Erfahrungsaustausch Civic 1.5 i-VTEC Turbo CVT, 182 PS Limousine (2017)
Suche Leute die sich auch den Civic 1.5 i-VTEC Turbo CVT, 182 PS Limousine zugelegt haben zwecks erfahrungsaustausch.
Drei, vier Fragen schon mal.
1. Was verbraucht Eurer tatsächlich?
2. Habt Ihr auch schon bei Aliexpress eingekauft und wenn was? https://de.aliexpress.com/wholesale?...
3. Wie gut funktioniert Euer Dongle?
4. Wie kommt Ihr mit dem Honda Connect zurecht, habt Ihr Tipps?
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
zu 1. 7,4 im Mix
zu 2. ja sehr viel, kann gerne bei Nachfrage drauf eingehen
zu 3. Setzt manchmal aus und es fehlen dadurch Strecken
zu 4. Hab keine Tipps, würde jedoch mehr Apps installieren wollen (entspricht ja nicht dem "Alten"😉
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Spirit24 schrieb am 12. Mai 2019 um 02:28:13 Uhr:
Habe heute leicht Kritik abbekommen, von Verwandtschaft, warum ich mir Honda kaufen würde und nicht VW oder Seat, damit rechnete ich aber schon 😁
Weil du ein geiler Typ mit Hang zum individuellen Design und belastbarer/haltbarer Technik zum fairen Preis bist - sag Ihnen das.
1903 Antworten
Habe neulich endlich mal wieder grob und oberflächlich die Fugen beim Kofferraumdeckel meiner Limousine gereinigt. Keine Ahnung wie viele Jahre die letzte Reinigung schon her war, sah auf jeden Fall extrem ranzig aus:
Da hab ich in der Aufbereitung schon schlimmere Exemplare gesehen 😁
Aber leider geht sowas schnell wenn man regelmäßig unter Bäumen parkt.
uiuiui wild...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Civic10CVTLimosine schrieb am 11. Januar 2024 um 15:17:52 Uhr:
Mein 1.5er mit CVT klang heute morgen nach dem Kaltstart wie ein rasselnder Diesel. Das war nicht im Stand, sondern eher bei langsameren Geschwindigkeiten. Also jeweils beim sanften Beschleunigen zwischen ca. 10 und 30 Km/h und zwischen ca. 30 und 50 Km/h.... danach war es weg. Der Motor hörte sich aber echt original wie ein nagelnder 2.0 TDI an 😁
Pünktlich genau ein Jahr später ist es bei meinem wieder soweit. Heute nachm dem Kaltstart (-2 Grad, Nachts waren es -6 Grad) lief er extrem rau, Lenkrad vibrierte sogar richtig stark. Es sind noch 10 Liter E10 im Tank. Bald kommt wieder Kerupur zur nächsten Tankfüllung, wie hier letztes Jahr empfohlen wurde. Das hat damals dann schon ganz gut geholfen, meinen ich mich zu erinnern.
Zitat:
@Civic10CVTLimosine schrieb am 19. Januar 2025 um 15:38:29 Uhr:
Zitat:
@Civic10CVTLimosine schrieb am 11. Januar 2024 um 15:17:52 Uhr:
Mein 1.5er mit CVT klang heute morgen nach dem Kaltstart wie ein rasselnder Diesel. Das war nicht im Stand, sondern eher bei langsameren Geschwindigkeiten. Also jeweils beim sanften Beschleunigen zwischen ca. 10 und 30 Km/h und zwischen ca. 30 und 50 Km/h.... danach war es weg. Der Motor hörte sich aber echt original wie ein nagelnder 2.0 TDI an 😁Pünktlich genau ein Jahr später ist es bei meinem wieder soweit. Heute nachm dem Kaltstart (-2 Grad, Nachts waren es -6 Grad) lief er extrem rau, Lenkrad vibrierte sogar richtig stark. Es sind noch 10 Liter E10 im Tank. Bald kommt wieder Kerupur zur nächsten Tankfüllung, wie hier letztes Jahr empfohlen wurde. Das hat damals dann schon ganz gut geholfen, meinen ich mich zu erinnern.
Wie oft gibt man den der Fühlung dazu bei? Ich gehe davon aus, das man 10 Döschen kauft je 100ml und kippt eins bei jeder Tankfühlung dazu bis alle weg sind?! Das wäre quasi ein Kurzyklus. 🙂
Oder einen Tank VPOWER durchladen. Mach ich bei unserem Tourer einmal im Jahr der von uns schon seit 6 Jahren und 115.000km mit E10 befüllt wird.
ich kippe so 1x im Jahr liqui Moly Kraftstoffsystemreiniger rein in meiner 1.5 Limo und beim Dacia meiner Holden. Ich finde hinterher läuft er besser und leichtfüßiger. Kann aber auch Placeboeffekt sein.
Zitat:
@30th schrieb am 19. Januar 2025 um 16:41:50 Uhr:
Wie oft gibt man den der Fühlung dazu bei? Ich gehe davon aus, das man 10 Döschen kauft je 100ml und kippt eins bei jeder Tankfühlung dazu bis alle weg sind?! Das wäre quasi ein Kurzyklus.
Dafür bin ich zu geizig, ich gab's bisher nur einmal dazu gegeben und dann war es besser. Aber kann auch sein dass es am Wetter lag und die Temperaturen damals wieder raufgingen und der Motor deshalb dann wieder runder lief.
Unterm Jahr habe ich dafür mal MaxxMotion Super 100 plus bei OMV getankt, da sind glaube ich auch Reinigungs-Additive drinnen.
Ich werde demnächst das Keropur einfüllen oder wie @EG_XXX sagte, einfach beim nächsten mal mit V-Power 100 volltanken.
Bis jetzt habe ich in FK7 nur Ultimate getankt. Vielleicht 1,2 Füllungen Super und natürlich im Ausland, aber sonnst immer 102 Oktan.
Interessant, hast du dann jetzt aktuell bei den kalten Temperaturen auch einen rauen Motorlauf in der Kaltstartphase? Meiner bekommt bekommt eigentlich fast nur E10.
Tanke auch nur E10 und habe bisher keine Probleme. Auch bei -8 Grad nicht. Der Start verläuft normal.
Habe irgendwie das Gefühl, es liegt am CVT Getriebe, weil du meine ich auch schonmal über einen rauhen Leerlauf geklagt hast.
Steht deiner wenigstens in einer Garage? Das kann ja auch schon einen Unterschied machen. Und wie leer fährst du deinen Tank meistens?
Das mit dem rauen Leerlauf ist ein bekanntes Problem weil die Drehzahl beim Civic mit CVT zu weit absinkt (550 - 600 upm). Dadurch vibriert das Auto manchmal deutlich spürbar. Hatten glaube ich sogar einen Thread zum Thema. Aber sobald bestimmte Verbraucher wie Heckscheibenheizung oder Klimaanlage laufen, geht die Leerlaufdrehzahl aber auf ca. 700 upm und dann läuft er ruhig.
Dann gibt's bei mir noch ein sanftes, kaum spürbares Ruckeln vom Motorraum her wenn man in D ist und auf der Bremse steht. Ich dachte Anfangs, das sei der Klimakompressor, aber anscheinend ist das der Drehmomentwandler vom CVT.
Der raue Motorlauf nach dem Kaltstart hat mit den beiden Sachen aber denke ich eher nichts zu tun.
Also am der Krafststoffsorte liegt es nicht. Ultimate ist des Guten, E5 naja. Würde bei dem mit 10 bleiben. Das ist besser als E5 für guten Motorlauf und nicht schlechter als Ultimate.
Keropur hilft da auch nicht.
Könnte je nach Softwarestand ne andere Katvorwärmung sein.
Meiner steht normalerweise in der Garage. Allerdings steht meiner auch teilweise 10/12 Stunden auf der Arbeit außen bei Minusgraden.
Üblicherweise tanke ich mit Restreichweite über 65km, d.h. nicht brennender Tankleuchte. Wenige Male im Jahr leuchtet bei mir die Tankleuchte für wenige Kilometer.
Egal bei welchem Tankstand, der springt immer normal an und der Leerlauf ist okay. Das Zweimassenschwungrad macht sich bemerkbar unter 0 Grad bis es warm wird.