14.04.2020 21:45
|
ciwa
|
Kommentare (1)
Hallo,
hier noch ein paar Informationen rund um den Brillenlagertausch. Ein Video von Schaeffler findet man hier. Das beschreibt die Schritte noch mal sehr gut.
Damit ist es auch logisch das sich das Geräusch zuerst im 5. Gang bemerkbar gemacht hat. Hier ist die Drehzahl der Abtriebswelle im Vergleich zur Motordrehzahl am höchsten...damit das Geräusch deutlicher zu hören. In den niedrigeren Gängen wird es vom Motor übertönt...
Hier ist dieser Thread zu Ende. Vielleicht hilft der Blog ja dem einen oder anderen weiter bei der Entscheidungsfindung, den Wechsel des Brillenlagers selbst zu machen. Über Feedback freue ich mich immer.
Bis zur nächsten Technischen Herausforderung
Grüße
euer Ciwa |
12.04.2020 23:46
|
ciwa
|
Kommentare (1)
Hallo,
der Ostersonntagnachmittag stand wieder im Zeichen der Getriebereparatur. Meine Frau war gerne bereit mir zu helfen. Somit ein sinnvoller Familiennachmittag.
Wie schon vermutet ist für den Lagertausch zwingend eine Werkstattpresse notwendig. Diese Trennmesserabzieher aus dem Versandhandel bringen nicht genug Power. Ich habe Zugang zu einer 20 Tonnen Presse von einem befreundeten Hobbyschrauber. Das Auspressen des Brillenlagers im Ganzen ist ohne das passende Auspresswerkzeug nicht möglich. Wenn das Werkzeug nicht zur Verfügung steht, muß das Lager zwingend vor dem Ausbau geteilt werden. (Beschrieben in Teil 2).
Alle Dichtflächen müssen gereinigt sein. Ich habe das Getriebegehäuse mit dem Hochdruckreiniger bearbeitet. Das geht aber nur wenn alle Lager und Dichtringe entfernt wurden...Falls nur das Brillenlager getauscht werden soll ist das nicht Sinnvoll. Anzugsmomente aller M6 Schrauben 5Nm +90°
Hier noch ein paar Bilder auf denen man die richtige Position der Synchronsteine und der Schaltgabel Rückwärtsgang sieht.
Fazit: Das Tauschen des Brillenlagers ist kein Hexenwerk und machbar. Fehlverbau ist aufgrund guter Auslegung fast nicht möglich. Die Baugruppen fallen auch nicht einfach auseinander.
Kenntnisse im Umgang mit Getrieben und Spezialwerkzeugen jedoch erforderlich. Eine Werkstattpresse ist zwingend notwendig. Zeitaufwand meiner Aktion genau 10 Stunden ohne Getriebe Aus- und Einbau. Ersatzteilkosten 89€ Repkit und 4€ Gehäusedichtmasse. Ersparnis gegenüber einem Tauschgetriebe mit unbekannter Herkunft und Kilometerleistung 507€.
Für mich der richtige Weg.
Gruß
Ciwa |
10.04.2020 20:41
|
ciwa
|
Kommentare (1)
Hallo,
K(C)arfreitag hat seinem Namen wieder alle Ehre gemacht. Heute habe ich das Getriebe ausgebaut und zerlegt. Eine Arbeit vor der ich einen Höllen Respekt hatte. Aber es war einfacher als gedacht.
Vor dem Ausbau noch das Öl abgelassen. An Werkzeug braucht man eine 8mm und 10mm Vielzahnnuss, eine 6mm Inbusnuss, eine 13mm Sechskantnuss, einen Kunststoffhammer, Holzklötze zum unterlegen und ein kleines Montiereisen.
Ich referenziere mich auf sie Schaeffler Anleitung SAAM 999 6006 700.
Fazit für heute: Die Arbeit ist bisher machbar. Ich vermute aber das ich um eine Werkstattpresse nicht herum kommen werde, um die Lager zu entfernen & aufzupressen.
Die Ursache der Geräusche im 5. Gang war das Brillenlager der Abtriebswelle. Dieses hat einen extrem rauhen Lauf.
Am Sonntag gehts weiter
Grüße
Ciwa |
06.04.2020 19:41
|
ciwa
|
Kommentare (0)
Liebe Forengemeinde,
vor gut einem Jahr haben wir an unserem Golf Cross 1,6 BSE mit 02T JHV Getriebe das erste mal festgestellt das es im 5. Gang ein Geräusch gibt. Es trat erst nur im 5. Gang unter Last auf. D.h. sobald der Fuß vom Gas genommen wird ist das Geräusch weg.
Somit konnten die anderen üblichen Verdächtigen ausgeschlossen werden. Radlager, Antriebswellen etc. auch Getriebeöl war ausreichend vorhanden. Das Geräusch war nicht Kurvenabhängig und trat nur im 5.Gang auf.
Da ich die Übersetzung des 5. Gang schon länger als zu kurz empfand habe ich die Übersetzung von 0,81 39/48 auf 0,74 37/50 gewechselt.
Das Nadellager ist Tip Top in Ordnung gewesen. Die neue Übersetzung fährt sich prima. Der Wechsel der Gangräder ist sehr einfach und dauert eine gute Stunde. Das Getriebe kann dazu eingebaut bleiben. Nur das Geräusch im 5. Gang ist noch da.....mittlerweile hört man es im dritten Gang auch schon...
Der Kostencheck: Ein Austauschgetriebe für meinen Golf kostet um die 600€. Der Reparatursatz für eben dieses Problem, kostet überschaubare 89€
Da ich aufgrund meiner Vergangenheit, sehr gute Kfz. Kenntnisse habe, gehe ich den zweiten Weg. An dieser Stelle weise ich noch mal darauf hin: Die Reparatur ist nichts für Laien. Es besteht kein Anspruch auf Gelingen. Wenn etwas schiefläuft ist mindestens das Getriebe Schrott. Nachmachen auf eigene Gefahr.
Hier ein Zitat der Firma Schaeffler zur Fehlerursache:
Wenn bei Tante Google die richtigen Begriffe eingegeben werden, findet man auch eine Reparaturanweisung für das Reparatur Kit LuK GearBOX 462 0055 10 . Leider werden da viele Spezialwerkzeuge und eine Werkstattpresse benötigt.
Ich werde mich hier auf die Anleitung SAAM 999 6006 700 beziehen und die einzelnen Schritte auf das mir zur Verfügung stehende Werkzeug anpassen.
Die Dateien stehen unter Copyright, deshalb hier auch kein Direktlink. Auch auf den Aus- und Einbau des Getriebes gehe ich nicht näher ein. Dazu gibt es genug Tutorials im Netz.
Einen kleinen Überblick was auf einen zukommt findet man hier:
https://www.youtube.com/watch?v=Qyc5A6bJQqQ
Auch wenn die Methoden in dem Video fragwürdig sind
Das Ersatzteilkit ist mittlerweile auch eingetroffen. Im zweiten Teil des Blogs geht es weiter mit dem Einbau.
|
29.03.2020 14:15
|
ciwa
|
Kommentare (1)
Der Vollständigkeit halber hier noch die Selbstümrüstung meines Audi Cabrios Bj.1994 MKB ABK.
Feedback wie immer willkommen
One Drive Link zum PDF Dokument öffentlich
Interessant ist hierbei das die Umrüstung ohne Abgasgutachten möglich war/ist. Abgaseinstufung bei Erstzulassung war Euro 1. Das Fahrzeug wurde 2004 auf D3 hochgestuft und 2013 umgerüstet. Abnahme bei TÜV Süd/Coburg.
Fahrzeugbeschreibung |
05.02.2019 22:26
|
ciwa
|
Kommentare (2)
| Stichworte:
Autogas, Ciwa, Golf II, LPG-Gasanlage, LPG-Projekt; LPG
Hier die technischen Unterlagen aller meiner LPG Selbstumrüstungen.
Feedback willkommen
Fahrzeugbeschreibung
Fahrzeugbeschreibung
Fahrzeugbeschreibung
|
24.11.2015 21:27
|
ciwa
|
Kommentare (19)
| Stichworte:
2 (19E), Golf, VW
Bluetooth Diagnose Adapter für KME Autogasanlagen
Bauanleitung:
Eigenschaften:
• Funktioniert für Nevo, Diego und Bingo • Reichweite bis zu 10m • Stromversorgung über KME Steuergerät • Geeignet für Dauerbetrieb • Kein Standby Verbrauch
Verbindungsaufbau mit Endgerät (PC/Tablet/Mobile usw.):
Je nach Betriebssystem muss Bluetooth Empfang aktiviert sein und nach Geräten in Reichweite gesucht werden. Bei Windows Systemen wird ein virtueller serieller Anschluss (comport) erzeugt. Dieser muss später in der KME Software angegeben werden.
Verbindungserkennung (Pairing LED): Ist das Interface mit dem Diagnoseanschluss verbunden und die Gasanlage eingeschaltet, blinkt die LED. Ist das Interface mit einem Endgerät verbunden, leuchtet die LED permanent.
Pinbelegung: Pin 4 / 5 - 30 Volt DC Pin 3 / TXD Pin 2 / RXD Pin 1 / Masse
Das Kleingedruckte: Zum Aufbau empfiehlt sich ein feiner Elektroniklötkolben oder Lötstation. Zur Fehlersuche ist ein Multimeter praktikabel. Die Anleitung und Durchführung des Nachbaus kann Fehlerbehaftet sein und zu Schäden am Steuergerät der Gasanlage führen. Im Zweifel den Adapter nicht nachbauen und nicht benutzen. Das Interface ist nur zum Anschluss an den Diagnosestecker von KME Gasanlagen, Typ Nevo, Diego oder Bingo mit original Amp Superseal Stecker geeignet. KME Diego und Nevo verfügen über Schutz gegen Kurzschluss auf dem Diagnoseanschluss. Der Betrieb an anderen Gasanlagen oder Steckverbindern ist nicht vorgesehen und kann zu Schäden an Adapter oder Gasanlage führen. Die Funktion mit allem auf dem Markt befindlichen Bluetooth Empfängern kann nicht garantiert werden. Reichweite kann variieren. Fehlfunktionen bei der Datenübertragung und Verbindungsabbrüche sind nicht auszuschließen. KME Firmwareupdates sollten nicht über das Interface erfolgen. Das Interface ist kein Original Zubehör Produkt der Firma KME, (KME Sp. z o.o.) und steht nicht mit dieser in Verbindung. Die auf den folgenden Seiten dargestellten Lötverbindungen sind qualitativ schlecht. Ich habe zu Demonstrationszwecken einen bereits vorhandenen Adapter zerlegt und wieder verlötet. |
09.11.2020 21:17 |
ciwa
|
Kommentare (0)
Hallo,
hier wieder ein Bericht aus meiner Garage. Die Kupplung das unbekannte Wesen. Der VW/Audi 1.6er AKL und Baugleich, hat ja bekanntlich prinzipbedingt eine sehr späte Kupplung. Auch mein Exemplar (134tkm Rentnerkilometer).....hinzu kam im ersten Gang ein leichtes rubbeln beim einkuppeln und ein gelegentlich klemmender 2 Gang beim Runterschalten.
Die Woche dann der große Knall. Beim morgendlichen Kaltstart wäre ich trotz getretener Kupplung beinahe durchs geschlossene Garagentor marschiert. Kupplung trennt nicht mehr...
Also Motor aus, Kupplung lässt sich normal treten, Gänge lassen sich einlegen. 5. Gang rein und Motorstart -> Klingt wie ein Betonmischer.
Die Schadensursache: Eine von 3 Ausstellungen der Kupplungsbetätigungsplatte hinter der Kupplungsscheibe gebrochen. Die Platte ist dadurch verrutscht und die Betätigungsstange hat außermittig gedrückt was zu einer starken Unwucht geführt hat, bzw die Druckplatte nicht sauber getrennt hat. Nebenbei war die Kupplungsscheibe stark verschlissen. Es waren teilweise keine Lamellen mehr erkennbar...
Die neue Kupplung (Sachs) hat diese Ausstellungen nicht mehr. Die Zentrierung wird nur durch den gehärteten Randbereich und Halbrundnuten in der Betätigungsplatte sicher gestellt.....
Siehe Bilder....
Gruß
Ciwa
PS: Falls jemand seine Kupplung selbst wechselt: Es wird eine 9er Innenvielzahnnuss für die Schwungscheibe benötigt....Anzugsmoment Druckplatte an Kurbelwelle 60Nm +90° Schwungscheibe an Druckplatte 20Nm. Zentrieren der Kupplungsscheibe geht prima mit dem Messschieber. Ausrichtplatte wird nicht benötigt.
Schaltstange wechseln, bringt dann zusammen mit der neuen Kupplung Neuwagenfeeling in die alte Karre. Nebenbei ist der Druckpunkt dort wo er hingehört...In der Mitte
Gruß
Euer Ciwa