Erfahrungen mit der Verbundlenkerachse

VW Golf

Hey Leute,

ich habe mir einen Golf 7 1.0 tsi für 6 monate geleast und im nachhinein herausgefunden das die kleineren Motoren nur eine Verbundlenkerachse haben.
Da wollte ich mal fragen ob es hier leute gibt die einen Golf 7 mit Verbundlenkerachse habe und mal ihre eigenen Erfahrungen dazu sagen können.

Ich bin echt mal gespannt ob ich einen Unterschied zu meinem golf 5 merken werde.

Beste Antwort im Thema

Ich... rieche... bullshit.

94 weitere Antworten
94 Antworten

Zitat:

@Bunny Hunter schrieb am 30. April 2018 um 19:25:30 Uhr:


...

Die Konkurrenz baut 300PS Autos mit Verbundlenker Hinterachse und die fahren auf dem Niveau des Golf R mit Einzelradaufhängung über die Nordschleife. Ihr macht euch hier schon seit Wochen Gedanken um ein 100PS Auto im Alltagsbetrieb 🙄

Von was für Konkurrenz redest du? Rein aus Interesse 😉. Und muss mich dir anschließen. Bei einem 100ps Auto von Dingen zu sprechen die hauptsächlich im Rennbetrieb von Belangen wären finde ich auch etwas merkwürdig 🙄.

Astra J OPC. Opel hat damals auf die Verbundlenker Achse zurück gegriffen, weil sie weder bei Testfahrten, noch auf den Prüfständen Unterschiede zwischen Verbundlenker und Mehrlenker Achse festgestellt haben. Klar, Fanboys werden jetzt wieder lächeln und Ausreden finden, aber die Unterschiede sind im normalen Alltagsbetrieb nicht zu spüren. Da spielen andere Faktoren eine viel größere Rolle, die wurden aber schon vor ein paar Seiten nieder geschmettert, weil sie nicht ins Konzept passen.

Manche tun echt so, als wäre die Mehrlenker Achse das Nonplusultra und die Verbundlenker Achse sicherheitsgefährdend. Ich wette, wenn man diese Leute in 2 Golf mit unterschiedlichen Hinterachsen setzen würde, sie würden beim fahren nicht sagen können, wo welche Achse drin ist.

Besonders wichtig bei heutigen VWs: die Verbundlenkerachse hat viel weniger Teile die kaputt werden können. Spart Zeit, Ärger und Geld.

Zitat:

@Bunny Hunter schrieb am 30. April 2018 um 21:54:28 Uhr:


Klar, Fanboys werden jetzt wieder lächeln und Ausreden finden, aber die Unterschiede sind im normalen Alltagsbetrieb nicht zu spüren.
Manche tun echt so, als wäre die Mehrlenker Achse das Nonplusultra und die Verbundlenker Achse sicherheitsgefährdend. Ich wette, wenn man diese Leute in 2 Golf mit unterschiedlichen Hinterachsen setzen würde, sie würden beim fahren nicht sagen können, wo welche Achse drin ist.

Das ist halt so. Die schnappen irgendwas auf, haben keine Ahnung was es bedeutet, aber wollen ja beim Autoquartett nicht verlieren. Egal ob es um Scheibenbremsen oder die VLA geht, irgendwas finden die immer.

Das ist so wie 4K auf nem 42" TV. Braucht kein Mensch, aber Hauptsache man kann mit 4K protzen.

Ähnliche Themen

Es gibt sicher genügend Leute, die das nicht merken!
Ich hatte zwei Golf5 mit 90PS TDI (GT-Sport) mit 225/40/18. Da der kleinste 5er Golf schon MLA Achsen hatte war das eigentlich kein Thema, einer sollte ersetzt werden.
Ich wusste nichts davon, das VW bei den kleineren Motorisierungen einen Rückschritt (Kostensenkung) gemacht hat.
Habe nun einen Golf 7 1,6TDI Highline gekauft (ebenfalls mit 225/40/18)
Dann den Golf abgeholt und nach hause gefahren... nach 10 Minuten Fahrt (meine Hausstrecke ist sehr Kurvenreich) habe ich umgedreht und bin zu Händler zurück und sagte ihm... da passt was nicht mit dem Fahrwerk!!!
Der Wagen kam sofort in die Werkstatt und wurde von unten begutachtet und da sah ich das erste mal diese Sparachse.
Einen Golf 5 habe ich immer noch und der fährt im Vergleich zum Golf 7 wie auf Schienen

Ich... rieche... bullshit.

Ein 1,6 TDI wird auf dem deutschen Markt in der HL Ausstattung nicht angeboten.

Zitat:

@Zampan0 schrieb am 4. Mai 2018 um 08:59:25 Uhr:


Es gibt sicher genügend Leute, die das nicht merken!
Ich hatte zwei Golf5 mit 90PS TDI (GT-Sport) mit 225/40/18. Da der kleinste 5er Golf schon MLA Achsen hatte war das eigentlich kein Thema, einer sollte ersetzt werden.
Ich wusste nichts davon, das VW bei den kleineren Motorisierungen einen Rückschritt (Kostensenkung) gemacht hat.
Habe nun einen Golf 7 1,6TDI Highline gekauft (ebenfalls mit 225/40/18)
Dann den Golf abgeholt und nach hause gefahren... nach 10 Minuten Fahrt (meine Hausstrecke ist sehr Kurvenreich) habe ich umgedreht und bin zu Händler zurück und sagte ihm... da passt was nicht mit dem Fahrwerk!!!
Der Wagen kam sofort in die Werkstatt und wurde von unten begutachtet und da sah ich das erste mal diese Sparachse.
Einen Golf 5 habe ich immer noch und der fährt im Vergleich zum Golf 7 wie auf Schienen

Zitat:

@Carl-Gustav schrieb am 4. Mai 2018 um 11:40:47 Uhr:


Ein 1,6 TDI wird auf dem deutschen Markt in der HL Ausstattung nicht angeboten.

Zitat:

@Carl-Gustav schrieb am 4. Mai 2018 um 11:40:47 Uhr:



Zitat:

@Zampan0 schrieb am 4. Mai 2018 um 08:59:25 Uhr:


Es gibt sicher genügend Leute, die das nicht merken!
Ich hatte zwei Golf5 mit 90PS TDI (GT-Sport) mit 225/40/18. Da der kleinste 5er Golf schon MLA Achsen hatte war das eigentlich kein Thema, einer sollte ersetzt werden.
Ich wusste nichts davon, das VW bei den kleineren Motorisierungen einen Rückschritt (Kostensenkung) gemacht hat.
Habe nun einen Golf 7 1,6TDI Highline gekauft (ebenfalls mit 225/40/18)
Dann den Golf abgeholt und nach hause gefahren... nach 10 Minuten Fahrt (meine Hausstrecke ist sehr Kurvenreich) habe ich umgedreht und bin zu Händler zurück und sagte ihm... da passt was nicht mit dem Fahrwerk!!!
Der Wagen kam sofort in die Werkstatt und wurde von unten begutachtet und da sah ich das erste mal diese Sparachse.
Einen Golf 5 habe ich immer noch und der fährt im Vergleich zum Golf 7 wie auf Schienen

Aber in Österreich... und da gab es auch den 90PS Golf5 als GT-Sport und in Deutschland nur ab 105PS 😉

Zitat:

@Zampan0 schrieb am 4. Mai 2018 um 08:59:25 Uhr:


Es gibt sicher genügend Leute, die das nicht merken!
Ich hatte zwei Golf5 mit 90PS TDI (GT-Sport) mit 225/40/18. Da der kleinste 5er Golf schon MLA Achsen hatte war das eigentlich kein Thema, einer sollte ersetzt werden.
Ich wusste nichts davon, das VW bei den kleineren Motorisierungen einen Rückschritt (Kostensenkung) gemacht hat.
Habe nun einen Golf 7 1,6TDI Highline gekauft (ebenfalls mit 225/40/18)
Dann den Golf abgeholt und nach hause gefahren... nach 10 Minuten Fahrt (meine Hausstrecke ist sehr Kurvenreich) habe ich umgedreht und bin zu Händler zurück und sagte ihm... da passt was nicht mit dem Fahrwerk!!!
Der Wagen kam sofort in die Werkstatt und wurde von unten begutachtet und da sah ich das erste mal diese Sparachse.
Einen Golf 5 habe ich immer noch und der fährt im Vergleich zum Golf 7 wie auf Schienen

Ich kann mir das kaum Vorstellen, da ich wie gesagt schon beides gefahren bin und keinen Unterschied gemerkt habe und ich fahre auch 225/40 18. Kann es eher sein das der Golf 5 GT einfach ein sportlicheres Fahrwerk hatte (straffere Federn bzw. Dämpfer). Ich fand das mein 1.2 TSI mit 105 PS und ohne Sportfedern ziemlich in den Kurven wankte was wirklich nervig war. Nun sind Sportfedern drin und es fährt sich mit VLA genial 😉.

Laut Wiki hatte der GT ein Sportfahrwerk https://de.wikipedia.org/wiki/VW_Golf_V#Golf_GT/GT_Sport

Zitat:

@Lehtim schrieb am 4. Mai 2018 um 20:50:25 Uhr:


Ich kann mir das kaum Vorstellen, da ich wie gesagt schon beides gefahren bin und keinen Unterschied gemerkt habe und ich fahre auch 225/40 18.

Es ist eben immer die Frage, und das betrifft vermutlich alle "ich merk keinen Unterschied" Antworten, wonach wird denn da eigentlich bewertet.

Geht es nur darum eine Kurve schnell zu durchfahren?

Da könnt ihr natürlich lange vergleichen.

Das ist ja nun wirklich keine Herausforderung für heutige Hinterachsen.

Fahr so eine Kurve schnell und es kommt eine heftige einsseitige Bodenunebenheit dann wirst du den Unterschied merken.
Es ist eben einfach nur der Tick im Grenzbereich.

Ob es wichtig ist für den Alltag im Normalgebrauch bezweifel ich auch.
Aber Selbst Opel, wie das hier schon angebracht wurde, verbaut keine schnöde VLA sondern da steckt etwas mehr dahinter.

Und es hat hier auch noch nie einer geschrieben das eine VLA lebendsgefährlich ist.

Es gibt ja auch Unteschiede zwischen verschiedenen Herstellern gleicher Hinterachsbauarten, bei unteschiedliche Bauarten wird der Unteschied aber ausgeschlossen.

Interessanter wird es, wenn etwa der Golf-Kombi mit viel Gepäck, schwerer Dachbeladung und auf der AHK noch mit zwei schweren Fahrrädern gefahren wird.
Dabei verschiebt sich dann der Schwerpunkt deutlich in den Heckbereich bzw. auch nach oben, sodass die VL-Achse eher überfordert sein dürfte.

Ich bin mir sicher, dass bei hoher Last die ML-Achse die Fahrsicherheit merklich erhöht; ich fahre den 1,4 TSI mit 125 PS und staune über das sichere Fahrverhalten auch bei voller Beladung.

Da dürfte die Verbundlenkerachse im Grenzbereich mehr Probleme bekommen...

Da der Golf dann einen schönen Hängepopo hat, ist das eh nicht mehr angenehm. Beladen stimmt die Verteilung schnell nicht mehr. Zu wenig Progression versus Komfort?

Oh Mann muss ich viele Schutzengel gehabt haben, dass ich die Zeit mit meinem Bora Variant unbeschadet überstanden habe. Was manche zur VHA hier von sich geben waren die Autos nahezu unfahrbar und lebensgefährlich, sollte man eventuell heute über ein Fahrverbot für die Kisten nachdenken?

LG Castor

Was hat das Bemerken eines Unterschiedes mit unfahrbar oder lebensgefährlich zu tun?
Steht doch nirgendwo hier.
So ist das eben wenn das Hirn mal wieder auf Durchzug schaltet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen