Erfahrungsbericht Verbrauch

VW up! 1 (AA)

Hallo, ich habe zum Verbrauch nun viel gelesen, aber möchte nun eure Fahrprofile, Erfahrungen und Meinungen erfahren. Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass die kleine Maschine 7 Liter nimmt. Deshalb wäre es schön, wenn ihr (mit KM) eure Verbräuche und die anderen Informationen hier eintragt.
Im Spritmonitor ist diesbezüglich noch nichts zu finden.

Danke =)

Beste Antwort im Thema

Georg,
ich habe selbst mal bei einem gelb-roten Mineralölunternehmen gearbeitet, anschließend, da thematisch naheliegend, bei einer Firma für Tankstellentechnik.

Dieses Argument, man habe trotz weniger Liter Rest weit mehr einfüllen können, als lt. Fahrzeug-Hersteller überhaupt in den Tank geht, kommt leider immer wieder, wird daher aber nicht wahrer oder "kritischer".

1. Unterliegen alle Zapfsäulen einer regelmäßigen Untersuchung durch den TÜV und einer Eichung, die nur sehr geringe, bei allen gleich kleine Abweichungen zulässt.

2. Die vom Gesetzgeber geforderte Genauigkeit (gem. Eichgesetz) geht sogar soweit, dass, ähnlich wie beim Bezug von Heizöl für den Hausbedarf, eine Temperaturkompensation (auf 15°C) erfolgt, so dass also unabhängig von der wahren Temperatur im Erdtank immer ein auf der Dichte bei 15°C erreichtes Volumen gemessen wird.

3. Manipulationen sind auch für den Tankstellenbetreiber nicht möglich.

4. Die heutigen Fzg.Tanks sind im allg. aus Kunststoff geblasen.
Die Herstellerangabe entspricht der eines gemittelten Volumens, andernfalls müsste jeder geblasene Tank einzeln ausgelitert werden (mit welchem spez. Vorteil für den Kunden?).

5. Was ist "voll"? Jede Zapfsäule schaltet automatisch ab, wenn sie keine Luft mehr zieht (kleines Röhrchen im Tankrüssel). Je nach Temperatur des Kraftstoffes, der Kraftstoffart und der spez. Eigenschaften, des Außentemperatur, des Luftdrucks und vor allem je nach Volumenstrom schäumt der Kraftstoff im Tankstutzen unterschiedlich schnell auf, führt zum autom. Abschalten der Zapfpistole und suggeriert dem Kunden, der Tank sei voll.
Bei gleich großem Restinhalt dürften daher 2 unterschiedliche Kunden an derselben Tanke an 2 unterschiedlichen Tanksäulen schon mal (in Grenzen) unterschiedliche Volumina tanken, bis die ZP automatisch abschaltet.
Das heißt aber nicht, dass die eine ZP "mogelt" und die andere nicht.

Vor allem aber
6. Jeder Tank besitzt konstruktiv ein Ausdehnungsvolumen, das dazu dient, dass auch bei "voll" (siehe Pkt.5: Was ist voll?) getanktem Tank und Ausdehnung des Kraftstoffes (z.B. weil das Auto im Hochsommer in Kroatien in die pralle Sonne gestellt wird, der Kraftstoff im Erdtank aber nur 12°C hatte...) der Kraftstoff nicht in die Umwelt austritt (Brand- & Umweltschutz).
Im allg. wird das so geregelt, dass dieses Ausdehnungsvolumen oben liegt, ggf. sogar Teil des Tankstutzen ist.
Je nach Volumenstrom und den unter Pkt. 5 z.T. genannten Faktoren wird dieses Ausdehnungsvolumen nicht, wenig oder eben mehr mitbetankt, ein Volumen, das der Hersteller bei seiner Angabe zum Füllinhalt des Tanks aber gar nicht mitbenennt!
Bei z.B. meinem Fahrzeug wird dieses Sicherheitsvolumen entlüftet, indem der Tankdeckel beim Einschrauben einen kippbaren Nippel betätigt, der ein Ventil öffnet und den Überdruck im Ausdehnungsvolumen entlässt.
Bewusst oder (mangels Kenntnis dessen bei vielen unbewusst, siehe Golf-IV-Forum...) kann man dieses Volumen dann mit betanken, tankt ggf. bei geringer Restmenge also mehr als das Nennvolumen und meint dann fälschlich, der Tankstellenbetreiber bzw. Mineralölkonzern betrüge.

Ich hatte letztens einen noch gar nicht so leeren Tank (Tankwarnung war noch längst nicht erschienen, der Zeiger noch nicht mal im roten Bereich, sondern noch leicht rechts vom letzten blauen Teilstrich, siehe Bild) und konnte mit dem o.g. Nippeltrick vor einer größeren Fahrt (daher bewusst "übertankt"😉 fast 52 Liter tanken.

Ich hab aber auch schon geschafft, über 59 l zu tanken, obwohl mein Tank lt. VW nur 55 l fassen soll...

siehe auch hier

All das weißt Du aber längst, da Du Dich hier bereits als technisch sachkundig geoutet hast.
Dennoch ggf. mal für die Mitlesenden...

386 weitere Antworten
386 Antworten

Wollt' ja auch keinen Beleidigen oder zu nahe treten. Aber das Thema Verbrauch ist in jedem Forum ein heißes Eisen. Weil natürlich jeder die sparsamste Fahrweise, die besten Tipps zum Sparen und logischerweise auch den günstigsten Up hat.

Zitat:

Original geschrieben von Da Gunna


Wollt' ja auch keinen Beleidigen oder zu nahe treten. Aber das Thema Verbrauch ist in jedem Forum ein heißes Eisen. Weil natürlich jeder die sparsamste Fahrweise, die besten Tipps zum Sparen und logischerweise auch den günstigsten Up hat.

Ich finde, dass es hier noch recht gesittet zugeht. Klar gibt es ein paar Ausreißer, die mit utopischen Behauptungen angeben wollen. Keine Ahnung was das soll, aber wenn man sonst keine Probleme hat. Ich persönlich brauche hier keinen Schwanzvergleich, würde auch nichts erfinden was nicht stimmt. Was hätte ich davon? Im Mittelpunkt zu stehen und bewundert zu werden? Sorry, aber aus dem Alter bin ich raus. 😁

Ich poste hier meinen ermittelten Verbrauch, kann auch ein paar Tipps zu Spritsparen geben, würde aber nie behaupten, dass man nicht noch sparsamer fahren könnte. Ich weiß mittlerweile was bei meinem Streckprofil möglich ist und brauche mich daher nicht zu ärgern, dass andere mit idealeren Streckenprofilen sparsamer unterwegs sind.

Frage:
Habt ihr auch schon mit verschiedenen Luftdücken rumgetüftelt? Wieviel Luftdruck habt ihr denn in den Reifen drin?

Ich fahr mit ca. 0,5 bar mehr Druck in den reifen...

Zitat:

Original geschrieben von DerWaldschrat


Ich fahr mit ca. 0,5 bar mehr Druck in den reifen...

Ich habe seit 1,5 Tankfüllungen + 0,4 bar in den Reifen. Eine Auswirkung auf den Verbrauch konnte ich bisher nicht feststellen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von dominicano


Hi Leute. Wollte mal nachfragen ob es schon User hier gibt, die den Up ca.90% in Stadtverkehr bewegt haben und was der Verbrauch ca. ist. Danke im voraus.

Ich habe meinen Up ca.4 Wochen (60 PS)und benötige im Kurzstreckenverkehr in der Stadt(8km)etwas unter 8 Liter.

Hatte vorher einen Polo SDI Bj.1997 und habe nur 6 Liter benötigt.

Das ist die traurige Wahrheit.

Markus Wien

Einen Diesel mit einem Benziner zu vergleichen ist eh nonsens.

Da liegen aber 15 Jahre Entwicklungszeit dazwischen mein Lieber.Der SDI Motor war der beste Motor den Vw je hatte. Aber zu standfest.1,9 l und nur 69 PS.Hätte uns der Rost nicht geschieden hätte ich meinen Polo immer noch.
Piech und Konsorten träumen nur vom 1l Auto. Da hilft auch ein 3Zylinder Motor nicht.240000schaffe ich mit meinem Up sicherlich nicht.
Der verabschiedet sich schon bei 130000.Sonst könnten die ja keine Umsätze mehr machen.
Wenn wir uns ganz ehrlich sind hat sich in Sachen Verbrauch in den letzten zwanzig Jahren nicht viel getan.Daran ändert auch nichts der Think Blue Trainer wenn ich für alle ein Hinderniss darstelle.
Markus

Zitat:

Original geschrieben von stetteldorf



Ich habe meinen Up ca.4 Wochen (60 PS)und benötige im Kurzstreckenverkehr in der Stadt(8km)etwas unter 8 Liter.
Hatte vorher einen Polo SDI Bj.1997 und habe nur 6 Liter benötigt.
Das ist die traurige Wahrheit.
Markus Wien

Hast du die 6 Liter vom Polo auch nur über 4 Wochen Wintertemperaturen ermittelt?

Da können 5 Millionen Jahre Entwicklung zwischen liegen...der Vergleich hinkt!!!
Es bleibt ein Vergleich zwischen Äpfel und Birnen.
Wobei ich zugeben muss...Dein angegebener Verbrauch von 8 Litern ist schon enorm.

Du hast recht jetzt sind Wintertemperaturen.Der Polo war aber schneller warm.Der Unterschied im Verbrauch zwischen Sommerbetrieb und Winterbetrieb war aber nicht eklatant.Das kann ich ehrlich sagen denn ich war als Kundenbetreuer unterwegs.Übrigens hat sich der Verbrauch beim Polo erst nach 30000 km eingependelt.Da ging er dann auch richtig gut.Ich hoffe der Verbrauch senkt sich noch bei meinem Up. Muß halt noch eingefahren werden.Wird zwar abgestritten ist aber durchaus möglich, dass sich noch alles einlaufen muß. Mir ist übrigens aufgefallen, dass der Up ganz fürchterlichen Benzinduft während der Warmlaufphase verbreitet. Werde aber den ersten Service abwarten. Den habe ich am 25.02.
Markus

Zitat:

Original geschrieben von stetteldorf


...
Ich habe meinen Up ca.4 Wochen (60 PS)und benötige im Kurzstreckenverkehr in der Stadt(8km)etwas unter 8 Liter.
...

ganz schön happig, bist nur auf dauer vollgas?

unser citigo mit 60ps (900km), ganzjahresreifen (175iger, goodyear) und greentec (start-stop ist bei den temperaturen selten aktiv) braucht 5,5-5,6 l/100km, überwiegend stadtverkehr.

Ich bin ganz normal unterwegs. So dass ich halt kein Hindernis darstelle. Schalte auch meistens nach Vorgabe. Deshalb verwundert mich mein Verbrauch.Wiegesagt hoffe ich, dass sich das noch legt.Wenn nicht steige ich nach drei Jahren um zumal ich mir den Up bewußt für die Stadt zugelegt habe.

Wünsche euch allen alles Liebe und kommt gut durch Wind und Schnee.
Markus aus Wien

Frauchen fährt auch hauptsächlich Kurzstrecke, unter 10km, aber eher ländlicher Bereich, wenig Ampeln. Schnitt wird so um die 35-40km/h liegen. Schalten nach Empfehlung fällt hier aus, da Mittelgebirge. Verbrauch:
http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/526597.html
Kann mir nicht vorstellen, dass deine 8l normal sind.

"Stadtverkehr" ist halt so ein Begriff, der alles umfasst vom Dahinschwimmen am Ring bis zum übelsten Stop-and-Go. Verbrauchsangaben sind da sowieso immer extrem variabel.
Bitte berücksichtige: der Wagen ist neu (das macht was aus), es ist Winter (Garagenparker oder im Freien?), und ausserdem halte ich es für wahrscheinlich, dass Du den kleinen Benziner nach ein paar Jahren Diesel evtl. "falsch" fährst. Ich würde weniger auf die Schaltanzeige, als auf den Momentanverbrauch (falls M&M vorhanden) schauen; da bekommt man recht schnell ein Gefühl dafür, wie man den Verbrauch beeinflusst.

Generell sage ich sowieso immer: egal was die "Tester" so zuammentesten - vergleichbare Autos ähneln sich im Verbrauch. Ein Up, ein Picanto, ein Panda - die liegen, vernünftig gefahren, letztendlich alle innerhalb von ein paar Zehnteln plusminus. Wobei der Up dort - als moderne Konstruktion - sicher eher auf der sparsamen Seite ist. Aber ohne teure Extratechnik (z.B. Hybrid) sind den Konstrukteuren (und der Thermodynamik) enge Grenzen gesetzt.

Der alte Saugdiesel war natürlich ein extrem robuster und wirtschaftlicher "Stadtmotor", aus heutiger Sicht aber eben auch eine Umweltsau erster Güte (Abgase, Partikel, Lärm). Mit weniger Litern als der SDI wird sich der Up nicht fahren lassen. Aber 8 Liter als längerfristiger Mittelwert sind unwahrscheinlich; ausser man ist wirklich nur in der Stosszeit im Dauerstau unterwegs.

Georg

Zitat:

Original geschrieben von stetteldorf


Ich bin ganz normal unterwegs. So dass ich halt kein Hindernis darstelle. Schalte auch meistens nach Vorgabe. Deshalb verwundert mich mein Verbrauch.Wiegesagt hoffe ich, dass sich das noch legt.Wenn nicht steige ich nach drei Jahren um zumal ich mir den Up bewußt für die Stadt zugelegt habe.

Wünsche euch allen alles Liebe und kommt gut durch Wind und Schnee.
Markus aus Wien

HI MArkus,

Ich kann Georg nur rechtgeben. Es ist echt total unterschiedlich, selbst wenn man nur in der "Stadt" unterwegs ist. Ich bin hauptsächlich im 21.u. 22. unterwegs, zur arbeit gehts über die Tangente (wenn ich mal fahre und nicht mit den öffentlichen, denn bei der saugünstigen Jahreskarte ist es ja fast ein verbrechen nicht öffentlich zu fahren *g*) und hin und wieder wirklich innerstädtisch ...
Ich habe aber auch einen BMT antrieb, der hilft bei stop and go natürlich enorm.
UND: mir ists Wurscht ob sich die anderen genötigt fühlen, ich fahre halt wirklich sparsam. auch wenn ich dann eben keinen kavalierstart hinlege bei der nächsten Kreuzung , und eben schon 200-300m (wenn nicht noch früher) schon mit motorbremse zur roten Ampel mich hinrollen lasse ... So komme ich wenn ich rein städtisch unterwegs bin auf knappe 5 liter. den schnitt senkt mir eben die Tangente hier, bei 80 brauche ich laut BC keine 4 liter. allerdings stimmen die werte meistens nicht. die richtigen (errechneten) werte sind in meinem Spritmonitor Profil.
Wohlgemerkt ich fahre wirklich absichtlich sparsam. wenn ich mal "zügig und sportlich unterwegs bin, kann ich mir schon vorstellen, dass da noch 1-2 liter dazukommen...

lg
Flo

Deine Antwort
Ähnliche Themen