Erfahrungen mit Radio Empfang
Mal eine Frage in die Runde, wie zufrieden seid ihr im dem UKW Empfang?
Aufgrund der Erfahrungen mit dem W212 habe ich keine Haken bei DAB gemacht, nun hat sich der Empfang als ziemlich unterirdisch erwiesen. Der Freundliche hat auf bitten von MB schon eine Vergleichsfahrt durchgeführt, eine ähnliche Problematik ist im Werk noch nicht bekannt, nun wollen sie Fehlerspeicher und Steuergerät Protokolle analysieren. Bin mal gespannt wo das noch hinführt, das Problem mittel Aktivierung von DAB zu beheben scheint nicht möglich.
Gruss Testdriver
Beste Antwort im Thema
Mal eine Frage in die Runde, wie zufrieden seid ihr im dem UKW Empfang?
Aufgrund der Erfahrungen mit dem W212 habe ich keine Haken bei DAB gemacht, nun hat sich der Empfang als ziemlich unterirdisch erwiesen. Der Freundliche hat auf bitten von MB schon eine Vergleichsfahrt durchgeführt, eine ähnliche Problematik ist im Werk noch nicht bekannt, nun wollen sie Fehlerspeicher und Steuergerät Protokolle analysieren. Bin mal gespannt wo das noch hinführt, das Problem mittel Aktivierung von DAB zu beheben scheint nicht möglich.
Gruss Testdriver
224 Antworten
Zum Internetradio muss ich sagen das man sich schon die entsprechenden Sender suchen muß die mit 192 kb oder besser streamen. Es gibt viele davon und der Sprung in der Klangqualität von 129 zu 192 ist deutlich hörbar ( kleines Burmeister). cih ahbe mir einige Sender als Favoriten hinterlegt und höre fast nur Internetradio.
MfG
Jcoupé
Zitat:
@A5-Fan schrieb am 30. Januar 2017 um 23:50:03 Uhr:
Wenn ich mir die aktuellsten Posts hier so angucke werft ihr mehrer Dinge in einen Topf und einige Dinge haben auch nicht direkt was mit der E-Klasse an sich zu tun.@KG_MB_S213 schreibt z.B. dass das Radio beim ihm rauscht und besonders Nachrichtensender. Das Auto unterscheidet doch nicht, ob da jetzt ein Musik- oder Nachrichtenprogramm empfangen wird. Das Rauschen an dieser Stelle wird u.a. auch durch verschiedene Senderstandorte verursacht. Mit einem Fehlerbild: Nachrichtensender rauschen mehr als andere Sender kein Techniker dieser Welt was anfangen.
Sorry, da hab ich mich wohl missverständlich ausgedrückt. Der Empfang ist bei ALLEN Sendern schlecht.
Nur bei Musiksendern wird das permanente Knistern und Rauschen teilweise von der Musik überdeckt.
Bei Nachrichtensendern (oder Klassik) hört man es am deutlichsten. Das meinte ich mit "Bei Nachrichtensendern ist es besonders eklatant"...
Zitat:
@rus schrieb am 31. Januar 2017 um 04:22:29 Uhr:
Zitat:
@A5-Fan schrieb am 30. Januar 2017 um 23:50:03 Uhr:
Wenn ich mir die aktuellsten Posts hier so angucke werft ihr mehrer Dinge in einen Topf und einige Dinge haben auch nicht direkt was mit der E-Klasse an sich zu tun.@KG_MB_S213 schreibt z.B. dass das Radio beim ihm rauscht und besonders Nachrichtensender. Das Auto unterscheidet doch nicht, ob da jetzt ein Musik- oder Nachrichtenprogramm empfangen wird. Das Rauschen an dieser Stelle wird u.a. auch durch verschiedene Senderstandorte verursacht. Mit einem Fehlerbild: Nachrichtensender rauschen mehr als andere Sender kein Techniker dieser Welt was anfangen.
Zur Beschreibung von @dasGute zwecks Tunnel sei angemerkt, dass es Tunnel mit und OHNE Radioempfang gibt in diesem Land. Bist du mit E- und B-Klasse durch ein und den Selbstentladung Tunnel gefahren oder waren es unterschiedliche Tunnel? Wenn kein Radioempfang anliegt kann dein Wagen auch kein Radioprogramm empfangen.
@Movare: was meinst du mit falsche Benennung der Radiosender? Das Radio, egal ob Audio oder COMAND, kann nur das anzeigen, was der Sender ausstrahlt. Jeder Radiosender sendet auf seiner Frequenz mindestens das RDS-Signal mit und das beinhaltet u.a. den Sendernamen. Überschneiden sich z.B. Sendegebiete und senden zwei Frequenzen gegeneinander oder haben nicht genügend Abstand im Band kann das auch zu Fehlinformationen führen. Wenn bei Autofahrten kein automatischer Frequenzwechsel innerhalb des Sender stattfindet, kann das auch eine Einstellungssache im COMAND/Audio sein.
Das soll natürlich eure Empfangsprobleme nicht schönreden, aber nur mal zu kurzen Erklärung wo die Probleme noch liegen können bzw. welche Fehlerquellen es noch gibt, für die MB dann gar nichts. Oftmals hilft aber auch ein Update des Systems, mit dem so manche Fehler dann auch ausgebügelt werden. Während meiner Probefahrt mit dem S213 über eineinhalb Tage habe ich kein Makel beim Radioempfang festgestellt.
🙄
Danke für Deine Einwände. Allerdings und um es kurz zu machen, denn ich war vergangene Woche mal wieder in der NL Hamburg Kollaustraße:
1. Die Probleme mit dem Radio sind MB bekannt.
2. Sie wissen nicht nur um ihre Existenz, die NL sind auch mit zentralen Informationen ausgestattet.
3. Die Botschaft lautet: Wir können es nicht beheben.
Dann schaut der Meister sparsam und zerknirscht.
Und ich hatte das Gefühl, es ist auch keine Abhilfe in Sicht.Meine Schlussfolgerung habe ich hier schon gepostet: http://www.motor-talk.de/.../...ziell-im-w213-comand-t5767158.html?...
Hallo,
genau so ist das. Es haben nicht alle 213 die FM.Probleme! In der Austellung einer NL stehen 2 mit verrauschten UKW-Sendern. Allerdings habe ich zu meiner Verwunderung in einer anderen Austellung auch ein markelosen UKW Empfang vor gefunden.
.
Ach ich liebe Foren, da versucht man hilfreich zur Seite zu stehen und erntet Augendreher, naja, sagt viel über den Autor aus.
In Sachen Internetradio: ihr erwartet in der aktuellen Phase des deutschen Mobilfunks mit Datenpaketen von 500MB, 1, 3 oder 6GB und Drosselung, um mal so die Standards zu nennen, ernsthaft 192kbit Streams und besser? Die Sender und Streamingportale betreiben u.a. wegen dieser mageren Datenvolumina extra die Unterscheidung zwischen Fest- und Mobilanbindung und streamen die Kanäle entsprechend. Wäre das nicht der Fall, wäre das Volumen ratzfatz aufgebraucht. Hier ist MB also gar nicht der Übeltäter. Davon ab klingt eine vernünftige 64kbit AAC-Komprimierung auch wie vernünftiges 128kbit Stereo.
@Movare:
Was du mit dem Senderspeicher/Favoriten erklärst ist so natürlich nicht korrekt vom COMAND, bis auf eine Sache. Wenn du im Norden NDR2 z.B. mit der Frequenz 89,2 ablegst und dann in den Süden düst und SWR1 da auch auf 89,2 sendet, ist es natürlich richtig, dass das System da SWR anzeigt. Das COMAND speichert ja nicht DEN Sender, sondern nur die Frequenz.
Ähnliche Themen
okay, danke!
Das der Name nicht mitgespeichert wird war mir nicht bekannt.
Das technische Weiterentwicklungen mit Startschwierigkeiten verbunden sind ist auch klar.
Die Aussagen über Lösungsansätze seitens MB sind im Forum leider nicht eindeutig.
Von bekannt und behebbar bis - keine Lösung in Sicht ist alles vertreten.
Ich halte mich an meine NL, in der ich in den letzten 10 Jahren mit 2x W211, 1xW 212 und nun mit dem aktuellen Modell prinzipiell gute Erfahrungen gemacht habe.
Zitat:
@A5-Fan schrieb am 31. Januar 2017 um 11:33:10 Uhr:
....
@Movare:
Was du mit dem Senderspeicher/Favoriten erklärst ist so natürlich nicht korrekt vom COMAND, bis auf eine Sache. Wenn du im Norden NDR2 z.B. mit der Frequenz 89,2 ablegst und dann in den Süden düst und SWR1 da auch auf 89,2 sendet, ist es natürlich richtig, dass das System da SWR anzeigt. Das COMAND speichert ja nicht DEN Sender, sondern nur die Frequenz.
Komisch, im W212 ging das sehr wohl. Man legte in München mit Bayern 1 auf Frequenz XY,z ab und kam in Frankfurt mit Bayern 1 an, obwohl die Frequenz natürlich unterwegs wechseln musste.
UND: wenn man in Frankfurt irgendeinen HR gehört hat und dann in Frankfurt auf seinen Bayern 1 im Senderspeicher geklickt hat (und da ist ja die Frequenz in München hinterlegt) dann hat das Radio in W212 in Frankfurt Bayern 1 auch gefunden.
petaxl, da verwechselst du jetzt was. Was du schreibst ist richtig. Zwischen Tegernsee und Frankfurt ist z.B. Bayern 1 ja auch durchgängig empfangbar und logischerweise sucht sich das Radio immer die stärkste Frequenz des Senders.
Was Movare und ich aber besprochen haben ist doch ein ganz anderes Bild. Der NDR sendet in NDS, HH, SH und MV. Wenn er jetzt mit seinem Wagen vom Norden nach BaWü fährt und der SWR da auf Frequenz XYZ sendet, auf der auch der NDR im Norden sendet, dann ist es doch relativ normal, ich weiß dafür werde ich gleich wieder gehäutet für den Ausdruck normal, dass das Radio dann auf der Frequenz den SWR empfängt und dessen Sendernamen auch einblendet. Fährt er dann wieder in Norden und empfängt den NDR wieder auf der Funzel, dann steht auch wieder NDR drin, weil, richtig, der SWR nicht empfangbar ist. 😉
Stimmt so aber nicht. Ich bekomme in Thüringen auch gerne mal den SWR angezeigt, welcher dort ganz sicher nicht empfangbar ist. Und ich vermute dass ist auch das Problem von movare
Ja, ist zwei verschiedene Sachen. Nehmen wir deinen NDR-SWR Fall.
Nix gehäutet. Würde ich auch "normal" finden so wie Du das beschreibst.
Jetzt ist das aber z.B. bei mir so, dass ich mich mit dem 212er und dem 213er in den gleichen Gegenden rumgetrieben habe. Und das Radio im 213er macht Probleme, die der 212er nicht hatte.
Und ich weiß, dass ich im 212er in Nürnberg mein Bayern1 von zu Hause dort aufrufen konnte, ohne, dass der mir dann dort Radio Gong reingezogen hätte.
Mich kannste jetzt häuten, weil ich denke mir, dass eventuell z.B. im 212er das Radio einer anderen Programmierung folgte?
Kann es sein, dass das Ding beim Anwählen des Senders nicht die hinterlegte Frequenz, sondern den gespeicherten Namen genommen hat und dann in dem Gebiet in dem man war den Namen gesucht hat, weil er die Sender im Gebiet ja eh in der Senderübersicht hatte und dann einfach die Programmierung darauf abgezielt hat den gleichen Namen zu finden?
Wenn ich mit meinen Beobachtungen Raten müsste, würde ich mal die These in den Raum stellen, dass das RDS im 213 so langsam arbeitet, dass er eben in dem Beispiel kein Bayern 1 findet und dann als "fallback" eben einfach den Sender auf der gespeicherten Frequenz nimmt, in dem Beispiel also Gong. Wie gesagt, nur geraten aufgrund meiner Beobachtungen, aber könnte da was dran sein?
Da sitze ich jetzt auch gerade am Kopf kratzend hier. Nee, keine Erklärung für dieses Verhalten.
Wenn wir mal dein Bayern 1-Beispiel nehmen: du speicherst den Sender auf der 4, um einfach mal ne Zahl zu nennen, dann sollte der Sender, egal wo du dich in Bayern rumtreibst, immer auf der 4 liegen, ganz egal ob der Sender gerade auf Frequenz X oder Y oder Z reinkommt. Das ist echt merkwürdig. Das mit dem Sendernamen kann ich mir irgendwie nicht vorstellen, der wird ja in den kleinen Datenpaketen des Senders mit übertragen, zumindest wäre es nicht logisch, aber was ist im Jahre 2017 noch logisch.
Etwas Sarkasmus: Gut, dass die Probleme jetzt auftreten, dann kann Daimler bis November noch an den Fehlern arbeiten und mir ein 100%-iges E-Coupé vor die Tür stellen. 😉
Ja liebe Freunde, so ist das mit der neuen E-Klasse. Hatte die letzten Tage wieder das Vergnügen mit dem Radio. Da stellt man in Würzburg Deutschlandradio DLF ein. Und unterwegs nach Stuttgart verliert das Radio den Sender immer wieder. Findet dann in der Hauptstadt der Spätzleschaber den Sender gar nicht mehr. Weder auf dem Killesberg noch auf dem Burgholzhof. Für Ortsunkundige: Das sind hervorragende Empfangslagen gegenüber den Sendetürmen (teils sogar Sichtkontakt)
Aber das ist ja angeblich dem terrestrischen Empfang geschuldet und Stand der Technik. Steht so bzw. so ähnlich im Xentry.
Liebe MB-Ingenieure: Wenn das EUER Stand der Technik ist, dann seit Ihr ein halbes Jahrhundert hinten dran. Nehmt wenigstens den Stuss-Kommentar aus Eurem System und verkauft nicht Eure Kunden für blöd: Mein W212 hatte bei der Route nie Probleme mit dem Empfang. Bei BMW und Audi klappt der Empfang an diesen Stellen auch.
Ich habe meinen S213 am 24.03. abgeholt und kann inzwischen bestätigen, dass sich der Radioempfang im Vergleich zu meinem GLK MOPF verschlechtert hat. Manche Sender bekomme ich hier gar nicht mehr rein, aber die Hauptsender sind in ausreichender Qualität. Da ich auch eher lokal unterwegs bin, stört es mich nicht so sehr.
@rus: Hast Du das aktuelle Hermes Update?
Was mich auch nervt ist, dass ich irgendwo in Bayern losfahre mit, sagen wir BR1, dann zieht er seit dem Hermes Update den Sender auch gut mit, z.B. nach Nürnberg. Jetzt will ich in Nürnberg aus meiner gespeicherten Senderliste BR5 hören. Dann interessiert das Radio nur die hinter BR 5 hinterlegte Frequenz und er dudelt Radio Energy.
Was soll das? Wenn ich einen Sender speichere, dann doch nur, um den überall im Verbreitungsgebiet zu hören und nicht, um überall die verschiedenen Sender auf 105kommairgendwas zu hören.
Kommentar vom technischen Außendienst dazu: "ja mei, da hat halt wer das so programmiert. Möglich, dass sich derjenige nichts dabei gedacht hat."