Erfahrungen mit der Verbundlenkerachse
Hey Leute,
ich habe mir einen Golf 7 1.0 tsi für 6 monate geleast und im nachhinein herausgefunden das die kleineren Motoren nur eine Verbundlenkerachse haben.
Da wollte ich mal fragen ob es hier leute gibt die einen Golf 7 mit Verbundlenkerachse habe und mal ihre eigenen Erfahrungen dazu sagen können.
Ich bin echt mal gespannt ob ich einen Unterschied zu meinem golf 5 merken werde.
Beste Antwort im Thema
Ich... rieche... bullshit.
94 Antworten
Dann würde Skoda beim Octavia und Seat beim Leon immer bei DCC ein anderes Fahrwerk verbauen.
Geht es beim Golf erst bei 92kW los?
Hallo, mittlerweile gibt es beim Q2 und T-Roc eine Verbundlenkerhinterachse mit DCC.
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
@arminschneider schrieb am 27. April 2018 um 10:03:36 Uhr:
Hallo, mittlerweile gibt es beim Q2 und T-Roc eine Verbundlenkerhinterachse mit DCC.
Gruß
Im Leon gibt es meines Wissens nach die geregelten Dämpfer auch mit der einfachen Hinterachse. Lange wollte ich es nicht glauben, dass man sich diesen zusätzlichen Entwicklungsaufwand für diese eher seltene Kombination gegönnt hat.
Ich fahre seit 30 Jahren jeden Tag die gleiche Strecke zur Arbeit. Eine kurvenreiche Straße. Vor dem Golf mit der Verbundlenkerachse hatte ich 10 Jahre lang einen Focus mit serienmäßigem Sportfahrwerk. Da konnte ich - selbst ohne ESP - die Kurven deutlich schneller fahren, als mit dem Golf. Beim Focus kam ich durch alle Kurven mit 100 ohne vom Gas zu gehen. Beim Golf schaffe ich höchstens 85 - 90, denn dann merke ich schon, dass das Heck nicht mehr stabil ist. Jetzt weiß ich nicht, ob es beim Golf an der Verbundlenkerachse liegt oder generell am Golf ohne Sportfahrwerk.
Tippe auf das Sportfahrwerk. Unser Octavia mit Fahrwerk lässt sich auch zügiger in Kurven bewegen als der Golf. Beide haben die VLA. Der Octavia sogar noch den schwereren Motor (Diesel). Der Unterschied von 17" zu 16" ist hier denke ich aber auch nicht zu vernachlässigen.
Hallo,
ich fahre einen 1.6er TDI mit VLA und DCC. Beim VFL gab es diese Kombination noch. Habe aber keinen direkten Vergleich zur MLA. Bin aber schon MLA gefahren und im normalen Alltagsbetrieb merke ich nichts.
Vg
Michael
Im Normalfall gibt es da auch nichts zu merken.
Jeder hat auch ASR ABS, davon merkt man im Normalfall auch nichts.
Zitat:
@VW_Golf_Neuling schrieb am 27. April 2018 um 20:47:53 Uhr:
... Jetzt weiß ich nicht, ob es beim Golf an der Verbundlenkerachse liegt oder generell am Golf ohne Sportfahrwerk.
Ich denke das liegt eher am Sportfahrwerk. Ich habe da bei mir mit der Verbundlenkerachse und einem tieferen Fahrwerk (VA -35mm, HA -30mm) auch höhere Kurvengeschwindigkeiten erreicht. Allerdings kann ich es nicht ausschließen. Ich bin zumindest noch nicht soweit gekommen das ich gemerkt habe das das Heck unruhig wird 😉.
Zitat:
@VW_Golf_Neuling schrieb am 27. April 2018 um 20:47:53 Uhr:
Ich fahre seit 30 Jahren jeden Tag die gleiche Strecke zur Arbeit. Eine kurvenreiche Straße. Vor dem Golf mit der Verbundlenkerachse hatte ich 10 Jahre lang einen Focus mit serienmäßigem Sportfahrwerk. Da konnte ich - selbst ohne ESP - die Kurven deutlich schneller fahren, als mit dem Golf. Beim Focus kam ich durch alle Kurven mit 100 ohne vom Gas zu gehen. Beim Golf schaffe ich höchstens 85 - 90, denn dann merke ich schon, dass das Heck nicht mehr stabil ist. Jetzt weiß ich nicht, ob es beim Golf an der Verbundlenkerachse liegt oder generell am Golf ohne Sportfahrwerk.
Ich bin vom Golf 4 mit VLA ohne Sportfahrwerk auf den Golf 7 mit VLA und Sportfahrwerk umgestiegen und kann dir nur bestätigen, dass es am Sportfahrwerk liegt. Meine Kurvengeschwindigkeit ist auch gestiegen ohne anderer Fahrweise.
Könnte auch an den Reifen liegen, hat hier glaube ich schon mal jemand gesagt. Federn und Dämpfer ebenfalls, Aerodynamik und was weiß ich. 😰
Die Konkurrenz baut 300PS Autos mit Verbundlenker Hinterachse und die fahren auf dem Niveau des Golf R mit Einzelradaufhängung über die Nordschleife. Ihr macht euch hier schon seit Wochen Gedanken um ein 100PS Auto im Alltagsbetrieb 🙄