Erfahrungen mit 1.4 FSI Motor im Golf V
Ich habe letzte Woche den 1.4 16V 55kw Motor im neuen Golf V probegefahren....Was für eine Enttäuschung. Völlig unterdimensioniert für dieses schwere Gefährt. Da ich jedoch nicht bereit bin mehrere tausend Euros für die großen Triebwerke auszugeben, überlege ich mir den Erwerb des Golf V mit dem neuen 1.4 FSI 66kw Motor.
Hat schon jemand Erfahrungen mit diesem Motor sammeln können bzw. Probefahrten absolviert ?
Beste Antwort im Thema
Ich habe mich NICHT mit den 1.4er Motoren beschäftigt.
Aber ich denke da gilt das gleiche wie bei den 1.6!
Meine Meinung: Die FSI-Technik lohnt sich NICHT!
1. Die Mehrleistung steht nur bei hohen Drehzahlen zur Verfügung. Im normalen Drehzahlbereich haben die Motoren kaum mehr Leistung. Sieht man ja sehr schön am Drehmoment! 4 NM mehr beim FSI. Das bedeutet:
Der 1.4 FSI hat bei 3800 Umdrehungen schlappe 2 PS Mehrleistung (In Worten: zwei PS) gegenüber dem normalen 1.4! Erst jenseits von 4000 Umdrehungen kommt die Mehrleistung des FSI - auch bedingt durch die leicht höhere Nenndrehzahl!
Entscheidend ist nun die Frage, ob dir die Mehrleistung bei über 4000 Umdrehungen das Geld für den Aufpreis wert ist.
2. Den Verbrauchsvorteil des FSI hast du NICHT, wenn du den Motor so bewegst, dass du die Mehrleistung des FSI über 4000 Umdrehungen nutzen kannst.
Also:
Entweder du fährst sparsam und verbrauchst mit dem FSI etwas weniger als mit dem normalen, dann spürst du die 15 PS mehr nicht.
Oder du fährst sportlich und drehst den Motor hoch - dann hast du was von den 15 PS mehr, aber der Motor verbraucht genauso viel wie der normale 1.4.
Der Vorteil von FSI ist, dass man variabel ist! Aber das kostet eben einen Aufpreis.
Fazit: Ein 1.4er bleibt ein 1.4er...
Ich empfehle den 1.9 TDI! Den Aufpreis bekommst du beim Wiederverkauf wieder rein!
31 Antworten
Nen 1.4 oder 1.6 ist leider kein Motor, den man viel im Teillastbereich bewegt. So gesehen würde sich FSI erst ab 2.5 oder 3 Liter Hubraum richtig rentieren.
Gruß
Jawoll!
Zitat:
Original geschrieben von Bleifußindianer
Nen 1.4 oder 1.6 ist leider kein Motor, den man viel im Teillastbereich bewegt. So gesehen würde sich FSI erst ab 2.5 oder 3 Liter Hubraum richtig rentieren.
Gruß
Der erste wichtige Satz hier!
FSI nützt rein verbrauchstechnisch (es gibt auch andere Vorteile, aber die haben nichts mit verbrauch zu tun!) erst dann etwas wenn ich den Wagen im teillastbereich bewege.
Schon mal versucht, einen 55 / 66 kW BENZINER Golf mit 1400 kg im Teillastbereich zu bewegen? Geht nur BAB-Langstrecke, mit Geduld und Zeit. Ansonsten steht man immer voll auf dem Gas oder voll auf der Bremse...
Will meinen: jawoll, Häuptling Bleifuß (;-)), FSI ist etwas für größere Benziner. Wart mal auf den A6 neu (ab Genf), das A4-facelift, den S3, den RS4 usw. usw.. Denn FSI-Maschinen sind tolle Sportgeräte. Sie als Spritsparer zu bezeichnen, ist einfach eine falsche Positionierung.
Erinnert Euch mal an den Audi Nuvolari Quattro: RS6-Mschine mit FSI-Technik, schlagartig 50 PS mehr und mehr Drehmoment. Und das ohne Anstrengung...
Wenn Golf, dann Diesel. Und wenn 1.4 FSI, dann nicht über die Tankrechnung wundern...