Erfahrungen mit Radio Empfang

Mercedes E-Klasse W213

Mal eine Frage in die Runde, wie zufrieden seid ihr im dem UKW Empfang?

Aufgrund der Erfahrungen mit dem W212 habe ich keine Haken bei DAB gemacht, nun hat sich der Empfang als ziemlich unterirdisch erwiesen. Der Freundliche hat auf bitten von MB schon eine Vergleichsfahrt durchgeführt, eine ähnliche Problematik ist im Werk noch nicht bekannt, nun wollen sie Fehlerspeicher und Steuergerät Protokolle analysieren. Bin mal gespannt wo das noch hinführt, das Problem mittel Aktivierung von DAB zu beheben scheint nicht möglich.

Gruss Testdriver

Beste Antwort im Thema

Mal eine Frage in die Runde, wie zufrieden seid ihr im dem UKW Empfang?

Aufgrund der Erfahrungen mit dem W212 habe ich keine Haken bei DAB gemacht, nun hat sich der Empfang als ziemlich unterirdisch erwiesen. Der Freundliche hat auf bitten von MB schon eine Vergleichsfahrt durchgeführt, eine ähnliche Problematik ist im Werk noch nicht bekannt, nun wollen sie Fehlerspeicher und Steuergerät Protokolle analysieren. Bin mal gespannt wo das noch hinführt, das Problem mittel Aktivierung von DAB zu beheben scheint nicht möglich.

Gruss Testdriver

224 weitere Antworten
224 Antworten

Wobei man aber sagen muss, dass die 50GB nur ein Anfangsangebot waren. Angeblich sollen 1 GB mittlerweile 9,95 EUR kosten, was das Ganze dann wieder sinnlos erscheinen lässt.

Wie muss man sich das denn überhaupt vorstellen?

- Liegt bei der Abholung des Fahrzeugs ein Bestellformular von Vodafone darin oder kann man z.B. seinen noch aus Mannesmann D2-Urzeiten bestehenden und von Vodafone "geerbten" Handytarif für/um den W213 ergänzen?

Viewiele GB gibt es denn nun wirklich zu welchen Kosten?

Es beginnt mit 1GB für einen Monat gratis. Man verbindet sich über internetinthecar.vodafone.com und verknüpft so die SIM im Auto mit einem Vertrag, den man hat oder macht. Übrigens hat mercedes me im Internet (Browser) eine eigene Kachel "Datenvolumen".

Und wie schauen die weiteren Datentarife aus? Gibt es tatsächlich diese lächerlichen 1GB für 9,95 Euro oder gibt es weitere Auswahlmöglichkeiten?

Ähnliche Themen

Vielen Dank schon mal für die Info mit der mir bislang noch nicht bekannten URL. Denn die Kachel kann ich auch noch nicht sehen, da ich meinen W213 leider erst in 2-4 Wochen in Empfang nehme.

Ich habe lange geschwankt, ob ich den TV-Tuner als SA noch hinzunehmen sollte, bin aber letztlich kurz vor Torschluss noch auf eine andere SA umgeschwenkt: Code 866 - Vorrüstung für Entertainment und Komfort.

Da ich während der Fahrt im Comand auch gar nichts gucken möchte, den dort übelst langsamen Browser eh nicht nutzen werde, aber oft dienstlich auch abends ein paar Zwangspausen habe, ist die schnellere iPad-Integration mit Sky-Go und Amazon-Video usw. im Fondbereich durchaus eine gute Alternative für mich - vor allem, weil ich ja mit dem Hotspot mehrere Geräte gleichzeitig "beglücken" kann.

Leider kann ich die Registrierung mit der o.a. URL erst im W-LAN-Netz des Fahrzeugs durchführen, aber jetzt weiß ich wenigstens schon mal wie, wo und auch wer das Datenvolumen für das dienstliche iPad bezahlen wird... 😁

Hallo Nordics, du hast recht, da steht Angebot nur für kurze Zeit. Aber ich habe gerade wieder verlängert und zahle für 50 GB eben die 9,99 Euro für 28 Tage.

Vielleicht zurück zum UKW Radioempfang: Ich durfte neulich in zwei Tagen quer durch die Republik fahren. Wegen der interessanten Nachwehen der US-Wahl habe ich Radio gehört. Interessante Sender ließ ich länger drin, auch wenn ich das Kernsendegebiet verlassen hatte. Fazit: Der hardwaremäßige Radioempfang ist bei unserem Auto in Ordnung, also der Tuner und die Anbindung der Antennen funktionieren. Was nicht immer perfekt ist, das ist die RDS Umschaltung der Sender. Ich weiß allerdings auch gar nicht, wie das geregelt ist: Z.B. WDR2 hat viele Lokaluntersender. Wird zwischen diesen Lokalvarianten per RDS umgeschaltet? Das macht der Wagen nicht sofort und länger mochte ich nicht unsauberen Empfang haben. Da musste ich über die Senderliste gehen und den nächsten WDR2 einschalten. Auch erstarrt die Radiotextfunktion desöfteren.

Ja, hatte ich heute auch, dass der beim SWR im Regionalsender hängen bleibt obwohl das Rauschen unerträglich wird. Und dann muß man selber den SWR in der aktuellen Region suchen. Das konnte mein 212er aber besser.
Der hat schon früh gewechselt. Manchmal so früh, dass ich wieder mit Absicht zurückgeschaltet hatte, weil ich von meiner Region noch was hören wollte.

Habe das gleiche Problem mit dem UKW Empfang bei meinem E250 T (Command ohne DAB).

Ein Kollege fährt einen mit dem APS20 und der andere Command mit DAB - die haben beide einen glasklaren Empfang... es geht also grundsätzlich...

Bei mir ist es hingegen nicht möglich einen Sender für mehrere Minuten ohne Knistern und Rauschen zu empfangen. Bei Nachrichtensendern ist es besonders eklatant.

Aus Stuttgart bekomme ich die Antwort: "Aus den im System hinterlegten Daten und den verschiedenen Ausführungen der Techniker entnehmen wir, dass Ihr Wagen keinen technisch erfassbaren Fehler aufweist"
Und weiter heißt es : "Seien Sie sicher, dass Ihre E-Klasse sich in einem Zustand vergleichbarer Fahrzeuge befindet".

Klar - wenn alle das gleiche Problem haben... aber was hilft es?

Dabei müssten die lieben Techniker ja einfach nur mal "hinhören" und sich dann schnellst möglich auf die Analyse und Lösung des Problems stürzen...
Unfassbar, dass Mercedes da so gar nichts anbietet oder wenigstens erklärt an einer Lösung arbeiten zu wollen.
Kann doch nicht deren Anspruch sein... - unfassbar -

Aber das auch die einschlägigen Fachzeitschriften sich noch so gar nicht dazu geäußert haben wundert mich schon...

Ich war auch ganz verwundert, dass ich mit meiner Leih-B-Klasse durch Tunnel fahren kann, und das Signal des Radios nicht verloren geht. Noch verwunderter war ich, dass es das kleine Radio in der B-Klasse auch schafft, bei Verlust des Signals in der Tiefgarage den Pegel automatisch herunter zu drehen. Da scheint mein großer wohl doch nicht Stand der Technik zu sein. Werde ich ihn wohl nach dem Urlaub mal wieder beim Freundlichen auf den Hof stellen.

Rauschen, knistern, fehlende Senderwechsel bei BAB-Fahrten.
Unfähigkeit über Sprachbefehle Sender aufzufinden, obwohl schon eindeutig im Sendebereich,
Fehlerhafte Benennung der Radiosender ( z. B Radiobob anstatt NDR 2)
Bei Nutzung der Favoritenfunktion kommen noch weitere irreführende und falsche Informationen hinzu.
Radioempfang im W213 ein Trauerspiel und täglicher Grund zum Ärgeren.
Das konnte der W212 mit seinem Comand Online besser!
Bleibt abzuwarten wie lange die "grüne Banane" braucht um bei den Kunden zu reifen.

Wenn ich mir die aktuellsten Posts hier so angucke werft ihr mehrer Dinge in einen Topf und einige Dinge haben auch nicht direkt was mit der E-Klasse an sich zu tun.

@KG_MB_S213 schreibt z.B. dass das Radio beim ihm rauscht und besonders Nachrichtensender. Das Auto unterscheidet doch nicht, ob da jetzt ein Musik- oder Nachrichtenprogramm empfangen wird. Das Rauschen an dieser Stelle wird u.a. auch durch verschiedene Senderstandorte verursacht. Mit einem Fehlerbild: Nachrichtensender rauschen mehr als andere Sender kein Techniker dieser Welt was anfangen.

Zur Beschreibung von @dasGute zwecks Tunnel sei angemerkt, dass es Tunnel mit und OHNE Radioempfang gibt in diesem Land. Bist du mit E- und B-Klasse durch ein und den Selbstentladung Tunnel gefahren oder waren es unterschiedliche Tunnel? Wenn kein Radioempfang anliegt kann dein Wagen auch kein Radioprogramm empfangen.

@Movare: was meinst du mit falsche Benennung der Radiosender? Das Radio, egal ob Audio oder COMAND, kann nur das anzeigen, was der Sender ausstrahlt. Jeder Radiosender sendet auf seiner Frequenz mindestens das RDS-Signal mit und das beinhaltet u.a. den Sendernamen. Überschneiden sich z.B. Sendegebiete und senden zwei Frequenzen gegeneinander oder haben nicht genügend Abstand im Band kann das auch zu Fehlinformationen führen. Wenn bei Autofahrten kein automatischer Frequenzwechsel innerhalb des Sender stattfindet, kann das auch eine Einstellungssache im COMAND/Audio sein.

Das soll natürlich eure Empfangsprobleme nicht schönreden, aber nur mal zu kurzen Erklärung wo die Probleme noch liegen können bzw. welche Fehlerquellen es noch gibt, für die MB dann gar nichts. Oftmals hilft aber auch ein Update des Systems, mit dem so manche Fehler dann auch ausgebügelt werden. Während meiner Probefahrt mit dem S213 über eineinhalb Tage habe ich kein Makel beim Radioempfang festgestellt.

Wir wissen wie RDS funktioniert und das es Tunnel mit und ohne Radiosignal gibt. Danke.

Zitat:

@A5-Fan schrieb am 30. Januar 2017 um 23:50:03 Uhr:


Wenn ich mir die aktuellsten Posts hier so angucke werft ihr mehrer Dinge in einen Topf und einige Dinge haben auch nicht direkt was mit der E-Klasse an sich zu tun.

@KG_MB_S213 schreibt z.B. dass das Radio beim ihm rauscht und besonders Nachrichtensender. Das Auto unterscheidet doch nicht, ob da jetzt ein Musik- oder Nachrichtenprogramm empfangen wird. Das Rauschen an dieser Stelle wird u.a. auch durch verschiedene Senderstandorte verursacht. Mit einem Fehlerbild: Nachrichtensender rauschen mehr als andere Sender kein Techniker dieser Welt was anfangen.

Zur Beschreibung von @dasGute zwecks Tunnel sei angemerkt, dass es Tunnel mit und OHNE Radioempfang gibt in diesem Land. Bist du mit E- und B-Klasse durch ein und den Selbstentladung Tunnel gefahren oder waren es unterschiedliche Tunnel? Wenn kein Radioempfang anliegt kann dein Wagen auch kein Radioprogramm empfangen.

@Movare: was meinst du mit falsche Benennung der Radiosender? Das Radio, egal ob Audio oder COMAND, kann nur das anzeigen, was der Sender ausstrahlt. Jeder Radiosender sendet auf seiner Frequenz mindestens das RDS-Signal mit und das beinhaltet u.a. den Sendernamen. Überschneiden sich z.B. Sendegebiete und senden zwei Frequenzen gegeneinander oder haben nicht genügend Abstand im Band kann das auch zu Fehlinformationen führen. Wenn bei Autofahrten kein automatischer Frequenzwechsel innerhalb des Sender stattfindet, kann das auch eine Einstellungssache im COMAND/Audio sein.

Das soll natürlich eure Empfangsprobleme nicht schönreden, aber nur mal zu kurzen Erklärung wo die Probleme noch liegen können bzw. welche Fehlerquellen es noch gibt, für die MB dann gar nichts. Oftmals hilft aber auch ein Update des Systems, mit dem so manche Fehler dann auch ausgebügelt werden. Während meiner Probefahrt mit dem S213 über eineinhalb Tage habe ich kein Makel beim Radioempfang festgestellt.

🙄

Danke für Deine Einwände. Allerdings und um es kurz zu machen, denn ich war vergangene Woche mal wieder in der NL Hamburg Kollaustraße:

1. Die Probleme mit dem Radio sind MB bekannt.

2. Sie wissen nicht nur um ihre Existenz, die NL sind auch mit zentralen Informationen ausgestattet.

3. Die Botschaft lautet: Wir können es nicht beheben.

Dann schaut der Meister sparsam und zerknirscht.
Und ich hatte das Gefühl, es ist auch keine Abhilfe in Sicht.

Meine Schlussfolgerung habe ich hier schon gepostet: http://www.motor-talk.de/.../...ziell-im-w213-comand-t5767158.html?...

Hi A5 Fan,

danke fürs Interesse.

Zum Thema Senderspeicher gibt es hier im Thread schon Einträge aus dem letzten Jahr.

Im Detail:
Anwahl in Niedersachsen von NDR 2
anschliessende Belegung im Speicher

Am kommenden Tag anwahl,per Spracheingabe von NDR 2 funktioniert
Im Senderspeicher ist der Eintrag verschwunden. Hier steht "Radiobob"

Ablage von NDR 2 in der Favoritenleiste.
Am kommenden Tag nach der Fahrt in Richtung Süden ertönt nach
Anwagl des Favoriten SWR 1 und wird auch im Display angezeigt.

Die übrigen Sender im Speicher verlieren ihre RDS bezeichnung und werden
nur noch als Frequenz o. Sendernahmen angezeigt.

Die Option Frquenz-Fix ist deaktiviert!

Es bleibt also nur die Spracheingabe.

Es nervt halt.

Desweiteren:

Internetradio nur mit 128 kB
Kein CD Laufwerk, das rippen von CDs mit lizensierter (!) Software ist auch nicht so spassig.

Es wird immer immer nur dasselbe Album wiederholt, ohne auf den nächsten Ordner zu wechseln.

Es kommt einfach keine Fruede auf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen