Erfahrungsbericht: OCC / Oil Catch Can (Tank) / Ölabscheider / Ölsammler im 2.7 TDI VFL
Hallo MTer!
Da der Serien-Zyklon-Ölabscheider bei den 2.7 und 3.0 TDI´s ja alles andere als effektiv arbeitet (die Folgen dürften den Betroffenen und den aufmerksamen Forum-Lesern allzu gut bekant sein), habe ich mich letztes Jahr dazu entschlossen eine sog. OCC (Oil Catch Can) in meinen 2.7 TDI einzubauen.
Einbauort:
Direkt neben dem Dieselfilter.
Der dort vorhandene Stahl-Winkel wurde mittels Zange nach oben gebogen, um Platz zu schaffen.
Typ:
SIMOTA Oil Catch Can Aluminium Silber
(hat geignete Abmessungen und im Gegensatz zu den meisten anderen OCC´s ein "Innenleben"😉
Modifikation:
Um die Effektivität noch zu steigern, habe ich den oberen Teil des Tanks durch die Auslassöffnung vorsichtig mit Edelstahl-Spiralreiniger/Topfreiniger befüllt. Edelstahlwolle ist ungeeignet, da meiner Meinung nach zu "brüchig". Wer will schon Metallpartikel im Turbo/Ansaugtrakt/Motor! ;-)
Zubehör:
Das beigefügte Befestigungszubehör und die blauen Schläuche habe ich nicht verwendet, nur die große Befestigungsschelle die die OCC umfasst.
Habe mir in der Bucht 14mm schwarzen Diesel-Ölschlauch, sowie passende Winkel-Schlauchverbinder, Schlauchadapter und Schlauchschellen besorgt.
Schlauchanschluss:
Beiliegende 14 mm Anschlüsse in die OCC geschraubt.
Einlass: 14 mm Ölschlauch mittels Adapter mit vorhandenem Schlauch von der KGE-Entlüftung verbunden.
Auslass: 14 mm Ölschlauch mittels Winkel-Verbinder und Adapter mit vorh. Schlauch (der in das Luftrohr kurz vorm Turbo mündet) verbunden.
Befestigung:
Mittels Kabelbinder an dem nach oben gebogenen Stahl-Winkel und der Befestigungsschelle.
Damit nix klappert habe ich an einigen Stellen die OCC mit selbstklebendem Schaumgummi-Isolationsmaterial versehen.
Motorabdeckung:
Da der Winkel-Verbinder am Auslass zu weit nach oben steht, passt die Motor-Abdeckung nicht mehr.
Kurzerhand den oberen schwarzen Teil der Abdeckung abgeschnippelt und sie passt wieder drauf!
Wird nicht jedem gefallen, mir isses egal! ;-)
Betriebsdauer:
=> 15.624 km
Einbau: 23.05.2014 bei 132.350 km
Ausbau: 28.02.2015 bei 148.024 km
Ergebnis:
=> Ungefähr 190 ml abgeschiedenes schwarzes Öl, welches nicht den Ansaugtrakt verschmutzen konnte! :-)))
Es ist kein Wasser enthalten, nur reines Altöl.
Das Glas ist übrigens ein 250 ml Senfglas.
Fazit:
OCC funktioniert zuverlässig, bleibt auf jeden Fall verbaut und wird alle 15.000 km entleert.
Da Fotos mehr sagen als 1000 Worte:
Beste Antwort im Thema
Hallo MTer!
Da der Serien-Zyklon-Ölabscheider bei den 2.7 und 3.0 TDI´s ja alles andere als effektiv arbeitet (die Folgen dürften den Betroffenen und den aufmerksamen Forum-Lesern allzu gut bekant sein), habe ich mich letztes Jahr dazu entschlossen eine sog. OCC (Oil Catch Can) in meinen 2.7 TDI einzubauen.
Einbauort:
Direkt neben dem Dieselfilter.
Der dort vorhandene Stahl-Winkel wurde mittels Zange nach oben gebogen, um Platz zu schaffen.
Typ:
SIMOTA Oil Catch Can Aluminium Silber
(hat geignete Abmessungen und im Gegensatz zu den meisten anderen OCC´s ein "Innenleben"😉
Modifikation:
Um die Effektivität noch zu steigern, habe ich den oberen Teil des Tanks durch die Auslassöffnung vorsichtig mit Edelstahl-Spiralreiniger/Topfreiniger befüllt. Edelstahlwolle ist ungeeignet, da meiner Meinung nach zu "brüchig". Wer will schon Metallpartikel im Turbo/Ansaugtrakt/Motor! ;-)
Zubehör:
Das beigefügte Befestigungszubehör und die blauen Schläuche habe ich nicht verwendet, nur die große Befestigungsschelle die die OCC umfasst.
Habe mir in der Bucht 14mm schwarzen Diesel-Ölschlauch, sowie passende Winkel-Schlauchverbinder, Schlauchadapter und Schlauchschellen besorgt.
Schlauchanschluss:
Beiliegende 14 mm Anschlüsse in die OCC geschraubt.
Einlass: 14 mm Ölschlauch mittels Adapter mit vorhandenem Schlauch von der KGE-Entlüftung verbunden.
Auslass: 14 mm Ölschlauch mittels Winkel-Verbinder und Adapter mit vorh. Schlauch (der in das Luftrohr kurz vorm Turbo mündet) verbunden.
Befestigung:
Mittels Kabelbinder an dem nach oben gebogenen Stahl-Winkel und der Befestigungsschelle.
Damit nix klappert habe ich an einigen Stellen die OCC mit selbstklebendem Schaumgummi-Isolationsmaterial versehen.
Motorabdeckung:
Da der Winkel-Verbinder am Auslass zu weit nach oben steht, passt die Motor-Abdeckung nicht mehr.
Kurzerhand den oberen schwarzen Teil der Abdeckung abgeschnippelt und sie passt wieder drauf!
Wird nicht jedem gefallen, mir isses egal! ;-)
Betriebsdauer:
=> 15.624 km
Einbau: 23.05.2014 bei 132.350 km
Ausbau: 28.02.2015 bei 148.024 km
Ergebnis:
=> Ungefähr 190 ml abgeschiedenes schwarzes Öl, welches nicht den Ansaugtrakt verschmutzen konnte! :-)))
Es ist kein Wasser enthalten, nur reines Altöl.
Das Glas ist übrigens ein 250 ml Senfglas.
Fazit:
OCC funktioniert zuverlässig, bleibt auf jeden Fall verbaut und wird alle 15.000 km entleert.
Da Fotos mehr sagen als 1000 Worte:
83 Antworten
Ich habe jetzt mal nach 9 Monaten das Teil entleert - war zu 3/4 voll. Das ist definitiv zu viel für meinen Geschmack.
Da frage ich mich ernsthaft was der serienmäßige Abscheider eigentlich macht? Im Frühjahr werde ich mal einen Ladeluftschlauch abziehen, da muss die Suppe der letzten Jahre ja drin stehen.
Darf man fragen wie man den leert und wo der genau sitzt? Ist das für einen Hobbyschrauber machbar?
Meinst Du den Ladeluftschlauch, den nachträglich verbauten Ölabscheider oder den serienmäßigen?
Das Teil was du nach 9 Monaten entleert hast. Ich vermute mal das ist der Abscheider. Hast du einen zusätzlichen nachgerüstet?
Ähnliche Themen
Ja, nachträglich - wie am Anfang des Themas beschrieben. Kann man auch als Laie machen. Geleert wird das Teil über eine Ablaßschraube unten. Dazu kann man es schnell ausbauen - nur die 2 Schlauchschellen des Zu- und Abgangs lösen und rausnehmen. Ich habe es lose verbaut - kann eh nicht weg und wackelt nicht.
Moin,
ich würde auch gerne den OCC von Simota nachrüsten, bekomme ihn aber leider nirgends gekauft, da er überall seit längerem nicht mehr verfügbar ist. Hat jemand eine aktuelle, funktionierende Bezugsquelle? Habe bereits direkt beim Hersteller/Onlineshop und bei einem Händler auf eBay angerfragt, bekomme aber leider keine Antworten..
Ich habe gesehen das es noch ähnliche Systeme (Spec o.ä.) und offene Systeme gibt, würde aber schon gerne so Nachrüsten, wie der Themenersteller.
Probiers mal hier: www.fhb-trading.de
Zitat:
@mike525d schrieb am 14. April 2016 um 14:19:05 Uhr:
Probiers mal hier: www.fhb-trading.de
Da war ich schon und hab die auch angeschrieben, sind leider auch nicht lieferbar.
Hat denn schon mal jemand seinen Ladeluftkühler aufgemacht? Denn das Ölnebelkondensat sollte sich am tiefsten Punkt im Ladedrucksystem ansammeln. Da müsste doch im Laufe der Jahre die Brühe/ der Kleister drin stehen.
Würde mich mal interessieren.
Zitat:
@Dany_N schrieb am 6. März 2015 um 16:36:45 Uhr:
Zitat:
@mike525d schrieb am 6. März 2015 um 10:06:56 Uhr:
Hallo Dany_N,
habe mir Deine Bilder mal angeschaut - sieht auch sehr sauber aus die Lösung. Hast Du einen Tip wo man die Reduzierstücke für die unterschiedlichen Schlauchdurchmesser bekommt?Gruß
MikeHallo, du kannst mal bei eBay nach Schlauch Reduzierstück gucken oder bei Google nach Bilder gucken.
Habe die Teile dann bei einem Shop gekauft was ich über Google gefunden habe aber frag mich jetzt nicht wo das war.Gruß
Hallo zusammen,
solange es kein Problem mit zu hohem Kurbelgehäuse-Innendruck ( wg. zu hohem Druckverlust über den originalen Abscheider ) gibt, ist mir nicht klar, was ein solcher Umbau bringt.
Könnte mir das jemand in einfachen Worten erklären ( aber nicht auf die AGR -'Problematik' verweisen, denn diese hat nichts damit zu tun)?
Danke im voraus
mfg
Ploetsch10
Das Ergebnis spricht einfach für sich: Der Behälter füllt sich mit der Zeit mit Brühe.
Die sollte da eigentlich nicht sein wenn der originale Abscheider seinen Zweck erfüllt. Warum er das nicht tut, ist für mich auch rätselhaft. Ich wüsste nicht wie man testen soll ob der Kurbelgehäuse Innendruck zu hoch ist?
Suppe im Ladeluftkühler hat mich auch schon beschäftigt - hab ich noch auf der ToDo Liste stehen da mal nachzuschauen.
Zitat:
@mike525d schrieb am 15. April 2016 um 12:04:08 Uhr:
Das Ergebnis spricht einfach für sich: Der Behälter füllt sich mit der Zeit mit Brühe.
Die sollte da eigentlich nicht sein wenn der originale Abscheider seinen Zweck erfüllt. Warum er das nicht tut, ist für mich auch rätselhaft. Ich wüsste nicht wie man testen soll ob der Kurbelgehäuse Innendruck zu hoch ist?Suppe im Ladeluftkühler hat mich auch schon beschäftigt - hab ich noch auf der ToDo Liste stehen da mal nachzuschauen.
...... so einen Abscheider bemerkt doch der Turbolader gar nicht. Allenfalls eben durch mangelnden öl-Abfluss aufgrund zu hohem Kurbelgehäusedruck. Dieser war bei frühen 2,5 L Dieseln übrigens ein Thema.
Jeder Turbolader ölt die verdichtete Luft (mehr oder weniger ) prinzipbedingt ein. Was auch kein Problem ist. Nur, wenn dann eine staubige AGR dazukommt, wird es klebrig.
Was soll da der Ölabscheider ausrichten ? Beypassgase ( am Zylinder vorbei ) sind normal beim Verbrennugsmotor. Solange es nicht blau qualmt (verbranntes Motoröl) oder es zu hohen Innedruck gibt, ist vorstehendes kein Problem.
m.E ist ein solcher zusätzlicher Abscheider völlig überflüssig. Und er hat sicher nichts positives oder negatives mit dem Turbolader zu tun.
mfg
Ploetsch10
PS. Suppe im LLK ist normal. Wie im ganzen Ladelufttrakt.
Hier mal etwas Lektüre für die "Ungläubigen":
http://www.turbolader.com/media/TurboNews/TN2014-006_Drall-Klappen.pdf
https://www.mann-hummel.com/.../
http://www.krone-filter.de/.../ProVent.pdf
http://www.reinz.com/img_cpm/002/Dana_adaptive%20Oelabscheidung.pdf