Erfahrungsaustausch Inspektion/Service RS3

Audi RS3 8VA Sportback

Hallo zusammen,

ich fahre einen Audi RS3 8V, den ich 2016 gekauft habe.
Letztes Jahr war das Auto in April zur Inspektion und im Mai zum Ölwechsel. Jetzt ca. 8.000km später zeigt das Auto seit gestern wieder an, dass in den nächsten 30 Tagen eine Inspektion fällig ist. Ölwechsel lt. MMI in den nächsten 90 Tagen.

Kann das stimmen? Lt. dem Serviceheft von Audi sind diese Kundendienste alle 2 Jahre oder alle 30.000km fällig?!
Vor kurzem wurde auf Grund einer Rückrufaktion das Steuergerät getauscht, evtl. ist das der Grund?

Danke für eure Hilfe!!

Grüße

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi RS3 8V - Serviceintervall?' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Tach zusammen,

ich habe mir gedacht, ich erstelle mal ein Thread, wo man untereinander Erfahrungen austauschen kann, was Inspektion, Service, Kosten, Erfahrungen mit Werkstätten (Vertrags- oder freie Werkstatt) angeht.

Weil so langsam müsste der ein oder andere ja die 30K Marke geknackt haben 😉 Meiner hat jetzt knapp 21K runter und wird im September unter die Lupe genommen...

Freue mich auf eine anregende, informative Runde hier 😎

505 weitere Antworten
505 Antworten

Zitat:

@dedml schrieb am 30. März 2020 um 11:45:28 Uhr:



Zitat:

@Sabre_Wulf schrieb am 16. August 2019 um 18:35:30 Uhr:


Es war immer die Rede von: max. 30.000km oder 730 Tagen.
Mehr ist bei Audi bisher noch nicht drin gewesen.
Außer man programmiert selbst irgendwas anderes ein.
So mein Wissen bisher. 😉
Die anderen wissen das bestimmt auch so

Ich hab jetzt auch die erste Inpektion machen lassen bei 19000km, allerdings in einer freien Werkstatt. Das MMI zeigt jetzt an, dass die nächste Inspektion in 30000km ist oder aber 730 Tagen. Das kann doch nicht sein oder? Wagen ist jetzt 2 Jahre alt u nächstes Jahr kommt doch dann Bremsflüssigkeit u Haldex öl dran oder?

Es gibt in der Anzeige doch einmal:

Öl-wechsel in:
30.000km / 730 Tage

UND

Inspektion in

Xx.xxx km / xxx Tage

Bremsflüssigkeit und Haldex etc. fallen unter "Inspektion".

Das was ich oben geschrieben habe, bezieht sich doch aufs allgemeine, dass mehr als 30.000km nicht vorgesehen sind (nach Longlife Intervall).
Wenn der Ölwechsel nach Longlife gemacht wurde, zeigt das Auto immer Nächster Ölwechsel in 30.000km / 730 Tage an (vorausgesetzt es wurde richtig programmiert).

In deinem Fall ist die Inspektion falsch zurück gesetzt worden, da hat @Hoaschter recht 😉

Haldex sollte alle 30tkm fällig sein.

Also ich war nochmal in der Werkstatt und er sagte, dass das Intervall so richtig eingestellt ist, halt eben auf alle 2 Jahre.
Und ich müsste das so wissen, dass eben Bremsflüssigkeit u Haldex Öl nach 3 Jahren dran ist. Er hätte mir den Intervall jetzt auch auf 1 Jahr setzen könne, aber das würde eben alles durcheinander bringen mit den nächsten Service Intervallen. Oder wird man trotzdem vom Auto dran erinnert, dass man nach 3 Jahren Bremse machen muss?

Dann ist der Wrekstattheini ein Pfosten um es mal milde auszudrücken. Das Auto erinnert einen NICHT an so was, nur über die Anzeige Inspektion.

Wer billig kauft, kauft zweimal 😉 das nächste mal in die Vertragswerke, dann passiert so was nicht mehr 😉

Ähnliche Themen

Omg, bitte tu dir und deinem Auto einen gefallen und wechsel ganz schnell die Werkstatt 😁 was für pfeifen!
Was soll das denn durcheinanderbringen? Richtig, nichts.

@dedml

Hatte das mal in dem Thread gepostet:

https://www.motor-talk.de/.../...60-000km-inspektion-t5282921.html?...

Ich hab mal das Bild mit angehangen so wie es nach der Inspektion eingestellt wurde von der Werkstatt. Ölwechsel hatte ich direkt reklamiert u wurde schon korrigiert, weil ich Fest Intervall habe. Das steht jetzt auf 15000km/365 Tage so wie es sein soll.
Was müsste denn eurer Meinung nach bei nächster Inspektion stehen? Wie gesagt, war jetzt 1. Inspektion bei 19000km und 2 Jahre alt. Danke 🙂

Img

nach meiner ersten inspektion stand da 30000km und 365 tage. eben wegen den 3 Jahren für die Bremsflüssigkeit.

Edit:
hab nochmal schnell wegen der Haldex nachgeschaut, ist alle 3 Jahre dran. also auch mit dem ersten Bremsflüssigkeitswechsel.

Guten Abend, habe heute mehrerer Angebote für die erste Inspektion erhalten 30.000km. Da ist alles von 380-600€ dabei 🙂
Habe auch eine freie Werkstatt angeschrieben. Der Service-Leiter meinte, dass Sie ebenfalls über ein Audi-Haus das Online-Service pflegen können und ich zusätzlich noch ein Bosch-Serviceheft erhalte.
Frage: kann ich in eine solche „frei“ Werkstatt gehen zwecks Kulanz und Garantie? Der Service wird nach Audi-Vorgaben durchgeführt und auch dann online eingetragen.

Danke im Voraus.

das ist ja interessant dass eine freie Werkstatt dass online bei audi eintragen kann. Das wäre mir neu. Hatte auch bei mehreren angefragt u alle sagten, dass das nur audi selber eintragen kann.

Zitat:

@tai1900 schrieb am 01. Apr. 2020 um 22:32:20 Uhr:[/i

"Der Service-Leiter meinte, dass Sie ebenfalls über ein Audi-Haus das Online-Service pflegen können"

@dedml
Das dürfte jetzt wohl echt nichts "neues" sein, wenn der "befreundete" Audi Partner, der freien Werkstatt es im System "bei Audi" nachträgt.

Man merkt den Sarkasmus eindeutig, in dem Satz von mir 😉

Das geht schon mit dem nachtragen, nur musst du im Garantiefall eben beweisen können, dass die Werkstatt auch nach Herstellervorgabe gearbeitet hat (kannst du das überhaupt im nachhinein [beim Motorschaden] vor Gericht beweisen?)

Viele Freie Werkstätten lassen sich eben auf solche Spielchen nicht gleich ein. Mit recht.
Nichts gegen dich, aber wenn Kunde "X" kommt kostet es im schlimmsten fall richtig Geld 😁

Dann stellt sich die Frage, wer das "richtige" Geld dann blättern muss.... die freie Werkstatt oder die Audi AG -> ?

Solange Garantie besteht, würde ich bei einem RS3 (bei so einem Auto, sollte die Portokasse gut gefüllt sein) definitiv die Inspektionen penibel in der Vertragswerke durchführen lassen. Auch bei einem S3 oder normalen A3 würde ich es so handhaben, weil ich kein Bock auf Streit/Stress mit Audi bei Probleme hätte.

Wenn man paar Sachen beachtet, ist eine Vertragswerke nicht unbedingt viel teurer als eine Freie. Öl selbst mitbringen, Luft- und Pollenfilter sowie Scheibenwischer selber kaufen & tauschen, kein Wischwasser nachfüllen lassen ... schon hat man 150-200€ gespart 🙂

Aber wer natürlich auf "Geiz ist geil" steht, kann gerne in eine Freie gehen.

Garantie ist bei mir ja eh futsch. Von daher sag mir einen Grund warum ich Audi 350€ mehr für die Inspektion zahlen soll ? Und ich behaupte einfach mal, dass in der freien Werkstatt mind. genauso gut gearbeitet wird, wenn nicht sogar besser. Was ich schon alles bei Audi mitbekommen habe...

Ich meine auch tai1900 und nicht Dich 😉 ... weil durch Deine Stage 1 & Co. besitzt Du ja eh keine Garantie mehr. Aber der Kollege tai1900 hat einen Stock RS3 (außer er sagt was anderes) und somit noch volle Garantie. Und da würde ich definitiv zur Sicherheit die ca. 100€ mehr in die Hand nehmen und in die Vertragswerke fahren.

Zumal @tai1900 die allererste Inspektion bei einer freien Werkstatt hat machen lassen.

Das sieht Audi natürlich gerne, wenn man Kulanz möchte 😁
Wenn der Wagen paar hunderttausend Kilometer runter hat, ein entsprechendes Alter erreicht hat, das es wirtschaftlicher wäre, ihn kostengünstiger zu warten, ist es eher nachvollziehbar...

Im Familienkreis werden bei uns auch Audis mit > 260.000km zu Audi gebracht... da kostet der Ölwechsel ~ 200€
Die kann man sich alle 2 Jahre "gönnen"

Zumal auch die Vertragswerkstätten besondere Preise für ältere Fahrzeuge haben... Damit diese Kunden nicht zu einer freien Werkstatt fahren müssen...

Muss aber jeder für sich selbst entscheiden...

Deine Antwort
Ähnliche Themen