Erfahrungsbericht Verbrauch

VW up! 1 (AA)

Hallo, ich habe zum Verbrauch nun viel gelesen, aber möchte nun eure Fahrprofile, Erfahrungen und Meinungen erfahren. Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass die kleine Maschine 7 Liter nimmt. Deshalb wäre es schön, wenn ihr (mit KM) eure Verbräuche und die anderen Informationen hier eintragt.
Im Spritmonitor ist diesbezüglich noch nichts zu finden.

Danke =)

Beste Antwort im Thema

Georg,
ich habe selbst mal bei einem gelb-roten Mineralölunternehmen gearbeitet, anschließend, da thematisch naheliegend, bei einer Firma für Tankstellentechnik.

Dieses Argument, man habe trotz weniger Liter Rest weit mehr einfüllen können, als lt. Fahrzeug-Hersteller überhaupt in den Tank geht, kommt leider immer wieder, wird daher aber nicht wahrer oder "kritischer".

1. Unterliegen alle Zapfsäulen einer regelmäßigen Untersuchung durch den TÜV und einer Eichung, die nur sehr geringe, bei allen gleich kleine Abweichungen zulässt.

2. Die vom Gesetzgeber geforderte Genauigkeit (gem. Eichgesetz) geht sogar soweit, dass, ähnlich wie beim Bezug von Heizöl für den Hausbedarf, eine Temperaturkompensation (auf 15°C) erfolgt, so dass also unabhängig von der wahren Temperatur im Erdtank immer ein auf der Dichte bei 15°C erreichtes Volumen gemessen wird.

3. Manipulationen sind auch für den Tankstellenbetreiber nicht möglich.

4. Die heutigen Fzg.Tanks sind im allg. aus Kunststoff geblasen.
Die Herstellerangabe entspricht der eines gemittelten Volumens, andernfalls müsste jeder geblasene Tank einzeln ausgelitert werden (mit welchem spez. Vorteil für den Kunden?).

5. Was ist "voll"? Jede Zapfsäule schaltet automatisch ab, wenn sie keine Luft mehr zieht (kleines Röhrchen im Tankrüssel). Je nach Temperatur des Kraftstoffes, der Kraftstoffart und der spez. Eigenschaften, des Außentemperatur, des Luftdrucks und vor allem je nach Volumenstrom schäumt der Kraftstoff im Tankstutzen unterschiedlich schnell auf, führt zum autom. Abschalten der Zapfpistole und suggeriert dem Kunden, der Tank sei voll.
Bei gleich großem Restinhalt dürften daher 2 unterschiedliche Kunden an derselben Tanke an 2 unterschiedlichen Tanksäulen schon mal (in Grenzen) unterschiedliche Volumina tanken, bis die ZP automatisch abschaltet.
Das heißt aber nicht, dass die eine ZP "mogelt" und die andere nicht.

Vor allem aber
6. Jeder Tank besitzt konstruktiv ein Ausdehnungsvolumen, das dazu dient, dass auch bei "voll" (siehe Pkt.5: Was ist voll?) getanktem Tank und Ausdehnung des Kraftstoffes (z.B. weil das Auto im Hochsommer in Kroatien in die pralle Sonne gestellt wird, der Kraftstoff im Erdtank aber nur 12°C hatte...) der Kraftstoff nicht in die Umwelt austritt (Brand- & Umweltschutz).
Im allg. wird das so geregelt, dass dieses Ausdehnungsvolumen oben liegt, ggf. sogar Teil des Tankstutzen ist.
Je nach Volumenstrom und den unter Pkt. 5 z.T. genannten Faktoren wird dieses Ausdehnungsvolumen nicht, wenig oder eben mehr mitbetankt, ein Volumen, das der Hersteller bei seiner Angabe zum Füllinhalt des Tanks aber gar nicht mitbenennt!
Bei z.B. meinem Fahrzeug wird dieses Sicherheitsvolumen entlüftet, indem der Tankdeckel beim Einschrauben einen kippbaren Nippel betätigt, der ein Ventil öffnet und den Überdruck im Ausdehnungsvolumen entlässt.
Bewusst oder (mangels Kenntnis dessen bei vielen unbewusst, siehe Golf-IV-Forum...) kann man dieses Volumen dann mit betanken, tankt ggf. bei geringer Restmenge also mehr als das Nennvolumen und meint dann fälschlich, der Tankstellenbetreiber bzw. Mineralölkonzern betrüge.

Ich hatte letztens einen noch gar nicht so leeren Tank (Tankwarnung war noch längst nicht erschienen, der Zeiger noch nicht mal im roten Bereich, sondern noch leicht rechts vom letzten blauen Teilstrich, siehe Bild) und konnte mit dem o.g. Nippeltrick vor einer größeren Fahrt (daher bewusst "übertankt"😉 fast 52 Liter tanken.

Ich hab aber auch schon geschafft, über 59 l zu tanken, obwohl mein Tank lt. VW nur 55 l fassen soll...

siehe auch hier

All das weißt Du aber längst, da Du Dich hier bereits als technisch sachkundig geoutet hast.
Dennoch ggf. mal für die Mitlesenden...

386 weitere Antworten
386 Antworten

Kurz (abermals) OT: zu optimistische Verbrauchsangaben in USA gehen nach hinten los:
http://www.spiegel.de/.../...aeufer-in-usa-entschaedigen-a-999742.html

Gab es nicht schon Gerichtsurteile aus Europa/Deutschland dazu?
Auf der anderen Seite, wenn man bei jeder neuen Generation liest, das bis zu 20% Ersparnis gegenüber dem alten Modell erreicht wurden, sollte man sich nicht wundern, dass das mehr gelogen ist, als tatsächlich erreicht!

Zwischenantwort unterdessen zum Thema "Einfluss der Heizung im up! auf den Verbrauch": Software und CAN-Adapter sind soweit einsatzbereit. Ich werde in den nächsten Tagen einige Aufzeichnungen machen und schauen, ob man einen Einfluss erkennt. Ein paar Tage werde ich noch brauchen und die Kurven dann hier hineinstellen.

Zitat:

@dominicano schrieb am 27. Januar 2012 um 20:57:29 Uhr:


Hi Leute. Wollte mal nachfragen ob es schon User hier gibt, die den Up ca.90% in Stadtverkehr bewegt haben und was der Verbrauch ca. ist. Danke im voraus.

Jetzt seit 2 Jahren, die 75 PS BMT Version, braucht hier im Schnitt 6,0 ltr. E10 Benzin.

OT : Sorry, hab´ nicht aufgepasst dass die Frage von 2012 war.

Ähnliche Themen

Ich möchte euch die Auswertung meiner ersten Messung nicht vorenthalten. Es war eigentlich an einem s**kalten Morgen nur als erster Probelauf gedacht. Auf die Schnelle mit dem Tester ein paar MWB (Messwertblöcke) zusammengeklickt und dann los.

Die Umwelt- und Systembedingungen waren so:
- ca. 1 bis 2 °C Lufttemperatur, trocken, kein Regen o.ä.
- Heizung voll auf / Regler am Anschlag,
- Gebläse Stufe 2.
- Auto war absolut kalt (über Nacht gestanden, Kühlmitteltemperatur bei 3°C beim Losfahren).

In der Messung habe ich lediglich die Kühlmitteltemperatur (wahre Temperatur, nicht die angezeigte!) und die Drehzahl über die Zeit aufgezeichnet. Das Diagramm ist relativ selbsterklärend und lässt euch schon mal Raum zum Interpretieren.

Sehr schön zu sehen sind übrigens die Hochschaltvorgänge an den sehr zackigen Auf-und-ab-Bewegungen der Drehzahlkurve.

Ab der nächsten Messung will ich mal schauen, ob ich noch die Geschwindigkeit mit aufzeichnen kann. Das wird nur dann funktionieren, wenn die Geschwindigkeit auch vom Motorsteuergerät als MWB angeboten wird. Soweit ich das weiß, kann man sich zur Diagnose nur mit einem Steuergerät gleichzeitig verbinden. Beispiel: Eine Darstellung von wahrer und angezeigter Kühlmitteltemperatur parallel dürfte unmöglich sein, wenn erstere nur vom Motorsteuergerät bereitgestellt wird und letztere vom Kombiinstrument.

Welchen Diagnosestecker hast Du gekauft?

Meiner von DoItAuto, den ich vorher in Lupo und E60 eingesetzt habe, geht leider im jetzigen F30 und Mii wegen CAN nicht mehr. Habe bisher noch nix gefunden, was wieder BMW und VW kann.

Gruß

Sehr interessant und vielen Dank für Deine Mühe. Wenn es nochmal passt, bei ähnlichen Bedingungen bitte ohne Heizung aufzeichnen.

So zeigt die Temperaturkurve ja vermutlich den normalen Verlauf einer liegenden Parabel.

Interessant wäre, wenn man Wassertemperatur und Verbrauch zusammen darstellen könnte und dabei dann an der Heizungsregelung spielte, in der Vermutung, dass der HWT abregelbar ist.

Jedenfalls war ja so die ursprüngliche Aussage, oder?
http://www.motor-talk.de/.../...ngsbericht-verbrauch-t3669286.html?...
http://www.motor-talk.de/.../...ngsbericht-verbrauch-t3669286.html?...

Hallo, Ist der 5. Gang bei allen dreien 44kw-Ausführungen gleichlang übersetzt?

Ja

@Taubitz

Der WT ist nicht abschaltbar.😉

Image

Mit meinem 5-Gang ASG 75 PS und 77Tkm Laufleistung habe ich einen kleinen Roadtrip in den Niederlande gemacht. Getankt habe ich am Starttag bis das Benzin aus dem Tank rausläuft (E10). Wenn ich nicht falsch liege sind dann 42 Liter "drin".

Nach 884 km habe ich nachgetankt allerdings gab es Stress mit der besseren Hälfte weil das Bordcomputer 5 min vor Bonn 0 km angezeigt hat und die erste Tanke Abends um 21h schon geschlossen war... ;-)

Ohne die Wahnsinnigen Staus an der Grenze und in Amsterdam aufgrund des Topwetters und die Hitze (Klimaanlage die ganz Zeit an) wäre sicher mehr drin gewesen, der angezeigte Durschnittsverbrauch lag bei 4,4-4,5L.

In den Niederlanden bin ich max 101 km/h GPS auf BAB und 81 km/h auf Bundesstraßen gefahren, in DE 108 km/h max. weil meist Einschränkungen und Baustellen auf dem Weg dahin. Die Durschnittsgeschwindigkeit lag bei 70 km/h, 2 Personen, große Kühlbox, Gepäck für 2 Tage und Strandaustattung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen