Erfahrungen mit Easyklima und alternative Kältemittel zu R134a
Hi Leute,
ich möchte euch mit diesem Bericht meine Erfahrungen mit dem Kältemittelgemisch R290/R600 wie von Easyklima verwendet wird, weitergeben.
Ich hatte vorletztes Jahr einen Peugeot 206 mit fast zwei Jahren TÜV und Kupplungschaden geschenkt bekommen. Da ich Student bin kam mir das gelegen und ich habe die Kupplung repariert und bin mit dem Auto gefahren bis der Tüv zu Ende war. Die Klimaanlage war ebenfalls leer und hatte irgendwo ein Leck. Die Vorbesitzerin erzählte mir, dass sie einmal pro Jahr immer die Klimaanlage füllen lassen musste und sie somit immer gerade so über den Sommer kam. Ich hatte einfach aus Neugier und Interesse mir damals bei Easyklima ein solches „DIY“ Klimakit mit Füllschlauch und Kältemittel gekauft und erfolgreich eingesetzt. War nach einiger Zeit zwar wieder leer aber ich wollte ja wissen was das überhaupt ist und ob es funktioniert.
Ich habe ein wenig recherchiert und herausgefunden, dass Easyklima nur einen R134a bzw. R12 Ersatz in den Dosen anbietet und es als „natürliche Kohlenwasserstoffe“ anpreist. Somit kommt bei Easyklima als Kältemittel entweder R290 oder R600 zum Einsatz oder ein Gemisch davon. Wenn man nun im Internet weiter recherchiert, stößt man auf einige Berichte und Pilotprojekte, vor allem in den USA und Australien, die R290/R600 Gemische erfolgreich und ohne Umrüstung in Autoklimaanlagen einsetzen. Lediglich beim Kompressoröl gibt es Unterschiede, R134a benötigt Kompressoröl auf Estherbasis, bei R290/R600 kann Öl auf Mineralölbasis eingesetzt werden, Estheröl funktioniert allerdings auch. R290 ist Propan und R600 ist Butan. In Australien ist eine Gasmischung mit dem Namen „HyChill Minus 30“ auf dem Markt, das eine Mischung aus R290/R600 ist. Im Datenblatt findet man entsprechende Füllmengen für viele PKWs auch in Europa.
Soweit so gut, den Peugeot hatte ich schon vor einiger Zeit nach einem Unfall verkauft und mir einen Golf IV 1.4 16V zugelegt, bei dem die Klimaanlage auch nicht funktionierte und nur im Innenraum zischte. Kältemittel war zwar noch drin, aber viel zu wenig als dass die Anlage noch funktionierte. Ich war mir nicht sicher, ob die Anlage ein Leck hatte oder einfach nur über die Jahre leer wurde. Ich wollte keinen teuren Klimaservice für 100€ machen, weil ich nicht wusste ob das nach einer Woche gleich wieder leer ist. Ich hatte Zuhause allerdings noch den Fülladapter von Easyklima von damals und spielte mit dem Gedanken mir wieder eine Easyklimakartusche zu kaufen. Diese kostet allerdings auch fast 30€ und das war mir für ein bisschen Propan/Butan Mix einfach zu teuer. Ich habe noch einige Ventilkartuschen mit Butan/Propan (70/30) Mix in der Garage vom Campingkocher und von Lötlampen und spielte mit dem Gedanken wie ich das Zeugs in der richtigen Menge in die Klimaanlage des Golf IV bekommen könnte. Also habe ich bei Hersteller von „HyChill Minus 30“ die passenden Daten zum Golf IV (230g) rausgesucht und mir aus dem Easyklimaadapter und aus einer alten Schweißbrennerarmatur einen Fülladapter gebaut. Die Kartusche, in meinem Fall „Multigas 300“ von Rothenberger enthält 338g Butan/Propan Mix. Bei „HyChill Minus 30“ ist allerdings der Propananteil höher als im „Multigas 300“, deshalb muss vom „Multigas 300“ etwas mehr rein als im „HyChill“ Datenblatt angegeben ist. Ich habe die gesamte Kartusche mit 338g ins System gefüllt. Die Anlage war vorher nahezu leer, es war noch Restdruck R134a und Öl im System, das habe ich da auch drin gelassen auch aus Umweltschutzgründen.
Ich habe nach der Anleitung von Easyklima das System befüllt, nur statt der Easyklimakartusche, eine EN417 Ventilkartusche „Multigas 300“ von Rothenberger verwendet.
Bei Befüllen muss auf die richtige Füllmenge geachtet werden, dies lässt sich nicht über den Druck, sondern nur über das aufgefüllte Gewicht des Kältemittels regeln. Also Kartusche vorher und nachher wiegen, wenn noch relevante Restmengen im System sind!
Die Klimaanlage kühlt wie Fabrikneu und funktioniert perfekt. Dies ist nur ein Erfahrungsbericht und soll nur meine Erfahrungen in diesem Bereich weitergeben, von mir aus auch als Forschungszweck^^
Ich übernehme keine Haftung und warne ausdrücklich vor Nachahmung wenn man keine Ahnung von der Materie hat. Propan und Butan sind entzündbare Gase und ich will jetzt hier kein rumgeheule hören, von wegen Lebensmüde und Umweltsünder und Illegal und weiß der Geier…
Das hier ist nur ein Erfahrungsbericht und soll nicht zur Nachahmung animieren. Im Fahrzeug befinden sich nun 338g entzündbares Gas. In einem LPG Fahrzeug befinden sich 70kg dieses Gases im Tank im Kofferraum und in allen treibstoffgeführten Leitungen. Im Fahrzeugtank befinden sich 55l leicht entflammbares Benzin und in den Kraftstoffleitungen befindet sich Benzin unter einem Druck von drei Bar.
Verschafft euch selbst einen Eindruck und recherchiert auch was in anderen westlichen Industrienationen wie USA, Canada und Australien für Kältemittel eingesetzt wird.
Auf alle Gefahren wurde hingewiesen! Dies ist ein Erfahrungsbericht zu anderen Kältemittel und zu Easyklima und keine Anleitung!
Hier ist der Link zu "HyChill Minus 30", einem australischen Kältemittelhersteller von R290/R600 Mix
https://hychill.com.au/products/minus-30
Die Seite liefert interessante Fülldaten auch für unsere Autos hier in Europa.
Ein paar Bilder gibt’s noch zur Veranschaulichung
Beste Antwort im Thema
Hi Leute,
ich möchte euch mit diesem Bericht meine Erfahrungen mit dem Kältemittelgemisch R290/R600 wie von Easyklima verwendet wird, weitergeben.
Ich hatte vorletztes Jahr einen Peugeot 206 mit fast zwei Jahren TÜV und Kupplungschaden geschenkt bekommen. Da ich Student bin kam mir das gelegen und ich habe die Kupplung repariert und bin mit dem Auto gefahren bis der Tüv zu Ende war. Die Klimaanlage war ebenfalls leer und hatte irgendwo ein Leck. Die Vorbesitzerin erzählte mir, dass sie einmal pro Jahr immer die Klimaanlage füllen lassen musste und sie somit immer gerade so über den Sommer kam. Ich hatte einfach aus Neugier und Interesse mir damals bei Easyklima ein solches „DIY“ Klimakit mit Füllschlauch und Kältemittel gekauft und erfolgreich eingesetzt. War nach einiger Zeit zwar wieder leer aber ich wollte ja wissen was das überhaupt ist und ob es funktioniert.
Ich habe ein wenig recherchiert und herausgefunden, dass Easyklima nur einen R134a bzw. R12 Ersatz in den Dosen anbietet und es als „natürliche Kohlenwasserstoffe“ anpreist. Somit kommt bei Easyklima als Kältemittel entweder R290 oder R600 zum Einsatz oder ein Gemisch davon. Wenn man nun im Internet weiter recherchiert, stößt man auf einige Berichte und Pilotprojekte, vor allem in den USA und Australien, die R290/R600 Gemische erfolgreich und ohne Umrüstung in Autoklimaanlagen einsetzen. Lediglich beim Kompressoröl gibt es Unterschiede, R134a benötigt Kompressoröl auf Estherbasis, bei R290/R600 kann Öl auf Mineralölbasis eingesetzt werden, Estheröl funktioniert allerdings auch. R290 ist Propan und R600 ist Butan. In Australien ist eine Gasmischung mit dem Namen „HyChill Minus 30“ auf dem Markt, das eine Mischung aus R290/R600 ist. Im Datenblatt findet man entsprechende Füllmengen für viele PKWs auch in Europa.
Soweit so gut, den Peugeot hatte ich schon vor einiger Zeit nach einem Unfall verkauft und mir einen Golf IV 1.4 16V zugelegt, bei dem die Klimaanlage auch nicht funktionierte und nur im Innenraum zischte. Kältemittel war zwar noch drin, aber viel zu wenig als dass die Anlage noch funktionierte. Ich war mir nicht sicher, ob die Anlage ein Leck hatte oder einfach nur über die Jahre leer wurde. Ich wollte keinen teuren Klimaservice für 100€ machen, weil ich nicht wusste ob das nach einer Woche gleich wieder leer ist. Ich hatte Zuhause allerdings noch den Fülladapter von Easyklima von damals und spielte mit dem Gedanken mir wieder eine Easyklimakartusche zu kaufen. Diese kostet allerdings auch fast 30€ und das war mir für ein bisschen Propan/Butan Mix einfach zu teuer. Ich habe noch einige Ventilkartuschen mit Butan/Propan (70/30) Mix in der Garage vom Campingkocher und von Lötlampen und spielte mit dem Gedanken wie ich das Zeugs in der richtigen Menge in die Klimaanlage des Golf IV bekommen könnte. Also habe ich bei Hersteller von „HyChill Minus 30“ die passenden Daten zum Golf IV (230g) rausgesucht und mir aus dem Easyklimaadapter und aus einer alten Schweißbrennerarmatur einen Fülladapter gebaut. Die Kartusche, in meinem Fall „Multigas 300“ von Rothenberger enthält 338g Butan/Propan Mix. Bei „HyChill Minus 30“ ist allerdings der Propananteil höher als im „Multigas 300“, deshalb muss vom „Multigas 300“ etwas mehr rein als im „HyChill“ Datenblatt angegeben ist. Ich habe die gesamte Kartusche mit 338g ins System gefüllt. Die Anlage war vorher nahezu leer, es war noch Restdruck R134a und Öl im System, das habe ich da auch drin gelassen auch aus Umweltschutzgründen.
Ich habe nach der Anleitung von Easyklima das System befüllt, nur statt der Easyklimakartusche, eine EN417 Ventilkartusche „Multigas 300“ von Rothenberger verwendet.
Bei Befüllen muss auf die richtige Füllmenge geachtet werden, dies lässt sich nicht über den Druck, sondern nur über das aufgefüllte Gewicht des Kältemittels regeln. Also Kartusche vorher und nachher wiegen, wenn noch relevante Restmengen im System sind!
Die Klimaanlage kühlt wie Fabrikneu und funktioniert perfekt. Dies ist nur ein Erfahrungsbericht und soll nur meine Erfahrungen in diesem Bereich weitergeben, von mir aus auch als Forschungszweck^^
Ich übernehme keine Haftung und warne ausdrücklich vor Nachahmung wenn man keine Ahnung von der Materie hat. Propan und Butan sind entzündbare Gase und ich will jetzt hier kein rumgeheule hören, von wegen Lebensmüde und Umweltsünder und Illegal und weiß der Geier…
Das hier ist nur ein Erfahrungsbericht und soll nicht zur Nachahmung animieren. Im Fahrzeug befinden sich nun 338g entzündbares Gas. In einem LPG Fahrzeug befinden sich 70kg dieses Gases im Tank im Kofferraum und in allen treibstoffgeführten Leitungen. Im Fahrzeugtank befinden sich 55l leicht entflammbares Benzin und in den Kraftstoffleitungen befindet sich Benzin unter einem Druck von drei Bar.
Verschafft euch selbst einen Eindruck und recherchiert auch was in anderen westlichen Industrienationen wie USA, Canada und Australien für Kältemittel eingesetzt wird.
Auf alle Gefahren wurde hingewiesen! Dies ist ein Erfahrungsbericht zu anderen Kältemittel und zu Easyklima und keine Anleitung!
Hier ist der Link zu "HyChill Minus 30", einem australischen Kältemittelhersteller von R290/R600 Mix
https://hychill.com.au/products/minus-30
Die Seite liefert interessante Fülldaten auch für unsere Autos hier in Europa.
Ein paar Bilder gibt’s noch zur Veranschaulichung
724 Antworten
Zitat:
@zaffhh schrieb am 29. Juli 2022 um 15:02:53 Uhr:
Zitat:
@ciwa schrieb am 28. Juli 2022 um 17:22:12 Uhr:
Ich würde die wesentlichen Infos der 40 Seiten hier mal zusammen gefasst in meinen Blog mit aufnehmen. Dann bleibt es technisch.Gruß
Ciwa
Wo ist dein Blog ?
Hier wird es mir zu albern - konstruktive Hilfe bekommt man hier nur von wenigen, ansonsten nur dummes Gewäsch von überpupertären Spinnern....
Hi,
aufgrund der Fülle an Informationen hats ein wenig gedauert 🙂 Blog findet ihr hier:
https://www.motor-talk.de/blogs/ciwa
Gruß
Ciwa
Gut gemacht, Daumen hoch!
Super gemacht, dafür ganz viele ****** 😎
Sehr gut gemacht
Ähnliche Themen
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 30. Juli 2022 um 09:40:54 Uhr:
So und die Preise kenne ich auch.12.90 x 1.3 KG = 167, allein nur für R134
Ich mit meiner Methode incl. Leitung und Adapter keine 25€.
Und ich kann es selbst zu Hause machen.
Wenn bei dir , so hört es sich an , andauernd die Anlage vollkommen LEER ist , vielleicht sollte man das mal Reparieren.
Das klingt bei dir als wenn deine Anlage jeden Monat restentleert ist.
Also normalerweise füllt man so 50% alle 5 Jahre bei älteren Fahrzeugen nach.
Keine Ahnung was du uns hier ständig sagen willst.
Das du Klimagase in die Umwelt bläst und einfach immer wieder nur draufpumpst wie beim Fahrradschlauch mit Loch?
Zitat:
@MVP-Cruiser schrieb am 31. Juli 2022 um 13:37:23 Uhr:
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 30. Juli 2022 um 09:40:54 Uhr:
So und die Preise kenne ich auch.12.90 x 1.3 KG = 167, allein nur für R134
Ich mit meiner Methode incl. Leitung und Adapter keine 25€.
Und ich kann es selbst zu Hause machen.
Wenn bei dir , so hört es sich an , andauernd die Anlage vollkommen LEER ist , vielleicht sollte man das mal Reparieren.
Das klingt bei dir als wenn deine Anlage jeden Monat restentleert ist.Also normalerweise füllt man so 50% alle 5 Jahre bei älteren Fahrzeugen nach.
Keine Ahnung was du uns hier ständig sagen willst.Das du Klimagase in die Umwelt bläst und einfach immer wieder nur draufpumpst wie beim Fahrradschlauch mit Loch?
50% alle fünf Jahre? In was für einer Idealwelt ist das denn der Fall?
Der Vollpfosten hat echt ein Problem ..
Zitat:
50% alle fünf Jahre? In was für einer Idealwelt ist das denn der Fall?
Stell dir vor .
Keines meiner Autos musste bisher öfter zum Klimaservice .
Meine Kollegen ebenfalls nicht.
mein letzter Klimaservice am Laggi war vor 2022 war sogar 2016 also 7 Jahre her 😉
Am C-Max war der Letzte sogar noch länger her nämlich 03/2015 .
Keine der beiden Anlagen war Restentleert.
Und nun der Oberkracher , der Peugeot 207 der jetzt in den Händen einer Bekannten ist .. hat seit der Fahrzeugauslieferung 2009 noch keinen Klimaservice gesehen.
Da werden halt nur die Innenraum Filter gewechselt.
Naja das hier heisst ja PROBLEMFORUM.. es Posten also nur 2% aller Autofahrer, denn die anderen 98% haben ja eben KEINE PROBLEME 😉
Es gibt leider deshalb kein " Hallo alles gut" nur mal Hallo sagen Forum.
Daher kann man durchaus davon ausgehen, das 98% aller Autofahrer auch nur alle 5 Jahre zum normalen Service fahren und den idealer Weise auch als Angebot warnehmen könnten , wenn sie nach gucken.
Zitat:
@MVP-Cruiser schrieb am 31. Juli 2022 um 17:15:51 Uhr:
Zitat:
50% alle fünf Jahre? In was für einer Idealwelt ist das denn der Fall?
..
Und nun der Oberkracher , der Peugeot 207 der jetzt in den Händen einer Bekannten ist .. hat seit der Fahrzeugauslieferung 2009 noch keinen Klimaservice gesehen.
..
Ja das hatten meine Elten neulich auch , noch nie Klimaservice seIt 2009 und and dem Tag an dem Temperaturen 34 Grad im Schatten herrschten und sie iene grössere Strecke auf der AB zurücklegen musten , ging halt nichts mehr.
Bei meinem 2006er war ich bisher 3 mal , 1 mal weil eine diese Ketten das Ventil verbogen hat und das dann langsam abgeblasen hat. Seit dem vorletztem Service bzw. Austausch des defekten Ventils vor 6 Jahren ging etwa 100g pro Jahr raus- also etwa 10% p.a. . Die Anlage ging noch aber um eben dem Abschalten vorzubeugen war ich mit dem beim Klimabauer, war aber auch entsprechend teuer . Früher hat das mal 80€ pauschal gekostet, jetzt sagt er seitdem er für die Regularien noch genauer buchführen muss, geht es nur noch mit Termin und für 120€ - ist aber auch in einer Stadt in der alles eher teuer ist.
P.S. Eine Regel aufzustellen nur weil man selber oder der Bekanntenkreis ein Problem nicht hatte, ist so wie wenn man meint Airbags und Sicherheitsgurt braucht man nicht , weil man hatte bisher keinen Unfall gehabt hat, bei dem das nötig war.
Zitat:
@MVP-Cruiser schrieb am 31. Juli 2022 um 17:15:51 Uhr:
Zitat:
50% alle fünf Jahre? In was für einer Idealwelt ist das denn der Fall?
Stell dir vor .
Keines meiner Autos musste bisher öfter zum Klimaservice .
Meine Kollegen ebenfalls nicht.
mein letzter Klimaservice am Laggi war vor 2022 war sogar 2016 also 7 Jahre her 😉
Am C-Max war der Letzte sogar noch länger her nämlich 03/2015 .Keine der beiden Anlagen war Restentleert.
Und nun der Oberkracher , der Peugeot 207 der jetzt in den Händen einer Bekannten ist .. hat seit der Fahrzeugauslieferung 2009 noch keinen Klimaservice gesehen.
Da werden halt nur die Innenraum Filter gewechselt.
Naja das hier heisst ja PROBLEMFORUM.. es Posten also nur 2% aller Autofahrer, denn die anderen 98% haben ja eben KEINE PROBLEME 😉
Es gibt leider deshalb kein " Hallo alles gut" nur mal Hallo sagen Forum.
Daher kann man durchaus davon ausgehen, das 98% aller Autofahrer auch nur alle 5 Jahre zum normalen Service fahren und den idealer Weise auch als Angebot warnehmen könnten , wenn sie nach gucken.
Also du schließt von dir und einer Hand voll Kollegen direkt auf alle? Ich meine, wie begründest du denn jetzt diese Zahl das in 5 Jahren 50% bei gebrauchten nachgefüllt werden muss? Begründe das doch mal bitte, und zeig mal ein paar Zahlen und Statistiken dazu. Auch zu dem 98% kommen alle 5 Jahre zum normalen Service (was ist das überhaupt für ein merkwürdiger Intervall?). Oder ist das einfach wieder nur ein "ich sehe das so, deshalb ist das richtig"?.
Und seit 2009 noch kein Klimaservice ist auch einfach nur ein produzieren eines Wartungsstaus, es geht bei einer Klima nicht nur darum das man sich um das Kältemittel kümmert, da hängt schon mehr dran.
Hi,
ich würde hier gerne mehr lesen über "Erfahrungen mit Easyklima und alternative Kältemittel zu R134a" ist ein spannendes Thema wie ich finde. Wer hats benutzt? Gabs Probleme mit der Technik? Wie füllt ihr auf? usw.
Zum Thema wer wie oft beim Klimaservice war und wieviel da nachgefüllt wurde könnte auch ein neuer Thread aufgemacht werden.....
Danke & Gruß
Ciwa
Zitat:
@MVP-Cruiser schrieb am 31. Juli 2022 um 13:37:23 Uhr:
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 30. Juli 2022 um 09:40:54 Uhr:
So und die Preise kenne ich auch.12.90 x 1.3 KG = 167, allein nur für R134
Ich mit meiner Methode incl. Leitung und Adapter keine 25€.
Und ich kann es selbst zu Hause machen.
Wenn bei dir , so hört es sich an , andauernd die Anlage vollkommen LEER ist , vielleicht sollte man das mal Reparieren.
Das klingt bei dir als wenn deine Anlage jeden Monat restentleert ist.Also normalerweise füllt man so 50% alle 5 Jahre bei älteren Fahrzeugen nach.
Keine Ahnung was du uns hier ständig sagen willst.Das du Klimagase in die Umwelt bläst und einfach immer wieder nur draufpumpst wie beim Fahrradschlauch mit Loch?
Du sollst nicht immer was unterstellen was nicht stimmt.
Ja sie war leck, ja ich hab sie repariert und trotzdem mit Rothenberger befüllt und ne Menge gespart.
Und nu?
Bei einem gebe ich MVP mal Recht, denn mit meinem e36 den ich über 20 Jahre im Besitz habe war ich noch nie beim Klimaservice und die läuft heute noch sehr gut.
Bestimmt fehlt da ein wenig aber so wenig das die Anlage noch sauber arbeitet.
Beim e34 war der Kondi kaputt was aber beim Klimaservice nicht bemerkt wurde. Da kann man mal sehen wie die taugen. Und die Anlage leerte sich in einem 1/2 Jahr.
.
Hallo Freunde,
ich habe zum selberfüllen eine Frage. So wie ich das jetzt verstanden habe, füllt man das Gas bis zu einem bestimmten Druck.
Jetzt frage ich mich aber, was mit der Luft passiert, die im System drin ist. Wenn ich im System garkein Kühlmittel mehr habe ist da ja Luft drin. Muss die da raus? Wenn ja, wie?
Viele Grüße
Solange Restdruck im System ist, muss man nicht evakuieren. Wenn kein Druck mehr vorhanden ist, wäre das evakuieren vor der Füllung sinnvoller.