Erfahrungsaustausch Phaeton Felgen, Reifen, Fahrwerk, Tieferlegung. Gerne hier, im Sammelthread.

VW Phaeton 3D

Liebe Phaetonisten,

um das viele hin- und herspringen in den vielen verschiedenen Threads zu vereinfachen habe ich hier einen Sammelthread zum Thema: Erfahrungsaustausch Phaetonfelgen, Phaetonreifen, Phaetonfahrwerk und Phaetontieferlegung erstellt um eure Fragen und Erfahrungen hier zu sammeln und zu bündeln.

Seit kurzer Zeit bin ich auch einer von euch! Auch ich darf mich nun seit kurzer Zeit stolzer 3.0 V6 TDI Phaetoncruzer bezeichnen. 😁. Ich habe ja schon sehr viel hier nachgelesen, würde aber gerne eure Meinung und Erfahrung erfahren.

Wie ich lesen konnte, gibt es im als Zubehör Felgen bis zu Durchmessern von 22" und über 10" in der Breite.

- Welchen Felgenhersteller, Felgengröße und Reifenbreite fahrt ihr?
- Wie hat sich das Fahrverhalten verändert?
- Musstet Ihr Karosseriearbeiten machen lassen?
- Wie tief (mm) habt Ihr eure Diva runter gelassen?
- Welchen Tieferlegungskit / Hersteller hat ihr eingebaut?
- Was haltet ihr von dem Kürzen der Stangen?

etc?

Beste Grüsse
Freddy

Beste Antwort im Thema

Gestattet mir bitte einen kleinen Ausflug in die Historie des Phaeton.

Das Fahrwerk des Phaeton, mit allen dazugehörigen Komponeten, wurde ganz konsequent für einen höchstmöglichen Komfort entwickelt.

Dementsprechend sah am Anfang der Produktion die bestellbare Auswahl an Felgen und Reifengrößen so aus:
7 1/2 J x 17 mit Reifen 235/55 R17
7 1/2 J x 18 mit Reifen 235/50 R18
8 1/2 J x 18 mit Reifen 255/45 R18

Winterräder:
7 1/2 J x 16 mit 235/60 R16 (für den V6 Benziner)
7 1/2 J x 18 mit 235/50 R18 (fahre ich im Winter, Felge Champion)

Mit jeder weiteren Größe nach oben verschlechtert sich das von den Entwicklern bewusst gewollte, ursprüngliche und überragende Komfortverhalten des Phaeton.
Das ist so, da sollte sich hier auch keiner was in die Tasche lügen.
Ich selbst merke den Komfortverlust jedes mal sehr deutlich, wenn ich wieder auf meine Sommerräder, Felge Helios, 8 1/2 J x 19 mit Reifen 255/40 R19 wechsle.

Wem die Optik wichtiger als der Fahrkomfort ist, sollte das wissen, aber dann auch in Kauf nehmen.
Ist jetzt auch mehr an die User gerichtet, die mit dem Gedanken nach "größer, breiter und tiefer" spielen.

LG
Udo

176 weitere Antworten
176 Antworten

Ja, das habe ich mit RICHTIG gemeint.
Und Spurvermessung (nach Vorschrift für diesen Aufhängungstyp).

Felgentragelast: 20" x 10" Felgen???
Habe mal durchgerechnet, dass der 2,3Tonnen Phaeton auch schon mal 3,0 Tonnen wiegen kann, wenn 5 Personen mit 110kg drinsitzen, jeder einen 20Kg Koffer dabei hat und am Bauernhaken ein Wohnwagen hängt.
Welche Traglast sollten denn die Felgen mind. haben?

Das Zottelteam macht die Tieferlegung für ca. 150.- Euro. Dabei werden kürzere Koppelstangen eingesetzt.
Damit kommt das Dickschiff ca. 20mm weiter runter. Wie man mir sagte, soll man nicht mehr machen, - da es sonst Probleme mit der ACC-Funktion geben kann.

Zitat:

@ChatCat schrieb am 30. Januar 2019 um 19:04:10 Uhr:


Hallo zusammen, wie ist eure Erfahrung mit (moderat) tiefergelegten Fahrwerken bei einem Phaeton? Meint ihr so eine Tieferlegung schadet dem Wagen insofern, als dass sie den Phaeton härter macht er dadurch bei Straßenunebenheiten stärker durchgeschüttelt wird? Die stärkeren Vibrationen könnten ja mit der Zeit zu Schäden und frühzeitigem Verschließ führen, oder. Habt ihr hierzu schon Erfahrungen gesammelt? Und wie ist es mit dem Fahrwerk selbst, kann es durch die Tieferlegung (z.B. über andere Koppelstangen) Schaden nehmen?

Besten Gruß
Martin

Kannst Du am Traglastindex Deiner jetzigen, vorgeschriebenen Reifenkombination ableiten (Zahl vor dem Geschwindigkeitsindex)

101 = 825 kg
103 = 875 kg

etc

Gruss
Gerhard

Ähnliche Themen

Zitat:

@gerhard.schmitz1 schrieb am 31. Januar 2019 um 17:12:21 Uhr:


Kannst Du am Traglastindex Deiner jetzigen, vorgeschriebenen Reifenkombination ableiten (Zahl vor dem Geschwindigkeitsindex)

101 = 825 kg
103 = 875 kg

etc

Gruss
Gerhard

Das sind die Reifentraglasten, er fragt nach der Traglast von den Felgen.
Die nötigen Traglasten dazu kannst du aus den Achslasten ableiten.
Ob und wieviel Reserve da nötig ist weiß dein Tüvprüfer ...

mmmhhh muss die Felgentraglast nicht identisch sein? Darf doch zumindest nicht weniger sein..

Ich bitte um Aufklärung, warum die Felgentraglast eine andere als beim Reifen sein soll..

Gruss
Gerhard

Die Felgentraglast muß natürlich mindestens genauso hoch sein wie der Reifen, wird aber nicht über den Index der Reifen bestimmt. Man kann ja verschiedene Reifen aufziehen. Wobei bei den Reifen je nach Geschwindigkeitsindex usw noch Abschläge je nach V-Max des Fahrzeugs zu berücksichtigen sind.

Danke, das meinte ich aber gar nicht sondern als Hinweis, Anhaltsgrösse:
- wenn die gewünschte Felge min. die gleiche Traglast hat als die serienmäßig eingetragene Reifengröße, dann sollte die Felgentraglast ausreichend sein.

Weil ja der serienmäßig eingetragene Reifentraglastindex auch von den zul. maximalen Achslasten des jeweiligen Phaeton abgeleitet sind.

oder?

Das zu kaufende Reifengrößen mitunter höhere Traglastindex mitbringen, als vom Fzg. benötigt wird, stimmt, da hast Du Recht. Aber mein Hinweis bezog sich auf den eingetragenen Reifenindex..

Gruss
Gerhard

Das stimmt. Die originalen Räder die auf seinem Fahrzeug drauf sind können als Anhaltspunkt genommen werden.
Es kann auch etwas weniger Traglast reichen, aber das gilt es in dem Fall dann individuell zu klären.

20x10er Felgen sagen ja nun mal gar nix aus. Welcher Hersteller ist das, was sagt der zum Tragindex, haben die ne ABE für den Phaeton usw.

LG
Udo

Eine justierung des ACC-Radars ist auch bei weniger Tieferlegung notwendig

Auch ich bin gerade dabei mir 20 Zöller mit 10 Zoll Breite für den Sommer zu suchen.

https://www.maxxtech.eu/Felge-Torq-Thrust-M-Shelby-Chrom-20x10.html
Design : Torq-Thrust M, Größe : 10 x 20 Zoll* Lochkreis : 5x114.3mm
Einpresstiefe : ET +38mm, Material : Aluminium (verchromt)
Traglast : 800 kg pro Rad !!! Verwendung : z.B. 94-11 Ford Mustang
Reifengrößen : k.A. Inhalt : 1 Felge (inkl. Nabendeckel)
580.- Euro Stück

Ich hatte bei einem damaligen E36 auch Felgen drauf, die vom Felgenhersteller keine ABE für den E36 hatten. Die Räder hatte ich damals von einem TÜV-Ingenieur in Limburg als Einzelabnahme eintragen lassen. Da war es so, dass ich ein Fahrwerksfestigungsgutachten vorlegen musste. Der Felgenhersteller damals OZ hatte aber in der ABE/Tüvgutachten eine Traglast in Kg ausgewiesen.
Diese Traglastangabe der Felgen und der Reifen waren somit akzeptiert.

Nun, - welche Traglast haben denn die Serien Phaetonfelgen?

Die Traglast variiert natürlich von Felge zu Felge.
17“ und 20“ werden nicht zwangsläufig die gleiche Traglast haben.
Dazu gibt es wie gesagt interne Dokumente an die man mit etwas Vitamin B auch heran kommt.

Zitat:

@Phaeton.Cruzer [url=https://www.motor-talk.de/fo

Nun, - welche Traglast haben denn die Serien Phaetonfelgen?

Steht in der jeweiligen Abe.

hier hat Robbi die Abe von den Megara zur Verfügung gestellt.

Gruß Martin

800kg können eng werden. Schau mal in deinen Schein. Mein v10 hat eine Vorderachslast von 1650kg, damit wären die bei mir schon raus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen