Erfahrungsaustausch Inspektion/Service RS3
Hallo zusammen,
ich fahre einen Audi RS3 8V, den ich 2016 gekauft habe.
Letztes Jahr war das Auto in April zur Inspektion und im Mai zum Ölwechsel. Jetzt ca. 8.000km später zeigt das Auto seit gestern wieder an, dass in den nächsten 30 Tagen eine Inspektion fällig ist. Ölwechsel lt. MMI in den nächsten 90 Tagen.
Kann das stimmen? Lt. dem Serviceheft von Audi sind diese Kundendienste alle 2 Jahre oder alle 30.000km fällig?!
Vor kurzem wurde auf Grund einer Rückrufaktion das Steuergerät getauscht, evtl. ist das der Grund?
Danke für eure Hilfe!!
Grüße
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi RS3 8V - Serviceintervall?' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Tach zusammen,
ich habe mir gedacht, ich erstelle mal ein Thread, wo man untereinander Erfahrungen austauschen kann, was Inspektion, Service, Kosten, Erfahrungen mit Werkstätten (Vertrags- oder freie Werkstatt) angeht.
Weil so langsam müsste der ein oder andere ja die 30K Marke geknackt haben 😉 Meiner hat jetzt knapp 21K runter und wird im September unter die Lupe genommen...
Freue mich auf eine anregende, informative Runde hier 😎
505 Antworten
Ölwechsel bei so "alten" Fahrzeugen kann man am besten selbst machen, dann weiß man, dass es richtig gemacht wurde und alle Schrauben wieder dort sind, wo sie hingehören. 😛
Zitat:
@tai1900 schrieb am 1. April 2020 um 22:32:20 Uhr:
Frage: kann ich in eine solche „frei“ Werkstatt gehen zwecks Kulanz und Garantie? Der Service wird nach Audi-Vorgaben durchgeführt und auch dann online eingetragen.Danke im Voraus.
Laut Gesetzgeber bist du nicht verpflichetet, zu Audi zu gehen, um die Garantie (und/oder Gewährleistung) aufrecht zu erhalten. Kulanz hingegen dürfte damit hinfällig sein.
Soweit die Therorie.
Im Falle das Falles kommt es aber auch auf die Praxis an und da kann ich dir sagen, dass du wahrscheinlich deinem Geld bei Audi hinterherlaufen kannst. Heißt zumindest Anwalt, ggf. sogar noch Gericht. Heißt auch, mindestens 1 Jahr Laufzeit, welches du in Vorkasse gehst. Die Gefahr, dass du den Fall dann aber noch verlierst, die gibt es natürlich auch noch, dann gehst du sogar noch leer aus und hast Anwalt und Gerichtskosten am Sack.
Viel Spaß
Weiterer Vorteil der Herstellerwerkstatt ist, dass ggf. optimierende Servicemaßnahmen dort mitgemacht werden, von denen die freie Werkstatt nix weiß, zunindest in den ersten Jahren. Ich habe früher mal im Autohaus gearbeitet, man glaubt gar nicht, was im Nachgang noch geändert wird, wenn das Auto längst auf der Straße ist und man davon eigentlich nix mitbekommt. Mal sind es nur ein paar Befestigungsclipse, mal eine geänderte Abdeckung, mal ein Softwareupdate, ich hatte aber auch schon Bremsleitungen, die getauscht wurden, und nein, das war keine KBA Maßnahme. Wir mussten dann dem Werk die Info geben, sobald ein Fahrzeug umgerüstet wurde. Der Kunde bekam davon gar nix mit. Waren in der Regel auch nicht ganze Serien, sondern nur FIN ab und bis, unter Umständen auch nur mal 2 Baumonate.
Das "davon bekommt der Kunde nichts mit" ist für mich aber eigentlich schon wieder ein Punkt nicht in die Vertragswerkstatt zu fahren. Erstrecht im Zusammenhang mit Softwareupdates.
Warum macht man einfach und informiert den Kunden nicht, was mit seinem Eigentum gemacht wird?! Oder noch besser fragt ihn, bevor etwas gemacht wird, ob er das überhaupt will...
Alles so Sachen, weshalb ich eigentlich am liebsten alles was geht selbst mache an meinen Autos.
Zitat:
@Quattronics schrieb am 2. April 2020 um 15:51:54 Uhr:
Zitat:
@tai1900 schrieb am 1. April 2020 um 22:32:20 Uhr:
Frage: kann ich in eine solche „frei“ Werkstatt gehen zwecks Kulanz und Garantie? Der Service wird nach Audi-Vorgaben durchgeführt und auch dann online eingetragen.Danke im Voraus.
Laut Gesetzgeber bist du nicht verpflichetet, zu Audi zu gehen, um die Garantie (und/oder Gewährleistung) aufrecht zu erhalten. Kulanz hingegen dürfte damit hinfällig sein.
Soweit die Therorie.
Im Falle das Falles kommt es aber auch auf die Praxis an und da kann ich dir sagen, dass du wahrscheinlich deinem Geld bei Audi hinterherlaufen kannst. Heißt zumindest Anwalt, ggf. sogar noch Gericht. Heißt auch, mindestens 1 Jahr Laufzeit, welches du in Vorkasse gehst. Die Gefahr, dass du den Fall dann aber noch verlierst, die gibt es natürlich auch noch, dann gehst du sogar noch leer aus und hast Anwalt und Gerichtskosten am Sack.
Viel Spaß
Weiterer Vorteil der Herstellerwerkstatt ist, dass ggf. optimierende Servicemaßnahmen dort mitgemacht werden, von denen die freie Werkstatt nix weiß, zunindest in den ersten Jahren. Ich habe früher mal im Autohaus gearbeitet, man glaubt gar nicht, was im Nachgang noch geändert wird, wenn das Auto längst auf der Straße ist und man davon eigentlich nix mitbekommt. Mal sind es nur ein paar Befestigungsclipse, mal eine geänderte Abdeckung, mal ein Softwareupdate, ich hatte aber auch schon Bremsleitungen, die getauscht wurden, und nein, das war keine KBA Maßnahme. Wir mussten dann dem Werk die Info geben, sobald ein Fahrzeug umgerüstet wurde. Der Kunde bekam davon gar nix mit. Waren in der Regel auch nicht ganze Serien, sondern nur FIN ab und bis, unter Umständen auch nur mal 2 Baumonate.
Du sagst es, "Software Update". Das ist mit ein Grund warum ich nicht zu Audi gehe, denn wir alle wissen dass diese Updates nicht unbedingt eine Verbesserung bringen, sondern eher zb Sound wegnehmen bzw kastrieren. Solche Aktionen gab es bereits beim vFL. Und wenn alles läuft, dann brauchen die auch nichts anderes drauf spielen. Never change a running system 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@dedml schrieb am 2. April 2020 um 17:18:22 Uhr:
Du sagst es, "Software Update". Das ist mit ein Grund warum ich nicht zu Audi gehe, denn wir alle wissen dass diese Updates nicht unbedingt eine Verbesserung bringen, sondern eher zb Sound wegnehmen bzw kastrieren. Solche Aktionen gab es bereits beim vFL. Und wenn alles läuft, dann brauchen die auch nichts anderes drauf spielen. Never change a running system 😉
War mir klar, dass das jetzt kommt und es stimmt ja auch, nicht jedes Update ist gut oder gewünscht. In der Regel geht es aber um Bauteilschutz oder um "Fehler" zu korrigieren. In Summe gesehen, sind Updates ein Vorteil, wenn auch nicht jedes Update.
Lezten Endes, wenn ein Garantiefall eintritt, dann wird das Auto IMMER angeschlossen und der Fehlerspeicher und die Software ausgelesen. Und wenn es dann eine neue Software gibt, dann flashen die die drauf. Ist beim Handy oder Computer auch nicht anders. Man hat ein Problem mit der Software zu Hause? Erste Frage, die immer kommt: Welche Version fahren Sie denn? Dann meist die Antwort: da gibt es einen neuere Version, bitte updaten und dann nochmals melden, falls Problem nicht gelöst. Bei BMW hast du die Wahl gar nicht mehr, die übertragen das Update, während dein Auto bei dir zu Hause in der Garage steht.
Muss aber jeder selbst wissen. Und jedem steht auch frei, in welche Werkstatt er fährt oder ob man sogar alles selber macht.
Zu "Never change a running system". Wo ist denn beim DSG ein running system? Die Software ist doch grauenvoll, da wäre ein Update mehr als überfällig. Doch wahrscheinlich kommt da keins. :-)
es geht ja nicht darum, dass die arbeiten nicht gemacht werden sollen. Aber ich will gefragt werden, bevor sowas gemacht wird... zu sowas wie die Bremsleitungen würde ich auch nie nein sagen. Aber gerade beim RS3, wenn die mir mit einem Update fürs MSG kommen würden würde ich das strickt ablehnen. Ich checke jedes mal wenn er in der Werkstatt war alle Softwareversionen der Steuergeräte ob da was gemacht wurde ohne mein wissen.
wenn du zu hause kontrollierst ist es aber schon drauf und nicht mehr rückgängig zu machen? 🙂
also eine 100% garantie habe ich natürlich nicht aber bei x gesprächen wurde mir unter meineid geschworen 🙂 das WENN irgendein update anliegt mir das gesagt wird bzw vorher gefragt wird. es wird nichts geflasht ohne vorherige zustimmung. auch wurde gesagt das der wagen beim normalen service nicht an ein gewisses gerät kommt sodaß gar kein update möglich ist. verlasse ich mich mal drauf
Ok ich kann natürlich nur für mich sprechen, meiner ist halt gemacht u perfekt abgestimmt, auch das DSG. Da will ich natürlich nicht, dass Audi da was anderes einspielt. Vielleicht fragen sie dich auch vorher, vielleicht aber auch nicht. Wer weiss das schon. Ich habe eben ein besseres Gefühl wenn ich den Wagen in die Werkstatt meines Vertrauens gebe. Muss jeder halt selber wissen. Und keine Frage: Solange man Garantie hat und zur Inspektion muss, ab damit zu Audi.
hast recht, man sollte hier generell zwischen serie vs gemacht unterscheiden. mit einer stage würde ich wahrscheinlich auch zur freien werkstatt um die ecke fahren den wir schon ewig kennen.
Ich fahre mit meinem RS3 Stage 3,5 ganz normal zu Audi.
Der Meister weiß das meiner gemacht ist und weiß was zu tun ist.
Grundsätzlich keine Autowäsche und keine Updates!
Sollte aber mal eine Störung/Ereignis eintreten kann Erst sich gegen eine Auslegung seitens Audio nicht verwehren!
Habe zusätzlich eine Tuning Versicherung abgeschlossen für das etwas bessere Gefühl.
Zitat:
@dedml schrieb am 2. April 2020 um 19:04:14 Uhr:
Ok ich kann natürlich nur für mich sprechen, meiner ist halt gemacht u perfekt abgestimmt, auch das DSG. Da will ich natürlich nicht, dass Audi da was anderes einspielt. ...... Und keine Frage: Solange man Garantie hat und zur Inspektion muss, ab damit zu Audi.
Logo, wenn das Auto getunt ist, dann kann ich das verstehen. Ich bin halt von Originalzustand ausgegangen. Mit etwas mehr Mühe, hätte ich aber auch in deiner Sig die Stage 1 und das KW V3 sehen können. :-)
Ich bekenne mich der Teilschuld. :-)
Im Ursprung war ja die Frage, ob man bei freier Werkstatt die Garante verliert. Daher bin ab da im "Originalzustand- Modus" gedanklich unterwegs gewesen, vor allem auch, weil meiner ja auch original ist. Wer eine Stage drauf hat oder sonst größere Umbauten vorgenommen hat, der hat so oder so keine Garante mehr beim Hersteller.
so das mir das ganze keine Ruhe gelassen hat mit der richtigen Programmierung des Service Intervalls, hab ich gerade mit meinem OBD11 selber rumgedoctert und es jetzt so eingestellt. Ich war vor 10 Tagen bei der 1. Inspektion. Jetzt müsste es stimmen oder?
Hat jemand einen Auszug von den Service-Intervallen beim non-OPF ?
Hatte das hier mal reingestellt aber ich finds nich mehr wieder ;(
Nach 3 Jahren müsste Bremsflüssigkeit und Allrad-Öl dran sein oder ?
Zitat:
@DTM_Chris schrieb am 4. Mai 2020 um 01:02:36 Uhr:
Hat jemand einen Auszug von den Service-Intervallen beim non-OPF ?
Hatte das hier mal reingestellt aber ich finds nich mehr wieder ;(
Nach 3 Jahren müsste Bremsflüssigkeit und Allrad-Öl dran sein oder ?
Jap, und TÜV natürlich😉
Aber empfehlenswert ist es auch die Haldexpumpe ausbauen zu lassen, und das Sieb zu reinigen...
Weil sonst hängt der Dreck noch im Sieb der Pumpe und du könntest dir den Ölwechsel der Haldex eigentlich sparen.
Hatten wir letztens in beiden Thread's besprochen:
S3 Thread
https://www.motor-talk.de/.../fragen-zum-s3-t5747307.html?...
RS3 Thread
https://www.motor-talk.de/.../audi-rs3-t3798314.html?...