/100km mit dem Polo SDI ist auch eine Menge Holz, da schlägt der Kurzstreckenverbrauch mächtig rein. Und das sieht man dann beim Benziner eben auch. Alleine nach Energieinhalt entsprechen 6l Diesel knapp 7l Benzin. Und dann kommt ein Wirkungsgradnachteil des Benziners von 20% obendrauf, da er prinzipbedingt niedriger verdichtet. Das ist nunmal Physik des Kreisprozesses 😉.
Amen
Zitat:
Original geschrieben von Oedinghofen
Hallo Ihr Verbrauchstraumtänzer !Langsam explodiert meine Krawatte....!Als Neurentner nach ca.35 Jahren bei Peugeot und Renault im verkauf hatte ich mich letztes jahr für den kauf eines UP!75 Ps nnBluemotin entschieden.Erstzuassung April 2012 bis jetzt 12200km gefahren .Laut Maps&More war der Durchschnittsverbrauch im Sommer/Herbst mit 185 Reifen 4,4 ltr.,im Winter mit 175 Winterrädern bis jetzt 4,6ltr.
bei 90% Stadt,30% Land und 10% Autobahn bei zulässigen Höchstgeschwindigkeiten
ist also real 4,9 im Sommer und 5,1 im winter....
und 130% gefahren gefällt mir 😮)
Zitat:
Original geschrieben von Oedinghofen
bei 90% Stadt,30% Land und 10% Autobahn bei zulässigen Höchstgeschwindigkeiten
ja, das sind dann 100%. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von helmut257
ja, das sind dann 100%. 🙂Zitat:
Original geschrieben von Oedinghofen
bei 90% Stadt,30% Land und 10% Autobahn bei zulässigen Höchstgeschwindigkeiten
Naja, er fährt eben 130% Auto! Muss man eben nur umrechnen...
Das sind dann umgerechnet 69% Stadt, 23% Land und 8% Autobahn😉
Wenn das mit der Prozentrechnung schon nicht klappt, wie soll es dann erst bei der Verbrauchsrechnung sein?? 😁😁😁
Mein Reden!
700 km fahren, 3/4 voll nachtanken und dann behaupten, man habe die 700km mit 26,25l zurückgelegt.
Begegnet einem im privaten und geschäftlichen Alltag immer wieder, leider! 🙂 😉
Zitat:
Original geschrieben von aitutaki0815
ist also real 4,9 im Sommer und 5,1 im winter....Zitat:
Original geschrieben von Oedinghofen
Hallo Ihr Verbrauchstraumtänzer !Langsam explodiert meine Krawatte....!Als Neurentner nach ca.35 Jahren bei Peugeot und Renault im verkauf hatte ich mich letztes jahr für den kauf eines UP!75 Ps nnBluemotin entschieden.Erstzuassung April 2012 bis jetzt 12200km gefahren .Laut Maps&More war der Durchschnittsverbrauch im Sommer/Herbst mit 185 Reifen 4,4 ltr.,im Winter mit 175 Winterrädern bis jetzt 4,6ltr.
bei 90% Stadt,30% Land und 10% Autobahn bei zulässigen Höchstgeschwindigkeitenund 130% gefahren gefällt mir 😮)
Genau, erstmal noch einen halben Liter drauf. Wenn ich dann noch Rentner lese, dann spricht das auch dafür, dass hier keine Fahrten im Berufsverkehr zurückgelegt werden oder in der Regel nicht dann, wenn arbeitende Autofahrer zur Arbeit müssen. Dann konnte man hier nun auch vielfach feststellen, dass "Stadt" eben nicht gleich "Stadt" ist. Das soll jetzt nichts gegen Rentner sein, sondern nur meine Feststellung.
Gute wäre mal so ein Spritmonitor-App die automatisch das Fahrprofil aufzeichnet, mit Stops, Standzeit, Durchschnittsgeschwindigkeit usw. Das ganze dann so lange, bis wieder vollgetankt wird. Dann noch entsprechende Auswertmöglichkeit bei Spritmonitor in der Suche...
Das mit dem 3/4 nachtanken kann ich auch immer nicht verstehen, bei mir wird immer voll getankt. Klar haben die Anlagen noch individuelle Unterschiede, aber nach mehreren Tsd. Kilometern hat man trotzdem ein respektablen Mittelwert.
ich glaub beim Vergleich mit dem SDI gehts eher darum, dass uns der EU-Zyklus vorgaukelt, dass der Benziner im Up genauso sparsam sei wie damals ein SDI im Polo, sogar noch ein bisschen sparsamer. Ich hatte mal nen ähnlichen Vergleich gebracht - mit dem Ford Fiesta 1.4 TDCI. Der soll ja auch 4.1L verbrauchen - wie der 60PS BMT Up. Diesel oder Benzin ist erstmal egal - der Zyklus sagt beide brauchen gleich viel, nämlich 4.1L.
Dem ist aber nicht so! Daher empfinde ich es auch immer als lächerlich wenn sich irgendwelche Grünen beim Thema CO2 so am Zyklusverbrauch festbeißen. In der Realität hat sich in den letzte 15 Jahren wenig bis gar nix getan was den Verbrauch angeht. So siehts leider aus. Die niedrigen Zyklusverbräuche sollen euch zum Kauf eines neuen Autos verleiten. Wenn ihr dann enttäuscht seid, heißt es: Ja ist doch klar. Weil Diesel/Benzin, Winter, Reifenbreite, Ausstattung bla bla bla.
...ich fahre fast nur Stadtverkehr(TakeUp 60 PS) und bin so bei 6,5-6,8 Liter,das scheint mir "normal zu sein.
Ich fahre gar keinen up, weil ich (noch) keinen habe und verbrauche also mit meinem nicht vorhandenen up auch 0 null liter. Wer jetzt sagt, das sei kein geistreicher Beitrag, der hat einfach recht. Mir war einfach langweilig :-)