Erfahrungen mit Stemei

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo liebe Forengemeinde,

ich habe seit kurzem einen Golf Variant 1,6 TDI aus 12/2016 mit diversen Sonderausstattungen. Da auch den DLA habe, ist die Multifunktionskamera verbaut. Einzig was mir fehlt ist der Lane Assist und die Verkehrszeichenerkennung. Die Freischaltung über eine Codierung sollte ohne weiteres möglich sein. Nun habe ich ein Angebot von Stemei (150 Euro für beide Codierungen). Man liesst leider viel schlechtes über Stemei (siehe Link: https://www.webwiki.de/stemei.de). Wie sind eure Erfahrungen. Was sagt ihr zum veranschlagten Preis.

Danke und Gruss

Beste Antwort im Thema

Hallo!

Finger weg von STEMEI!!!

Wollten für unseren Firmenbus, neuer VW T6.1 Multivan, eine Deaktivierung der SSA, eine Deaktivierung der Gurtkontrolle und Heckleuchten zu Tagfahrlicht und alles einfach über die angebotene OBD-App mit Dongle, damit nicht immer das Notebook mit muss!

Alleine Die Bestellung und der Versand hat fast 4 Wochen gedauert!
Auf Anfragen, bezüglich der Lieferzeit kam nie eine plausible Reaktion!
Als die Lieferung dann endlich da war und natürlich sofort ausprobiert wurde, hat die Deaktivierung der SSA natürlich nicht funktioniert und auch noch dazu eine Fehlermeldung im Diagnosesteuergerät produziert und abgelegt!
Aktivierung der Heckleuchten zum Tagfahrlicht hat nur eingeschränkt funktioniert, denn die Möglichkeit der Aktivierung oder Deaktivierung, wie versprochen, im Systemmenü des MIB funktionierte natürlich nicht!

Da wir ja als Firma, mit Steuernummer, aus Österreich bestellt haben, haben wir diesen Mangel, natürlich sofort schriftlich mitgeteilt, nach einer Woche noch immer keinerlei Rückmeldung erhalten!
Dann eine schriftliche Androhung mit Fristsetzung, bezüglich Anzeige beim Finanzamt und bei der Korruptionsstaatsanwaltschaft, gesendet, natürlich auch da keinerlei Rückantwort erhalten!
Auf seinen Firmenpapieren und der Homepage ist natürlich keine Telefonnummer angegeben, obwohl dies gegen geltendes Recht verstößt!
Laut der angegebenen Adresse eine Telefonnummer gesucht und gefunden, diese dann angerufen, hat eine Frau abgehoben, welche natürlich von nichts weis!

Seither sind so einige Wochen ohne Rückmeldung vergangen!

Also, wenn Ihr schlechten, oder sogar, gar keinen, Service möchtet, oder Ihr Euer Geld verschenken möchtet, dann kauft bei STEMEI, dann seit Ihr dort gut aufgehoben!

Und ja, inzwischen wissen wir, dass die angebotenen und von uns gekauften Programmierungen, bei den neueren Fahrzeugen nicht mehr funktionieren, aber anscheinend bewusst von STEMEI verkauft werden!

Geht zu einem der vielen guten und niedergelassenen Anbietern, ausser den oben beschriebenen!

Gruss aus Österreich!

182 weitere Antworten
182 Antworten

Guten Morgen liebe Forengemeinde,

Habe mich gestern noch mal ausgiebig mit dem Thema beschäftigt. Anscheinend kann man den Lane Assist und die Verkehrszeichenerkennung doch nachrüsten. Zumindest bietet das der VW-Vertragsservice Schüchl in Schrobenhausen an. Sie gelten auch als offizieller Einbaustützpunkt von k-electronic.

Jetzt bin ich noch mehr irritiert. Ich glaube der Aussage von meinem Bekannten (Serviceleiter). Was hat er davon, wenn er mit das Ausreden will. Aber nun bietet das eine VW-Vertragswerkstatt offiziell an.

Habe nun VW in WOB angeschrieben. Bin mal gespannt was die meinen.

VW selbst wird sowas nicht machen ^^ - wenn beziehen sie die dongle über K-Eletronic und die haben auch ihre Tücken (teilweise)
wenn sie es aber anbieten müssen sie eben auch die Garantie dafür übernehmen ; so einfach ist das am Ende

VW WOB wird dir 100% sagen ist nicht machbar; da die nur ihre offiziellen SWAP Lizenz Dokumente kennen (GRA SDS usw)

mein Tipp
such dir einen fähigen VCDS/VCP user ; hier aus div. listen und lass es von ihm machen, am ende günstiger als über VW und auch hier kann ich nur noch mal das schreiben was ich dazu hier geschrieben habe :

https://www.motor-talk.de/.../...lgemeine-diskussion-t5189866.html?...

Du machst einen ganz schönen Aufriss deswegen statt es einfach codieren zu lassen... 😉
Ich kann mir nicht vorstellen, dass deren "Nachrüstungen" (wenn ich das schon lese)...

1) ...durch geführte Codierungen bewerkstelligt werden, wo ja immer alle schreien dass nichts möglich ist, wo der Tester keine geführten Funktionen für hat...

und

2) ...nach Durchführung auch Rückdokumentiert werden, sodass Lane Assist und VZE als Ausstattung bei deinem Fahrzeug hinterlegt werden (SVM-Code)

Was soll das dann kosten? 400?
Kannst du aus Neugier mal fragen was sie "Nachrüsten"?

Bitte werf kein Geld aus dem Fenster.

Eine Frage hätte ich noch. Was ist mit dem Lenkstockhebel den ich nun ja nicht verbaut habe, aber wohl erforderlich ist. Zumindest ist der bei k-electronics im Nachrüstpaket dabei.

Ähnliche Themen

Scotty korrigiert mich, aber "erforderlich" ist der für den Lane Assist keinesfalls, es wird auch deswegen nirgens ein Fehler abgelegt. Ein mini Wermutstropfen gibt es deswegen schon , da man den Lane Assi dann über das Discover ein/ausschalten muss.

Zitat:

@hadez16 schrieb am 9. November 2017 um 08:18:39 Uhr:


Scotty korrigiert mich, aber "erforderlich" ist der für den Lane Assist keinesfalls, es wird auch deswegen nirgens ein Fehler abgelegt. Ein mini Wermutstropfen gibt es deswegen schon , da man den Lane Assi dann über das Discover ein/ausschalten muss.

geht alles ohne den schalter
Lane wird über das Navi bzw MFA aktiviert/deaktiviert
auch keine fehler im speicher !

Das häufigste Problem sind eben nachträgliche Änderungen an der Codierung/Anpassung, die nach einer Reparatur, Fehlersuche oder einem Update dann auf Werkseinstellungen sind. Wer zahlt die erneute Aktivierung dann?
VW wird auch über kurz oder lang einen Soll/Ist-Vergleich bringen, dann fliegt halt noch mehr raus und bei den pubertären Spielereien wie US-Standlicht, Horn beim ZV-Betätigen usw. bin ich nicht traurig.
Hab nichts dagegen, wenn jemand seine VZE nachträglich codiert oder Dinge im Innenraum. Aber das ist von VW eben weder gewollt noch wird es unterstützt und damit muss man eben leben.
Die Werkstätten sind nicht zu blöd oder unfähig, sie dürfen und wollen es schlicht nicht. Aus Haftungs- und Vertragsgründen.
Passiert nur einmal was, ist der Händler dran. Dessen Daten sind ja hinterlegt.
Sämtliche vom Hersteller freigegebene Nach- oder Umrüstungen werden ja gemacht und das hat eben Hand und Fuss, im Gegensatz zu Bits ausm Netz, bei denen man im Voremeld nicht genau weiss, ob sie auch das bewirken, was sie sollen (Ausstattung, Modelljahr, Re-Import usw.)

den SVM abgleich gibt es schon lange ^

Bei VW im Rahmen einer GFS wie bei Audi? Den zeigst mir bitte mal.

z.b SVM update Programmierung etc
du kannst ganz normal einen Soll Ist vergleich machen - und genau so wie bei audi kommt auch die Anfrage JA/NEIN zum abgleich
man kann immer erstmal auf NEIN gehen ; aber dennoch gibts (zu mindest bei den neueren Modellen) das Thema SVM abgleich genau so wie bei audi

Zitat:

Aber das ist von VW eben weder gewollt noch wird es unterstützt und damit muss man eben leben.

Das sehe ich komplett anders.
Mal andersrum gefragt: Warum lässt VW zu, dass wirklich jeder mit einem Gespür für CAN-Bus-Programmierung ein Codier-Werkzeug entwickeln kann? VAG könnte am Fertigungs-Bandende auch die Ausstattung ins EEPROM brennen und einen digitalen Schweißpunkt draufsetzen, dann wäre schluss, wie das auch andere Hersteller machen.

Die Seed-Key-Verfahren für die Logins in die Steuergeräte (um bspw. US-Licht zu codieren) sind maximal "dumm" programmiert, da es starre Logins sind, die überhaupt garkein Algorithmus zur Login-Berechnung bedürfen, der ja eigentlich auf einem Wolfsburger Server liegen könnte. So wie es laienhaft beschrieben auch bei SWAP jetzt ist (GRA, SDS,...)

In den Lastenheften die an Bosch gehen fehlt wohl der Abschnitt wo es darum geht alles dicht zu machen. Warum wohl?

darauf können wir jetzt Monate lagen rum reiten ^ 😉
gleiches mit dem km-stand usw ... keyless absichern etc

fakt ist in Zukunft step 3 wird es so sein das alle Systeme "Online" arbeiten und das permanent Diagnoseberichte übermittelt werden; u.a. auch dann Codierungen etc - aber davon sind wir noch etwas weiter weg ; "noch"

Zitat:

@hadez16 schrieb am 8. November 2017 um 13:29:47 Uhr:


Dann hast du zu wenig Durchsetzungsvermögen (gehabt) 😉

na eher nicht, aber vielleicht hat man ja aber auch gar nicht Bock darauf, sich ständig durchsetzen zu müssen😉

Zitat:

@hadez16 schrieb am 9. November 2017 um 08:35:00 Uhr:



Zitat:

Aber das ist von VW eben weder gewollt noch wird es unterstützt und damit muss man eben leben.

Das sehe ich komplett anders...

Warum wird dann den Werkstätten kein geeignetes Werkzeug dafür zur Verfügung gestellt?
Warum wird auf jedem Lehrgang das Thema eigenmächtige Codierungen verteufelt?
Warum wird immer mehr auf FFS gesetzt?

Das manuelle Codieren ist nicht gewünscht.

Zitat:

@Scotty18 schrieb am 9. November 2017 um 08:31:17 Uhr:


z.b SVM update Programmierung etc
du kannst ganz normal einen Soll Ist vergleich machen - und genau so wie bei audi kommt auch die Anfrage JA/NEIN ...

Klar, aber das ist bei Audi bislang stärker ausgeprägt. Teils ging es nicht ohne nach SG-Ersatz bzw. Fehlersuche. VW kommt damit erst langsam und geht noch andere Wege.
Der Techniker wird aber immer mehr blind gehalten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen