Erfahrungen mit Radio Empfang

Mercedes E-Klasse W213

Mal eine Frage in die Runde, wie zufrieden seid ihr im dem UKW Empfang?

Aufgrund der Erfahrungen mit dem W212 habe ich keine Haken bei DAB gemacht, nun hat sich der Empfang als ziemlich unterirdisch erwiesen. Der Freundliche hat auf bitten von MB schon eine Vergleichsfahrt durchgeführt, eine ähnliche Problematik ist im Werk noch nicht bekannt, nun wollen sie Fehlerspeicher und Steuergerät Protokolle analysieren. Bin mal gespannt wo das noch hinführt, das Problem mittel Aktivierung von DAB zu beheben scheint nicht möglich.

Gruss Testdriver

Beste Antwort im Thema

Mal eine Frage in die Runde, wie zufrieden seid ihr im dem UKW Empfang?

Aufgrund der Erfahrungen mit dem W212 habe ich keine Haken bei DAB gemacht, nun hat sich der Empfang als ziemlich unterirdisch erwiesen. Der Freundliche hat auf bitten von MB schon eine Vergleichsfahrt durchgeführt, eine ähnliche Problematik ist im Werk noch nicht bekannt, nun wollen sie Fehlerspeicher und Steuergerät Protokolle analysieren. Bin mal gespannt wo das noch hinführt, das Problem mittel Aktivierung von DAB zu beheben scheint nicht möglich.

Gruss Testdriver

224 weitere Antworten
224 Antworten

So, nochmal ein Update von mir zur neuesten Software Lösung. Anscheinend hat das neueste Software Update doch etwas verändert. Das Rauschen und knacksen des UKW Empfangs ist deutlich reduziert und weniger wahrnehmbar. Allerdings ist hat dies Einbußen auf den Klang. Zumindest ist das mein Empfinden. Wenn der UKW Empfang nachlässt ist es ein richtig dumpfer Klang. Ohne Burmester ist die Anlage schon kein Highlight, aber jetzt klingt das ganze noch schwächer. Zum Glück habe ich DAB nachgerüstet bekommen was zumindest etwas bringt.
Nach dem Starten dauert es nun 2-3 Minuten bis DAB anspringt bei FM Sendern, außer ich ändere manuell auf den nächsten Sender. Vorher war der DAB Empfang sofort da.
Die Parksensoren reagieren gefühlt etwas schneller und weniger empfindlich. Trotz allem hatte ich aber wieder Fehlermeldungen, allerdings noch nicht in der Ausprägung wie vor dem Update.

Frage: wie stellt man das ein, dass automatisch ein anderer Sender gesucht wird, wenn man lange Strecke z.B. auf der Autobahn fährt und der eingestellte Sender ohne Empfang ist?

Gute Frage, befürchte nur das es diese tolle Einstellung nicht geben wird.

Du meinst, dass das Radio immer die beste Frequenz für den eingestellten Sender sucht?

Automatischen Senderwechsel von Sender A zu Sender B gibt es ansonsten so nicht, lediglich bei TA ein wird für Verkehrsmeldungen ein entsprechendes Programm gesucht.

Ähnliche Themen

Naja, seit dem letzten (nach mir benannten) Update beobachte ich, dass der Sender bei langer Fahrt mitgenommen wird. Zumindest sollte im Menü Frequenz fix abgewählt sein.

Also ich finde den Radioempfang immer noch unterirdisch.

Kostprobe: https://www.dropbox.com/s/374tf53q7vobhcc/Radio3.MOV?dl=0

Aber irgendwann ist er auch weg.

Hatte die Frage von @SignumFan so verstanden: Wo ist die Einstellung, wo das Radio bei Senderverlust (aufgrund der Empfangsreichweite) selbstständig auf einen „anderen“ Sender schaltet.

Antwort wäre: Es gibt diese Einstellung [nach meinem Wissen] nicht.

Wenn ich falsch liege bitte ich um Berichtigung.

@N-Y
Genau, so habe ich es gemeint. Habe z.B. im Süden SWR3 eingestellt und fahre in den Norden und hatte gehofft, das dass 3.500 € Comand dann zumindest auf z.B. NDR Verkehrsfunk wechselt. Tut es aber nicht, es wechselt gar nicht und irgendwann rauscht es nur noch. TA war eingestellt.

Muss mal schauen, ob Frequenz fix abgewählt ist.

Ja, wirklich schade...bezogen auf Preis/Leistung zu Deiner Frage.

FrequenzFix (off) hilft dir aber im Sendegebiet, des jeweilig gewählten Senders, immer die optimale Frequenz zu erhalten, ohne das Du dabei eingreifen musst.

UKW Radio ist allerdings keine Stärke des Wagens ... das konntest du hier ja wahrscheinlich schon nachlesen bzw. wirst es aus eigener Erfahrung kennen.
DAB+ bringt da deutliche Verbesserung.

DAB+ hab ich drin. Wie gut, dann kann ich diesbezüglich nicht meckern.

Hatte ja bereits geschrieben, dass es keinen Senderwechsel gibt, wieso auch - wonach soll das Radio gehen?! Lediglich bei TA und wenn der Sender gerade Verkehrsmeldungen sendet, wird für diese Zeit der Sender geswitched und dann gehts wieder zurück.

Und das ein Sender im Sendegebiet mitgenommen wird, sprich die Frequenz automatisch gewechselt wird, ist dem RDS zu verdanken...

Zitat:

@A5-Fan schrieb am 28. Oktober 2018 um 21:53:26 Uhr:


Hatte ja bereits geschrieben, dass es keinen Senderwechsel gibt, wieso auch - wonach soll das Radio gehen?! (....)

Ist doch ganz logisch: Ein empfangbarer, nicht rauschender TA Sender im Sendegebiet. Software technisch sollte das kein Problem sein. Fährt man im B3 Sendergebiet los, wechselt er automatisch auf einen SWR Sender, danach HR, WDR und NDR Sender und da immer auf den aktuell bestempfangbaren oder Antenne xx. Allemal besser als das Rauschen. Falls einem der Sender nicht gefällt, kann man immer noch manuell wechseln.

Du sprichst doch genau das Problem an. Wer möchte von einem Jugend- oder Hausfrauensender zum Klassiksender gelangen? Und wenn du schon angibst, dass man den Sender hinterher immer noch manuell wechseln kann, dann geht das auch im Vorfeld, wenn das Rauschen einsetzt. Die Sprachbedienung macht es doch wunderbar einfach.

Und nochmals: der stärkste TA-Sender wird bei schlechtem Empfang, also wenn beim eingestellten Sender TA verloren geht, immer zwischengeschaltet. Bei den Öffis gibt es pro Sendegebiet sogar einen Haupt-TA-Sender.

Lösen des Problems ist technisch und softwareseitig möglich, nicht immer .... geht nicht. Geht nicht, gibt's heute nicht mehr in der heutigen Zeit.

Hallo Forum, der miese UKW Empfang ist wie es scheint auch mit Modelljahrgang 2019 nicht vom Tisch (Produziert 10.2018). In einem ersten Versuch wurde die Antenne gewechselt, gebracht hat es aber nichts.
DAB habe ich bewusst nicht gewählt, in der hügeligen Schweiz ist die Abeckung und damit der Empfang nicht überall gegeben. Es war mir den Aufpreis nicht wert.
Nun habe ich knistern, hellen und dunklen Klang im stetigen Wechsel, Schwankungen und weitere ungeliebte Geräusche.

Da ist man einfach nur baff. Wie kann man eine so alte und bewährte Technik wie Analog-Radio in derart mieser Qualität verbauen? Hat das System, will man damit DAB+ pushen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen