Erfahrungen mit Easyklima und alternative Kältemittel zu R134a
Hi Leute,
ich möchte euch mit diesem Bericht meine Erfahrungen mit dem Kältemittelgemisch R290/R600 wie von Easyklima verwendet wird, weitergeben.
Ich hatte vorletztes Jahr einen Peugeot 206 mit fast zwei Jahren TÜV und Kupplungschaden geschenkt bekommen. Da ich Student bin kam mir das gelegen und ich habe die Kupplung repariert und bin mit dem Auto gefahren bis der Tüv zu Ende war. Die Klimaanlage war ebenfalls leer und hatte irgendwo ein Leck. Die Vorbesitzerin erzählte mir, dass sie einmal pro Jahr immer die Klimaanlage füllen lassen musste und sie somit immer gerade so über den Sommer kam. Ich hatte einfach aus Neugier und Interesse mir damals bei Easyklima ein solches „DIY“ Klimakit mit Füllschlauch und Kältemittel gekauft und erfolgreich eingesetzt. War nach einiger Zeit zwar wieder leer aber ich wollte ja wissen was das überhaupt ist und ob es funktioniert.
Ich habe ein wenig recherchiert und herausgefunden, dass Easyklima nur einen R134a bzw. R12 Ersatz in den Dosen anbietet und es als „natürliche Kohlenwasserstoffe“ anpreist. Somit kommt bei Easyklima als Kältemittel entweder R290 oder R600 zum Einsatz oder ein Gemisch davon. Wenn man nun im Internet weiter recherchiert, stößt man auf einige Berichte und Pilotprojekte, vor allem in den USA und Australien, die R290/R600 Gemische erfolgreich und ohne Umrüstung in Autoklimaanlagen einsetzen. Lediglich beim Kompressoröl gibt es Unterschiede, R134a benötigt Kompressoröl auf Estherbasis, bei R290/R600 kann Öl auf Mineralölbasis eingesetzt werden, Estheröl funktioniert allerdings auch. R290 ist Propan und R600 ist Butan. In Australien ist eine Gasmischung mit dem Namen „HyChill Minus 30“ auf dem Markt, das eine Mischung aus R290/R600 ist. Im Datenblatt findet man entsprechende Füllmengen für viele PKWs auch in Europa.
Soweit so gut, den Peugeot hatte ich schon vor einiger Zeit nach einem Unfall verkauft und mir einen Golf IV 1.4 16V zugelegt, bei dem die Klimaanlage auch nicht funktionierte und nur im Innenraum zischte. Kältemittel war zwar noch drin, aber viel zu wenig als dass die Anlage noch funktionierte. Ich war mir nicht sicher, ob die Anlage ein Leck hatte oder einfach nur über die Jahre leer wurde. Ich wollte keinen teuren Klimaservice für 100€ machen, weil ich nicht wusste ob das nach einer Woche gleich wieder leer ist. Ich hatte Zuhause allerdings noch den Fülladapter von Easyklima von damals und spielte mit dem Gedanken mir wieder eine Easyklimakartusche zu kaufen. Diese kostet allerdings auch fast 30€ und das war mir für ein bisschen Propan/Butan Mix einfach zu teuer. Ich habe noch einige Ventilkartuschen mit Butan/Propan (70/30) Mix in der Garage vom Campingkocher und von Lötlampen und spielte mit dem Gedanken wie ich das Zeugs in der richtigen Menge in die Klimaanlage des Golf IV bekommen könnte. Also habe ich bei Hersteller von „HyChill Minus 30“ die passenden Daten zum Golf IV (230g) rausgesucht und mir aus dem Easyklimaadapter und aus einer alten Schweißbrennerarmatur einen Fülladapter gebaut. Die Kartusche, in meinem Fall „Multigas 300“ von Rothenberger enthält 338g Butan/Propan Mix. Bei „HyChill Minus 30“ ist allerdings der Propananteil höher als im „Multigas 300“, deshalb muss vom „Multigas 300“ etwas mehr rein als im „HyChill“ Datenblatt angegeben ist. Ich habe die gesamte Kartusche mit 338g ins System gefüllt. Die Anlage war vorher nahezu leer, es war noch Restdruck R134a und Öl im System, das habe ich da auch drin gelassen auch aus Umweltschutzgründen.
Ich habe nach der Anleitung von Easyklima das System befüllt, nur statt der Easyklimakartusche, eine EN417 Ventilkartusche „Multigas 300“ von Rothenberger verwendet.
Bei Befüllen muss auf die richtige Füllmenge geachtet werden, dies lässt sich nicht über den Druck, sondern nur über das aufgefüllte Gewicht des Kältemittels regeln. Also Kartusche vorher und nachher wiegen, wenn noch relevante Restmengen im System sind!
Die Klimaanlage kühlt wie Fabrikneu und funktioniert perfekt. Dies ist nur ein Erfahrungsbericht und soll nur meine Erfahrungen in diesem Bereich weitergeben, von mir aus auch als Forschungszweck^^
Ich übernehme keine Haftung und warne ausdrücklich vor Nachahmung wenn man keine Ahnung von der Materie hat. Propan und Butan sind entzündbare Gase und ich will jetzt hier kein rumgeheule hören, von wegen Lebensmüde und Umweltsünder und Illegal und weiß der Geier…
Das hier ist nur ein Erfahrungsbericht und soll nicht zur Nachahmung animieren. Im Fahrzeug befinden sich nun 338g entzündbares Gas. In einem LPG Fahrzeug befinden sich 70kg dieses Gases im Tank im Kofferraum und in allen treibstoffgeführten Leitungen. Im Fahrzeugtank befinden sich 55l leicht entflammbares Benzin und in den Kraftstoffleitungen befindet sich Benzin unter einem Druck von drei Bar.
Verschafft euch selbst einen Eindruck und recherchiert auch was in anderen westlichen Industrienationen wie USA, Canada und Australien für Kältemittel eingesetzt wird.
Auf alle Gefahren wurde hingewiesen! Dies ist ein Erfahrungsbericht zu anderen Kältemittel und zu Easyklima und keine Anleitung!
Hier ist der Link zu "HyChill Minus 30", einem australischen Kältemittelhersteller von R290/R600 Mix
https://hychill.com.au/products/minus-30
Die Seite liefert interessante Fülldaten auch für unsere Autos hier in Europa.
Ein paar Bilder gibt’s noch zur Veranschaulichung
Beste Antwort im Thema
Hi Leute,
ich möchte euch mit diesem Bericht meine Erfahrungen mit dem Kältemittelgemisch R290/R600 wie von Easyklima verwendet wird, weitergeben.
Ich hatte vorletztes Jahr einen Peugeot 206 mit fast zwei Jahren TÜV und Kupplungschaden geschenkt bekommen. Da ich Student bin kam mir das gelegen und ich habe die Kupplung repariert und bin mit dem Auto gefahren bis der Tüv zu Ende war. Die Klimaanlage war ebenfalls leer und hatte irgendwo ein Leck. Die Vorbesitzerin erzählte mir, dass sie einmal pro Jahr immer die Klimaanlage füllen lassen musste und sie somit immer gerade so über den Sommer kam. Ich hatte einfach aus Neugier und Interesse mir damals bei Easyklima ein solches „DIY“ Klimakit mit Füllschlauch und Kältemittel gekauft und erfolgreich eingesetzt. War nach einiger Zeit zwar wieder leer aber ich wollte ja wissen was das überhaupt ist und ob es funktioniert.
Ich habe ein wenig recherchiert und herausgefunden, dass Easyklima nur einen R134a bzw. R12 Ersatz in den Dosen anbietet und es als „natürliche Kohlenwasserstoffe“ anpreist. Somit kommt bei Easyklima als Kältemittel entweder R290 oder R600 zum Einsatz oder ein Gemisch davon. Wenn man nun im Internet weiter recherchiert, stößt man auf einige Berichte und Pilotprojekte, vor allem in den USA und Australien, die R290/R600 Gemische erfolgreich und ohne Umrüstung in Autoklimaanlagen einsetzen. Lediglich beim Kompressoröl gibt es Unterschiede, R134a benötigt Kompressoröl auf Estherbasis, bei R290/R600 kann Öl auf Mineralölbasis eingesetzt werden, Estheröl funktioniert allerdings auch. R290 ist Propan und R600 ist Butan. In Australien ist eine Gasmischung mit dem Namen „HyChill Minus 30“ auf dem Markt, das eine Mischung aus R290/R600 ist. Im Datenblatt findet man entsprechende Füllmengen für viele PKWs auch in Europa.
Soweit so gut, den Peugeot hatte ich schon vor einiger Zeit nach einem Unfall verkauft und mir einen Golf IV 1.4 16V zugelegt, bei dem die Klimaanlage auch nicht funktionierte und nur im Innenraum zischte. Kältemittel war zwar noch drin, aber viel zu wenig als dass die Anlage noch funktionierte. Ich war mir nicht sicher, ob die Anlage ein Leck hatte oder einfach nur über die Jahre leer wurde. Ich wollte keinen teuren Klimaservice für 100€ machen, weil ich nicht wusste ob das nach einer Woche gleich wieder leer ist. Ich hatte Zuhause allerdings noch den Fülladapter von Easyklima von damals und spielte mit dem Gedanken mir wieder eine Easyklimakartusche zu kaufen. Diese kostet allerdings auch fast 30€ und das war mir für ein bisschen Propan/Butan Mix einfach zu teuer. Ich habe noch einige Ventilkartuschen mit Butan/Propan (70/30) Mix in der Garage vom Campingkocher und von Lötlampen und spielte mit dem Gedanken wie ich das Zeugs in der richtigen Menge in die Klimaanlage des Golf IV bekommen könnte. Also habe ich bei Hersteller von „HyChill Minus 30“ die passenden Daten zum Golf IV (230g) rausgesucht und mir aus dem Easyklimaadapter und aus einer alten Schweißbrennerarmatur einen Fülladapter gebaut. Die Kartusche, in meinem Fall „Multigas 300“ von Rothenberger enthält 338g Butan/Propan Mix. Bei „HyChill Minus 30“ ist allerdings der Propananteil höher als im „Multigas 300“, deshalb muss vom „Multigas 300“ etwas mehr rein als im „HyChill“ Datenblatt angegeben ist. Ich habe die gesamte Kartusche mit 338g ins System gefüllt. Die Anlage war vorher nahezu leer, es war noch Restdruck R134a und Öl im System, das habe ich da auch drin gelassen auch aus Umweltschutzgründen.
Ich habe nach der Anleitung von Easyklima das System befüllt, nur statt der Easyklimakartusche, eine EN417 Ventilkartusche „Multigas 300“ von Rothenberger verwendet.
Bei Befüllen muss auf die richtige Füllmenge geachtet werden, dies lässt sich nicht über den Druck, sondern nur über das aufgefüllte Gewicht des Kältemittels regeln. Also Kartusche vorher und nachher wiegen, wenn noch relevante Restmengen im System sind!
Die Klimaanlage kühlt wie Fabrikneu und funktioniert perfekt. Dies ist nur ein Erfahrungsbericht und soll nur meine Erfahrungen in diesem Bereich weitergeben, von mir aus auch als Forschungszweck^^
Ich übernehme keine Haftung und warne ausdrücklich vor Nachahmung wenn man keine Ahnung von der Materie hat. Propan und Butan sind entzündbare Gase und ich will jetzt hier kein rumgeheule hören, von wegen Lebensmüde und Umweltsünder und Illegal und weiß der Geier…
Das hier ist nur ein Erfahrungsbericht und soll nicht zur Nachahmung animieren. Im Fahrzeug befinden sich nun 338g entzündbares Gas. In einem LPG Fahrzeug befinden sich 70kg dieses Gases im Tank im Kofferraum und in allen treibstoffgeführten Leitungen. Im Fahrzeugtank befinden sich 55l leicht entflammbares Benzin und in den Kraftstoffleitungen befindet sich Benzin unter einem Druck von drei Bar.
Verschafft euch selbst einen Eindruck und recherchiert auch was in anderen westlichen Industrienationen wie USA, Canada und Australien für Kältemittel eingesetzt wird.
Auf alle Gefahren wurde hingewiesen! Dies ist ein Erfahrungsbericht zu anderen Kältemittel und zu Easyklima und keine Anleitung!
Hier ist der Link zu "HyChill Minus 30", einem australischen Kältemittelhersteller von R290/R600 Mix
https://hychill.com.au/products/minus-30
Die Seite liefert interessante Fülldaten auch für unsere Autos hier in Europa.
Ein paar Bilder gibt’s noch zur Veranschaulichung
724 Antworten
Das easy klima ist nur teurer wenn man immer das Startset mit allem drum und dran berechnet, fürs Nachfüllen solte das für 21€ reichen. Und das mache ich bequem ohne Hinfahren/termin in der Garage ggf. auch kurzfristig am WE
IN USA gibt es übrigens R134A 300g für 13$ im walmart- In Europa ist das eine Geldmaschine für interessierte Kreise wie es hier behandelt wird..
Und Preisabsprachen finden genau bei der Klimaaktion nicht vorher statt, sondern kommt dann als Trick wenn 100% der Arbeit bereits erledigt ist , das ist das m.E. gleiche Niveau wie in einem Thread mittels "apropos Lebensmittelgewohnheiten" zu versuchen Mitforisten zu diskreditieren.
Zitat:
@MVP-Cruiser schrieb am 29. Juli 2022 um 09:36:18 Uhr:
Zitat:
@zaffhh schrieb am 28. Juli 2022 um 23:29:37 Uhr:
Sinnlos... verbohrte und festgefahrene Dummheit, versteht den Sinn des Forums nicht...Du bist nicht zufällig auch Veganer ? Diese Aussage klingt fast danach.
Verbohrte Dummheit wäre , wenn ich Easy Klima nehmen würde obwohl das Set teurer ist als meine Werkstatt 😉
Einfach mal Augen Auf bei der Wahl der Werkstätten.
Preisabsprachen finden immer Vorher statt.
Was für bescheuerte Aussagen, du kannst es einfach nicht lassen🙁
Und das eine Werkstatt den Klimaservice günstiger macht lass ich echt mal dahin gestellt.
Nur wenn minimal nachgefüllt werden muss, dann mag das im Moment wieder hinkommen wenn ATU und co Angebote machen, an die sie sich meist aber nicht halten. Hier meine Erfahrungen.
Nochmal, sag mir was eine Füllung mit 1,3Kg kostet komplett mit allem!
Außerdem geht es nicht nur um Easy sondern auch um Alternativen und wenn ich die nehme, was ich mache, dann komme ich um ein vielfaches günstiger.
Ich bin gerne bereit Zahlen hinzulegen. Bist du das auch? Nein, dann lass es bitte mit deiner ewigen Behauptung und Stänkerei.
Ich glaub langsam das ist ein Troll.
Ich bin nur zu deppert und fall immer drauf rein.
Ich glaub hier nützt nur noch Bimmel oder Ignore.
Zitat:
@Pilotix schrieb am 29. Juli 2022 um 10:31:11 Uhr:
Ich gehe von einer leeren Anlage aus.
Ja iche auch immer von einem Motorschaden aus, wenn die Karre nicht anspringt.
Zitat:
@KapitaenLueck [url=https://www.motor-talk.de/.../...eltemittel-zu-r134a-t6008957.html?...]schrieb am 29. Juli 2022 um 11:01:42
Nochmal, sag mir was eine Füllung mit 1,3Kg kostet komplett mit allem!
Hier beim Klimaanlagenbauer ( warum du immer von KFZ Werken redest weiss ich nicht) bei einer Kompletten Leeranlage ( hat ja fast NIEMAND! auser sie ist defekt dann füllt man auch nicht nach und mit Easy Klima ist es auch nicht getan)
die 55€ klimaservice plus 3€ je 100g ( ich hab z.b 730g wenn komplett leer ist , frag mich immer wo die kilogramm her kommen die du nennst. aber ok..
Komme ich auf 80€ und liege damit nur 1€ über Easy Klima 😉
Ähnliche Themen
Es soll wohl Fahrzeuge geben die >1KG haben, ich habe z.b: 750 sowie 950g.
In M kostet es beim Klimabauer 120€
Kfz Werke = KFZ Werkstatt
Der Klimabauer darf doch ein Auto gar nicht befüllen.
Meiner hatte sich verweigert.
Und eins meiner Autos bekommt 1.3 kg.
So so niemand.hier ist wohl der ü erwigende Teil mit komplett leeren Anlagen.
Ich habe meine 3 Autos (Golf 4, W220 und W126) bei Euromaster zum Klimaservice für je 59 Euro gegeben. Das war ein Pauschalpreis wo alles mit drin war. Der W126 brauch ca. 1Kg, der Golf 750g und beim W220 wohl etwas dazwischen Richtung 1Kg (ich weiß es jetzt nicht auswendig). Der W126 war so leer, dass die Klima nicht mehr lief. Beim Golf fehlten 150g und beim W220 500g. Beim Golf übrigens umso bemerkenswerter, weil das der erste Klimaservice nach mind. 10 Jahren war.
Gab auch noch Paybackpunkte dafür. Das war allerdings im Frühjahr 2021 und ein Aktionsangebot, aber sowas kommt ja immer wieder.
Erfahrungen mit Easyklima und alternative Kältemittel zu R134a
Geht es eigentlich darum oder ist das hier ein Kindergarten mit Backe Backe Kuchen ?
Zitat:
@MVP-Cruiser schrieb am 29. Juli 2022 um 11:55:11 Uhr:
Zitat:
@Pilotix schrieb am 29. Juli 2022 um 10:31:11 Uhr:
Ich gehe von einer leeren Anlage aus.
Ja iche auch immer von einem Motorschaden aus, wenn die Karre nicht anspringt.
Am besten Du reißt es noch mehr aus dem Zusammenhang.
Ich habe geschrieben was es kostet, und von welchen Voraussetzungen ich ausgehe.
Komm du jetzt mit deinen Zahlen.
Zitat:
@ciwa schrieb am 28. Juli 2022 um 17:22:12 Uhr:
Ich würde die wesentlichen Infos der 40 Seiten hier mal zusammen gefasst in meinen Blog mit aufnehmen. Dann bleibt es technisch.Gruß
Ciwa
Wo ist dein Blog ?
Hier wird es mir zu albern - konstruktive Hilfe bekommt man hier nur von wenigen, ansonsten nur dummes Gewäsch von überpupertären Spinnern....
Scheint noch nicht online zu sein
Zitat:
@joker0222 schrieb am 29. Juli 2022 um 13:03:51 Uhr:
Ich habe meine 3 Autos (Golf 4, W220 und W126) bei Euromaster zum Klimaservice für je 59 Euro gegeben. Das war ein Pauschalpreis wo alles mit drin war. Der W126 brauch ca. 1Kg, der Golf 750g und beim W220 wohl etwas dazwischen Richtung 1Kg (ich weiß es jetzt nicht auswendig). Der W126 war so leer, dass die Klima nicht mehr lief. Beim Golf fehlten 150g und beim W220 500g. Beim Golf übrigens umso bemerkenswerter, weil das der erste Klimaservice nach mind. 10 Jahren war.Gab auch noch Paybackpunkte dafür. Das war allerdings im Frühjahr 2021 und ein Aktionsangebot, aber sowas kommt ja immer wieder.
Siehste.. danke das es mal jemand bestätigt.
Na und ? Bei einem arbeitet dei Werkstatt ordentlich , andere haben andere Erfahrungen gemacht...was soll das nun beweisen. ausser das man sich auskennen solte ?
Zum Thema "günstige" Werkstattpreise - ich habe beim örtlichen Bosch-Dienst per E-Mail nachgefragt, hier die Antwort:
"Wenn die Anlage nicht Undicht ist und nur Kältemittel fehlt sind es 49€ zzgl. Kältemittel je nachdem wieviel Gramm fehlt und aufgefüllt werden muss, bei uns kosten 100 Gramm 12.90€ netto.
Sollte die Anlage Undicht sein muss überprüft werden wo die Undichtigkeit ist, die Prüfung kostet 100€ plus Reparatur, wir prüfen die Anlage mit Reformiergas und einen Spürgerät, dann werden die 49€ mit verrechnet."
Da kann sich Jeder selbst ausrechnen, was da bei leerer Anlage an € fällig werden...
So und die Preise kenne ich auch.
12.90 x 1.3 KG = 167, allein nur für R134
Ich mit meiner Methode incl. Leitung und Adapter keine 25€.
Und ich kann es selbst zu Hause machen.