Erfahrungen mit Toralin Anticarbon gegen verkokte Kolbenringe und hohem Ölverbrauch
So Leute, heute war es soweit, ich habe aufgrund meines hohen Ölverbrauchs mal das Toralin Anticarbon ausprobiert:
https://toralin.de/...rbon-a-kolbenring-reiniger-in-der-spr-hdose.html
Ich bin mal gespannt, inwieweit der Ölverbrauch dadurch zurückgeht...
Mein Fahrzeug: 320i M54, 170 PS, 215.000km
Ölverbrauch: 07l/1000km
VSDs: bereits gewechselt
O2Mod: verbaut und aktiv
aktuelles Öl: Liqui Moli Top Tec 4100, 5w40
Mein Motor war bei der Anwendung nicht mehr heiss, aber auch nicht arschkalt. Hab das Zeug jeweils 5s in die Kerzenlöcher gehalten, das DME-Relais gezogen und nach ca. 20 Minuten den Motor durchdrehen lassen.
Die Papiertücher, die ich in die Kerzenschächte gesteckt hatte, flogen erst mal schön raus 🙂 allerdings war wenig Toralin dran. Das meiste wurde beim ersten Motorstart wohl verbrannt.
Falls mir das Zeug nicht helfen sollte, werde ich zum nächsten Ölwechselintervall mal die Ölspüulungsvariante mit 'nem 0w40 ausprobieren.
Vielleicht habt Ihr mit Toralin Anticarbon ja auch Erfahrungen gemacht ? Hat's was genützt ?
Beste Antwort im Thema
So Leute, heute war es soweit, ich habe aufgrund meines hohen Ölverbrauchs mal das Toralin Anticarbon ausprobiert:
https://toralin.de/...rbon-a-kolbenring-reiniger-in-der-spr-hdose.html
Ich bin mal gespannt, inwieweit der Ölverbrauch dadurch zurückgeht...
Mein Fahrzeug: 320i M54, 170 PS, 215.000km
Ölverbrauch: 07l/1000km
VSDs: bereits gewechselt
O2Mod: verbaut und aktiv
aktuelles Öl: Liqui Moli Top Tec 4100, 5w40
Mein Motor war bei der Anwendung nicht mehr heiss, aber auch nicht arschkalt. Hab das Zeug jeweils 5s in die Kerzenlöcher gehalten, das DME-Relais gezogen und nach ca. 20 Minuten den Motor durchdrehen lassen.
Die Papiertücher, die ich in die Kerzenschächte gesteckt hatte, flogen erst mal schön raus 🙂 allerdings war wenig Toralin dran. Das meiste wurde beim ersten Motorstart wohl verbrannt.
Falls mir das Zeug nicht helfen sollte, werde ich zum nächsten Ölwechselintervall mal die Ölspüulungsvariante mit 'nem 0w40 ausprobieren.
Vielleicht habt Ihr mit Toralin Anticarbon ja auch Erfahrungen gemacht ? Hat's was genützt ?
296 Antworten
Toralin ist jetzt für die nächsten 3,5 Stunden drin.
Das schwierigste fand ich die im Deckel der Dose aufgewickelte Sprühschlauchsdüse in das tief sitzende Zündkerzenloch zu bekommen.
Geholfen hat mir - aus alten OP-Zivi-Tagen - ein gebogener Tupferhalter. Der hat schon super Dienste geleistet beim ein- und aushängen von Vergaserbowdenzügen am Motorrad 😁
Also so etwas ähnliches, nur eben gebogen mit einem nicht zu engen Radius.
Super das Ding 😁. Mit nem Schraubendreher, den ich zur Hand hatte war ein blödes gefummel...
https://www.hasamed24.de/.../...tahl-geb%C3%BCrstet-rostfrei::839.html
Zitat:
@Kolben-freser schrieb am 31. Januar 2020 um 19:14:37 Uhr:
Toralin ist jetzt für die nächsten 3,5 Stunden drin.
Das schwierigste fand ich die im Deckel der Dose aufgewickelte Sprühschlauchsdüse in das tief sitzende Zündkerzenloch zu bekommen.Geholfen hat mir - aus alten OP-Zivi-Tagen - ein gebogener Tupferhalter. Der hat schon super Dienste geleistet beim ein- und aushängen von Vergaserbowdenzügen am Motorrad 😁
Also so etwas ähnliches, nur eben gebogen mit einem nicht zu engen Radius.
Super das Ding 😁. Mit nem Schraubendreher, den ich zur Hand hatte war ein blödes gefummel...
https://www.hasamed24.de/.../...tahl-geb%C3%BCrstet-rostfrei::839.html
Wenn man den Schlauch ein paar mal etwas lang zieht behält der allmählich seine Form. Lass das Toralin am besten über Nacht einwirken. Hatte es auch erst 4 Stunden drin, da löst sich aber nicht so viel besser länger drin lassen, Zündkerzen wieder rein schrauben nicht vergessen.
Vor dem Starten am Morgen mit offenen Kerzenlöchern dann am besten die Sicherung von der Kraftstoffpumpe ziehen.
Ich habe mir für'n Euro einen dünnen Holzstab im Baumarkt besorgt und den Schlauch daran mit Klebeband fixiert. Geht super und kein Gefrikel mehr 🙂
Kurze Frage...
Toralin gibt an der Motor soll warm sein aber nicht heiß.
So was, was definiert Toralin unter „warm“?
Wie habt ihr des gemacht ?
Hieß es nicht bei einem warmen Motor soll man die Zündkerzen nicht rausdrehen ?
Ähnliche Themen
Zitat:
@lr320 schrieb am 1. Februar 2020 um 10:42:37 Uhr:
Kurze Frage...
Toralin gibt an der Motor soll warm sein aber nicht heiß.
So was, was definiert Toralin unter „warm“?
Wie habt ihr des gemacht ?
Hieß es nicht bei einem warmen Motor soll man die Zündkerzen nicht rausdrehen ?
Zitat:
Zitat:
@lr320 schrieb am 1. Februar 2020 um 10:42:37 Uhr:
Kurze Frage...
Toralin gibt an der Motor soll warm sein aber nicht heiß.
So was, was definiert Toralin unter „warm“?
Wie habt ihr des gemacht ?
Hieß es nicht bei einem warmen Motor soll man die Zündkerzen nicht rausdrehen ?
Wenn der Motor zu heiß ist verdunstet das Toralin sofort wenn Du es in die Zylinder sprühst. Den warm gefahren Motor einfach ca. 15 Minuten stehen lassen.
Wenn Du die Zündkerzen bei warmen Motor heraus drehst und den dann komplett abkühlen lässt, passiert nichts. Deshalb lässt man es auch besser über Nacht einwirken.
Wollte mal fragen ob das hier wem wirklich geholfen hat? Fahre selber nen Golf 6 GTI und habe nen relativ hohen Ölverbrauch und tippe auf verkokte Kolbenringe.
Zitat:
@NIFU schrieb am 5. April 2020 um 20:12:01 Uhr:
Wollte mal fragen ob das hier wem wirklich geholfen hat? Fahre selber nen Golf 6 GTI und habe nen relativ hohen Ölverbrauch und tippe auf verkokte Kolbenringe.
Bei den Direkteinspitzern hat man das noch mehr mit den verkokten Kolbenringen da ist auch der Ansaugtrakt betroffen.
Mir hat das Toralin damals verbunden mit Ölwechsel und Motorreiniger geholfen.
Zitat:
@NIFU schrieb am 5. April 2020 um 20:12:01 Uhr:
Wollte mal fragen ob das hier wem wirklich geholfen hat? Fahre selber nen Golf 6 GTI und habe nen relativ hohen Ölverbrauch und tippe auf verkokte Kolbenringe.
Ja, es bringt was, aber wie kommst du drauf, dass es bei deinem Motor auch so ist? Weißt du, was für Kolbenringe verbaut wurden? Beim M52-Motor ist zum Beispiel ein 3-teiliger Kolbenring verbaut, der nicht unter solchen Problemen leidet, aber der M54-Motor mit dem 2-teiligen Kolbenring (mit Schlauchfeder) leidet enorm drunter. Beim M54 hilft es also sehr deutlich, beim M52 ist es eigntl unnötig (soweit ich weiß).
Zitat:
@w00tification schrieb am 5. April 2020 um 20:43:47 Uhr:
Zitat:
@NIFU schrieb am 5. April 2020 um 20:12:01 Uhr:
Wollte mal fragen ob das hier wem wirklich geholfen hat? Fahre selber nen Golf 6 GTI und habe nen relativ hohen Ölverbrauch und tippe auf verkokte Kolbenringe.Ja, es bringt was, aber wie kommst du drauf, dass es bei deinem Motor auch so ist? Weißt du, was für Kolbenringe verbaut wurden? Beim M52-Motor ist zum Beispiel ein 3-teiliger Kolbenring verbaut, der nicht unter solchen Problemen leidet, aber der M54-Motor mit dem 2-teiligen Kolbenring (mit Schlauchfeder) leidet enorm drunter. Beim M54 hilft es also sehr deutlich, beim M52 ist es eigntl unnötig (soweit ich weiß).
Alle Direkteinspitzer wie auch der GTI FSI TFSI haben auch das Problem. Das ist einer der großen Nachteile der Direkteinspitztechnik.
https://rs-klinik.de/die-verkokung/
Bei Motoren mit Saugrohr hat man das so gut wie gar nicht. Der M54 ist da ne Ausnahme wegen der fehlerhaften Konstruktion vom Ölabstreifring.
Zitat:
@Sportler-69 schrieb am 5. April 2020 um 20:51:12 Uhr:
Alle Direkteinspitzer wie auch der GTI haben auch das Problem. Das einer der großen Nachteile der Direkteinspitztechnik.
Klar, aber das ist ja hauptsächlich vor dem Einlassventil in der Ansaugbrücke, wie du auch gesagt hast. Die verkokten Kolbenringe sind also eher eine Folge davon wenn überhaupt. Somit wäre eine Reinigung der Kolbenringe nur die vorrübergehende Beseitigung des Symptoms. Geht man davon aus, dass es an den Kolbenringen liegt, ist die Bauart interessant.
Lang leben die saugrohreingespritzten Saugmotoren 🙂
Zitat:
@w00tification schrieb am 5. April 2020 um 20:54:17 Uhr:
Zitat:
@Sportler-69 schrieb am 5. April 2020 um 20:51:12 Uhr:
Alle Direkteinspitzer wie auch der GTI haben auch das Problem. Das einer der großen Nachteile der Direkteinspitztechnik.
Klar, aber das ist ja hauptsächlich vor dem Einlassventil in der Ansaugbrücke, wie du auch gesagt hast. Die verkokten Kolbenringe sind also eher eine Folge davon wenn überhaupt. Somit wäre eine Reinigung der Kolbenringe nur die vorrübergehende Beseitigung des Symptoms. Geht man davon aus, dass es an den Kolbenringen liegt, ist die Bauart interessant.Lang leben die saugrohreingespritzten Saugmotoren 🙂
Es gab ja bis 2011 einige TFSI Motoren die auch das Problem von fehlerhaften Ölabstreifringen hatten, da gab es Verbrauchswerte von 2L auf 1000 Km. Weiß nicht ob die GTI Motoren auch davon betroffen waren?
Zitat:
@Sportler-69 schrieb am 5. April 2020 um 20:57:14 Uhr:
Zitat:
@w00tification schrieb am 5. April 2020 um 20:54:17 Uhr:
Klar, aber das ist ja hauptsächlich vor dem Einlassventil in der Ansaugbrücke, wie du auch gesagt hast. Die verkokten Kolbenringe sind also eher eine Folge davon wenn überhaupt. Somit wäre eine Reinigung der Kolbenringe nur die vorrübergehende Beseitigung des Symptoms. Geht man davon aus, dass es an den Kolbenringen liegt, ist die Bauart interessant.Lang leben die saugrohreingespritzten Saugmotoren 🙂
Es gab ja bis 2011 einige TFSI Motoren die auch das Problem von fehlerhaften Ölabstreifringen hatten, da gab es Verbrauchswerte von 2L auf 1000 Km. Weiß nicht ob die GTI Motoren auch davon betroffen waren?
Sind sie, aber natürlich schwer auszumachen ohne reinzugucken. So wie ich mich eingelesen habe wurden in der VAG Gruppe Ölabstreifringe mit Bohrungen verbaut. Diese Bohrlöcher sind einfach zu klein und verkoken. Optimierte Kolben haben dann die altbewährten "zinnform" Ringe. Im Prinzip zielt meine Frage auf eine erste kostengünstige Möglichkeit, weil ich zufällig auf dieses Produkt gestoßen bin.
Weist Du denn ob genau Dein Motor davon betroffen ist. Die Motoren mit den fehlerhaften Ringen lassen sich klar über den Motorkennbuchstaben ermitteln.
Sofern die Ölabstreifringe bei Dir verkokt sind, bekommst Du das mit Toralin schon ganz gut beseitigt. Ich habe es zwei mal beim M54 angewendet. Eine altbewährte Methode ist auch mehrere Intervalle mit 2-3 Ölwechseln hintereinander so alle 3000 km verbunden mit Motoreiniger. Da werden die Verkokungen auch nach und nach durch die Additive beseitigt.