Erfahrungen mit 1.4 FSI Motor im Golf V

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Ich habe letzte Woche den 1.4 16V 55kw Motor im neuen Golf V probegefahren....Was für eine Enttäuschung. Völlig unterdimensioniert für dieses schwere Gefährt. Da ich jedoch nicht bereit bin mehrere tausend Euros für die großen Triebwerke auszugeben, überlege ich mir den Erwerb des Golf V mit dem neuen 1.4 FSI 66kw Motor.

Hat schon jemand Erfahrungen mit diesem Motor sammeln können bzw. Probefahrten absolviert ?

Beste Antwort im Thema

Ich habe mich NICHT mit den 1.4er Motoren beschäftigt.

Aber ich denke da gilt das gleiche wie bei den 1.6!

Meine Meinung: Die FSI-Technik lohnt sich NICHT!

1. Die Mehrleistung steht nur bei hohen Drehzahlen zur Verfügung. Im normalen Drehzahlbereich haben die Motoren kaum mehr Leistung. Sieht man ja sehr schön am Drehmoment! 4 NM mehr beim FSI. Das bedeutet:

Der 1.4 FSI hat bei 3800 Umdrehungen schlappe 2 PS Mehrleistung (In Worten: zwei PS) gegenüber dem normalen 1.4! Erst jenseits von 4000 Umdrehungen kommt die Mehrleistung des FSI - auch bedingt durch die leicht höhere Nenndrehzahl!

Entscheidend ist nun die Frage, ob dir die Mehrleistung bei über 4000 Umdrehungen das Geld für den Aufpreis wert ist.

2. Den Verbrauchsvorteil des FSI hast du NICHT, wenn du den Motor so bewegst, dass du die Mehrleistung des FSI über 4000 Umdrehungen nutzen kannst.

Also:

Entweder du fährst sparsam und verbrauchst mit dem FSI etwas weniger als mit dem normalen, dann spürst du die 15 PS mehr nicht.

Oder du fährst sportlich und drehst den Motor hoch - dann hast du was von den 15 PS mehr, aber der Motor verbraucht genauso viel wie der normale 1.4.

Der Vorteil von FSI ist, dass man variabel ist! Aber das kostet eben einen Aufpreis.

Fazit: Ein 1.4er bleibt ein 1.4er...

Ich empfehle den 1.9 TDI! Den Aufpreis bekommst du beim Wiederverkauf wieder rein!

31 weitere Antworten
31 Antworten

Ich finde ein Benziner sollte schon genügend Power haben, sonst nutzt einem der Benziner nicht viel.
Ich fahre auch zwei Benziner (3 Liter V6,3,2 Liter V6) - aber unter 150PS sind Benziner den Dieseln um Lämgen unterlegen.

Gruß

woher kommt´s ??

Ist es eigentlich nicht auch so, dass die FSI ihren Verbrauchsvorteil über eine längere Übersetzung herausholen (oder gar Leichtbau, siehe Lupo FSI, à la 3L-Modell ?!) ??!!

Guten Abend,

nun ich weiß nicht wie es beim Golf V gehandhabt
wird- wahrscheinlich so wie beim Vorgänger;
beim Golf IV wurde die Hubraumangabe am Heck (beim 1,4 Ltr.) jedenfalls schon vom Werk aus
weggelassen, obwohl von diesen Modellen erstaunlich viele verkauft wurden. Warum wohl....? Einen A 3 gibt es nicht mal mit diesem Triebwerk- spricht irgendwie nicht für diesen Motor- schon vom Werk her.

Der Motor ist meiner Meinung nach nur noch etwas für den POLO und LUPO (Leistung/ Gewicht).

Gruß

Geb' ich auch noch meinen Senf dazu:

1) Bevor Ihr den 1.4 FSI in Grund & Boden redet, macht doch erst mal eine Probefahrt. Meiner Meinung nach sind die Fahrleistungen völlig ausreichend.

2) Natürlich fährt sich ein 1.9 TDI viel sportlicher, aber das ist ja Äpfel mit Birnen vergleichen.

3) Es gibt tatsächlich Leute, denen reichen 75/90PS völlig aus (siehe Anteil 1.4-55kW im Golf IV...war einer der meist gekauften Motoren!!).
Man kann damit sogar den Golf V in der Stadt flott bewegen. OK, auf der Autobahn wird man keine Rennen gewinnen, aber das hat wohl niemand ernsthat von 66kW erwartet. Also wie gesagt, einfach mal Probe fahren....

4) Ein FSI braucht an der Volllast nicht mehr Sprit wie ein MPI

5) Im A3 gibt es deswegen keine 55kW/66kW-Maschine, da Audi die sportlichere Marke (und preislich auch höher positioniert) im Konzern ist und 66kW zu diesem Image nicht passen. Das hat absolut nix mit der Motorqualität zu tun. Schließlich wird besagter Motor im A2 ja angeboten.

Gruß,
M.

Ähnliche Themen

aber ich bin den 1,6er FSI gefahren und der war echt bäh......

tzzz ich sage nur immer wieder VW ist überteuerter schrott ab golf IV schon . vw hat alles verlernt und jetzt sind sie noch zu blöd um einen guten motor zu bauen. FSI ich lach mich krank lahme gurken für viel aufpreis und dann super plus tanken . selbst wenn man sparsamer sein soll was in der praxis nie zuerreichen ist ,außer man hat ein weißes schild mit 50 km/h am heck macht der mehrpreis von super+ den verbrauchsvorteil wech. schon der FSi im golf Iv rechnete sich erst ab 350 000 km fahrleistung wenn man den mehrpreis auf die km umgerechnet hat stand mal in einer autozeitung vor ca. 3 oder 4 jahren . das waren noch zeiten wo es mal eine firma gab in deutschland die autos und motoren bauen konnte hieß glaube VW und die motoren 1.8 turbo oder 1,8 90 ps das waren noch motoren sparsam und mit viel power. wie heißt die firma heute pheatontoureg luxus cars wo der dumme golfkäufer die zeche zahlt lol gute nacht vw !!!!!!!!!!!! mir tuen die leid die son luxusgolf für ab 25 000 teuronen sich holen lol

Bei dem 1.4 FSI mußt du nich unbedingt SuperPlus tanken. Der eingebaute Klopfsensor läßt auch Benzin (mit 91Oktan) durchgehen.

Es kann doch nicht angehen das noch niemand den 1.4 FSI gefahren hat, oder ? Nur nicht schüchtern sein. Mittlerweile tendiere ich ja tatsächlich zum 1.9TDI, allerdings muß ich die EUR 3450.- noch zusparen.

Das ist schon richtig, das der Motor auch "normalen" Sprit tanken kann, damit verliert er jedoch deutlich an Leistung. Hinzu kommt, das der Verbrauch auch ansteigt. Das ist im Prinzip nur eine Notlösung, wenn kein Super Plus vorhanden ist. Wenn du unbedingt Benziner willst, würde ich eher zum 1.6 raten. Mit dem könnte man halbwegs leben. Aber der 1.4 ist eindeutig untermotorisiert. Oder du schwenkst zum Polo über. Der ist leichter. Ist natürlich auch kleiner.

Folgekosten

Ich höre hier immer nur was von höherem Anschaffungspreis für den Diesel wie sieht es denn mit den Folgekosten sprich Steuer und Versicherung aus für beide????

Hi
Also ich bin auch mal den 1.9TDI gefahren. Wieso findet ihr den alle so toll? Da läuft mein alter 115PS TDI auch mit 1.9Litern um einiges besser und der Verbrauch will einfach nicht auf über 6 Liter. Also, wenn dann muss man wohl über irgendeinen EU Importhändler so einen Wagen kaufen, wenn man das Geld sparen will. Ich denke, dass ich mir im Laufe diesen Jahres den 140PS 2.0liter Diesel kaufe, natrülich nur als Sportline, oder mit Color Paket, da der sonst so, schlecht aussieht, dass ich zwischenzeitlich sogar wieder beim A3 war...

Danke fürs lesesn ;-D
Tillmann

Die Folgekosten sind natürlich individuell. Muss sich jeder selber ausrechnen. Aber Spaß kann man nicht berechnen!

Mit der längeren Übersetzung der FSI-Modelle kann mir also keiner beantworten ??!

Zitat:

Original geschrieben von Tillmannh


Hi
Also ich bin auch mal den 1.9TDI gefahren. Wieso findet ihr den alle so toll?

weil ich einfach das peis/leistungsverhältnis supser finde

Hallo,

FSI hat nix mit längerer Übersetzung zu tun. Ein länger übersetztes Getriebe könnte man ja an jeden Motor dranhängen. Es handelt sich vielmehr um eine spezielle Einspritztechnik.
.....
Erreicht wird der geringe Benzinverbrauch über einen Verbrennungsprozess mit relativ großem Luftüberschuss. Um diesen zu realisieren, muss der Motor in einem so genannten Schichtlademodus betrieben werden. Dabei wird das Kraftstoff-Luft-Gemisch um die zentral im Brennraum positionierte Zündkerze konzentriert. In den Randbereichen des Brennraums befindet sich reine Luft. Die damit verbundene Verbrauchseinsparung resultiert zum einen aus einer Entdrosselung des Motors und zum anderen aus sehr geringen Wärmeverlusten. Das volle Spritsparpotenzial kann besonders in Verbindung mit dem modernen Eco-Automatikgetriebe mit Tiptronic ausgenutzt werden. Das FSI-Triebwerk ist, von wenigen Teilen abgesehen, eine völlige Neukonstruktion.
....
Das funktioniert aber nur, solange man die Karre
drehzahlschonend fährt.

Bei Google gefunden.

So long
Zetterick

VW FSI 1,4?

Also die neuen FSI Motoren sind nicht schlecht aber wenn ihr mich fragt, dann erst ab 1,6 der 1,4er ist viel zu lahm und bringt im unteren Drehzahlen Bereich nichts, aber ich muss sagen die TDI Motoren mit 130, 150 und 180 PS sind die Besten!

Deine Antwort
Ähnliche Themen