Erfahrungen mit der Verbundlenkerachse
Hey Leute,
ich habe mir einen Golf 7 1.0 tsi für 6 monate geleast und im nachhinein herausgefunden das die kleineren Motoren nur eine Verbundlenkerachse haben.
Da wollte ich mal fragen ob es hier leute gibt die einen Golf 7 mit Verbundlenkerachse habe und mal ihre eigenen Erfahrungen dazu sagen können.
Ich bin echt mal gespannt ob ich einen Unterschied zu meinem golf 5 merken werde.
Beste Antwort im Thema
Ich... rieche... bullshit.
94 Antworten
Wer sagt er merke kein Unterschied zwischen den Achsen hat echt keine Ahnung und eiert mit 60-80 als lebendes Verkehrshinderniss durch die Gegend. Ich fahre gerne sehr zügig ohne zu rasen!!! mit dem Golf durch die Kurven und da liegen Welten zwischen den Achsen
Der mit der Einzelradaufhängung fährt wie ein Gocart durch die Kurve der andere fliegt ab oder fährt viel langsamer....
Ihr dürft davon ausgehen, dass er es ernst meint. Würde euch das hier im Forum wirklich überraschen?
Ähnliche Themen
Abflug mit der VLA in der Kurve... na klar doch... 🙄
Aber du rast ja nicht. Schon klar. Immer die Frage wie man das definiert, für manche ist Tempo 180 ja gemütlich cruisen.
Der Golf 7 ist von der Strassenlage auch mit VLA wie ein Brett. Da gibts genug Autos bei denen man schon bei 30km/h weniger denkt das sie gleich abfliegen. Alleine wenn man den SV mit dem G7 vergleicht sind das wirklich Welten. Aber G7 vs. G7? Vielleicht auf der Nordschleife. Aber bestimmt nicht auf der AB oder Landstraße.
Auf jeden Fall werde ich meine eigene Meinung im Vergleich zum Golf 5 hier berichten... wenn das Auto dann mal in 2 Monaten da ist 😁
Die VLA hat eigentlich nur ein signifikanten Nachteil, nämlich das sie auf Grund ihrer Masse träger auf Fahrbahnunebenheiten reagiert als die Einzelradaufhängung.
Ob das im Alltag überhaupt zum Tragen kommt hat was mit der Fahrweise zu tun.
Also ich kann mich nur all denen anschließen die die VLA in keinster Weise stört. Ich fahre einen 1.2 TSI mit 105ps Bj 2013 nun seit über 3 Jahren und das eine VLA verbaut ist habe ich lange Zeit gar nicht gewusst. Das wurde mir erst bewusst als ich Tieferlegungsfedern von Eibach verbaut habe. Zudem fahre ich nun auch 18 Zoll Felgen drauf und das Auto fährt sich wunderbar. Und was den Vergleich zur Verbundlenkerachse angeht bin ich diese auch schon in einem 1.4 TSI mit 122ps des Öfteren bei Verwandten gefahren und merke da im normalbetrieb keine Unterschiede. Und ich fahre auch nicht wie eine Oma und nehme Kurven auch mal zügiger. Ich glaube auch das alleine die Tieferlegung durch die Federn viel mehr Unterschied bringt als eine Mehrlenkerachse zur Verbundlenkerachse. Seit dem er tiefer ist fährt es sich viel besser in Kurven. Und ziemlich zum Anfang dieses Threads meinte jemand, wenn ich es richtig verstanden habe, das die MLA leichter wäre wie die VLA. Doch dies ist genau andersherum. Das ist so ziemlich der einzige Nachteil an der MLA. Was holpern angeht finde ich das alles TOP und kann mich nicht beschweren.
Zitat:
@Lehtim schrieb am 25. April 2018 um 21:24:33 Uhr:
Also ich kann mich nur all denen anschließen die die VLA in keinster Weise stört. Ich fahre einen 1.2 TSI mit 105ps Bj 2013 nun seit über 3 Jahren und das eine VLA verbaut ist habe ich lange Zeit gar nicht gewusst. Das wurde mir erst bewusst als ich Tieferlegungsfedern von Eibach verbaut habe. Zudem fahre ich nun auch 18 Zoll Felgen drauf und das Auto fährt sich wunderbar. Und was den Vergleich zur Verbundlenkerachse angeht bin ich diese auch schon in einem 1.4 TSI mit 122ps des Öfteren bei Verwandten gefahren und merke da im normalbetrieb keine Unterschiede. Und ich fahre auch nicht wie eine Oma und nehme Kurven auch mal zügiger. Ich glaube auch das alleine die Tieferlegung durch die Federn viel mehr Unterschied bringt als eine Mehrlenkerachse zur Verbundlenkerachse. Seit dem er tiefer ist fährt es sich viel besser in Kurven. Und ziemlich zum Anfang dieses Threads meinte jemand, wenn ich es richtig verstanden habe, das die MLA leichter wäre wie die VLA. Doch dies ist genau andersherum. Das ist so ziemlich der einzige Nachteil an der MLA. Was holpern angeht finde ich das alles TOP und kann mich nicht beschweren.
Darf ich fragen wie sich das Auto bei schnellen Fahrten auf der Autobahn fährt ?
Aber bin jz nicht mehr so negativ eingestellt mal schauen wie meine Erfahrungen sein werden.
Zitat:
@Lehtim schrieb am 25. April 2018 um 21:24:33 Uhr:
...
Und ziemlich zum Anfang dieses Threads meinte jemand, wenn ich es richtig verstanden habe, das die MLA leichter wäre wie die VLA. Doch dies ist genau andersherum. Das ist so ziemlich der einzige Nachteil an der MLA.
...
Es kommt darauf an, ob man das Gesamtgewicht der Konstruktion oder die ungefederten Massen meint.
Zitat:
@pcmanmikail schrieb am 25. April 2018 um 21:28:15 Uhr:
Darf ich fragen wie sich das Auto bei schnellen Fahrten auf der Autobahn fährt ?Aber bin jz nicht mehr so negativ eingestellt mal schauen wie meine Erfahrungen sein werden.
Also mein Auto fährt sich so echt gut. Selbst bei 160 km/h echt ruhig noch. Daher verstehe ich auch viele der Erfahrungen hier nicht bzw. kann Ich sie nicht teilen 🙂.
pcmanmikail
Mach dir keine Sorgen. Sowohl unser Octavia III mit 2.0 TDI und 150 PS, als auch unser Golf VII mit 1.2 TSI und 105 PS haben eine VLA verbaut.
Der Octavia wird oft mit 180 - 200 + km/h auf der Autobahn bewegt. Nicht einmal hatte ich hierbei ein ungutes Gefühl. Sowohl die Seitenführung in schnell gefahrenen Kurven, als auch Bremsungen aus hohen Geschwindigkeiten meistert er souverän.
Auch auf der Landstraße wird er zügig ums Eck bewegt. Konnte bisher keine Probleme feststellen.
Auf dem Hof stehen auch noch zwei aktuelle Golf mit 1.4 TSI und 125 PS und MLA. Kann also durchaus vergleichen. Für mich gibt es hier keine nennenswerten Unterschiede im Alltag.
Die VLA reagiert etwas unsensibler auf Querrillen und grobe Bodenunebenheiten als die MLA. Mich persönlich stört das allerdings nicht.