Erfahrungsaustausch Phaeton Felgen, Reifen, Fahrwerk, Tieferlegung. Gerne hier, im Sammelthread.
Liebe Phaetonisten,
um das viele hin- und herspringen in den vielen verschiedenen Threads zu vereinfachen habe ich hier einen Sammelthread zum Thema: Erfahrungsaustausch Phaetonfelgen, Phaetonreifen, Phaetonfahrwerk und Phaetontieferlegung erstellt um eure Fragen und Erfahrungen hier zu sammeln und zu bündeln.
Seit kurzer Zeit bin ich auch einer von euch! Auch ich darf mich nun seit kurzer Zeit stolzer 3.0 V6 TDI Phaetoncruzer bezeichnen. 😁. Ich habe ja schon sehr viel hier nachgelesen, würde aber gerne eure Meinung und Erfahrung erfahren.
Wie ich lesen konnte, gibt es im als Zubehör Felgen bis zu Durchmessern von 22" und über 10" in der Breite.
- Welchen Felgenhersteller, Felgengröße und Reifenbreite fahrt ihr?
- Wie hat sich das Fahrverhalten verändert?
- Musstet Ihr Karosseriearbeiten machen lassen?
- Wie tief (mm) habt Ihr eure Diva runter gelassen?
- Welchen Tieferlegungskit / Hersteller hat ihr eingebaut?
- Was haltet ihr von dem Kürzen der Stangen?
etc?
Beste Grüsse
Freddy
Beste Antwort im Thema
Gestattet mir bitte einen kleinen Ausflug in die Historie des Phaeton.
Das Fahrwerk des Phaeton, mit allen dazugehörigen Komponeten, wurde ganz konsequent für einen höchstmöglichen Komfort entwickelt.
Dementsprechend sah am Anfang der Produktion die bestellbare Auswahl an Felgen und Reifengrößen so aus:
7 1/2 J x 17 mit Reifen 235/55 R17
7 1/2 J x 18 mit Reifen 235/50 R18
8 1/2 J x 18 mit Reifen 255/45 R18
Winterräder:
7 1/2 J x 16 mit 235/60 R16 (für den V6 Benziner)
7 1/2 J x 18 mit 235/50 R18 (fahre ich im Winter, Felge Champion)
Mit jeder weiteren Größe nach oben verschlechtert sich das von den Entwicklern bewusst gewollte, ursprüngliche und überragende Komfortverhalten des Phaeton.
Das ist so, da sollte sich hier auch keiner was in die Tasche lügen.
Ich selbst merke den Komfortverlust jedes mal sehr deutlich, wenn ich wieder auf meine Sommerräder, Felge Helios, 8 1/2 J x 19 mit Reifen 255/40 R19 wechsle.
Wem die Optik wichtiger als der Fahrkomfort ist, sollte das wissen, aber dann auch in Kauf nehmen.
Ist jetzt auch mehr an die User gerichtet, die mit dem Gedanken nach "größer, breiter und tiefer" spielen.
LG
Udo
176 Antworten
Ohne ABE für den Phaeton geht das nicht. Bräuchtest eine teure Einzalabnahme, wenn diese denn erteilt wird.
LG
Udo
Zitat:
@sachs2 schrieb am 23. Januar 2019 um 17:54:52 Uhr:
Hat den jemand mal einen PHAETON mit 16 Zoll und den Ballonreifen gefahren? Das war bestimmt der beste Komfort.
Gab es ja nur für den kleinen Benziner.
Ich nicht (habe die aber mal gesehen, der Name dee Felge könnte gulli-rim heißen), aber Georg fährt ja eine zulassungsfähige Spezialgrösse auf seinen 17“ Zöllern und hat damit eine noch höhere Reifenflanke als mit den 17“ Serienreifen.. vielleicht geht das in die Richting 16“
Gruss
Gerhard
Es könnte ähnlich sein, Gerhard, obwohl ich glaube das der Unterschied bei kleinen, harten Unebenheiten, also beim Abrollen nicht sehr gross sein dürfte denn:
- ich muss wegen der Reifenverformung grössere Luftdrücke fahren (2,7 - 2,55 kalt)
- das dürfte bei dem 16er wohl ähnlich gewesen sein und dazu kommt das er
- im Vergleich mit zB. 255/45 nicht ein besonders grosses Luftvolumen hatte.
Ich glaube da ging es viel mehr um Reduzierung von nicht gefederten Massen und daraus resultierend einen kleinen Komfort- und Dynamikgewinn für den 3,2er.
Ich plane noch einen Direktvergleich mit 18 Zoll und ähnlichem Luftvolumen mit 245/50 R18,
der dann ev. mit weniger Druck gefahren werden kann und dazu noch die Anprobe von der gängigen SUF-Grösse 255/55 R18, bzw. der Q5 Grösse 235/60 R18 (Stichwort: Freigängigkeit in allen Lagen).
PS:
Habe kürzlich 2000km, nachts und teils im deutschem Hochgeschwindigkeits-Bereich mit der von uns besprochenen -15mm Codierung absolviert. Ergebnis: in allen Punkten positiv - Fahrstabil, Verbrauchsvorteil, kein Unterschied beim Komfort! 😁
LG, Georg
Sehr interessant und sehr fachmännisch, Deine Erklärung Georg!
LG
Gerhard
Ähnliche Themen
Zitat:
@gerhard.schmitz1 schrieb am 25. Januar 2019 um 19:13:56 Uhr:
Zitat:
@sachs2 schrieb am 23. Januar 2019 um 17:54:52 Uhr:
Hat den jemand mal einen PHAETON mit 16 Zoll und den Ballonreifen gefahren? Das war bestimmt der beste Komfort.
Gab es ja nur für den kleinen Benziner.Ich nicht (habe die aber mal gesehen, der Name dee Felge könnte gulli-rim heißen), aber Georg fährt ja eine zulassungsfähige Spezialgrösse auf seinen 17“ Zöllern und hat damit eine noch höhere Reifenflanke als mit den 17“ Serienreifen.. vielleicht geht das in die Richting 16“
Gruss
Gerhard
Sehr entscheidend finde ich bei dieser Frage die Wahl des (richtigen) Reifenfabrikats. Wo der Bridgestone (z.T. Erstausrüstung bei 18´´) hart wie Stein ist, ist z.B. der Goodyear der weiche Hausschuh 😁 Ich empfand den Wechsel vom A8 Continental (AO) auf Goodyear (EffiGrip) fast als Wechsel einer Zollgrösse. Ähnlich im Geräusch - eine andere Welt. Den Unterschied hört ein toter!
Ich fahre Sommer wie Winter mit 18 Zoll herum 255/45/18 und könnte mir nicht vorstellen auf 19/20 oder 21 Zollreifen umzurüsten,Rollwiderstand und Fahrzeugeigenschaften verschlechtern sich deutlich und der Fahrkomfort geht flötten....aber jeder hat da seinen Geschmack was man gerne hat.
Tieferlegen würde ich meinen Phaeton nicht,aber jedem das seine
Gruß
Uwe
Mir würden diese da auch gefallen:
https://cosmisusa.com/product/xt-206r/
https://i0.wp.com/.../XT206RBML.png?fit=2400%2C2400&%3Bssl=1
XT-206R 20" 9.0 35mm 5x114.3 Black 39
XT-206R 20" 9.0 35mm 5x114.3 Silver Matte 20
Laut Stefan Zaugg westschweizcustoms@gmail.com sollen die auch mit Spezialschrauben für den 5x112er LK für den Phaeton lieferbar sein.
Sagt mal, wie ist das nun mit dem Fahrwerk rauf und runter?
Wenn man in der Mittelkonsole auf Fahrwerk hoch oder oben drückt ... ist die Diva ja ca. 6cm höher.
Für was benutzt ihr diese Fahrwerksstellung oben? Wir bei euch das Auto auh dann so einwenig schwammig und weich?
Wie ist das dann bei 140km/h auf der Autobahn? ... geht das Fahrwerk dann ganz runter ... oder nur 2 cm tiefer von der oberen Position?
Guck mal in die Faq. 6.18
Der HochModus senkt sich von selber ab und danach senkt er sich Geschwindigkeitsabhängig in den AutobahnModus.
Gruß Martin
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=760105
Hier ist es..
Die FAQ findest du vorne auf der Übersichtsseite vom Phaeton Forum oben rechts.
Grüße Robert
Hallo zusammen, wie ist eure Erfahrung mit (moderat) tiefergelegten Fahrwerken bei einem Phaeton? Meint ihr so eine Tieferlegung schadet dem Wagen insofern, als dass sie den Phaeton härter macht er dadurch bei Straßenunebenheiten stärker durchgeschüttelt wird? Die stärkeren Vibrationen könnten ja mit der Zeit zu Schäden und frühzeitigem Verschließ führen, oder. Habt ihr hierzu schon Erfahrungen gesammelt? Und wie ist es mit dem Fahrwerk selbst, kann es durch die Tieferlegung (z.B. über andere Koppelstangen) Schaden nehmen?
Besten Gruß
Martin
Moderat ist kein Problem, wenns richtig durchgeführt ist. Moderat heist -15mm. Wie man es beim Phaeton RICHTIG macht, findest du hier mind. 74x geschrieben. Ich selbst habe es mehrere male verfasst...
Für eine moderate Tieferlegung sind keine Koppelstangen notwendig.
Das Fahrwerk leidet immer etwas wenn das Auto tiefer ist. Wenn mans nicht übertreibt geht es trotzdem gut.
Zitat:
@Aeromax48 schrieb am 30. Januar 2019 um 20:30:05 Uhr:
Das Fahrwerk leidet immer etwas wenn das Auto tiefer ist. Wenn mans nicht übertreibt geht es trotzdem gut.
Wenn man die Lenker löst,vor dem tiefer legen und anschließend vorschriftsmäßig anzieht, dann wird das nicht straffer, solange noch Restfederweg vorhanden ist.
Ich hatte das beim ersten mal nicht gemacht und da war er straffer als nach dem Wechsel der Lenker. Da hab ich alles in Standhöhe angeziehen lassen und der Komfort war nicht viel anders.
Gruß Martin